Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 01.08.1737 |
Der Trierer Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach weiht die bereits 1716 neu errichtete Pfarrkirche in Oberbrechen ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lothar Friedrich von Nalbach (Weihbischof von Trier, 1730-1748) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 02.08.1737 |
Der Trierer Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach weiht in Niederbrechen die neu errichtete Kirche ein, die bis zur Grundsteinlegung der neuen Kirche 1899 bestehen wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lothar Friedrich von Nalbach (Weihbischof von Trier, 1730-1748) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 06.12.1741 |
Laut Urkunde wird die während der Amtszeit vom Werschauer Pfarrer Ferdinand Damian Miger (1740 - 1745) erweiterte Pfarrkirche in Werschau durch Dekan H. Klein von Dietkirchen mit Fakultät des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier geweiht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Miger, Ferdinand Damian (Pfarrer in W: 1740-1745) ; Klein, H. (Dekan) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() Okt. 1881 |
Einweihung des neu errichteten Niederbrechener Schulgebäudes zwischen der Runkeler Straße und dem Dietkircher Weg; das Gebäude enthält zwei übereinanderliegende Schulsäle und eine daran angebaute einstöckige Dienstwohnung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - Villmarer Straße ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 121; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 129 ; |
![]() Jul. 1894 |
Die Oberbrechener Schwestern der Armen Dienstmägde Christi beziehen ihr neues Domizil in der Frankfurter Straße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 143 ; |
![]() 29.05.1901 |
In Niederbrechen wird am Maximintag die in kurzer Bauzeit errichtete neue Kirche von Bischof Dominikus Willi eingeweiht. Der von der Zivilgemeinde zu bauende und im Entwurf mitgeplante Kirchturm von 54 Meter Höhe kann jedoch nicht gebaut werden, da er vom Kreisausschuss auf Betreiben Landrats Rabe nicht genehmigt wird (Hintergrund ist die Verärgerung des Landrats, dass Niederbrechen die Flurbereinigung seiner Gemarkung verweigert), so dass der alte Kirchturm von 1723 erhalten bleibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024, 111; Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich. Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest. [ebenso in LNP, 07.10.1961 "Fünf Minuten Heimatkunde. Aus der Geschichte einer Pfarrkirche. Kirchweihfest im "Goldenen Grund" am Wochenende] ; |
![]() 21.12.1933 |
Feierliche Einweihung der erweiterten und erneuerten Pfarrkirche in Oberbrechen durch Bischof Antonius Hilfrich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264, 130; Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 04.10.1936 |
Einweihung des aus den Stallungen im Oberbrechener Pfarrhof umgebauten neuen Jugendheims. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Jugendheim (im Pfarrhof) (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Jungmännerverein (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Verein - Kirche ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Jugendarbeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 054; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144 ; |
![]() 19.08.1937 |
Einweihung der Schwesternhaus-Kapelle in Oberbrechen durch Diözesan-Caritasdirektor Joseph Lamay; die Kosten in Höhe von rund 8.000 RM (u.a. für sechs Bänke, Konsole und drei Holzstatuen des Limburger Künstlers Albert Jungnitsch) werden durch das Mutterhaus, die Schwestern und Spenden getragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schwesternhaus (OB) - Kapelle ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lamay, Joseph ; Jungnitsch, Albert ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 058 ; |
![]() 16.10.1938 |
Einweihung der neu erstellten Johanneskapelle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Johanneskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 062 ; |
![]() 18.12.1949 |
Ein bedeutungsvolles Ereignis für die Pfarrei Werschau ist die Einweihung einer neuen katholischen Kirche in Kirberg durch den Geistlichen Rat Merkel, Limburg, nach ungewöhnlich schnell erfolgter Bauzeit (1. Spatenstich: 08.09.1949, Grundsteinlegung: 18.09.1949). Das Werk ist vor allem ein Verdienst von Pfarrer H. Bernard, der mit regem Eifer hierfür große Opfer gebracht hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kirberg ; |
Kirche Kirberg ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 05.10.1952 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschäftigt sich in ihrer Sitzung mit der Gestaltung der Schuleinweihungsfeierlichkeiten; Lehrer Schmitt erläuterte die Planung. Für die geladenen Gäste soll Kuchen bei den hiesigen Bäckern bestellt und bei Rörig Kaffee gekocht werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 26.10.1952 |
Der 1951 begonnenen Anbau an die Werschauer Schule wird eingeweiht. Er enthält einen großen Schulsaal, einen Nebenraum, der durch Glastüren abgetrennt ist, und ein Lehrerzimmer. Zu den Kellerräumen gehört ein Werkraum, ein Raum zur Unterbringung von Kohlen, in den später die Zentralheizung kommen soll, ein Brauseraum, ein kleinerer Raum, der als Wannenbad eingerichtet werden soll, und ein großer Nebenraum. Der Männergesangverein Frohsinn gestaltet die Einweihungsfeierlichkeiten für den neuen Anbau an die Schule mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; Kirche (W) ; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Anbau - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 26.10.1952 wird der im Jahre 1951 begonnene Anbau an die alte Schule feierlich eingeweiht.Die Einweihungsfeier beginnt mit einer Predigt und Andacht in der Kirche, bei der das neue Schulkreuz, ein Geschenk der Kirchengemeinde an die Schule kirchlich geweiht wird. In den ersten Bänken hinter den Kindern nehmen Herr Landrat Jäger von Limburg, Herr Schulrat Scholz von Limburg, beide überzeugte Katholiken, der Baurat und Lehrer aus der Nachbarschaft Platz. In Werschau in der Kirche betetet die Gemeinde um Gottes Schutz und Segen für die neue Schule, die ein entscheidender Erziehungsfaktor in der Gemeinde sein soll. Von der Kirche zur Schule gehen alle mit dem gestifteten Schulkreuz (hängt heute im Schulungsraum der Feuerwehr) an der Spitze in Prozession und singen dabei das Lied: „Sing o Zunge, rühm o Seele“. Dann weiht Pfarrer Gelhard liturgisch die neue Schule ein. Herr Lehrer Schmitt von Werschau spricht, dass die Schule der Mittelpunkt des geistigen Lebens im Dorfe ist. Sie ist geeignet für Kulturelle Veranstaltungen jeder Art. Herr Landrat Jäger übermittelt die Glückwünsche der Regierung und der Kreisverwaltung und spricht sich für die Erhaltung und Erziehung unter dem Kreuze aus. Der Gesangverein „Frohsinn“ umrahmt die Feier mit schönen Liedern. (Quelle: Schulchronik Werschau) |
![]() 29.05.1953 |
Prälat Pappert weiht den neuen, nach den Plänen der Architekten Breser und Harbach errichteten Kirchturm der Pfarrkirche von Niederbrechen ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) - Kirchturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Pappert, Wilhelm (Prälat) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich: Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest. [ebenso in LNP, 07.10.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Aus der Geschichte einer Pfarrkirche. Kirchweihfest im "Goldenen Grund" am Wochenende]; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 108 ; |
![]() Dez. 1954 |
Das von der Feuerwehr Werschau in Selbsthilfe erbaute neue Feuerwehrgerätehaus am Wörsbach hinter dem Pfarrhaus wird feierlich eingeweiht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 01.05.1956 |
In Niederbrechen wird der neue Kindergarten der Pfarrgemeinde in der Jakob-Herlth-Straße seiner Bestimmung übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 1. Mai 1956 wurde der neue Kindergarten seiner Bestimmung übergeben. Er erhielt den Namen "Marienheim", wurde von der katholischen Kirchengemeinde unter finanzieller Mitwirkung der Zivilgemeinde für rund 120 Kinder erbaut. Nach den neuesten Gesichtspunkten wurden die Aufenthaltsräume, die Jugendräume im Erdgeschoß, die Toilettenanlagen und nicht zuletzt die 2 Spielplätze mit ihren Spielgeräten angelegt. (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
![]() 01.05.1957 |
Einweihung des Niederbrechener Kindergartens in der Jakob Herlth Straße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Schulchronik Niederbrechen ; |
![]() 17.11.1957 |
Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen und Vermissten bei der Werschauer Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Ehrenmal (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; VdK-Ortsverband Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Limburger Neue Presse, 18.11.1957; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 13 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Im Laufe des Jahres 1957 befasst sich ein Ausschuss von Männern der Gemeinde Werschau mit der Errichtung eines Kriegerdenkmales, das bei der Pfarrkirche aufgestellt werden soll. Die Kirchengemeinde gibt nur den Platz für das Denkmal, während die Bürger unter Vorsitz des Herrn Bürgermeister Josef Arnold durch öffentliche Sammlungen für die Finanzierung und weitere Unterhaltung des Denkmals aufkommen will. Am staatlichen Volkstrauertag, dem 17.11.1957, wird das Kriegerdenkmal feierlich eingeweiht. Alle Bürger und die Angehörigen der Gefallenen sammeln sich für diese Feier- zu diesem Sammeln der Bürger wird 12.45 Uhr von der Kirche mit allen Glocken geläutet- im Schulhof. Um 13 Uhr gehen alle geschlossen unter dem Läuten nur einer Glocke, dem so genannten Kleppern wie bei einem Sterbefall, voran das Kreuz, die Schulkinder, die Ministranten und der Pfarrer, der Männergesangverein, die Feuerwehr, die Angehörigen der Gefallenen und anschließend alle Bürger zur Kirche, wo das Denkmal steht. Damit soll vermieden werden, dass die Leute sich einzeln bei der Kirche aufstellen. Die Feuerwehr übernimmt den Ordnungsdienst bei der Feier und weist den Angehörigen der Gefallenen, den Schulkindern, dem Gesangverein und den anderen Mitgliedern der Feuerwehr, die brennende Fackeln in der Hand tragen ihre Plätze an. Dann wird das Denkmal kirchlich geweiht. Zum Schluss der Einweihungsfeierlichkeiten läuteten alle Glocken vom Turm und laden die Versammlungsteilnehmer zur Andacht für die Gefallenen in der Kirche ein. Vier Fackelträger der Freiwilligen Feuerwehr Werschau halten die Totenwache. Dann wurde das Denkmal kirchlich geweiht. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
![]() 15.08.1959 |
Einweihung des von dem Limburger Künstler Josef Kiefer errichteten Ehrenmals auf dem Niederbrechener Friedhof durch Pfarrer Karl Bernhardt; die musikalische Umrahmung der Feier erfolgt durch die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr und die vereinigten Chöre der beiden Gesangvereine. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Friedhof (NB) - Ehrenmal ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969) ; Kiefer, Josef ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Musikauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
Einweihung altes Ehrenmal Friedhof Niederbrechen ; |
Limburger Neue Presse, 12.08.1959; Nassauer Bote, 14.08.1959: Euer Opfer mahnt uns zum Frieden. Die Gemeinde Niederbrechen weiht ihr neues, von Grafiker Kiefer geschaffenes Mahnmal ein.; Limburger Neue Presse, 16.08.1959: Mahnung zum Frieden. Nicht klagen und anklagen. Ehrenmal geweiht - "Ein echt christliches Motiv".; Nassauer Bote, 17.09.1959: Heimrecht in heimatlicher Erde. Pfarrer Bernhard gab dem neuen Ehrenmal in Niederbrechen die kirchliche Weihe. ; |
![]() 30.07.1960 |
Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen: Einweihung eines eigenen Vereinsheims als erstes dieser Art im Kreis Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Vereinsheim - FCA ; |
Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen ; |
; |
90 Jahre FCA im Jahre 2001 (2001); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 044; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
![]() 27.11.1960 |
Nach weitestgehender Vollendung wird am 1. Advent der neue Kindergarten in Oberbrechen unter großer Anteilnahme der Bevölkerung durch Domkapitular und Geistlichen Rat Leußler eingeweiht; die Gesamtkosten belaufen sich auf 170.000 DM, das Bistum trägt davon 45.000 DM, das Land Hessen 27.000 DM, der Kreis Limburg 10.000 DM und die Zivilgemeinde Oberbrechen 21.000 DM, das Bistum gewährt ein Darlehen in Höhe von 50.000 DM und einen Zuschuss von 6.000 DM, der Rest wird durch Spenden und Kollekten erbracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 128; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144 ; |
![]() 06.08.1961 |
Einweihung der vom Verschönerungsverein Niederbrechen an der Ecke Friedrichstraße - Am Engelsstück - Feldstraße neu angelegten kleinen Parkanlage mit Ruhebänken und Springbrunnen; der Verschönerungsverein zählt ca. 400 Mitglieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Anlage Ecke Friedrichstraße - Am Engelsstück - Feldstraße ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Anlagen und Plätze ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1961/05 (02.08.1961) ; |
![]() 15.01.1967 |
Einweihung des neuen Kindergartens der katholischen Kirchengemeinde in der Dietkircher Straße Niederbrechen; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen und Kinder umrahmen die Feierstunde mit Liedern und Gedichten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NLZ, 17.01.1967: Dem hl. Borromäus geweiht. Neuer Kindergarten übergeben. Blättel: Kreis Limburg ist hinsichtlich der Tagesstätten führend.; Der Sonntag, 22.01.1967: Der neue Kindergarten in Niederbrechen.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 113 ; |
![]() 01.02.1967 |
Der neue Kindergarten in der Dietkircher Straße, dem heiligen Karl Borromäus gewidmet, wird eröffnet; aufgenommen werden die Kinder aus der Villmarer Straße, Adolfstraße, Adelheidstraße und alle Kinder, die westlich dieser Straßen wohnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/02 (25.01.1967) ; |
![]() 30.09.1967 |
In Werschau wird nach knapp einjähriger Bauzeit in Gegenwart von Regierungsdirektor Kuhmünsch, Landrat Wolf, den Landtagsabgeordneten Michaely und Reitz, Pfarrer Reich und Dekan Schauß sowie den Bürgermeistern der Nachbargemeinden und zahlreichen Ehrengästen und Einwohnern der Gemeinde das neue Dorfgemeinschaftshaus seiner Bestimmung übergeben. Ortsvereine gestalten die Feier mit, u.a. auch der Schulchor Niederbrechen unter Leitung von Herrn Kohlhoff. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Werschau ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Schule (NB) - Schulchor ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wolf, Heinz (Landrat) ; Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
Neubau Dorfgemeinschaftshaus Werschau ; |
NLZ, 30.09.1967: Vor einem Jahr mit dem Bau begonnen. Ein Ort der Begegnung für alle. Das zweite Dorfgemeinschaftshaus im Kreis Limburg übergeben.; Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/15 (03.10.1967); Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 15.01.1968 |
In Niederbrechen wird der Neubau der Schule nach eineinhalbjähriger Bauzeit bezogen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
NLZ, 16.01.1968: Die aktuelle NLZ-Reportage. Schichtunterricht hat ein Ende. Der erste Schultag galt dem Einzug in das neue Gebäude. ; |
![]() 01.11.1968 |
Die neue Oberbrechener Friedhofskapelle wird eingeweiht; am Standort der alten Kapelle wird die Altarplatte mit den Namen der hier ruhenden Pfarrer Dausenau und Hofmann in den Boden gelegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Friedhof (OB) ; Friedhof (OB) - Friedhofskapelle ; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; Hofmann (OB) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; Pfarrer ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 144; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 134 ; |
![]() 15.11.1969 |
Einweihung der neuen Schule in Niederbrechen um 9:30 Uhr für einen ausgewählten Teilnehmerkreis. Das Programm der Feier wird am darauffolgenden Sonntag (16.11.) um 16:00 Uhr für die gesamte Bevölkerung in der Schulturnhalle wiederholt; diese kann an diesem Tag besichtigt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/24 (10.11.1969) ; |
![]() 16.11.1969 |
Wiederholung des Programms der am Vortag erfolgten offiziellen Einweihung der neuen Schule in Niederbrechen um 16:00 Uhr für die gesamte Bevölkerung in der Schulturnhalle; diese kann an diesem Tag besichtigt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/24 (10.11.1969) ; |
![]() 20.11.1969 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen bedankt sich Bürgermeister Runte beim Lehrerkollegium und den Schulkindern "herzlichst für die Gestaltung des Programms bei der Einweihung unserer Schule [...]. Wohl alle Anwesenden waren über die guten Leistungen unserer Kinder sehr erstaunt und erfreut. Wohltuend fiel auf, dass sich während der gesamten Feier die Schulkinder äußerst diszipliniert verhielten." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/25 (20.11.1969) ; |
![]() 01.05.1971 |
Pfarrbücherei Niederbrechen: Die neu gestaltete Bücherei im Schwesternhaus wird feierlich eingeweiht; gleichzeitig findet dort eine Buchausstellung statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schwesternhaus (NB) - Bücherei ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Büchereiraum ; Einweihung ; Buchausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
![]() 17.11.1973 |
DRK-Ortsverein Niederbrechen: Einweihung des neuen, aus Holz gebauten Vereinsheim am Festplatz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Vereinsheim - DRK ; |
DRK-Ortsverein Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Rettungswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen ; |
; |
25 Jahre Deutsches Rotes Kreuz 1959-1984 (1984) ; |
![]() 08.12.1973 |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Einweihung des neuen Vereinsheims durch Pfarrer Alfons Schmidt; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Einweihung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
NLZ, 10.12.1973: Großzügig, modern, zweckmäßig. Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen weihte Vereinsheim am Sportplatz ein. ; |
![]() 21.09.1974 |
Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Georg Werschau (Erweiterungsbau) mit einer Feierstunde um 15:00 Uhr durch Bezirksdekan Staudt im Rahmen der Kirmes. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; Dorfgemeinschaftshaus ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Brieftaubenverein Ohne Furcht Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.09.1974, S. 06: Ortsteil Werschau.; NLZ , 26.09.1974: An Kirmes die Kirche eingeweiht. Der Umbau hat 800 000 Mark gekostet - Das Geläute wurde elektrifiziert ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 21.09.1974 hat Bezirksdekan Alois Staudt die umgebaute Werschauer Kirche und den neuen Altar zusammen mit dem damaligen Ortspfarrer Hubert Reich eingeweiht. Aus diesem Anlass wird in Werschau die Kirmes von nun an nicht mehr im November-, sondern schon zwei Monate früher gefeiert. Die umfangreichen Umbauarbeiten an der denkmalgeschützten Kirche wurden im Mai 1973 in Zusammenarbeit von Architekt Erich Kramm und vom Bauamt des Bischöflichen Ordinariats mit dem Landeskonservator begonnen. Zwei baufällige Emporen mussten ebenso abgerissen werden wie auch die Anbauten der Sakristei und der Heizungsraum. Die restliche Kirche wurde rundum saniert und isoliert. Danach baute man zwei große Seitenschiffe an, wodurch die Sakralräume gegenüber dem alten Bau um 180 Grad verlagert wurden. Hinzu kamen eine Bücherei, die zunächst als Pfarrbüro genutzt wurde, eine Sakristei und ein Beichtzimmer sowie eine Küche, ein Mehrzweckraum und Toiletten. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde auch das gesamte Holzwerk überarbeitet und feuersicher gemacht sowie das Geläute elektrifiziert. Im Altarraum stehen Altar, Ambo, Altarkreuz und der Tabernakel in Aluminium-Guss, die von Jupp Jost aus Schlangenbad hergestellt wurden. Auch die Eingangsportale sind in Alu-Guss von Jupp Jost, er hat auch die Vorschläge für die Kunstverglasung entworfen. Insgesamt kostete der Umbau 800 000 Mark, hiervon konnte die kleine Gemeinde Werschau 110 000 Mark aufbringen, den Rest finanzierte das Bischöfliche Ordinariat. Eine Renovierung vom alten Hochaltar mit der Kanzel fand später statt. Die neue Oberlinger Orgel wurde 1993 eingebaut. (Quelle: Unterlagen Pfarrei Werschau) |
![]() 26.10.1974 |
Einweihung des am Dorfgemeinschaftshaus Werschau angebauten Gerätehaus der Feuerwehr Werschau. Beim anschließenden Kameradschaftsabend werden langjährige Mitglieder geehrt. Die Freiwillige Feuerwehr aus Niederbrechen und die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen wirken bei einer Gemeinschaftsübung mit. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Werschau Im Beisein von Herrn Landrat Heinz Wolf, Kreisbrandinspektor Gemmer, seinem Vertreter Herrn Muth, Brandinspektor Arnold, Pfarrer reich, dem Architekten Erich Kramm und Vertretern der Gemeindekörperschaften wurde am 26.10.1974 im Ortsteil Werschau das Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. An den Einweihungsfeierlichkeiten nahmen neben den drei Wehren der Gemeinde Brechen, der Jugendfeuerwehr Werschau auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger teil. Besonders beeindruckt waren die Anwesenden von der Übung der Jugendfeuerwehr und insbesondere von der gemeinsamen Übung der Wehren unserer Ortsteile. Hier hat sich gezeigt, was eine gute Zusammenarbeit im Ernstfall wert sein kann. Die DRK-Jugendgruppe hat ebenfalls ihr bestes gegeben und in Zusammenarbeit mit den Wehren gezeigt, dass auch sie zur Hilfe Bereit und einsatzfähig ist. Während der Abschlussbesprechung wurden noch folgende Feuerwehrmänner geehrt: Ehrenkommandant Philipp Saufaus (für 40-jährige Mitgliedschaft) Josef Trabusch, Peter Schneider, Georg Bach, Karl Schmidt, Julius Becker, Albert Trost, Oswald Trabusch, Peter Trabusch, Heinrich Edel, Franz Trost, Josef Arnold, Josef Jung, Bernhard Schmidt. Auch die Gemeinde hat die Glückwünsche hierzu ausgesprochen. Mit einem gemütlichen Abend fand der Tag, der für die Wehr im Ortsteil Werschau von besonderer Bedeutung gewesen ist, seinen Abschluß. Feuerwehrkommandant Hofer aus Werschau kann stolz auf das Gebäude und seine Wehr sein. Auch ihm gilt für seine unermüdlichen Einsatz besonderer Dank. Dank aber auch allen, die an diesen Tag in irgendeiner Weise mitgewirkt haben, so z.B. dem Fanfarenzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, dem Musikzug der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen und dem MGV "Frohsinn" Werschau. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 03) |
![]() 23.11.1974 |
Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses in Oberbrechen; damit erhält auch der Fanfarenzug der Feuerwehr Oberbrechen ein neues Domizil. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Niederbrechen und Werschau wirken bei einer Gemeinschaftsübung mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Bauwerk/Gebäude - Erweiterung - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
Einweihung Feuerwehrgerätehaus Oberbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 03: Einweihung des Feuerwehr Gerätehauses in Werschau.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 10: Oberbrechener Feuerwehr besitzt ein neues Heim.; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); 25 Jahre Musikzug Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen (1997), S. 31 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses Am Samstag, dem 23. November 1974 findet um 14.30 Uhr die Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Oberbrechen statt. Neben den Einweihungsfeierlichkeiten soll eine gemeinsame Übung der Wehren aller drei Ortsteile und des DRK Niederbrechen durchgeführt werden. Angriffsobjekt: Neue Schule Ortsteil Oberbrechen. Ehrungen durch Herrn Landrat Wolf, anschließend Abschlußbesprechung sowie ein gemütlicher Ausklang ab 20:00 Uhr im Gemeindesaal des Ortsteiles Oberbrechen stehen wieder auf dem Programm. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 02)
Oberbrechener Feuerwehr besitzt ein neues Heim Dieser Tage ging ein langgehegter Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr des Ortsteiles Oberbrechen in Erfüllung. In einer schlichten Feierstunde wurde das neue umgebaute Gerätehaus übergeben. Als Ehrengäste durfte Kommandant Wilhelm Ricker den nur noch kurze Zeit im Amt weilenden Landrat Heinz Wolf, Bürgermeister Josef Kramm, Kreisbrandinspektor Gemmer (Limburg), Pfarrer Schmidt, den Vertreter der Nassauischen Brandversicherung Stöhr sowie Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung besonders willkommen heißen. Zugegen waren auch die Wehren aus den beiden anderen Ortsteilen, die "Blauröcke " aus dem benachbarten Villmar - Weyer sowie die DRK - Ortsgruppe Niederbrechen. Alle Redner faßten sich betont kurz. Landrat Wolf meinte, das neue Haus werde der zuverlässigen Oberbrechener Wehr weiteren Ansporn verleihen. Bürgermeister Kramm überreichte als besonderen Gag ein "Miniatur-Löschfahrzeug", gab jedoch zu verstehen, daß er hoffe, der Wehr eines Tages das "Original" präsentieren zu dürfen. Die abschließende Übung auf dem Schulgelände zeigte gekonntes Teamwork zwischen den anwesenden Wehren und der DRK-Ortsgruppe. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 10) |
![]() 20.09.1975 - 21.09.1975 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Bezug der erweiterten Gemeinschaftsräume. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Erweiterung - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1975, S. 10; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 30 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen bezieht die erweiterten Gemeinschaftsräume. Die einzelnen Veranstaltungen finden wie folgt statt : 20.09.1975 14:00 Uhr Übung 15:00 Uhr Einweihung und Bestimmungsübergabe der Gemeinschaftsräume. 16:30 Uhr Vorführung von Handfeuerlöschern auf dem Festplatz. 21.09.1975 10:00-18:00 Uhr Tag der offenen Tür 15:00 Uhr Volkstümliches Konzert unserer Kapelle. |
![]() 07.11.1975 - 09.11.1975 |
Eröffnung der neuen Sporthalle in Oberbrechen ("Emstalhalle"), die in erster Linie für das Vereins- und Gemeindeleben, aber auch für Großsportveranstaltungen, Modenschauen, Tagungen und Ausstellungen genutzt werden soll. An der Eröffnung nehmen auch Vertreter der Partnergemeinden Brimont und Enghien teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; Enghien ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Freundschaft Enghien ; Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1975, S. 02; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 30; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 20 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Eröffnung der Emstalhalle Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die Geschichte der Gemeinde ein denkwürdiger Tag ist die Einweihung der neuen EMSTALHALLE im Ortsteil Oberbrechen. Wenn am 07.11.1975 die Einsegnung durch Pfarrer Alfons Schmidt und die Schlüsselübergabe durch den Architekten Heinz Stillger erfolgt ist, kann das Leben in der EMSTALHALLE beginnen. Zurzeit sieht es in und um die Halle wie auf einem Ameisenhaufen aus, so emsig sind die Handwerker am Werk, um die letzten Arbeiten zur endgültigen Fertigstellung zu erledigen. Mit Eröffnung der Halle wird in unserer Gemeinde manches „Neue“ Einzug halten können. Auf sportlichem, kulturellen und sonstigem Gebiet werden Möglichkeiten eröffnet, die wegen des fehlenden Raumes bisher nicht durchzuführen waren. Die Halle steht und - sollte auf allen Gebieten weitgehend genutzt werden. Mit dem nachstehend aufgezeichneten Eröffnungsprogramm und den weiteren Veranstaltungen danach soll gezeigt werden, zu was die Halle taugt. Erst nach einem Jahr wird man genug Erfahrung haben, um sich ein endgültiges Urteil in positivem oder negativem Sinne bilden zu können. Auch die Sorge um die finanzielle Belastung ist richtig und wird von allen verantwortlichen Männern mit der Bevölkerung geteilt. Die Gemeindevertretung hat aus diesem Grunde in ihrer letzten Sitzung auch die Erhebung von Gebühren von Ortsvereinen (Modus und die Höhe werden noch festgelegt) ab 1.1.1976 beschlossen. Das dürfte gegenüber anderen Hallen zunächst ein Novum sein, wird aber sicherlich mit Verständnis von der ganzen Gemeinde aufgenommen. Auswärtige Vereine zahlen ab sofort für die Hallenbenutzung eine Gebühr. Doch, wer im Leben - auch im Leben einer Gemeinde stehen bleibt - hat wohl keine finanziellen Sorgen, aber auch sonst nicht etwas Besonderes aufzuweisen. Darf ich Sie alle für die Eröffnungsveranstaltungen recht herzlich einladen. Trotz aller Bedenken und Sorgen sollten Sie auch ein wenig stolz auf unsere neue EMSTALHALLE sein, denn wer hat ein derartiges Bauwerk mit all den Möglichkeiten hier in unserem Kreis schon in Besitz ? Kommen Sie und - erfreuen Sie sich an dem Werk und am Leben, welches von Menschen darin gestaltet wird. Ihr Josef Kramm, Bürgermeister
Programm für die Eröffnungsfeierlichkeiten in der EMSTALHALLE im Ortsteil Oberbrechen am 07.11.1975 - 19.30 Uhr TURN UND SPORTSCHAU 1. Musikzug TV Niederbrechen („Eröffnungsmusik“) 2. Bürgermeister Kramm („Begrüßung“) 3. Musikzug TV Niederbrechen („Musikvortrag“) 4. Buben und Mädchen TSG Oberbrechen („Kinderturnen“) 5. weibl. Jugend TSG Oberbrechen („Volkstanz“) 6. Leistungsriege TV Niederbrechen („Laufendes Bodenturnen“) 7. Leistungsgruppen TV Niederbrechen + TSG Oberbrechen („Turnen am Schwebebalken und Boden“) 8. Leistungsriege TV Niederbrechen („Turnen an allen Geräten“) 9. Leistungsriege TV Niederbrechen („Trampolinspringen“) 10. weibl. Jugend TSG Oberbrechen („Volkstanz“) 11. TSG Oberbrechen - WSV Werschau Hallenfußball („E - Jugend“) 12. TSG Oberbrechen („Prellballspiel“) 13. TV Niederbrechen („Musikvortrag“) 14. ESV Blau Gold Frankfurt („Rhönradturnen“) 15. TSG Oberbrechen („Volleyballspiel“) 16. TSG Oberbrechen - FCA Niederbrechen Hallenfußball D -Jugend 17. Leichtathletikabteilung TV Niederbrechen („Einlagelauf 35 m 18. Musikzug und alle teilnehmenden Vereine („Finale“)
Programm 8. November 1975 9.30 Uhr HALLEN - SCHULSPORT - Grund- und Hauptschule Oberbrechen 20.00 Uhr SINGENDES - KLINGENDES – TANZENDES BRECHEN - Ortsvereine der Gemeinde Brechen
Programm für 9. November 1975 10.00 Uhr FRÜHSCHOPPEN - Musik und Unterhaltung mit Musikverein Oberbrechen 10.15 Uhr TENNIS - SCHAUKÄMPFE 16.00 Uhr Hallenhockey 20.00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) GROSSER BUNTER ABEND
Programm 12. November 1975 20.00 Uhr HALLENHANDBALL - Auswahl Bundeswehr Diez - TV Wicker - Oberliga
Einlasskarten für das Programm bei der Halleneröffnung
Wie in der letzten Ausgabe von „Inform“ mitgeteilt, werden die Einlasskarten für die Veranstaltungen aus Anlass des Eröffnungsprogramms ab 27.10.1975 im Rathaus und den Verwaltungsstellen zum Verkauf bereitgehalten. Im Ortsteil Werschau wird von den Bediensteten der Verwaltung, Albert Schmidt, der Kartenvorverkauf auch außerhalb dem Sprechtag (Dienstag) durchgeführt. Hierbei ist besonders auf die Dauerkarten zum Preis von 12,-- DM hinzuweisen, die auch für den Bunten Abend nummeriert sind und so einen besseren Platz garantieren, wenn man sich die Karte rechtzeitig sichert. Tageskarten an diesem Abend müssen mit hinteren Plätzen und Tribünenplätzen vorlieb nehmen. Der Preis für die Dauerkarten ist von 19,--DM auf 12,-- DM gesenkt worden. Wenn sie also alle Veranstaltungen besuchen würden, zahlen sie 7,-- DM mehr. Was liegt näher hier eine Dauerkarte zu kaufen ? Übrigens hat die Gemeindevertretung in ihrer letzten Sitzung sich bereit erklärt, das Kassieren an den Eingängen selbst vorzunehmen, um damit zu beweisen, daß auch sie einen Beitrag in Form von echtem Mitwirken leistet. Den Mitgliedern der Gemeindevertretung wird für diese nette Geste recht herzlichen Dank gesagt.
Besuch aus Brimont Anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten der „EMSTALHALLE“ kommen auch Bürger aus Brimont nach Oberbrechen. Es werden ca. 25 - 35 Freunde aus diesem französischen Dorf bei Reims erwartet. Zum großen Teil sind bereits die gastgebenden Familien von den Besuchern angegeben worden. Bei einigen Personen ist das Kommen noch fraglich und daher ist auch eine gastgebende Familie noch nicht genannt worden. Bewohner des Ortsteiles Oberbrechen, die Freunde aus Brimont in dieser Zeit aufnehmen können, werden gebeten sich bei der Verwaltungsstelle Oberbrechen zu melden. … und aus Enghien Auch aus ENGHIEN werden zur Halleneröffnung Freunde in unsere Gemeinde kommen, voran wahrscheinlich Bürgermeister Plaisant mit seiner Ehefrau. Die genaue Zahl wird noch bekanntgegeben, dürfte jedoch nicht so groß sein, wie die von Brimont. Wir freuen uns, daß die Bande mit den Freunden aus Frankreich und Belgien neue Impulse erhält und heißen die Besucher schon heute herzlich willkommen. Gerade der letzte Besuch einer Delegation in Brimont hat erneut gezeigt, wie wichtig solche Begegnungen zwischen Menschen unserer Länder sind. Die Gastfreundschaft, die dieser Delegation in Brimont wieder entgegengebracht wurde, war bis zutiefst eine echte und ehrliche. Ist dies nicht auch ein Teil unserer christlichen Verantwortung und Aufgabe im Leben ? Zeigen wir mit der Bereitstellung von Quartieren und den damit verbundenen Opfern, daß wir diese Aufgabe verstanden haben. D a n k e ! Ihr Josef Kramm (Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 31.10.1975) |
![]() 08.11.1975 |
Einweihung der Emstalhalle in Oberbrechen. Unter dem Motto "SINGENDES - KLINGENDES - TANZENDES BRECHEN" beteiligen sich die musiktreibenden Vereine der Gemeinde und bieten ein "gutes und repräsentatives Bild aus dem kulturellen Leben in der Gemeinde". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.10.1975, S. 01: Eröffnung der Emstalhalle.; NLZ, 12.11.1975: Nochmals viele Höhepunkte. Die neue Emstalhalle hat ihre Bewährungsprobe glänzend bestanden.; Weilburger Tageblatt, 11.11.1975: Repräsentatives Bild aus dem kulturellen Gemeindeleben. "Singendes, klingendes, tanzendes Brechen" mit 1000 Gästen.; NLZ, 10.11.1975: Brechen will "Mekka der Sportler" werden. Gelungene Feier zur Einweihung der neuen Emstalhalle - Die Bewährungsprobe schon bestanden. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Programm 1. Freiwillige Feuerwehrkapelle Niederbrechen (Musikstück: "Der Kalif von Bagdae" von Overture Boildeu) 2. MGV "Eintracht" Oberbrechen ("Gebet" von W. Heinrichs; "Slowenischer Weinstrauß" von W. Pappert) 3. Kirchenchor Oberbrechen "Cäcilia" ("Lobet den Herrn der Welt" von H. Purzel mit Klavier; "Cantate Domino" von H. Leo Hassler) 4. MGV "Frohsinn" Niederbrechen ("Das macht der alte Schlendrian" von W. Giesen; "Mädchen aus Muntenia" von H. Ophoven; "Lorencita" von Quirin Rische) 5. Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen ("Wolgaklänge" von Th. Ritter; "ruß. Volks- und Tanzweisen"; "Durch Ungarns Landschaften" von F. Menichetti, Fantasie) 6. MGV "Frohsinn" Werschau ("Oh du schöner Rosengarten" von K. Lissmann; "La Morentina" von B. Weber) 7. Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ("Kleine Festmusik" von H. Hartwig; "Koburger Marsch" von Heisig; "Reiter von Sedan" von G. Lotterer; "Fahrende Musikanten" von Jack White) 8. MGV "Concordia" Niederbrechen ("Ceklunia" von W. Henrichs; "Wahre Liebe" von L. Janacek; "Halleluja" von W. Trapp) 9. Volks- und Gebirgstrachtenverein "D’ Emsbachthaler" Niederbrechen "Bandeltanz" – Reigentanz; "Haus’ham Hoch" - Plattler; "Sterntanz" - Reigentanz) 10. Freiwillige Feuerwehrkapelle Niederbrechen ("Zum Städele hinaus" – "Meißner" Marsch) (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.10.1975, S. 01) |
![]() 08.11.1975 |
Frohsinn Niederbrechen: Teilnahme an der Einweihung der Emstalhalle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt ; Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.10.1975 ; |
![]() 22.05.1977 |
Einweihung des neuen Pfarrzentrums einschließlich des Kindergartens in der Dietkircher Straße in Niederbrechen unter Beteiligung der Ortsvereine. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Pfarrzentrum (NB) ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Pfarrsaal (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Kindergarten (NB) ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Schülerorchester ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NLZ, 21.05.1977: Hyde-Park erhält Konkurrenz. Das neue Pfarrzentrum wird mit einer Festwoche eingeweiht.; NLZ, 24.05.1977: Pfarrzentrum mit Leben erfüllt. Jugend zog mit Fackelzug um und verbrannte die ausgedienten Möbelstücke.; Brachina-Bote, 1977 Nr. 07, S. 4 ; |
![]() 10.07.1977 |
Anlässlich des Patronatsfestes wird in Oberbrechen die neu errichtete Johanneskapelle eingeweiht; anschließend findet am Platz vor der Kapelle das Pfarrfest statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Johanneskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Pfarrfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 164; 75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen (1987), S. 081 ; |
![]() Apr. 1978 |
Kreissparkasse Limburg, Zweigstelle Oberbrechen: Im Rahmen der Einweihung der neu eingerichteten Zweigstellenräume der Kreissparkasse Limburg in Oberbrechen überreicht Werner Kindler Bürgermeister Josef Kramm eine Geldspende für die Altenbetreuung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kreissparkasse Limburg, Zweigstelle Oberbrechen ; |
Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kindler, Werner (NB) ; Kramm, Josef (OB) ; |
Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 03: Kreissparkasse Limburg ; |
![]() 13.05.1978 |
Tennisclub 77 Brechen e.V.: Einweihung Tennisplatz; die Kapelle der Feuerwehr Oberbrechen umrahmt die Feier musikalisch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Tennisplatz (OB) ; |
Tennisclub 77 Brechen e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.05.1978, S. 07: Veranstaltungstermine.; NLZ, 18.05.1978: Brechens jüngster Club sich zwei schöne Tennisplätze. Bürgermeister schenkt Handtücher zum Schweißabtrocknen. ; |
![]() 17.09.1978 |
Neue Einweihung der Antoniuskapelle in Oberbrechen durch Pfarrer Alfons Schmidt nach Abschluss umfangreichen Renovierungsarbeiten; danach Pfarrfest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Antoniuskapelle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Einweihung der Antoniuskapelle. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einweihung der Antoniuskapelle Am Sonntag, dem 17.9.1978 wurde die Antoniuskapelle nach einer umfangreichen Renovierung zur Freude der ganzen Gemeinde eingeweiht. Die jetzige Kapelle wurde 1882 anstelle einer kleineren Kapelle, die bereits 1719 urkundlich erwähnt wird, erbaut. Um die gleiche Zeit könnte auch der Kastanienbaum gepflanzt worden sein, der zusammen mit der Kapelle zu einem Wahrzeichen des Dorfes geworden ist. Das Wurzelwerk dieser Kastanie hatte jedoch an den Fundamenten und dem Boden der Kapelle große Schäden verursacht. Freiwillige Helfer waren seit Wochen dabei, diese Schäden zu beheben. So wurden die Fundamente ringsum freigelegt, der alte Fußboden samt den Treppenstufen herausgebrochen und das eingedrungene Wurzelwerk entfernt. Um das Regenwasser abzuleiten, wurden neue Dachrinnen angebracht und rings um die Fundamente eine Dränage gelegt. Um weitere Schäden durch das Wurzelwerk zu verhindern, wurde ein Betonboden eingezogen, der mit Sandsteinplatten überdeckt wurde. Erst nach diesen umfangreichen Arbeiten konnte mit den Malerarbeiten begonnen werden, die von Malermeister Zubrod ausgeführt wurden. Die Restaurierung des barocken Altares und der Antoniusstatue wurde von sachkundiger Hand durch Josef Geis durchgeführt. Bis zum Samstagabend hatten noch viele fleißige Hände mitgewirkt, um die Kapelle für die Einweihung festlich zu schmücken. Eine große Schar von Gemeindemitgliedern hatte sich am Sonntagnachmittag zur Einweihung eingefunden. Pfr. Schmidt dankte zu Beginn der Feier allen Helfern und Helferinnen, die unentgeltlich bei der Renovierung mitgeholfen hatten. Mit der anschließenden Andacht wurde die Antoniuskapelle, deren Renovierung von allen mit viel Lob und Anerkennung bedacht wurde, wieder als eine Stätte der Einkehr und Gebetes eröffnet. Der Hl. Antonius von Padua genießt seit alters her eine große Verehrung im gläubigen Volk. Von vielen Menschen wurde diese Kapelle in der Vergangenheit aufgesucht, um auf die Fürbitte des Hl. Antonius von Gott Hilfe in mancherlei Nöten und Sorgen zu erbitten. So bleibt zu hoffen, daß die Antoniuskapelle nach der wohlgelungenen Renovierung auch in Zukunft ein Ort der Andacht und des Gebetes bleibt. Allen freiwilligen Helfern sein herzliches "Vergelt’s Gott" gesagt. Das sich anschließende Pfarrfest war leider durch die einsetzende kühle Witterung beeinflußt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Einweihung der Antoniuskapelle.) |
![]() 01.10.1982 |
DRK-Ortsverein Niederbrechen: Einweihung des neu errichteten DRK Heims auf dem Festplatz in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Vereinsheim - DRK ; |
DRK-Ortsverein Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Rettungswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 83; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37 ; |
![]() 04.12.1982 - 05.12.1982 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Die belgischen Freunde Francois und Yvonne Mertens aus Enghien nehmen an der Einweihung des An- und Umbau des Gerätehauses in Niederbrechen teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1982, S. 04+05: Ansprache des Ortsbrandmeisters und Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen Theo Rosbach bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen OT Niederbrechen / Ansprache des Wehrführers Willi Kremer bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen 0T Niederbrechen; NLZ, 07.12.1982: Eine vorbildliche Eigenleistung. Das erweiterte Gerätehaus und zwei Fahrzeuge ihrer Bestimmung übergeben.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
![]() 04.12.1982 - 05.12.1982 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einweihung des erweiterten Gerätehauses und Tag der offenen Tür; Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr Werschau besuchen die Feierlichkeiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Einweihung ; Tag der offenen Tür ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1982, S. 04+05: Ansprache des Ortsbrandmeisters und Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen Theo Rosbach bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen OT Niederbrechen / Ansprache des Wehrführers Willi Kremer bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen 0T Niederbrechen; NLZ, 07.12.1982: Eine vorbildliche Eigenleistung. Das erweiterte Gerätehaus und zwei Fahrzeuge ihrer Bestimmung übergeben.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ansprache des Ortsbrandmeisters und Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen Theo Rosbach bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen OT Niederbrechen Werte Gäste und Feuerwehrkameraden, namens der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen begrüße ich Sie auf das herzlichste zur Bestimmungsübergabe der durch An- und Umbauten geschaffenen Räume im Gerätehaus, verbunden mit der Indienststellung von 2 Fahrzeugen, die während der Bauzeit von der Wehr als Ersatz für ausgemusterte Fahrzeuge beschafft wurden. Üblicherweise ist eingangs einer solchen Veranstaltung der Platz, an dem ein bauleitender Architekt oder die Gemeinde durch ihren Bürgermeister zu Wort kommt. Hier kommt jedoch heute im Einvernehmen mit der Gemeinde zuerst die Wehr zu Wort, da sie für die Gemeinde die Durchführung der An- und Umbaumaßnahmen an dem Gerätehaus einschließlich der Bauleitung übernommen hat. Die Baumaßnahmen wurden ausgelöst nach Bestellung eines Tanklöschfahrzeuges im Jahre 1980 durch die Gemeinde, für das in den bisherigen Räumen keine Unterstellmöglichkeit vorhanden war. Dieses Vorhaben war zunächst schwierig in Griff zu bekommen. Das Gerätehaus, ursprünglich auf Schulgelände errichtet, war vor Jahren infolge Schulträgerwechsel nach dem Schulverwaltungsgesetz in das Eigentum des Kreises übergegangen. Wegen einer zwar eingeleiteten, aber nicht abgeschlossenen Entwidmung des Gerätehausgrundstücksteiles war das Gerätehaus bis Ende 1980 noch im Eigentum des Kreises. Hieran Anbauten zu tätigen, ohne vorher die Entwidmung durchzuführen, wäre weder sinnvoll noch ratsam gewesen, weshalb zunächst die Entwidmung betrieben werden mußte, die sich zeitlich in die Länge zog. Nachdem das Entwidmungsverfahren durchgezogen war, wurde ein Anbau einer Garage nach der Schulseite geplant, worüber im Rohbau ein Gemeinschaftsraum erstellt werden sollte. Da bei dieser Planung nur teilweise die Voraussetzungen für eine Zuschußgewährung vorlagen, mußte eine Umplanung erfolgen, in der Form wie Sie das Gerätehaus in seiner jetzigen Ausführung vorfinden werden. Die Umplanung erschreckte zunächst infolge höherer Kosten und dem damit verbundenen Finanzierungsmittelbedarf, wird aber heute als richtiger Weg angesehen. Ich danke deshalb an dieser Stelle der Abteilung VI des Hessischen Innenministeriums, insbesondere Oberamtsrat Völker, für den Rat zu der erwähnten Umplanung, wodurch ein den heutigen Bedürfnissen entsprechendes Gerätehaus entstanden ist. Nach der Umplanung erfolgte zeitlich kurzfristig die Zusage über die Hergabe eines Landeszuschusses von DM 120.000,--, wonach sofort mit den Bauarbeiten begonnen wurde. Dem Antrag auf den angeführten Zuschuß lagen veranschlagte Kosten von DM 303.677,-- zugrunde. Die Differenz zwischen Zuschuß und veranschlagten Kosten in Höhe von DM 183.677,-- war der Anteil, der durch die Gemeinde zu erbringen war. Wegen der Inanspruchnahme der Gemeinde durch die Anschaffung des Tanklöschfahrzeuges im Jahre 1980 und der hiernach begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten hat es die Wehr übernommen, das Bauvorhaben selbst durchzuziehen und die wesentlichen Mittel, die die Gemeinde zu erbringen hat, durch Eigehleistung oder in sonstiger Weise zur Verfügung zu stellen. Das Bauvorhaben ist inzwischen, wie Sie sehen, fertiggestellt. Nach der vorgenommenen Abrechnung belaufen sich die Herstellungskosten auf DM 347.338,95. Von diesen Kosten wurden gedeckt DM 120.000,00 aus dem Zuschuß des Landes, DM 14.000,74 aus Mitteln der Gemeinde, DM 213.338,21 durch die Wehr in Form von Bar- und Eigenleistungen und Spenden und Leistungen Dritter. Von den Gesamtkosten wurden durch Firmenspenden, Preisnachlässe von Firmen und die Mithilfe von nahestehender Bürger und unserer Mitglieder 61,43 % erbracht. Wenn Sie sich, werte Anwesende, die erbrachte Summe mit prozentualem Anteil an den Aufwendungen vor Augen führen, werden Sie feststellen, daß hier eine Leistung erbracht wurde, die nur selten in diesem Umfang erreicht wurde oder erreicht wird. Sie hat uns auch, und hier spreche ich im Namen aller Beteiligten, das Äußerste abverlangt. Wir haben es aber gerne getan, um für die ordnungsgemäße Unterbringung unserer Einsatzgeräte den erforderlichen Raum zur Verfügung zu haben und Raum für die Weiterbildung, insgesamt also zur Verbesserung des Brandschutzes in unserem Ortsteil bzw. der Gemeinde. In dieser Sicht ist auch die Mithilfe und die Unterstützung durch Nichtwehrangehörige zu sehen. Wir fühlen uns an dieser Stelle verpflichtet, nachdrücklichst und von ganzem Herzen allen Dank zu sagen, die durch ihr Zutun an dem Gelingen und der Durchführung der Baumaßnahmen beigetragen haben. Das sind das Land, die Gemeinde, die Firmen und die vielen unzähligen Helfer aus der Wehr und unserer Ortsbevölkerung. Dank sagen wir auch unserem Herrgott, daß wir die Baumaßnahme ohne ein Unglück durchführen konnten und keiner der Mithelfer zu Schaden gekommen ist. Ich möchte nun auf die Indienststellung von 2 Ersatzfahrzeugen eingehen. Die hier bereitstehenden Fahrzeuge sind der Ersatz für das vor 28 Jahren beschaffte LF 8 und einen VW-Bus, der wegen Altersschwäche ausrangiert werden mußte. Die beiden Fahrzeuge hat die Wehr beschafft und umgerüstet. Verauslagt wurden - für den ausgesonderten Polizeibus, der zu einem Kommandofahrzeug mit kleinem Einsatzgerät umgebaut und umgespritzt wurde: DM 997,93 - für den VW-Kastenwagen, der zu einem Tragkraftspritzenfahrzeug umgerüstet und ebenfalls umgespritzt wurde: DM 15.180,23 Darüber hinaus hat die Wehr ein weiteres Handsprechfunkgerät mit Fahrzeughalterung beschafft, wofür Kosten von DM 2.743,05 entstanden sind. Sämtliche vorerwähnten Mittel, das sind DM 18.922,81 hat die Wehr bar aufgebracht. Darüber hinaus erbrachte sie noch rund 230 Arbeitsstunden für die Umrüstung der erworbenen beiden Nutzfahrzeuge in einsatzfähige Feuerwehrfahrzeuge. Die bar aufgebrachten Mittel entstammen Beiträgen fördernder Mitglieder und Einnahmen aus Veranstaltungen, die Bürger unserer Gemeinde durch Besuch von Veranstaltungen erbracht haben. Mit den Ausgaben, die die Wehr getätigt hat, hat sie Beiträge der Ortsbevölkerung zweckentsprechend verwandt und dadurch den von diesen gewollten Zweck der Unterstützung erfüllt. Diese Angaben mache ich auch deshalb, weil die Unterstützer unserer Einrichtung einen Anspruch darauf haben zu erfahren, wie ihre finanziellen Zuwendungen verwandt werden. Durch die genannten Anschaffungen ist ein weiterer Beitrag zur Sicherung des Brandschutzes durch Wehr und Bürger geleistet. Zusammenfassend glaube ich deshalb feststellen zu können, daß die Wehr nach ihrer Devise, mit wenigem viel zu erreichen, gehandelt hat und daß durch die An- und Umbauten des Gerätehauses und durch die neu beschafften beiden Fahrzeuge der Brandschutz wesentlich verbessert ist. An dieser Stelle möchte ich noch hervorheben, daß durch die von der Wehr erbrachten Leistungen die Einsatzbereitschaft zu keiner Zeit beeinträchtigt war und der hierzu erforderliche Dienst neben den Einsatzkunden beim Bau oder der Umrüstung der Fahrzeuge geleistet wurde. Ich beglückwünsche die Gemeinde, die ohne wesentlichen finanziellen Aufwand für den Ortsteil Niederbrechen ein Gerätehaus besitzt, das wieder den heutigen Bedürfnissen entspricht und vom Äußeren auch das Bild bereichert sowie zum Erhalt von 2 Ersatzfahrzeugen. Dabei möchte ich ausdrücklich hervorheben, daß die Gemeinde zu jeder Zeit alles ihr mögliche getan hat, um den Bürgern den bestmöglichen Brandschutz zu bieten, was durch die übrigen vorhandenen Geräte erkennbar ist. Ich hoffe, daß die Einstellung auch in der Zukunft beibehalten wird. Zum Schluß bitte ich die Ortsbevölkerung, ihre guten Kontakte und das Vertrauen in ihre Wehr aufrechtzuerhalten, da dies die besten Voraussetzungen sind für die Einsatzbereitschaft bei Gefahren. Die Kameraden der Feuerwehr bitte ich, auch in meiner Eigenschaft als Ortsbrandmeister, nicht nachzulassen in Hilfeleistungen und Unterstützungen für den Nächsten und weiter zu wirken im Sinne des Wahlspruchs "Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr" zum Wohle der Bürger im Ortsteil und der Gesamtgemeinde. Ich darf nun Sie, Herr Pfarrer Drechsler, bitten, die Einsegnung des Gebäudes und der Fahrzeuge vorzunehmen und hoffe und wünsche, daß mit Gottes Hilfe das Gebäude lange seinem Zweck dient und hierin ordentlicher Vorbereitungsdienst für den Schutz des Nächsten geübt wird sowie die Fahrzeuge nicht zu größeren Gefahren beansprucht werden müssen und in diesen und durch diese niemand zu Schaden kommt.
Ansprache des Wehrführers Willi Kremer bei der Feierstunde am 04. Dez. 1982 in Brechen 0T Niederbrechen Werte Anwesende, zunächst bedanke ich mich herzlichst für die Ausführungen meiner Vorredner. Da bisher alles geschildert ist, was der Erwähnung bedarf, kann ich mich darauf beschränken, meine Freude darüber zum Ausdruck zu bringen, daß das vorgesehene Bauwerk beendet und Ersatz für zwangsläufig abgesetzte Fahrzeuge beschafft ist. Damit hat die Wehr wieder die erforderliche Ausrüstung und nun auch Räume zur Unterbringung der Gerätschaften sowie für Ausbildungszwecke und Kameradschaftspflege. Dem Wunsch des Ortsbrandmeisters, den er vor Einsegnung des Gebäudes und der Fahrzeuge ausgesprochen hat, schließe ich mich an und versichere, daß die Wehr bemüht sein wird - wie bisher - ihre Aufgaben zu erfüllen. Dies wird jedoch nur möglich sein, wenn das gute Verhältnis zwischen Ortseinwohner und Wehr - wie es bisher bestand - aufrechterhalten wird. Darum bitte ich nachdrücklichst zum Wohle unserer geliebten Heimat und ihrer Bewohner. Ich danke aufrichtig für alle ausgesprochenen guten Wünsche namens meiner Kameraden, die eine Entlastung nach der Beendigung der rund zweijährigen Bauzeit dringend notwendig haben und mit Recht verdienen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1982, S. 04+05) |
![]() 19.06.1983 |
Tennisclub 80 blau-weiß Niederbrechen e.V.: Einweihung der Tennisplätze in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Tennisplatz (NB) ; |
Tennisclub 80 blau-weiß Niederbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; Spiel- und Sportanlage ; |
Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38 ; |
![]() 12.08.1983 |
Einweihung der Verbandskläranlage bei Niederbrechen, die Inbetriebnahme war bereits am 27.01.1983. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Kläranlage ; |
Abwasserverband Goldener Grund ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Abwasserentsorgung ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38 ; |
Seite: 1 / 2