Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (42) von insgesamt (42):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1910

Borromäusbücherei Niederbrechen: Laut Unterlagen des Borromäusvereins verfügt die Bücherei bereits über 285 Bücher, die 500mal ausgeliehen worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


1920

Borromäusbücherei Niederbrechen: Laut Unterlagen des Borromäusvereins verfügt die Bücherei über 674 Bücher, die 2.716mal ausgeliehen worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


1930

Borromäusbücherei Niederbrechen: Laut Unterlagen des Borromäusvereins verfügt die Bücherei mittlerweile über 816 Bücher, die 1.025mal ausgeliehen worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


31.12.1930

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1930 an den Borromäusverein weist 20 aktive Leser/innen, einen Bestand von 66 Bücher (zumeist Romane) und ca. 200 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, die Ausleihe findet sonntags statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1931

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1931 an den Borromäusverein weist 13 aktive Leser/innen, einen Bestand von 76 Bücher (zumeist Romane) und ca. 100 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, die Ausleihe findet sonntags statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1932

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1932 an den Borromäusverein weist 12 aktive Leser/innen, einen Bestand von 75 Bücher (zumeist Romane) und 70 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, die Ausleihe findet sonntags statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1933

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1933 an den Borromäusverein weist 11 aktive Leser/innen, einen Bestand von 75 Bücher (zumeist Romane) und 60 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, die Ausleihe findet sonntags statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1934

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1934 an den Borromäusverein weist 9 aktive Leser/innen, einen Bestand von 79 Bücher (zumeist Romane) und 60 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1935

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1935 an den Borromäusverein weist 6 aktive Leser/innen, einen Bestand von 79 Bücher (zumeist Romane) und 40 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


1938

In Oberbrechen wird laut Unterlagen des Borromäusvereins eine "Pfarr-Borromäus-Bibliothek" eingerichtet; die Mittel hierfür werden durch Kollekten erbracht. Die Bücherei, im "Sälchen der Kirche" untergebracht, verfügt über einen Bestand von 236 Büchern und es werden 40 Ausleihungen gezählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bücherei (OB)

;


Kirche (OB)

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Ersterwähnung

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 059; LAK-Nachrichten Jg. 13, Nr. 2-493 (Aug. 1994), S. 13

;


1939

Pfarrbücherei Niederbrechen: Laut Unterlagen des Borromäusvereins verfügt die Bücherei über 1.093 Bücher, die 1.479mal ausgeliehen worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


31.12.1940

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1940 an den Borromäusverein weist 8 aktive Leser/innen, einen Bestand von 110 Bücher (zumeist Romane) und 40 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1946

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1946 an den Borromäusverein weist 30 aktive Leser/innen, einen Bestand von 110 Bücher (zumeist Romane) und 88 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1947

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1947 an den Borromäusverein weist 30 aktive Leser/innen, einen Bestand von 100 Bücher (zumeist Romane) und 80 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1948

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1948 an den Borromäusverein weist 25 aktive Leser/innen, einen Bestand von 98 Bücher (zumeist Romane) und 90 Entleihungen aus; der Buchbestand ist im Pfarrhaus untergebracht, Büchereileiter ist Pfarrer Baldus, eine Ausleihe findet auf Nachfrage statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


31.12.1950

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1950 an den Borromäusverein weist 5 aktive Leser/innen, einen Bestand von 86 Bücher (zumeist Romane) und 60 Entleihungen aus; Büchereileiter ist Pfarrer Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


1951

Pfarrbücherei Niederbrechen: Laut Unterlagen des Borromäusvereins verfügt die Bücherei über einen Bestand von 700 Bücher, der 450mal ausgeliehen worden ist; der Buchbestand wird weiter vervollständigt. Aus Archivunterlagen der Bücherei geht hervor, dass zu diesem Zeitpunkt Josef Weier Büchereileiter gewesen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weier, Josef (NB)

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Büchereileitung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 13

;


31.12.1951

Pfarrbücherei Werschau: Der Jahresbericht 1951 an den Borromäusverein weist 15 aktive Leser/innen, einen Bestand von 111 Bücher (zumeist Romane) und 50 Entleihungen aus; Büchereileiter ist Pfarrer Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Werschau - Unterlagen

;


1954

Pfarrbücherei Niederbrechen: Aus dem jährlich zu erstellenden "Jahresbericht der Pfarrbücherei" geht hervor, dass der Buchbestand 725 Bände umfasst, die 2.120mal ausgeliehen worden sind; die Leserzahl wird mit 48 angegeben. Büchereileiter ist Josef Weier, der von zwei Helfer/innen unterstützt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weier, Josef (NB)

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Büchereileitung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die hohe Ausleihzahl dürfte auf den Einsatz von Büchern aus einer Hamburger Leihbücherei zurückzuführen sein, die für die Ausleihe mit bereitgestellt werden, da eigene (vor allem neuere) Bücher nicht in genügender Anzahl zur Verfügung stehen bzw. angeschafft werden können. Die Qualität dieser Bücher sorgt seitens des Pfarrers für Kritik, aber auch für Anstrengungen, diesen Misstand abzustellen, d.h. für die Beschaffung neuer Bücher durch den Bonner Borromäusverein.


1960

Pfarrbücherei Niederbrechen: Aus dem jährlich zu erstellenden "Jahresbericht der Kath. Volksbücherei" geht hervor, dass der Buchbestand 850 Bände umfasst, die 2.200mal ausgeliehen worden sind; die Leserzahl wird mit 152 angegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


02.12.1962

Pfarrbücherei Werschau: Auf einem "Fragebogen für Büchereien" wird dieses Datum als Gründungsdatum der Bücherei angegeben - es dürfte aber die "Wiederöffnung" der Pfarrbücherei sein, zumal als Träger die Pfarrgemeinde und als Büchereileiter Pfarrer Gelhard genannt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


31.12.1962

Pfarrbücherei Werschau: Der Fragebogen für Büchereien 1962 weist aus: 84 Leser/innen (28 Kinder bis unter 15 Jahren, 15 Jugendliche zwischen 15 und 18 sowie 30 Erwachsene), einen Bestand von 406 Bücher (124 Romane, 235 Kinder- und Jugendbücher sowie 47 Sachbücher) und 218 Entleihungen (85 Romane, 123 Kinder- und Jugendbücher sowie 11 Sachbücher); die Zahlen beziehen sich wohl auf den Zeitraum ab dem 02.12.1962 ("gegründet"). Büchereileiter ist Pfarrer Gelhard, die Ausleihe findet sonntags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


31.12.1968

Gemeindebücherei Werschau: Der Fragebogen für Büchereien 1968 weist aus: 48 Leser/innen (17 Kinder bis unter 15 Jahren, 15 Jugendliche zwischen 15 und 18 sowie 16 Erwachsene), einen Bestand von 596 Bücher (176 Romane, 209 Kinder- und Jugendbücher sowie 211 Sachbücher) und 216 Entleihungen (117 Romane und Sachbücher sowie 99 Kinder- und Jugendbücher); Büchereileiterin ist Annemarie Hilfrich, die Ausleihe findet sonntags von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeindebücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


1969

Pfarrbücherei Niederbrechen: Aus dem jährlich zu erstellenden "Jahresbericht der Kath. Büchereiarbeit" geht hervor, dass der Buchbestand 2.394 Bände umfasst, die 2.429mal ausgeliehen worden sind; die Leserzahl wird mit 510 angegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


31.12.1969

Gemeindebücherei Werschau: Der Fragebogen für öffentliche Büchereien 1969 weist einen zum Vorjahr unveränderten Bestand von 596 Bücher (176 Romane, 209 Kinder- und Jugendbücher sowie 211 Sachbücher) aus sowie 179 Entleihungen (68 Romane, 76 Kinder- und Jugendbücher sowie 35 Sachbücher); Büchereileiterin ist Annemarie Hilfrich, die Ausleihe findet sonntags von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeindebücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


31.12.1970

Gemeindebücherei Werschau: Der Fragebogen für Büchereien 1970 weist einen zum Vorjahr unveränderten Bestand von 596 Bücher (176 Romane, 209 Kinder- und Jugendbücher sowie 211 Sachbücher) aus sowie 163 Entleihungen (77 Romane, 77 Kinder- und Jugendbücher sowie 9 Sachbücher); Büchereileiterin ist Hildegard Jung, die Ausleihe findet "einmal wöchentlich" statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeindebücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


1971

Pfarrbücherei Niederbrechen: Im Zuge einer Neuordnung der katholischen Büchereien im Bistum wird der Büchereibestand komplett überarbeitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 18; Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Zuge einer Neuordnung der katholischen Büchereien im Bistum wird der Büchereibestand komplett überarbeitet (Aussonderung von veralteter Unterhaltungsliteratur, Anschaffung eines Basisbestand an Kinderbücher, Systematik-Umstellung aller Bücher), vier neue Regale zur Verfügung gestellt und ein neuen Ausleihsystems eingefügt. Von den Investitionskosten in Höhe von 5.885,23 DM trägt die Pfarrei 2.561,95 DM. Nach der Umstellung stehen den Lesern ca. 2.100 Bücher zur Verfügung.


31.12.1972

Gemeindebücherei Werschau: Der Fragebogen für Büchereien 1972 weist einen zum Vorjahr unveränderten Bestand von 596 Bücher (176 Romane, 209 Kinder- und Jugendbücher sowie 211 Sachbücher) aus sowie 100 Entleihungen (24 Romane, 66 Kinder- und Jugendbücher sowie 10 Sachbücher); Büchereileiterin ist Hildegard Jung, die Ausleihe findet "einmal wöchentlich" statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeindebücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


04.02.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Im Inform, dem Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, wird die erstmals für die Öffentlichkeit erstellte ausführliche Statistik der Pfarrbücherei Niederbrechen für das Vorjahres veröffentlicht; die Ausleih- und Leserzahlen lassen einen deutlichen Aufwärtstrend erkennen, zudem sind erstmals mehr als 3.000 Bücher im Bestand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Öffentlichkeitsarbeit

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 19; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.02.1977, S. 06: Statistik 1976.; Pfarrbrief der Pfarrei St. Maximin März 1977, S. 5: Positive Erfolge der Büchereiarbeit 1976.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Positive Erfolge der Büchereiarbeit 1976

Mit dem Jahr 1976 kann die Bücherei und die Gemeinde zufrieden sein:

- es konnten 59 neue Leser registriert werden (1975:15); insgesamt haben wir jetzt 352 registrierte Leser, davon 174 aktive Leser

- es sind 160 neue Bücher eingestellt worden (1975: 83); Bestand: 3.000

- die Gesamtausleihungen betrugen 1.784 (davon 794 Romane, 257 Sachbücher, 229 Jugend- und 504 Kinderbücher).

Vor allem der Zugang von so vielen neuen Lesern ist erfreulich, da wir somit immer breiteren Kreisen der Gemeinde mit unserem Buchangebot zur Verfügung stehen können. Allerdings ist die Anzahl von 174 aktiven Lesern sehr unbefriedigend, zumal nur ca. 17% dieser Leser über 20 Jahre ist. Um diesem "schwachen Punkt" abhelfen zu können, haben wir u.a. den Fragebogen herausgegeben, den Sie in der Februar-Ausgabe des "Brachina-Boten" finden konnten. Mit Hilfe dieses Fragebogens erhoffen wir Anregungen zu erhalten, die uns zeigen sollen, wie wir optimal für jeden arbeiten können und wie wir planen sollen, um allen unseren Dienst anbieten zu können.

Von den 160 neueingestellten Büchern waren 50 Romane und Unterhaltungsbücher, 54 Sachbücher sowie 56 Kinder- und Jugendbücher. Insgesamt kosteten diese Buchzugänge 2.024,00 DM, davon hatten wir 662,00 DM zu tragen, den ‘Rest‘ von 1.362,00 DM stammte aus der Quote, also den Prozenten, die wir durch den Verkauf von Gesangbüchern und der Vermittlung von Büchern bei der Buchausstellung 1975 erhalten; für Büchereimaterial (Schutzfolien, Leser- und Buchkarten etc.) wurden 254,00 DM ausgegeben. Unsere Einnahmen setzen sich wie folgt zusammen:

Leih- und Mahngebühren, Spenden 484,00 DM

Kollekte 455,00 DM

Kirchengemeinde (Zuschuß) 200,00 DM

1.139,00 DM

Die Differenz von 213,00 DM diente zur Deckung: der Mehrausgaben in den letzten Jahren.

Welche Bücher dieses Jahr eingestellt werden, ist von. den Antworten aus unserer Fragebogenaktion abhängig. Wie viele Bücher eingestellt werden, hängt von den vorhandenen Geldmitteln ab, die dieses Jahr spärlicher ausfallen, da die Quote nicht mehr so hoch sein wird (kein Gesangbuch-Verkauf mehr!) und sich sonstige Geldgeber schwerlich finden lassen.

"Ausleihungen", "Neueinstellungen" und "Leser" sind Faktoren einer Bücherei, die in engem Zusammenhang stehen : Sind weniger Neuzugänge, veraltet das Buchangebot ziemlich rasch und verliert an Aktualität, die Ausleihungen gehen zurück, die Bücherei wird nach außen als 'veraltet' hingestellt und es können nur noch wenige Leser neu geworben werden. - Ein weiterer wichtiger Faktor ist die 'Öffentlichkeits- und Informationsarbeit": Wie aus der Statistik (siehe inform Heft 3) zu sehen ist, erfolgten 50% der Neuzugänge von 1976 im 4.Quartal, außerdem stieg die Zahl in diesem Quartal die Ausleihquote , vor allem bei den jüngeren Jahrgängen, erheblich an. Der Grund könnte in den damals beginnenden Veröffentlichungen der Bücherei liegen, weshalb wir entschlossen sind, auf diese Weise weiterhin mit der Gemeinde in Kontakt zu bleiben.

Die Ziele, die wir uns vorläufig für dieses Jahr gesteckt haben, sind u.a.:

- Aufbau und Bereitstellung eines Sachkataloges, der alle vorhandenen Sachbücher erfaßt und der dem Leser das Finden bestimmter Sachfragen erleichtern soll

- Aufbau und Bereitstellung eines Themenkataloges, der jeweils alle Kinder/Jugendbücher, sowie Romane u. Unterhaltungsliteratur erfaßt und dem Leser die 'Qual der Wahl' erleichtern soll

- Bereitstellung von aktuellen Informationsschriften und -broschüren, die die Aktualität der Bücherei im Sachbuchbestand vergrößern sollen

- Veröffentlichung- von Teilen der Sach- und Themenkataloge, um auch Außenstehenden Einblick in unseren Buchbestand gehen zu können.

Weitere Ziele und Aufgaben werden sich wohl aus der Auswertung der Fragebogen ergehen.

Erfolge und Ziele der Büchereiarbeit sind vorhanden und werden hoffentlich nicht 'höheren Orts' in Frage gestellt, nachdem das Schwesternhaus, in dem sich die Bücherei befindet, von der Zivilgemeinde übernommen worden ist. Es bleibt zu hoffen, daß wir unsere Arbeit weiterhin erfolgreich fortsetzen können, denn die Erfolge einer Bücherei (vielleicht sogar die Existenz) sind auch abhängig von ihrer Lage, Zugänglichkeit und räumlicher Größe. Eine Gemeinde in der Größenordnung Brechens mit irgendeiner Keller- oder Kleinstbücherei wäre etwas mehr als ’seltsam‘.

(Quelle: Bücherei-Bericht zum Pfarrbrief 1977/3)


1984

Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Eine Gruppe junger Leute mit Susanne Meilinger an der Spitze intensiviert die Arbeit der Bücherei, die im Kirchturm der Oberbrechener Pfarrkirche untergebracht ist; u.a. wird die ehemalige Bücherei der TSG Oberbrechen übernommen und in den vorhandenen Bestand integriert. Die Bücherei Oberbrechen zählt 45 Stammleser und hat einen Bestand von 1.430 Bücher (818 Kinder-/Jugendbücher, rund 500 Romane und rund 200 Sachbücher). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bücherei (OB)

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meilinger, Susanne (OB)

;


Büchereien

;


Bücherei-Überarbeitung

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 16.11.1984: Die Oberbrechener Pfarrbücherei hat im Kirchturm ihr Domizil. Junge Leute aktivieren die Arbeit. Am Sonntag ist Buchausstellung.

;


30.06.1990

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherei präsentiert erfolgreiche Bilanz ihrer Vorjahresarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 06.07.1990: Erfolgreiche Werbung für Bücher und Lesen.; Der Sonntag, 15.07.1990: Ausleihungen gestiegen.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 30.06.1990

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Intensive Büchereiarbeit in Niederbrechen bleibt erfolgreich

Die intensiven Bemühungen der Kath. öffentl. Bücherei Niederbrechen im Bereich der Leseförderung zeigen auch in der Anzahl der ausgeliehenen Kinder- und Jugendbücher ihre Früchte. Wurden hier 1988 noch 1.400 Bücher ausgeliehen, waren es 1989 bereits fast 1.800 und im 1. Halbjahr 1990 über 800 Bücher. Auch die Gesamtzahl aller ausgeliehenen Medien liegt mit 4.164 (gegenüber 4.179 in 1988) auf einem sehr hohen Niveau (vor 5 Jahren waren es gerade 3.100 Ausleihungen). Die Zahl der Leser ist dagegen rückläufig: Ende 1989 wurden 218 aktive Leser gezählt, 30 weniger als ein Jahr zuvor. Insgesamt stehen ihnen und den Noch-Nicht-Lesern fast 4.800 Medien zur Verfügung, davon über 1.500 Kinder- und Jugendbücher, 1.400 Romane, 1.300 Sachbücher, 190 Kassetten und ca. 300 Informations- und Zeitschriften. 273 Medien konnten im letzten Jahr neu eingestellt werden, 213 wurden ausgesondert. Diese massive Bestandserneuerung und ein Auffüllen von Bestandslücken wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, um so die Aktualität und Attraktivität der Bücherei zu erhalten.

Betrachtet man die Entwicklung der Buchentleihungen, so ist festzustellen, daß noch nie so viele Bücher ausgeliehen wurden wie im letzten Jahr. Während allerdings die Ausleihungen von Romanen stark zurückgegangen ist (von 1.805 in 1979 auf nunmehr 882), stieg die Ausleihe der Kinder- und Jugendbücher stark an (von 895 in 1979 auf jetzt fast 1.800). Kinder und Jugendliche könnten hier in Sachen "Lesen" ihren Eltern ein gutes Vorbild abgeben. Umgekehrt muß man leider festhalten, daß die Gruppe der 10- bis 14-jährigen für den Leserrückgang zwischen 1988 und 1989 "zuständig" ist.

All diese Arbeiten und Aktivitäten werden von einem Team von ca. 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich geleistet, wobei aber ehrenamtlich etwas mit "ausgebildet" zu tun hat. So absolvierte Steffen Egenolf - wie die meisten Büchereimitarbeiter vor ihm - im letzten Jahr das Grundausbildungsprogramm BASIS-12, das in zwölf Unterrichtseinheiten Grundkenntnisse der Bibliotheksverwaltung und Literaturkunde vermittelt. Mit Jürgen Schühler ist seit diesem Jahr auch wieder ein Mitarbeiter der Bücherei Niederbrechen in das Leitungsteam des "Arbeitskreises der Kath. öffentl. Büchereien im Bezirk Limburg" gewählt worden.

Als äußerst positiv wurde die Tatsache aufgenommen, daß jetzt die Gemeinde Brechen die Kath. öffentl. Büchereien in den drei Ortsteilen finanziell unterstützt. Einmal können die Büchereien damit den Anschaffungsetat für neue Bücher aufstocken, zum anderen findet ihre seit vielen Jahren im kulturellen Leben unserer Gemeinde stattfindende Arbeit öffentliche Anerkennung und Würdigung.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 30.06.1990)


1991 - 1992

Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Dank verschiedener Zuwendungen in Höhe von 7.000 DM (u.a. Pfarrgemeinde, Fachstelle für Büchereiarbeit, Gemeinde, Jagdgenossenschaft Oberbrechen) kann der Buchbestand umfassend erneuert werden - rund 800 veraltete Bücher werden ausgemustert und viele Bücher neu eingestellt werden, so dass den Lesern ein Buchangebot mit rund 1.250 Bücher zur Verfügung steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Medienbestand

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 04.06.1992: Bücherei präsentiert aktuelles Angebot von rund 1250 Bänden.

;


Feb. 1991

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherei präsentiert wieder eine erfolgreiche Bilanz ihrer Vorjahresarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 07.03.1991: Kleine Leseratten "verschlangen" im letzten Jahr über 1800 Bücher.; Der Sonntag, 17.03.1991: Ausleihrekord.

;


31.12.1996

Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Zum Jahresende verfügt die Bücherei über einen Bestand von 628 Romanen, 413 Sachbüchern, 945 Kinder- und Jugendbüchern, 75 Cassetten, 80 CDs und 30 Gesellschaftsspielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 31.12.1996: Oberbrechener Bücherei plant auch für 1997 Aktionen.

;


31.12.1996

Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Im abgelaufenen Jahr haben 160 Leser/innen insgesamt 1.546 Medien ausgeliehen (mehr als 50% über den Entleihungen des Vorjahres). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Brechen aktuell, Feb. 1997: Bücher zur Erstkommunion andere Angebote der Büchereien.; NNP, 24.02.1997: Die Werschauer Bücherei wurde 1996 rege genutzt.; NNP, 09.05.1997: Werschauer Bücherei erweitert Angebot.

;


31.12.1999

Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Im abgelaufenen Jahr werden 100 aktive Leser/innen und insgesamt 1.444 Ausleihungen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 02.02.2000: Fleißige Leser bekommen Preise.

;


31.12.2000

Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Im abgelaufenen Jahr werden 103 aktive Leser/innen und 1.368 Ausleihungen registriert, der Medienbestand umfasst 2.064 Medien; die sieben ehrenamtliche Mitarbeiter/innen leisten insgesamt 280 Arbeitsstunden. Zu den 17 Veranstaltungen der Bücherei kommen rund 200 Besucher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 09.03.2001: KÖB legt Jahresbilanz für2000 vor.

;


31.12.2006

Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Im abgelaufenen Jahr werden 77 aktive Leser/innen (davon 25 neu) und 690 Ausleihungen (275 Romane, 44 Sachbücher, 277 Kinder- und Jugendbücher, 48 Musikkassetten, 2 CDs, 27 Spiele und 17 Zeitschriften) registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 26.01.2007: Bücherei zieht Bilanz.

;


01.01.2020

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Im Jahresrückblick auf 2019 bilanziert die Bücherei ein erfolgreiches Jahr mit 16 Veranstaltungsangeboten, über 3.000 Besuchern, 250 aktive Lesern sowie einen Bestand von mehr als 9.000 Medien und rund 9.500 Entleihungen; die 25 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen leisteten mehr als 1.000 Stunden Arbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 25.02.2020: Vor allem Romane sind sehr gefragt. Katholische Öffentli-che Bücherei blickt auf erfolgreiches Jahr zurück.; brachinaimagepress.de, 18.03.2021; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 30.01.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bücherei Niederbrechen – lebendiger Teil der Gemeinde.

Auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Höhepunkten kann die Katholische Öffentliche Bücherei Niederbre-chen zurückblicken. Zahlreiche Veranstaltungen lockten die Besucher in die Räume der Bücherei und machten auf das umfangreiche Medienangebot aufmerksam.

Für Kinder gab es sechzehn Angebote, angefangen von den monatlichen Vorlesevormittagen über Klassenfüh-rungen, den Vorlesewettbewerb für die 3. und 4. Klassen bis hin zur Autorenlesung in Zusammenarbeit mit der Grundschule. Für Erwachsene gab es sechs Literaturgesprächskreise, die Bücherflohmärkte im Rahmen des Frühjahrs- und Herbstmarktes sowie die traditionelle Weihnachtsbuchausstellung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauengemeinschaft und dem Archivkreis der Gemeinde Brechen.

Über 9000 Medien liegen für unsere Besucher bereit, diese wurden im vergangenen Jahr ca. 9.500 mal entlie-hen. Ausleihschwerpunkte waren die Romane mit ca. 3.500 und die Kinder- und Jugendbücher mit ca. 3.000 Entleihungen. Reger Nachfrage erfreuten sich auch Zeitschriften mit ca. 1.300 und Kinderhörspiel-CDs mit 1.100 Ausleihen. Die Bücherei zählt einschließlich der Veranstaltungen über 3.000 Besucher.

Die Bücherei wird von 250 Lesern aktiv genutzt, erfreulich war der Zugang von 38 neuen Lesern im vergange-nen Jahr. 25 ehrenamtliche Mitarbeiter gewährleisten sechs Stunden Öffnungszeit pro Woche, insgesamt wur-den über 1.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet.

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 30.01.2020)


01.03.2021

Bücherei Niederbrechen: Im Jahresrückblick auf das von Corona geprägte Jahr 2020 bilanziert die Bücherei ein Ausleihplus von fast zehn Prozent; 10.354 Medien sind ausgeliehen worden, wobei gut die Hälfte der Ausleihungen an Kinder und Jugendliche gingen. Insgesamt verfügt die Bücherei über einen Bestand von 9.311 Medien, 713 Medien kamen neu dazu; 226 aktive Leser nutzen das Angebot. Pandemiebedingt war die Bücherei sechs Wochen geschlossen und mussten viele der sonst üblichen Veranstaltungen entfallen. Die 29 ehrenamtlich tätigen Büchereimitarbeiter/innen leisteten ca. 1.400 Arbeitsstunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 19.03.2021: Spiele und Kinderbücher sind in der Pandemie besonders gefragt. Ausleihe in der Bibliothek steigt insgesamt um zehn Prozent - Neue Medien angeschafft.; brachinaimagepress.de, 18.03.2021; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 17.03.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ein erfolgreiches Jahr für die Bücherei Niederbrechen

Ein erfolgreiches, durch die Restriktionen der Corona-Pandemie geprägtes Jahr liegt hinter den Mitarbeitern der Bücherei Niederbrechen. Insgesamt wurden 10.354 Medien ausgeliehen, ein Plus von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders hervor stechen Kinder- und Jugendbücher ein Plus von 18 % (3.395 Entleihungen) gegenüber dem Vorjahr, diese haben ein Volumen von einem Drittel der Gesamtausleihe.

Die Ausleihe von Hörspielen für Kinder stieg um 32 % auf 1.588 Ausleihen an, die größte Steigerung verzeichneten die Spiele mit einem Plus von 80 % auf 388 Ausleihen. Bei diesen Kategorien schlug sich die gezielte Erneuerung der Bestände nieder, bei denen die Wünsche unserer Leser berücksichtigt wurden. Fasst man die Angebote für Kinder und Jugendliche zusammen, machen diese mit 5.371 Entleihungen gut die Hälfte aller Ausleihen aus: hier zeigt sich die wichtige Rolle, die die Bücherei Niederbrechen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen spielt: hier gibt es ein reichhaltiges Angebot jenseits von Fernsehen und Smartphone!

Ende 2020 verfügte die Bücherei Niederbrechen über einen Bestand von 9.311 Medien, 713 Medien konnten neu angeschafft werden, 541 veraltete bzw. verschlissene Bücher wurden aussortiert. Schwerpunkte des Bestandes sind Romane mit 3.530 Einheiten und Kinder- bzw. Jugendbücher mit 2954 Werken. Der Zeitschriften-bestand wird durch 39 Abonnements ständig aktuell gehalten.

Derzeit nutzen 226 Leser das Angebot der Bücherei Niederbrechen, davon sind 46 Kinder unter 12 Jahren; 51 Leser haben vom Alter her die 60 überschritten. 20 Leser haben sich im vergangenen Jahr neu angemeldet. Die Bücherei Niederbrechen zählte im vergangenen Jahr ca. 2.500 Besuche, im Schnitt war jeder Leser 11mal da. Pandemiebedingt war die Bücherei sechs Wochen geschlossen, die übrige Zeit war sie für Ihre Leser geöffnet. Insgesamt arbeiten derzeit 29 Personen in der Bücherei Niederbrechen mit. Diese leisteten in 2020 insgesamt ca. 1.400 Arbeitsstunden. Dies entspricht in etwa einer Vollzeitstelle.

Corona-bedingt mussten viele der sonst im Jahreslauf üblichen Veranstaltungen wie der Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen, die Literaturcafes und die Weihnachtsbuchausstellung entfallen. Zu Jahresbeginn konn-ten noch zwei Vorlesevormittage mit 20 Kindern stattfinden, der Literaturgesprächskreis konnte sich viermal treffen (insgesamt 22 Besucher). Gut besucht mit 123 interessierten Kunden waren auch die beiden unter den vorgegebenen Hygienebestimmungen durchgeführten Bücherflohmärkte im September und Oktober.

Derzeit gestalten wir zum Schutze unserer Leser und Mitarbeiter die Ausleihe komplett kontaktlos.

Um unser Ausleihangebot nutzen zu können, müssen Sie über den Online-Katalog auf unserer Homepage zu-nächst die Medien vormerken, die Sie ausleihen möchten. Damit wir die Bücherwünsche für den Sonntag be-reitstellen können, benötigen wir die Vormerkung bis spätestens Samstagsmittag um 12:00 Uhr. Samstags nachmittags stellen wir die von Ihnen bestellten Medien im Eingangsbereich der Bücherei zur Abholung bereit.

Während der regulären Öffnungszeit am Sonntag zwischen 9:30 und 12:00 Uhr können die vorgemerkten Me-dien abgeholt werden. Wir stellen den Stapel mit den von Ihnen reservierten Medien auf dem Abholtisch im Eingangsbereich der Bücherei bereit. Dort steht auch ein Karton zur Rückgabe von ausgeliehenen Medien bereit. Bitte bringen Sie Ihre Tasche oder Kiste zum Büchertransport selbst mit. Mittwochs und donnerstags bleibt die Bücherei vorerst geschlossen.

Wir hoffen, Ihnen bald wieder Raum für persönliche Begegnungen mit Büchern und Lesern bieten zu können – bis dahin: bleiben Sie gesund.

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 17.03.2021)


18.01.2022

Bücherei Niederbrechen: Im Jahresrückblick auf das wiederum massiv von Corona geprägte Jahr 2021, berichtet die Bücherei von rund 10.000 Entleihungen; sie verfügt über einen Bestand von insgesamt 9.500 Medien, 29 Büchereimitarbeiter/innen sind ehrenamtlich aktiv. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 21.01.2022: Lockdown sorgte für neue Lesebegeisterung. Bücherei in Niederbrechen bietet Roman, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, aber auch CDs, Spiele und Zeitschriften.

;


12.01.2023

Bücherei Niederbrechen: Die Bücherei verfügt zum Jahresende 2022 über einen Bestand von 9.646 Medien, 842 Medien sind neu angeschafft, 765 veraltete bzw. verschlissene Bücher sind aussortiert worden. 12.968 Medien konnten ausgeliehen werden; die Onleihe, d. h. die Ausleihe elektronischer Medien auf digitale Endgeräten, verzeichnet 1.234 Entleihungen. 236 aktive Leser nutzen das gesamte Medienangebot, 48 Leser haben sich neu angemeldet. Die 28 ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen leisten in 2022 insgesamt ca. 2.000 Arbeitsstunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereistatistik

;


Onleihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 12.01.2023; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Jahresbericht 2022 (2023)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jahresrückblick: Bücherei Niederbrechen auf Erfolgskurs

Ein erfolgreiches, durch die Restriktionen der Corona-Pandemie geprägtes Jahr liegt hinter den Mitarbeitern der Bücherei Niederbrechen. Insgesamt wurden 12.968 Medien (2021: 10.090) ausgeliehen, ein Plus von fast 30 % gegenüber dem Vorjahr. Diese enorme Steigerung hat verschiedene Ursachen:

• Die Onleihe, d. h. die Ausleihe elektronischer Medien auf digitale Endgeräte, wurde in 2022 erstmals ganzjährig angeboten und verzeichnete 1.234 Ausleihungen.

• Kinder- und Jugendbücher waren mit 4.431 Ausleihungen deutlich stärker nachgefragt als im Jahr zuvor (3.537 Ausleihungen, Steigerung um 25 %)

• Die Entleihungen von Romanen stieg um 13 % auf 3.816, die der Spiele um 35 % auf 618

• Corona-bedingte Einschränkungen der Öffnungszeiten entfielen, sodass wir wie gewohnt dreimal pro Woche für unsere Leser da sind

Bei diesen Kategorien schlug sich die gezielte Erneuerung der Bestände nieder, bei denen die Wünsche unse-rer Leser berücksichtigt wurden. Fasst man die Angebote für Kinder und Jugendliche zusammen, machen diese mit 6.207 Entleihungen ca. die Hälfte aller Ausleihen aus: hier zeigt sich die wichtige Rolle, die die Bücherei Niederbrechen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen spielt: hier gibt es ein reichhaltiges Angebot jenseits von Fernsehen und Smartphone!

Ende 2022 verfügte die Bücherei Niederbrechen über einen Bestand von 9.646 Medien, 842 Medien konnten neu angeschafft werden, 765 veraltete bzw. verschlissene Bücher wurden aussortiert. Schwerpunkte des Bestandes sind Romane mit 3.600 Einheiten und Kinder- bzw. Jugendbücher mit 3.139 Werken. Der Zeitschriftenbestand wird durch 50 Abonnements ständig aktuell gehalten.

Derzeit nutzen 236 Leser das Angebot der Bücherei Niederbrechen. 48 Leser haben sich im vergangenen Jahr neu angemeldet. Die Bücherei Niederbrechen zählte im vergangenen Jahr ca. 2.900 Besuche, im Schnitt war jeder Leser 12mal da. Insgesamt arbeiten derzeit 28 Personen in der Bücherei Niederbrechen mit. Diese leisteten in 2022 insgesamt ca. 2.000 Arbeitsstunden. Dies entspricht mehr als einer Vollzeitstelle.

Im vergangenen Jahr bot die Bücherei Niederbrechen 17 Veranstaltungen für alle Altersgruppen an. Gut be-sucht mit ca. 100 Interessenten waren die 6 Bücherflohmärkte, an den 7 Literaturgesprächskreisen nahmen insgesamt 46 Leser teil. Ein voller Erfolg war die Weihnachtsbuchausstellung 2022, ein bunter Aktionstag rund um Buch und Lesen, an dem ca. 250 Besucher kamen.

Ein besonderes Highlight war die Aktion zur Leseförderung "Ich bin eine Leseratte". Die Kreissparkasse Limburg und das Hessische Literaturforum stellten jeweils 10 Exemplare von sechs verschiedenen Kinderbüchern zur Verfügung. Die Kinder konnten die Bücher im Leseheft bewerten, besonders gelungene Lesehefte wurden im Rahmen einer Feierstunde prämiert. Ebenfalls im Rahmen der Leseförderung wurde 2022 wieder der Vorlesewettbewerb der 3. Und 4. Klassen durchgeführt, 25 Kinder haben daran teilgenommen.

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 12.01.2023)


Seite: 1 / 1