Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 07.07.1985 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Feuerwehrfest in Mensfelden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Veranstaltungskalender Brechen ; |
![]() 07.09.1985 - 08.09.1985 |
Auf Einladung des Roten Kreuzes, Sektion Enghien (Belgien), weilten der Geschäftsführer des Kreises Limburg, Wolfgang Immel und Frau Irmgard sowie der Vorsitzende der DRK-Ortsvereinigung Niederbrechen, Josef Kramm mit Frau Elfriede, in Enghien. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; Kramm, Elfriede (OB) ; |
Partnerschaften ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985; NLZ, 12.09.1985: Freundschaft mit Enghien vertieft. Vertreter des Roten Kreuzes waren Gäste beim Tag der offenen Tür in Belgien ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Unglück begründete Freundschaft zwischen Enghien und Niederbrechen Auf Einladung des Roten Kreuzes-Sektion Enghien - Belgien, weilten der Geschäftsführer des Kreises Limburg - Herr Wolfgang Immel und Frau Irmgard sowie der Vorsitzende der DRK - Ortsvereinigung Niederbrechen, Josef Kramm mit Frau Elfriede, am vergangenen Wochenende in Enghien. Mit dieser Stadt verbindet die Bevölkerung von Niederbrechen, besonders aber die Feuerwehr, seit dem schweren Busunglück im Jahre 1966, eine enge Freundschaft. Zum Tag der "Offenen Tür", der von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz am 07.09- 08.09.1985 veranstaltet wurde, hatte das Rote Kreuz eingeladen. Wie immer, wurden die Gäste aus Limburg und Niederbrechen bestens und in echter freundschaftlicher Atmosphäre empfangen. In einem von einer Privatperson dem Roten Kreuz in Enghien vererbten Wohnhaus am Marktplatz, fand die erste Kontaktaufnahme statt. Frau Nef, die Vorsitzende des Roten Kreuzes von Enghien, der Vizepräsident des Belgischen Roten Kreuzes, Herr Ost, der Geschäftsführer der Region Enghien und weitere Vorstandsmitglieder hießen die Besucher aufs herzlichste willkommen. Vertreter von Kirche und Feuerwehr nahmen an dem Empfang ebenfalls teil. Nach einem interessanten Gespräch, in dem die Arbeit des Roten Kreuzes in Belgien und Deutschland besonders in Enghien und Limburg aufgezeigt wurde, fand ein Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche in Enghien statt, den eine Gesangsgruppe von Jugendlichen bereicherte. Am Abend fand man sich mit Vertretern des Roten Kreuzes und der Feuerwehr zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Lokal ein. Hier überreichten Herr Immel und Herr Kramm Ge-schenke, wobei der Limburger Dom im Zeichen des 750. - Jubiläums im Vordergrund stand. Neben den besonderen Grüßen der Ortsvereinigung Niederbrechen, überbrachte Herr lmmel die Grüße des Kreisverbandes, an der Spitze Herr Günter Schmitt, und überreichte neben dem Dombild einen Wappenteller des Kreises. Die herzliche Atmosphäre, das gute Essen und Trinken, ließ bald auch die Schranken der Sprachschwierigkeiten überwinden. Die Freundschaft zwischen Niederbrechen und Enghien ließ auch diesem Abend die Menschen sich schnell näherkommen.
Unglück begründete Freundschaft zwischen Enghien und Niederbrechen Dies war ja auch der Grund der Reise nach Enghien, die schon bestehende gute Verbindung zur Feuerwehr nun auch auf das Rote Kreuz auszudehnen. Dies ist den Besuchern mit ihren Gastgebern bestens gelungen. Auch für die Probleme, die das belgische Rote Kreuz, besonders auch die Sektion Enghien hat, finanzieller und anderer Art, wurden eingehend erörtert. Nach einer gemütlichen Runde am späten Abend sollte der nächste Tag wieder voller Erlebnisse sein. Vor dem Rathaus von Enghien fand dann ein Empfang durch den Bürgermeister Clemens Chrohain, den Ortsbürgermeistern von Enghien, den Schöffen, der Feuerwehr und des Roten Kreuzes statt. In militärischer Formation, einer Musikkapelle und vielen Besuchern, fand man sich bei Fahrzeugen von Feuerwehr und Roten Kreuz ein. Bürgermeister Clemens Chrohain begrüßte die Gäste ganz herzlich und hob die Freundschaft zwischen Niederbrechen und Enghien hervor. Wolfgang lmmel überreichte nach einer Grußbotschaft dem Bürgermeister und der Feuerwehr Geschenke, die die Freundschaft zu Limburg und Niederbrechen untermauerten. Der Vors. der OV Niederbrechen, Josef Kramm, rief den vielen Freunden in Enghien zu, daß nun neben der Freundschaft zwischen den beiden Wehren auch noch das Rote Kreuz hinzugekommen sei. Im Hinblick auf den 20. Jahrestag des Unglückes in Niederbrechen wird man dieses Tages 1985 besonders gedenken. Eine Veranstaltung soll in Niederbrechen aus diesem Anlass im nächsten Jahre stattfinden. Beidem nachfolgenden Empfang im Rathaus zu Enghien wurden viele Gespräche geführt, die insbesondere die Arbeit des Roten Kreuzes betrafen. Wolfgang Immel als Geschäftsführer des Kreisverbandes beantwortete viele Fragen über die Arbeit des DRK in hiesiger Region. Mitglieder des Roten Kreuzes von der Region von Enghien, bargen vorher auf dem Rathausplatz zwei Verletzte aus einem Auto, wobei die Feuerwehr ebenfalls mit als Helfer tätig war. Bei einem anschließenden Besuch in der Feuerwache in Enghien konnten sich die Besucher darüber informieren, in welchem Gebiet die Feuerwehr die Krankentransporte (nicht das Rote Kreuz) durchzuführen hat. Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985 |
![]() 04.12.1985 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Willi Kremer und Hubert Schneider sind mit ihren Ehefrauen am Barbaratag am 4.12 nach Enghien eingeladen; Barbara ist die Schutzheilige der belgischen Feuerwehrleute. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
Feuerwehrgerätehaus (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kremer, Willi (NB) ; Schneider, Hubert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; Partnerschaften ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 22.02.1986 - 23.02.1986 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Bei der Kirchenbesucherzählung der drei Gottesdienste (Vorabendmesse um 18:30 Uhr, Sonntag Frühmesse um 8:00 Uhr und Hochamt um, 10:00 Uhr) werden 1.010 Besucher gezählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Kirchenbesucherzählung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Pfarrgemeinde NB: Info-Blatt der Pfarrgemeinde an die Zähler/innen vom 07.02.1986 und einem handschriftlichen Vermerk der Besucherzahl von Rudi Becker ; |
![]() 10.04.1986 |
Seniorenkreis St. Marien Limburg besichtigt die Berger Kirche, anschließend Filmvortrag "Pfingstritt". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1986 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Zu einem Besuch der Berger Kirche hat am 10.04.1986 der Seniorenkreis St. Marien eingeladen. Trotz der kühlen und unfreundlichen Witterung fanden sich etwa 50 interessierte Senioren mit ihren Ehefrauen, die sich über die Geschichte dieser alten Kirche informieren wollten, ein. Die Führung übernahm der Vorsitzende des "Freundeskreises Berger Kirche", Bürgermeister i. R. Josef Kramm, der sich über das Interesse der Limburger Gäste freute. (Quelle: Inform Brechen, 24.04.1986) |
![]() 03.07.1986 |
Immer mehr Menschen - erfreulich auch viele Jugendliche - zieht es nach Bergen. Die altehrwürdige Kirche hat sich in viele herzen von Menschen unserer Zeit, unserer Region "eingenistet". Schrittweise werden immer mehr Verbesserungen in ehren-amtlicher Tätigkeit vorgenommen, die den Aufenthalt in der Kirche und auf dem Friedhof schöner werden lassen. Das "Fleckchen Erde" auf Bergen wird geliebt, wird auch als Ausdruck einer Kirche gesehen, die so vielen Anstürmen stand gehalten hat. Die Kirchengemeinde Werschau und der Freundeskreis "Berger Kirche", die Hand in Hand arbeiten, sehen sich in dem eingeschlagenen Weg bestätigt. So soll es auch in Zukunft in der begonnenen Weise weitergehen, nicht zuletzt zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.07.1986 ; |
![]() 13.09.1986 - 14.09.1986 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen und Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Gemeinsamer Besuch der Feuerwehrfreunde in Enghien zur Einweihung des neuen Feuerwehrstützpunktes; die Feuerwehrkapelle gibt in diesem Zusammenhang ein Konzert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Partnerschaften ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.09.1986, S. 05: Die Freiwillige Feuerwehr zu Gast in Enghien.; NNP, 26.09.1986: Hilfsbereitschaft ist nach 20 Jahren in Belgien unvergessen; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Freiwillige Feuerwehr zu Gast in Enghien Anlässlich der Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Enghien ist auch die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen mit dem Spielmannszug zu Gast. Die enge freundschaftliche Verbindung wird damit wieder dokumentiert. Mit einem Bus wird man am Samstag, 13.09.1986, sich auf den Weg begeben, um am Nachmittag mit den belgischen und französischen Freunden in der neuen Feuerwehr-Kaserne zusammenzutreffen. Am Sonntagnachmittag wird die Kapelle ein Konzert geben. Wenn nichts dazwischenkommt, wird auch der Chronist mit seiner Frau der Einladung von Enghien folgen. Über die Eindrücke des Besuches werden wir dann berichten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.09.1986, S. 05)
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen besucht Feuerwehrfreunde in Enghien (Belgien) Aus Anlass der Einweihung und Übergabe des neuen Feuerwehrstützpunktes der Stadt Enghien, besuchte eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen sowie die Feuerwehrkapelle am 13. und 14. September 1986 die Feuerwehr Enghien. Nach mehrstündiger Busfahrt erreichte man am Samstag die belgische Kleinstadt Enghien (ca. 30 km westlich von Brüssel) und wurde von den belgischen Feuerwehrkameraden mit einem Willkommensimbiß herzlich empfangen. Anschließend ergab sich die Möglichkeit einer Besichtigung der neu erbauten Räumlichkeiten sowie der Einsatzfahrzeuge. Am Abend traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen mit Delegationen französischer und belgischer Feuer-wehren. Die verbliebene Zeit nutzte man für einen zwanglosen Erfahrungsaustausch. Am Sonntag fand dann die offizielle Einweihung und Übergabe des neuen Feuerwehrstützpunktes, bei der auch Ortsbrandmeister Theo Rosbach Glückwünsche der Gemeinde und der Wehr überbrachte sowie ein Geschenk der Wehr überreichte. Im Anschluß an die Einweihungsfeierlichkeiten traf man sich zu einem umfangreichen Mittagessen im Schloßhotel. Der Besuch wurde mit einem Konzert der Feuerwehrkapelle Niederbrechen, welches von den belgischen Freunden begeistert aufgenommen wurde, beendet. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.09.1986) |
![]() 29.05.1988 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wilsenroth". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 12.06.1988 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "55 Jahre Freiwillige Feuerwehr Münster". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 03.07.1988 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberweyer". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 17.07.1988 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 11.09.1988 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Limburg" verbunden mit dem 13. Hessischen Feuerwehrtag. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 05.09.1989 |
Gustave Stern, Sohn des 1873 in Oberbrechen geborenen und nach Duisburg verheirateten Adolf Stern, von Duisburg 1933 in die USA ausgewandert, besucht auf Einladung der Stadt Duisburg Deutschland und wird im Geburtsort seines jüdischen Vaters in Oberbrechen im Rahmen eines Empfangs der Gemeinde Brechen im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr begrüßt; Musikzug der Feuerwehr, Kirchenchor Oberbrechen und Eintracht Oberbrechen wirken dabei mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stern, Gustave ; |
jüdische Einwohner ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989, S. 07: Gustave Stern kommt zu Besuch.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1989: Besuch aus Amerika in Oberbrechen.; NNP, 04.09.1989: Gustave Stern besucht Heimat seiner Vorfahren; NNP, 07.09.1989: Empfang für Gustave Stern - Heute Konzert. An Oberbrechen gute Erinnerungen bewahrt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Oberbrechen - Gustave Stern kommt zu Besuch Der in Seattl/Westamerika wohnhafte frühere Jüdische Mitbürger Gustave Stern (Elternhaus in der Lange Straße Nr. 14) kommt nach Deutschland. Auf Einladung der Stadt Duisburg-Oberhausen wird er einige Zeit in der alten Heimat bleiben. Natürlich wird auch Oberbrechen eine besondere Haltestation sein. Vorerst drei Tage will er hier verweilen, mit seiner Lebensgefährtin Marcia Smith. Wir rufen ihm ein herzliches Willkommen zu. Als ein Musiker in den USA bekannt, wird er auch ein Kammermusikabend in Niederselters am 07.09.1989, 20.00 Uhr, (Gasthaus Lehn), geben, wo er und Frau Smith am Klavier mitwirken. Die Gemeinde Brechen wird ihn am Dienstag, 6.9.1989, 19.00 Uhr, in der Halle des Feuerwehrgerätehauses empfangen, wobei die Kapelle der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, der MGV "Eintracht" und der Kirchenchor "Cäcilia" mitwirken. Alle Bürger von Oberbrechen und auch aus der Gemeinde sind hierzu herzlich eingeladen. Der Chronist (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989)
Besuch aus Amerika in Oberbrechen Zum zweiten Male besuchte der 88jährige Gustave Stern zusammen mit seiner Lebensgefährtin Marcia Smith die Heimat seiner Vorfahren in Oberbrechen. Er vertiefte damit die Verbindung, die seit 13 Jahren von Bürgermeister a.D. Kramm und Eugen Caspary geknüpft wurde. An dem Empfang im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr in Oberbrechen waren auch der MGV "Eintracht", der Kirchenchor "Cäcilia" sowie die Feuerwehrkapelle Oberbrechen beteiligt. Namens der Gemeinde begrüßte der I. Beigeordnete Otto Czech die Gäste. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1989, S. 01) |
![]() 09.09.1989 - 10.09.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von belgischen Feuerwehrkameraden aus Enghien, zum Teil von ihren Ehefrauen begleitet, sind zu Gast bei der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rosbach, Theo (NB) ; Kremer, Willi (NB) ; Elaerts, Michael ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1989 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Belgische Feuerwehrkameraden zu Gast in Niederbrechen Zu den Feuerwehrkameraden aus dem belgischen Enghien pflegt die Freiw. Feuerwehr Niederbrechen seit dem Busunglück vor mehr als 20 Jahren, eine freundschaftliche Beziehung. Nach mehreren Besuchen in den vergangenen Jahren in Belgien und Gegenbesuchen in Niederbrechen, war auch am Samstag und Sonntag, 09. und 10.9., wieder eine Gruppe von belgischen Feuerwehrkameraden, zum Teil von ihren Ehefrauen begleitet, zu Gast bei der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen. Nach ihrer Ankunft am Samstagvormittag waren die Gäste zu einem kleinen Umtrunk am Gerätehaus eingeladen. Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Wehrführer Willi Kremer hießen die Feuerwehrkameraden und ihre Angehörigen willkommen. Theo Rosbach betonte bei dieser Gelegenheit, daß das Treffen in Niederbrechen die kameradschaftlichen Verbindungen zwischen den Wehren von Enghien und Niederbrechen weiter vertiefen werde. Anschließend wurde von den belgischen Kameraden, angeführt von Michel Elaerts, der als einer der wenigen das Busunglück überlebt hatte, am Gedenkstein für die Opfer des Unglücks ein Blumengebinde niedergelegt Am Nachmittag unternahm die Wehr aus Niederbrechen zusammen mit ihren Gästen einen Ausflug in den Hessenpark bei Neu-Anspach. Bei herrlichem Spätsommerwetter wurde unter sachkundiger Führung das Freilichtmuseum erkundet. Am Abend versammelte man sich im Feuerwehrgerätehaus zu einer gemeinschaftlichen Kameradschaftsfeier. Zu Beginn wurden von den Wehrführern aus Enghien und Niederbrechen die Gastgeschenke ausgetauscht. Als Gastgeschenk hatte die Wehr Enghien eine Großaufnahme der neuen Feuerwehrkaserne mit angetretener Mannschaft, einen Miniatur-Verteiler und etliche Flaschen original Enghiener Bier mitgebracht Zur Erinnerung an ihren Besuch wurde von Willi Kremer eine Großaufnahme der Gemeinde Niederbrechen überreicht. Ein besonderer Dank galt an diesem Samstag Ulrike Königstein, die als Dolmetscherin fungierte und somit etliche Sprachprobleme aus dem Wegräumte. Den Abschluss dieser 2 Besuchstage bildete am Sonntag ein zünftiger Frühschoppen mit anschließendem Spießbratenessen. Die Feuerwehrkameraden aus Belgien wurden am späten Nachmittag mit dem Versprechen eines Gegenbesuches in Enghien verabschiedet und traten nach Erhalt einiger Flaschen geistiger Getränke die Heimreise an. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1989) |
![]() Anfang Nov. 1989 |
Der Lehrerchor der Goetheschule Limburg besucht die Berger Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1989, S. 09: Der Lehrerchor der Goetheschule war auf Bergen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Lehrerchor der Goetheschule war auf Bergen Eine Wanderung machte der Chor der Goetheschule (Lehrerinnen und Lehrer) zur Berger Kirche. Von den Herren Grebe und Kramm, beide vom Freundeskreis, wurden sie begrüßt und über die Geschichte und die Restaurierung unterrichtet. Einige Lieder erklangen in der vom Kerzenschein erhellten Kirche, die allen sehr viel Freude bereiteten. Anschließend sahen der Chor den Film über den Pfingstritt, der staunend betrachtet wurde. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1989, S. 09: Der Lehrerchor der Goetheschule war auf Bergen.)
|
![]() 1990 |
Bundesfamilienministerin Ursula Lehr besucht die Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lehr, Ursula ; |
Gemeinde ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
![]() 1990 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder nehmen am Festzug "85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Würges" (mit Kreisverbandstag) teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 23.06.1990 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Morgenlob mit dem Bischof, anschließend Gespräch des Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat mit dem Bischof, auch alle neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Bischof ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1990 ; |
![]() Jul. 1990 |
Kurt Lichtenstein, der mit seinen jüdischen Eltern Siegfried und Flora Lichtenstein sowie seiner Schwester Irene von 1927 bis zur erzwungenen Ausreise 1937 nach Argentinien in Oberbrechen lebte, besucht wieder Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lichtenstein, Kurt (OB) ; |
jüdische Einwohner ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.07.1990, S. 08: Ehemaliger jüdischer Mitbürger in der alten Heimat. ; |
![]() Sep. 1990 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Besuch einer der seit einem Jahr bestehenden Gruppe der "Krabbelstube" mit Elge Weimer und Dagmar Arnold. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bücherei (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; Pfarrgemeinde (NB) - Spielkreis Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weimer, Elge (NB) ; Arnold, Dagmar (NB) ; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 05.10.1990: Krabbelstube in der Bücherei zu Besuch. ; |
![]() 23.01.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Krabbelgruppen besuchen die Bücherei. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bücherei (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; Pfarrgemeinde (NB) - Spielkreis Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1992 in Zahlen und Fakten; NNP, 26.01.1992: Krabbelkinder entdecken Bücherei. ; |
![]() 12.05.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Besuch der Kindergartenkinder in der Bücherei und Bilderbuchkino "Maulwurf Grabowski" - im Rahmen des 1. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Bilderbuchkino ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag.; NNP, 04.06.1992: Bücherei präsentiert aktuelles Angebot von rund 1250 Bänden. ; |
![]() 12.05.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Besuch der Krabbelgruppen-Kinder mit ihren Eltern in der Bücherei im Rahmen des 1. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Bücherei (W) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag. ; |
![]() 14.05.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Besuch der Besuch der Krabbelgruppen-Kinder mit ihren Eltern in der Bücherei - im Rahmen des 1. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag. ; |
![]() 14.05.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Besuch der Kindergartenkinder in der Bücherei und Bilderbuchkino "Maulwurf Grabowski" im Rahmen des 1. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Bücherei (W) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bilderbuchkino ; Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag.; NNP, 15.05.1992: Die kleinsten Werschauer beschnupperten Bilderbücher. ; |
![]() 19.05.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Besuch von Schulklassen in der Bücherei - im Rahmen des 1. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag. ; |
![]() 01.06.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Kindergartenkinder besuchen die Bücherei und stellen ihre im Rahmen des "Brecher Bücherfrühlings" gemalten Bilder vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Malwettbewerb ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 04.06.1992: Bücherei präsentiert aktuelles Angebot von rund 1250 Bänden. ; |
![]() 20.06.1992 - 21.06.1992 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von 44 Personen der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen besuchen die Wehr aus Enghien in Belgien. Die bereits seit Jahren bestehende Freundschaft zwischen den beiden Wehren wurde an diesem Wochenende wieder vertieft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rosbach, Theo (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.07.1992 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Freiwillige Feuerwehr zu Besuch in Belgien Am 20. und 21. 06. 1992 besuchte eine Gruppe von 44 Personen der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen die Wehr aus Enghien in Belgien. Die bereits seit Jahren bestehende Freundschaft zwischen den beiden Wehren wurde an diesem Wochenende wieder vertieft. Nach dem herzlichen Empfang am späten Samstagvormittag in der Feuerwache von Enghien wurde nachmittags das Schloß »Domaine de Beloeil« besichtigt, das durchaus mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau verglichen werden kann. Im Scholßpark waren Miniaturen der Sehenswürdigkeiten von ganz Belgien aufgebaut. Abend fand ein Festbankett statt, bei dem die persönlichen Kontakte gepflegt und neue Bekanntschaften geschossen wurden. Nach dem Besuch des Gottesdienstes am Sonntagmorgen und der Besichtigung des Stadtparkes von Enghien wurde im Ra-men des Mittagsessens in der Feuerwache der Kamerad Charles Ghilain, der maßgeblich am Zustandekommen der jetzigen Freundschaft zwischen den Wehren beteiligt war, geehrt. Theo Rosbach überreichte ihm, in seiner Eigenschaft als ehemaliges Mitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg – Weilburg, eine Medaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für die Ve-dienste im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit. Die gleiche Auszeichnung erheilt bereits im Januar dieses Jahres Kamerad Emile Durant bei seinem Besuch anläßlich der Verabschiedung des Ortsbrandmeisters Theo Rosbach. Am späten nachmittag hieß es Abschied nehmen, nicht ohne einen Termin für den nächsten Gegenbesuch zu vereinbaren. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02. Juli 1992) |
![]() 05.02.1993 |
Erste Besuchergruppe auf Bergen, um sich über die Geschichte der Berger Kirche informieren zu lassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.03.1993 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 05.02.1993 ist die erste Besuchergruppe auf Bergen, um sich über die Geschichte der Berger Kirche informieren zu lassen. Obwohl es nicht nur außen, sondern auch in der Kirche kalt war, wurden die Ausführungen des I. und II. Vorsitzenden des Freundeskreises "Berger Kirche" mit großem Interesse aufgenommen. Die Gruppe kam aus Diez und die Teilnehmer waren Lehrerinnen uns Lehrer des Gymnasiums und der Realschule Diez. Anschließend besichtigten sie noch das Gemeindearchiv, wo sie von Rudi Becker informiert wurden. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.03.1993) |
![]() 05.02.1993 |
Rudi Becker stellt einer Besuchergruppe aus Diez, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums und der Realschule, das Gemeindearchiv vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.03.1993 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Erste Besuchergruppe auf Bergen Am 5. Februar 1993 war die erste Besuchergruppe auf Bergen, um sich über die Geschichte der Berger Kirche informieren zu lassen. Obwohl es nicht nur außen, sondern auch in der Kirche kalt war, wurden die Ausführungen des I. und II. Vorsitzenden des Freundeskreises »Berger Kirche" mit großem Interesse aufgenommen. Die Gruppe kam aus Diez und die Teilnehmer waren Lehre-rinnen uns Lehrer des Gymnasiums und der Realschule Diez. Anschließend besichtigten sie noch das Gemeindearchiv, wo sie von Rudi Becker informiert wurden. (Quelle: inform 04.03.1993) |
![]() 19.05.1993 - 24.05.1993 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Besuch der befreundeten Sänger aus Colditz anlässlich deren Teilnahme am Harmonie-Chorfestival. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Termine 1993/94 (29.04.1993) ; |
![]() Mai 1994 |
Klara Wagner, Tochter des 1880 in Oberbrechen geborenen und nach Gerolzhofen/Unterfranken verheirateten Gustav Stern), von Gerolzhofen 1934 zusammen mit ihrem Mann Erich in die USA ausgewandert, besucht auf Einladung der Heimatstadt ihres Mannes zur Einweihung eines Denkmals an die jüdischen Mitbürger erstmals auch wieder den Heimatort ihrer jüdischen Vorfahren in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wagner. Klara (geb. Stern) ; |
jüdische Einwohner ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.05.1994: Jüdisches Ehepaar besucht Judenfriedhof in Weyer.; NNP, 18.05.1994: Enkelin aus Florida besuchte das Grab ihres Großvaters Samuel Stern. ; |
![]() 17.05.1994 |
Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Besuch der Krabbelgruppen-Kinder mit ihren Eltern in der Bücherei im Rahmen des 2. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Bücherei (W) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 30.04.1994: Bücherfrühling wirbt für das Lesen.; NNP, 13.05.1994: Bücherfrühling in Werschau.; Georgsbote Werschau, 1994 ; |
![]() 19.05.1994 |
Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Besuch der Kindergartenkinder in der Bücherei im Rahmen des 2. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Bücherei (W) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 30.04.1994: Bücherfrühling wirbt für das Lesen.; NNP, 13.05.1994: Bücherfrühling in Werschau.; Georgsbote Werschau, 1994 ; |
![]() 22.05.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Erbach-Taunus". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 23.05.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Limburg-Dietkirchen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 29.05.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "110 Jahre Freiwilliege Freiwilligen Feuerwehr Niederselters". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 03.07.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Fest "60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Elkershausen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() Aug. 1994 |
Lotte Ullmann, Tochter der in Oberbrechen geborenen und nach Langenschwalbach verheirateten Jettchen Henlein (geb. Stern), von Langenschwalbach 1939 in die USA ausgewandert, besucht zusammen mit ihrem Mann Irwin auf Einladung der Stadt Stuttgart (der Geburtsstadt ihres Mannes) Deutschland und besucht erstmals auch wieder den Heimatort ihrer jüdischen Vorfahren in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ullman, Lotte (geb. Stern) ; |
jüdische Einwohner ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.08.1994: Jüdisches Ehepaar in Oberbrechen.; Nassauer Tageblatt, 28.07.1994: Sie lebt seit 60 Jahren in Brooklyn und kam jetzt nach Weyer. Trotz vieler Vorbehalte ging Lotte Ullmann auf die lange Reise in die Vergangenheit. ; |
![]() 03.09.1994 - 04.09.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von belgischen Feuerwehrkameraden aus Enghien, zum Teil von ihren Ehefrauen begleitet, sind zu Gast bei der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.09.1994 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gäste aus Belgien waren in Niederbrechen Freundschaft der Feuerwehren ist Baustein für europäisches Haus Ein Busunglück, bei dem vor fast 30 Jahren belgische Kinder und Erwachsene ums Leben kamen, begründete einst die Freundschaft zwischen den Feuerwehren aus Niederbrechen und dem belgischen Enghien. Inzwischen ist eine neue Generation herangewachsen, und die Bande zwischen den beiden Wehren sind genauso fest geknüpft wie zu Anfang und wenn die vielen guten Wünsche für die Zukunft und die festen Versicherungen beider Seiten, die beim Besuch der belgischen Feuerwehrleute und ihrer Partnerinnen in Niederbrechen in Erfüllung gehen, wird die Freundschaft weiter Bestand haben. »Die Feuerwehrleute von Enghien und Niederbrechen tragen zum Aufbau Europas bei« sagte Gerard Patte, der Kommandant der belgischen Feuerwehr, beim abendlichen Empfang im »Deutschen Haus«. Mit der Begegnung in Niederbrechen werde eine Tradition fortgeführt und die deutsch – belgische Freundschaft gestärkt. Leider hätten wegen bevorstehender Festlichkeiten in Enghien nicht alle interessierten Feuerwehrleute mitkommen können. Wie die große Beteiligung der Jugend an dieser Begegnung zeige, werde die Freundschaft zwischen den beiden Feuerweh-ren auch in Zukunft Bestand haben, stellte der Präsident des Feuerwehr – Fördervereins von Enghien. Jean Luc De Vos, fest, der mit Blumen und Erinnerungsgeschenken für die Gastfreundschaft dankte. In diesem Sinne äußerte sich auch der Wehrführer der Feuerwehr Niederbrechen, Willi Kremer, der den belgischen Kameraden ein Hinterglasbild mit der Ansicht des Niederbrechener Gerätehauses überreichte. Der Besuch der belgischen Freunde weise neben der Erinnerung an die Opfer des Busunglücks von 1966 in die Zukunft, die in einem Europa in Frieden und Freiheit liege, sagte Bürgermeister Bernhard Königstein, der die belgischen Gäste namens der Gemeinde willkommen hieß. Freundschaften wie die zwischen den Feuerwehren von Enghien und Niederbrechen seien Bausteine für das europäische Haus. Erfreut zeigte er sich über die große Beteiligung der jungen Leute, die weiterführen, was die Generation vor ihnen begonnen habe. Am Nachmittag hatten die belgischen Feuerwehrleute den Gedenkstein an der Autobahnbrücke aufgesucht und der Opfer des Busunglücks gedacht, ehe sie nach Limburg zu einem Altstadt-bummel und zum Besuch des Sommerfestes der Limburger Feuerwehr fuhren. Am Sonntagmorgen gab es noch einen zünftigen Frühschoppen auf dem Feuerwehrgelände, bevor die Gäste nach dem Mittagessen verabschiedet wurden, nicht ohne vorher das nächste Treffen in Enghien vereinbart zu haben. Musikalische Grüße hatte die Feuerwehrkapelle entboten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.09.1994) |
![]() 20.10.1994 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Kinder des Spielkreises besuchen die Bücherei. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bücherei (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; Pfarrgemeinde (NB) - Spielkreis Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1994 in Zahlen und Fakten ; |
![]() 04.06.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Besuch vom Fest "100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frickhofen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 02.07.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Besuch vom Fest "25 Jahre Jugendfeuerwehr Kirberg und 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirberg". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 08.05.1996 |
Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Krabbelgruppenkinder besuchen die Bücherei im Rahmen des 3. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Bücherei (W) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 27.04.1996: Der Leselöwe kommt zum Vorlesen in die Bücherei.; NNP, 08.05.1996: Bücherfrühling: Spiel- und Leseabend.; Georgsbote Werschau, 1996 ; |
![]() 21.05.1996 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Besuch der größeren Krabbelgruppen-Kinder in der Bücherei im Rahmen des 3. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 18.05.1996: Vorlesevormittag, Basteln, Autorenlesung in Schulen. ; |
![]() 23.05.1996 |
Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Besuch der kleineren Krabbelgruppen-Kinder in der Bücherei im Rahmen des 3. "Brecher Bücherfrühlings". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereibesuch ; Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 18.05.1996: Vorlesevormittag, Basteln, Autorenlesung in Schulen. ; |
![]() 26.05.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Besuch des Festes "25 Jahre Jugendfeuerwehr und 90 Jahre Feuerwehr Würges". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 12.07.1996 |
Auf Bergen weilen je eine Schulklasse vom Diez/Gynasium mit Lehrer Morlang, und von der Tilemannschule Limburg mit Lehrer Bernd Schmidt. Der 1. Vorsitzende des Freundeskreises Berger Kirche hat die Schüler eingehend über die Geschichte von Bergen informiert. Die Klasse der Tilemannschule Limburg hat danach die Kirche gemalt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.07.1996 ; |
![]() 13.09.1996 |
Besuch der neuen Brechener Gemeindearchiv-Mitarbeiter mit Bürgermeister Königstein im Hessischen Staatsarchiv, um erste Erfahrungen im Bereich der Archivierung bzw. Archivarbeit zu gewinnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 21.09.1996: Gemeindearchiv im alten Rathaus verwahrt ein Stück Ortsgeschichte.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1985 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rudi Becker verläßt aus gesundheitlichen Gründen das Gemeindearchiv Herr Becker mußte sein Amt als ehrenamtlicher Archivar der Gemeinde Brechen aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen. Viele Jahre lang hat er das Archiv der Gemeinde betreut, das sich im alten Rathaus befindet. Das Archiv entstand beim Zusammenschluß von Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zur Gemeinde Brechen. Im Obergeschoß des alten Rathauses wurden die Unterlagen aus den drei Orten gelagert. In Rudi Becker fand sich ein engagierter ehrenamtlicher Archivar, der nicht nur das eingelagerte Material sichtete und ordnete, sondern sich darüber hinaus als Chronist betätigte und große und kleine Ereignisse der Gegenwart aufzeichnete. Seine Arbeit ehrenamtlich weiterführen werden Mitarbeiter der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen. Herr Becker wird seine große Erfahrung an diese neuen Archivare weitergeben. Um sich auf ihre Arbeit vorzubereiten, besuchten die Mitglieder der Bücherei zusammen mit Bürgermeister Königstein das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Herr Dr. Eiler erklärte den künftigen ehrenamtlichen Archivaren verschiedene Systeme der Registratur, gab Hinweise für eine sachgemäße Lagerung der Archivalien und die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung des Archivs durch Dritte. Was aus und über Brechen im Staatsarchiv zu finden ist, konnte natürlich auch besichtigt werden. Allein aus den Jahren nach dem Krieg waren im Archivcomputer weit über 60 Vorgänge registriert. Die älteren Unterlagen sind noch nicht im Computer erfaßt, sondern müßten über die Findbücher herausgesucht werden. Herr Dr. Eiler sagte den künftigen Gemeindearchivaren seine Unterstützung zu. Die Beratung der kommunalen Archive ist auch eine der gesetzlich festgelegten Aufgaben des Staatsarchivs. (Quelle: inform 17.10.1996) |
![]() 14.09.1996 - 15.09.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von 35 Personen der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen besucht die Wehr aus Enghien in Belgien. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1996 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Feuerwehr zu Besuch in Enghien Seit mehr als 20 Jahren verbindet die Feuerwehren von Niederbrechen und Enghien in Belgien eine herzliche Freundschaft. Grundstein dieser Freundschaft war das schreckliche Busunglück vor 30 Jahren bei dem im Juli 1966 an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau mehr als 30 Kinder und Erwachsene aus Belgien den Tod fanden. Eines der wenigen überlebenden Kinder wurde später aktives Mitglied der Feuerwehr in Enghien. Am 14. September startete eine Gruppe von 35 Personen, darunter auch erstmals Bürgermeister Bernhard Königstein, zu einem Besuch in Enghien. Nach einer 4,5stündigen Busfahrt wurde die Gruppe am Feuerwehrgerätehaus in Enghien von einer Abordnung der Wehr Enghien empfangen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchte man die hydraulischen Schiffshebewerke des Canal du Centre, die einzigartig in Europa sind. Mittels Wasserkraft und Hydraulik überwinden die Schiffe in vier hintereinander gebauten Schiffshebewerken einen Höhenunterschied von 68 Metern. Die Hälfte des Höhenunterschiedes konnte die Grippe an Bord eines Ausflugbootes selbst miterleben. Am Abend wurden im Rahmen eines festlichen Banketts die freundschaftlichen Beziehungen vertieft bzw. neue Freundschaften geschlossen. Allerdings wurde die Freude dieses Mal etwas getrübt da sowohl die Wehr Enghien als auch die Wehr Niederbrechen den Tod von jeweils zwei aktiven Kameraden, die sich um die Freundschaft der Wehren verdient gemacht haben, zu beklagen hatten. Aus Niederbrechen waren dies die Kameraden Klemens Sehr und Theo Rosbach. In seiner An-sprache wies Bürgermeister Bernhard Königstein darauf hin, daß die Freundschaft der beiden Feuerwehren mit dazu beitragen, ein gemeinsames Europa zu errichten. Die Zeit verging viel zu schnell und für die meisten kam die Rückfahrt zum Hotel in Brüssel viel zu früh. Nach einem Bummel durch die Altstadt von Brüssel am Sonn-tagmorgen und einem anschließenden Spaziergang durch den Park und die Stadt Enghien traf Bürgermeister Bernhard Königstein mit seinem Amtskollegen aus Enghien im Feuerwehrgerätehaus zusammen. Dank Dolmetscher Georg Steul ging der Gedankenaustausch der beiden ohne Probleme vonstatten, Zur Minimierung der sprachlichen Probleme trug auch Herr Francois Mertens, ein Freund der Wehr aus Niederbrechen bei. Am Sonntagnachmittag hieß es dann Abschied nehmen, jedoch nicht ohne das Versprechen der Freunde aus Enghien, daß diese mit einer großen Abordnung am Fest anlässlich des 100jährigen Bestehens der Feuerwehr Niederbrechen am 27. bis 30. Juni 1997 teilnehmen werden. Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1996 |
Seite: 2 / 6
<< <