Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (259):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

30.08.2023

Arbeitskreis Historisches Brechen und Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder machen eine Führung durch die Lubentiuskirche Dietkirchen, die von Paul Dillmann, Mitglied im Arbeitskreis Historisches Brechen, durchgeführt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Besuch Lubentiuskirche Dietkirchen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 12.09.2023: Die älteste Kirche im Lahngau. Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Brechen und der Freiwilligen Feuerwehr Werschau unterwegs.; brachinaimagepress.de/aelteste-kirche-im-lahngau-besucht

;


30.08.2023

Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen der NNP-Aktion "Wir öffnen Türen" zeigt Stefan Dreier, Mitglied des Arbeitskreises, interessieren Bürgern den Gefangenenturm in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gefangenenturm

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dreier, Stephan (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 31.08.2023: Der geheimnisvolle Gefangenenturm. Jeder Niederbrechener kennt das Wahrzeichen seines Ortes von außen. Nur hinein kommt man normalerweise nicht.

;


07.12.2023

Eine Gruppe französischer Praktikanten sind zu Gast bei Bürgermeister Frank Groos; die jungen Leute absolvieren während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12. in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/schuelerpraktikanten-aus-frankreich-zu-gast-im-rathaus, 11.12.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schülerpraktikanten aus Frankreich zu Gast im Rathaus

Im Rahmen der Städtepartnerschaftlichen Beziehung zwischen Le Barp und Brechen kam es am Donnerstagnachmittag, 7.12.2023 zu einer weiteren Deutsch-Französischen Begegnung im Rathaus.

Bürgermeister Frank Groos hatte eine Gruppe französischer Praktikanten zu Gast, die während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12 in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn absolvierten, z.B. in Gemeinde-Kindergärten, der Bäckerei Roth, der Zahnarztpraxis Zahn +, Tischlerei Kremer Villmar u.a.

Neben dem Kennenlernen von betrieblichen Abläufen stand natürlich das Erlernen und Vertiefen der Sprache sowie der Austausch und die Pflege der gemeinsamen Beziehungen im Vordergrund des Besuches. Frank Groos freute sich sehr, die jungen Gäste im Rathaus empfangen zu dürfen und hatte alle inklusive der beiden beteiligten Lehrkräfte Jutta Günther (Französisch-Lehrerin in Hünfelden-Dauborn und Emilie Combes aus der Schule in Marcheprime/Frankreich) zu Kaffee und (Apfel)-Streuselkuchen eingeladen.

Natürlich wollte Frank Groos beim "Kaffeeklatsch“ von den jungen Leuten erfahren, wie sie die Tage verbracht und erlebt hatten und welchen Eindruck sie von ihren jeweiligen Betrieben, von Brechen und Deutschland gewonnen haben. Bei den Aussagen der Jugendlichen wurde deutlich, dass sie sich alle nach anfänglicher Zurückhaltung sehr wohlgefühlt haben und Ihnen das Praktikum Freude gemacht hat.

Zum Abschluss richtete Frank Groos ein herzliches Dankeschön an Jutta Günther, die den Austausch organisiert und die Praktika koordiniert hat. Am Ende versammelten sich dann alle noch zu einem Abschlussfoto am alten Rathaus. (Bericht u. Foto: Gemeinde)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.12.2023)


19.05.2024

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr Lindenholzhausen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


19.05.2024

Mofa-Klub Wild Boys Goldener Grund e.V.: Traditioneller Pfingst-Ausfahrt nach Lindenholzhausen; Ziel ist das Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr Lindenholzhausen, wo die Mofafahrer herzlichst empfangen werden. Nach einigen kühlen Getränken und etwas Stärkung geht es wieder zurück. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Mofa-Klub Wild Boys Goldener Grund e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

www.wildboysgoldenergrund.de/post/traditionelle-pfingst-ausfahrt-nach-hollese

;


23.06.2024

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest anlässlich "90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nauheim". Die Kapelle Bahni-Express wirkt beim Sommerfest mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Bahni-Express

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


18.07.2024

Im Rahmen seiner Sommertour durch den heimischen Wahlkreis, besucht der Landtagsabgeordnete Christian Wendel die Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wendel, Christian (MdL)

;


Sonstiges

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

brachinaimagepress.de/christian-wendel-mdl-in-brechen, 10.07.2024; www.christian-wendel.de/; Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 19.07.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Christian Wendel MdL in Brechen. Landtagsabgeordneter auf Sommertour durch den Wahlkreis

Brechen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Wendel ist auch in diesem Jahr im Sommer wieder in allen Kommunen des Wahlkreises unterwegs und besucht im Rahmen seiner Sommertour Vereine, Institutionen und Unternehmen der heimischen Region. "Mir ist der Austausch mit den Menschen vor Ort sehr wichtig. Ich nutze daher die sitzungsfreie Sommerzeit gerne intensiv für Begegnungen und Termine vor Ort. Ich möchte über die Herausforderungen und Entwicklungen der verschiedensten Lebensbereiche sprechen und hilfreiche Impulse für die politische Arbeit in Wiesbaden mitnehmen“, freut sich Christian Wendel auf die kommenden Tage.

Seine Sommertour beginnt am Donnerstag, den 18. Juli, in der Gemeinde Brechen. Gerne steht er neben den geplanten Terminen und dem Austausch mit Bürgermeister Frank Groos für weitere Gespräche vor Ort zur Verfügung. Unter 06431-2856134 oder c.wendel2@ltg.hessen.de können Termine vereinbart werden. Text: Christian Wendel MdL

(Quelle: brachinaimagepress.de, 10.07.2024)

 

Start der Sommertour in der Gemeinde Brechen

Gestern haben wir in der Gemeinde Brechen die Sommertour durch die Städte und Gemeinden des Wahlkreises gestartet. Es waren sehr gute sowie offene Begegnungen und Gespräche.

Natürlich mit buergermeistergroos im Rathaus der Gemeinde Brechen und anschließend gemeinsam mit der neuen Gemeindepflegerin. Danach besuchten mit mit dem Erzählkaffee eine tolle Initiative für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde. Natürlich standen auch zwei Besuche bei heimischen Unternehmen auf dem Programm. Mit der Geschäftsleitung der Firma betten.guenther sprachen wir u. a. über die Unternehmensentwicklung und über aktuelle Themen der mittelständischen Wirtschaft und durften bei einem ausführlichen Rundgang die Ausstellung besichtigen. Anschließend besuchten wir das Restaurants muehlenkeller und tauschten uns mit den Inhabern über die verschiedenen Herausforderungen in der Gastronomie aus. Ich danke diesen und allen Unternehmern für das große Engagement, das Bekenntnis zum Standort und allen Mitarbeitenden für die engagierte Arbeit.

Die Eindrücke, Anregungen und Praxisbeispiele sind sehr wichtig, diese nehme ich gerne in die weitere Arbeit nach Wiesbaden mit. Vielen Dank an die CDU Brechen mit ihrem Vorsitzenden Stephan Breser und an Max Stillger, Maximilian Saal und Carina Merth für die Begleitung sowie an die vielen Ehrenamtlichen, die solch gelungene Initiativen wie das "Erzählkaffee“ überhaupt erst möglich machen.

(Quelle: www.christian-wendel.de/)

 

Christian Wendel, Abgeordneter im hessischen Landtag, zu Besuch in der Gemeinde Brechen!

Ich habe mich sehr gefreut, dass die Gemeinde Brechen die erste Station der Sommertour von Christian Wendel war. Das zeigt auch die Wertschätzung und ist ein Indikator für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Christian und der Gemeinde Brechen. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um einige Themen in Richtung Landesregierung zu platzieren, insbesondere mein "Herzensthema“ Bürokratieabbau. Darüberhinaus konnten wir die Arbeit unserer neuen Gemeindepflegerin, Frau Janke, vorstellen. Der Abschluss bildete ein Besuch einer hervorragenden privaten Initiative: das Erzählcafe. Ein schöner und informativer Nachmittag mit dem Landtagsabgeordneten Christian Wendel. Danke für deinen Besuch

(Quelle: Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 19.07.2024)


07.08.2024

Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck überreicht im Rahmen seines Besuchs in Brechen einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus", das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Bad Camberg

;


Hünfelden

;


Selters (Taunus)

;


Weilrod

;


;


Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Feuerwehrwesen

;


Besuch

;


Interkommunale Zusammenarbeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/gemeinde-brechen-erhaelt-einen-foerderbescheid-in-hoehe-von-200000-euro, 08.08.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde Brechen erhält einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro

Der Hessiche Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat am Mittwoch, 07.08.2024, die Gemeinde Brechen besucht.

In seinem Gepäck" hatte er einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus“, das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. Bürgermeister Groos nahm als Gastgeber stellvertretend für alle Kommunen und im Beisein von Kollegen bzw. Stellvertretern und Gemeindebrandinspektoren und Stellvertretern den Förderbescheid erfreut entgegen.

Während der Bescheidübergabe führte Innenminister Roman Poseck u.a. aus:

"Es freut mich, dass sich die Gemeinde Brechen mit den Gemeinden Hünfelden, Selters, Weilrod und der Stadt Bad Camberg zusammengeschlossen haben, um ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu gründen. Dafür wurde eigens eine gemeinnützige Gesellschaft als Betreiberin des Feuerwehrdienstleistungszentrums "Goldener Grund“ gegründet. Die Kommunen arbeiten jetzt noch enger zusammen, um den Brandschutz als kommunale Aufgabe gemeinschaftlich bestmöglich zu gewährleisten. Gleichzeitig soll die Zentralisierung die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer entlasten. Das gelingt in dem Projekt durch die Zusammenführung von Aufgaben und durch die gemeinsame Nutzung der Atemschutzwerkstatt, Schlauchpflegeanlage, Kleiderkammer, Werkstatt für Einsatzmittel, Fahrzeughalle sowie Büroräume. Interkommunale Zusammenarbeit erfordert den Blick über den eigenen Tellerrand; sie lohnt aber in der Regel. Durch die Zusammenarbeit wird hier ein Effizienzgewinn von jährlich etwa 45 Prozent im Personalbereich und weitere Einsparungen von etwa 18 Prozent bei feuerwehrspezifischen Sachkosten erwartet. Damit ist die interkommunale Zusammenarbeit ein Gewinn für alle Beteiligten und ein Vorbild für andere Kommunen.

Mit der Förderung des besonderen Leuchtturmprojekts "Goldener Grund“ unterstreichen wir, wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit auch für das Feuerwehrwesen ist. Allen Ehrenamtlichen danke ich für ihren Einsatz zum Schutz der Gesellschaft.“

Interkommunale Zusammenarbeit für das Feuerwehrwesen:

Das geplante Feuerwehrdienstleistungszentrum, das fünf Kommunen aus zwei Landkreisen (vier Kommunen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und eine Kommune aus dem Hochtaunuskreis) errichten werden, soll rund 45.000 Einwohner auf etwa 220 Quadratkilometer versorgen, insgesamt sind 33 Ortsteilwehren beeteiligt.

Die Landesregierung wird auch in Zukunft die interkommunale Zusammenarbeit durch eine engagierte Beratung und ein unbürokratisches Förderprogramm unterstützen. Das Förderprogramm besteht seit vielen Jahren und wird regelmäßig an neue Zukunftsaufgaben angepasst. Die Landesregierung hat insgesamt 510 Bewilligungen mit einer Gesamtsumme von über 36 Millionen Euro ausgesprochen. In diesem Jahr wurden bisher sieben Projekte der interkommunalen Zusammenarbeit mit Mitteln in Höhe von 875.000 Euro gefördert. (Text: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, 08.08.2024)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 08.08.2024)


14.09.2024

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Die Löschzwergen aus Oberbrechen sind Gast bei der Werschauer Blaulichtbande. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Kinderfeuerwehr

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/loeschzwerge-aus-oberbrechen-zu-gast-bei-der-werschauer-blaulichtbande, 17.09.2024; brachinaimagepress.de/loeschzwerge-aus-oberbrechen-zu-gast-bei-der-werschauer-blaulichtbande, 15.09.2024; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Samstag, 14.09.2024 trafen sich die Kinderfeuerwehren aus Oberbrechen und Werschau.

Nachdem die Werschauer Blaulichtbande letztes Jahr bei den Löschzwergen in Oberbrechen zu Gast war, trafen sich die Kinderfeuerwehren dieses Jahr in Werschau.

Bei elf verschiedenen Stationen verbrachten die Kinder schöne Stunden miteinander.

Aufgebaut waren unter anderem das Kombigerät, bestehend aus Schere und Spreizer, der Feuerwehr Niederbrechen, das Schraubenspiel sowie das Dachrinnenspiel und unterschiedliche Stationen zum Spritzen mit dem Strahlrohr. Hier galt es einen Ball über eine Leiter oder selbstgebaute Feuerwehrautos über einen Schlauch zu schießen. Diese Stationen wurden von Mitgliedern der Einsatzabteilung aus Werschau betreut.

Wieviel Kraft die Kinder haben, konnten sie beim Verwenden der Kübelspritze unter Beweis stellen. Außerdem wurde die Notrufnummer gewürfelt, Kleidung der Feuerwehrleute sortiert, Speedcubs XXL gespielt und Quizfragen beantwortet. Bei diesen Stationen unterstützte die Jugendfeuerwehr.

Das Highlight war jedoch die Station der Feuerwehr Niederbrechen. Hier musste ein Tennisball mit dem Spreizer von einer Pylone zu einer anderen bewegt werden.

Nachdem alle Laufzettel voll mit Stempeln waren und die Kinderaugen gestrahlt haben, verabschiedeten sich die Kinderfeuerwehren wieder voneinander.

(Quelle: BrachinaImagePress.de, 15.09.2024)

 

Löschzwerge aus Oberbrechen zu Gast bei der Werschauer Blaulichtbande

Am Samstag, 14.09.2024 trafen sich die Kinderfeuerwehren aus Oberbrechen und Werschau. Nachdem die Werschauer Blaulichtbande letztes Jahr bei den Löschzwergen in Oberbrechen zu Gast war, trafen sich die Kinderfeuerwehren dieses Jahr in Werschau.

Bei elf verschiedenen Stationen verbrachten die Kinder schöne Stunden miteinander. Aufgebaut waren unter anderem das Kombigerät, bestehend aus Schere und Spreizer, der Feuerwehr Niederbrechen, das Schraubenspiel sowie das Dachrinnenspiel und unterschiedliche Stationen zum Spritzen mit dem Strahlrohr. Hier galt es einen Ball über eine Leiter oder selbstgebaute Feuerwehrautos über einen Schlauch zu schießen. Diese Stationen wurden von Mitgliedern der Einsatzabteilung aus Werschau betreut.

Wieviel Kraft die Kinder haben, konnten sie beim Verwenden der Kübelspritze unter Beweis stellen. Außerdem wurde die Notrufnummer gewürfelt, Kleidung der Feuerwehrleute sortiert, Speedcubs XXL gespielt und Quizfragen beantwortet. Bei diesen Stationen unterstützte die Jugendfeuerwehr.

Das Highlight war jedoch die Station der Feuerwehr Niederbrechen. Hier musste ein Tennisball mit dem Spreizer von einer Pylone zu einer anderen bewegt werden.

Nachdem alle Laufzettel voll mit Stempeln waren und die Kinderaugen gestrahlt haben, verabschiedeten sich die Kinderfeuerwehren wieder voneinander.

Interessierte Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren finden Informationen über die jeweilige Kinderfeuerwehr unter www.feuerwehr-oberbrechen.de bzw. www.feuerwehr-werschau.de. Bericht: Anika Eufinger / Bild: Marcel Auth

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 17.09.2024)


Seite: 6 / 6

<<  <   3 4 5