Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (7) von insgesamt (7):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1743

In Oberbrechen gibt es erste Gesamtüberblicke über das ansässige Gewerbe: 1 Barbier, 3 Strumpfweber, 13 Schuster, 13 Schneider, 3 Schreiner, 1 Sattler, 6 Zimmerleute, 2 Schmiede, 12 Maurer, 15 Leineweber, 4 Bäcker und 3 Spengler, jedoch keine Hutmacher und Wagner; in insgesamt 148 Familien ist somit Handwerk und Gewerbe angesiedelt (stärker als im Durchschnitt des Limburger Amtes). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gewerbestatistik

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 424

;


22.02.1743

Der Niederbrechener Pfarrer Karl Anton Sauerborn führt als "Einsassen des Marktfleckens" auf: "105 vermögende Bürger, 13 vermögende Witwen, 9 unvermögende zur Zahlung des Schirmguldens verpflichtete Bürger, 1 unvermögende Witwe, 8 Beisassen, 1 Schulmeister und Glöckner (Philipp Wentzel), 1 Schäfer, 1 Kuhhirt, 1 Schweinehirt, 2 Pförtner, davon einer Gerichtsdiener, 2 Gemeindebäcker". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sauerborn, Karl Anton (Pfarrer in NB: 1733-1752)

;


Statistische Zahlen

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


14.12.1815

Aus einem namentlichen Verzeichnis der Einwohner mit Angabe ihres Gewerbes und der Zahl der Familienmitglieder geht hervor, dass die Einwohnerzahl von Niederbrechen 810 beträgt (in 211 Familien), darunter befinden sich 7 Wirte, 4 Krämer,1 Branntweinbrenner, 2 Gemeindebäcker, 6 Schneider, 5 Schuhmacher, 1 Schnallenmacher, 8 Leineweber, 2 Wagner, 3 Schmiede, 1 Küfer, 1 Glaser, 2 Maurer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

Einwohnerverzeichnis Niederbrechen vom 14.12.1815

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021, 088; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1885

Aus einer Aufzählung gehen die Berufe der Einwohner von Oberbrechen hervor; insgesamt zählt Oberbrechen 1.300 Einwohner. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Die Berufe der Einwohner von Oberbrechen 1885.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Berufe der Einwohner von Oberbrechen 1885

5 Aushälter; 2 Aushälterinnen; 3 Bahnwärter; 52 Bauern, 6 Bäuerinnen; 1 Bauer und Wirt; 1 Bäcker; 1 Bäckergeselle;1 Bäcker und Wirt; 2 Bierbrauer; 22 Dienstmägde; 1 Feldschütze; 1 Förster; 3 Fuhrmänner;1 Gerber; 1 Glaser; 3 Händler; 2 Händlerinnen; 1 Händler und Metzger; 1 Haushälterin; 3 Kaufmänner, 6 Knechte; 1 Korbmacher; 1 Küster; 3 Lehrer; 1 Lehrerin; 2 Leineweber; 74 Maurer; 2 Metzger; 2 Müller; 3 Musiker; 1 Nagelschmied; 1 Näherin; 1 Ortsdiener; 1 Kuhhirt; 77 ohne Beruf; 1 Pfarrer; 1 Hilfspriester; 1 Platzmeister; 1 Pflegekind. 1 Portier; 1 Postagent; 1 Rechner; 3 Schmiede; 1 Schieferdecker; 1 Schäfer; 1 Spengler; 1 Schweinehirt; 8 Schuhmacher; 3 Schreiner; 1 Schneider; 1 Stationsvorsteher; 16 Tagelöhner; 27 Tagelöhnerinnen; 21 Tüncher; 1 Tüncherlehrling; 5 Waise; 2 Wagner; 1 Wirt und Krämer; 2 Wirtinnen; 1 Wirt und Tüncher; 1 Uhrmacher; 1 Zigarrenmacher; 16 Zimmermann.

Die Einwohnerzahl betrug 1300.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Die Berufe der Einwohner von Oberbrechen 1885.)


um 1900

In einem Familienbuch aus Oberbrechen werden die im Ort vorhandenen Berufe aufgezählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gewerbestatistik

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 425

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Oberbrechener Familienbuch um 1900 listet folgende Beruf auf: 75 Maurer, 34 Bauern, 20 Stuckateure, 10 Weißbinder, 8 Bäcker, 6 Tüncher, 6 Zimmerleute, 5 Bergmänner, 5 Schmiede, 5 Schreiner , 4 Händler, 4 Schneider, 4 Wirte, 3 Metzger, 3 Schuhmacher, 3 Steinhauer, 2 Kaufmänner, 2 Müller, 2 Sattler, 2 Schuster, 2 Wagner, 1 Ackerknecht, 1 Barbier, 1 Bierbrauer, 1 Fuhrmann, 1 Gerber, 1 Korbmacher, 1 Leineweber, 1 Rasierer, 1 Schieferdecker, 1 Spengler, 1 Steueraufseher, 1 Strohdecker, 1 Taglöhner, 1 Uhrmacher, 1 Weichensteller. (Quelle: Gemeindearchiv Brechen, veröffentlicht in Gensicke/EichhornGeschichte von Oberbrechen 1975, S. 425)


1928

In diesem Jahr lässt sich in Oberbrechen eine ähnliche Verteilung des Handwerkes bzw. der Gewerbebetriebes wie in den Jahren zuvor feststellen, eine rasch fortschreitende Spezialisierung in Berufen von Facharbeitern und Angestellten lässt sich aber feststellen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gewerbestatistik

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 425

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einer Aufzählung von Berufen in Oberbrechen werden 1928 genannt: Bereich Landwirtschaft: 58 Landwirte, 20 Landwirtinnen, zwei Landwirtschaftsgehilfinnen, 5 Taglöhner, 4 Taglöhnerinnen, 1 landwirtschaftlicher Arbeiter, 1 Viehwärter; Bereich Bauhandwerk: 71 Maurern, 4 Maurerpoliere, 58 Stuckateure, 2 Verputzer, 1 Steinhauermeister, 1 Steinhauer, 1 Zimmermann, 1 Schreinermeister, 4 Schreiner, 3 Glaser, 1 Schlossergeselle, 1 Spenglermeister, 1 Spengler, 1 Spenglergeselle, 5 Anstreichern, 1 Tünchermeister, 2 Maler; Bereich Handwerk und Gewerbe: 3 Müller, 5 Bäckermeister, 2 Bäcker, 1 Bäckergeselle, 3 Metzger, 5 Gastwirte, 2 Wirtinnen, 3 Schuhmachermeister, 3 Schuhmacher, 3 Sattler, 1 Polsterer, 1 Schneider, 7 Näherinnen, 2 Schmiedemeister, 7 Schmiede, 1 Schmiedegeselle, 1 Stellmacher; Bereich Handel: 3 Kolonialwarenhandlungen, 1 Kurzwarenhandlung, 1 Baumaterialienhandlung, 2 Kohlenhandlungen, 12 Kaufmänner, 3 Händler, 1 Hausierer, 1 Hausiererin, 3 Verkäuferinnen; Bereich Arbeiter: ist mit je 4 Arbeiter, 4Fabrikarbeitern, 2 Fabrikarbeiterinnen; Bereich Sonstige: u.a. Pfarrer, Lehrer, Schuldiener, Hebamme, Briefträger, Bahnhofsvorsteher, Bahnassistenten, Bahnwärter, Weichensteller, Eisenbahnwerkhelfer, Generalagent, Steuerberater, Bürogehilfe, Kontoristinnen, Betriebsführer, Gewerkschaftssekretär, Isolierer, Former, Schäftemacher, Elektromonteur, Leitungsaufseher, Schriftsetzer, Chauffeur (Quelle: Gemeindearchiv Brechen, veröffentlicht in Gensicke/EichhornGeschichte von Oberbrechen 1975, S. 425)


1928

In Werschau werden 30 Landwirte, 15 Maurer, 3 Zimmerleute, 3 Gastwirte, je 2 Bäcker, Kolonialwarenhändler, Schreiner, Schneider und Schuhmacher und je einen Arbeiter, Architekt, Schmied, Stuckateur und Wagner sowie 5 Rentner aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Gasthaus Zum Grünen Baum

;


Baugeschäft Rörig

;


Gasthaus Schmidt (W)

;


Gasthaus Wagner (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Handwerk und Gewerbe

;


Aufzählung

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36

;


Seite: 1 / 1