Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (1) von insgesamt (1):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

30.08.1978

Leonhard Butzbach aus Oberbrechen erhält in einer Feierstunde durch einen französischen Offizier das "Europäische Frontkämpfer-Kreuz" in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen verliehen; der Musikverein Oberbrechen sowie der Männergesangverein Eintracht gestalten die Feier mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Butzbach, Leo (OB)

;


Ehrungen

;


Europäische Frontkämpfer-Kreuz

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 04: Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes".; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1978, S. 03: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet.; NLZ, 04.09.1978: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpfer-Kreuz ausgezeichnet.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes"

Am Mittwoch, dem 30. August 1978 wird Herrn Leonhard Butzbach, wohnhaft in Oberbrechen, Friedhofstraße 5 in einer Feierstunde in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen durch einen französischen Offizier das "Europäische Frontkämpfer-Kreuz" verliehen.

Herr Butzbach hat 1942 im Mittelabschnitt (Rußland) 25 russische Kriegsgefangene das Leben gerettet und 1955 (während der Gefangenschaft) 3 Mitgefangene aus einem Bergwerkstollen gerettet, die bereits aufgegeben waren.

Der französische Offizier Prof. André Daudu wird die Auszeichnung vornehmen.

Der Musik- und Männergesangverein Oberbrechen werden die Feier mitgestalten.

Die Bewohner unserer Gemeinde sind zu dieser Feierstunde um 20.00 Uhr recht herzlich eingeladen. damit soll gleichzeitig die Verbundenheit zu unseren Freunden in Frankreich neu bekundet werden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 04: Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes".)

 

Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet.

In Würdigung ihres tapferen, völkerverbindenden Handelns während des letzten Weltkrieges wurden dieser Tage in einer Feierstunde in der Aula der Schule Oberbrechen zwei Männer mit dem "Europäischen Frontkämpferkreuz" ausgezeichnet. Diese Ehrung durch den französischen Professor André Daudu, die vom Musikverein und dem MGV "Eintracht" Oberbrechen musikalisch umrahmt wurde, nannte Bürgermeister Josef Kramm in seinen Grußworten einen weiteren Schritt zur Vertiefung der Freundschaft zwischen den Völkern. Auf die Aufgabe, den Frieden zu erhalten und die menschlichen Kontakte zwischen den Völkern zu verbessern, sollte man sich angesichts der bundesdeutschen und französischen Fahnen besinnen, mit denen der Saal geschmückt war; drückten sie doch Einigkeit, Recht und Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aus.

Professor Daudu hatte das am blauen Band mit dem europäischen Sternenring getragene Frontkämpferkreuz für die ehemaligen Soldaten Georg Zimmermann (Limburg) und Leo Butzbach (Oberbrechen) mitgebracht, deren kameradschaftliches und aufopferndes Verhalten gegenüber damaligen Gegnern er würdigte. Zunächst dankte Professor Daudu Bürgermeister Kramm für dessen Initiative, aus der Familienfeier eine öffentliche Veranstaltung zu machen. Auch dankte er allen Ehrengästen, deren Anwesenheit diesem Abend besonderen Glanz verliehen habe. Sein Dank galt auch dem Musikverein Oberbrechen und dem Chor des MGV "Eintracht" für deren Unterstützung sowie allen, die zum Gelingen des Abends und dem kalten Büffet beigetragen haben.

Für ihn selbst, so erklärte Professor Daudu einleitend, sei die Reise nach Limburg eine Pilgerfahrt, und die Feier mit der Erinnerung an seine Kriegsgefangenschaft vor 38 Jahren verbunden. Damals hatte Daudu zunächst bei der Straßenmeisterei Montabaur an der Autobahn arbeiten müssen, war danach im Gefangenenlager Diez und schließlich als Arbeiter in der Limburger Blechwarenfabrik eingesetzt worden. Dort hatte er seiner Schilderung nach drei Menschen kennengelernt, nämlich Georg Zimmermann, dessen Frau Greta und deren Schwester Anni Butzbach.

Heute möchte er diesen drei Menschen, die viel für ihn und einige Kameraden getan hätten, offiziell danken, auch im Namen seiner Kameraden. Leo Butzbach, den es heute auszuzeichnen gelte, sei in elf Jahren russischer Kriegsgefangenschaft dieses Glück nicht beschieden gewesen.

Auf die Bedeutung des Ordens eingehend sagte Professor Daudu, er sei von dem Europäischen Bund für Frontkämpfer geschaffen worden, die Auserwählten zu ehren, die ihre Pflicht als Soldaten erfüllten und sich bereit erklärt hätten, den zukünftigen Generationen die Leiden und Schrecken des Krieges zu ersparen, indem sie für den Aufbau eines vereinten Europas und der Verteidigung von dessen Kultur und Freiheit sowie für die Erhaltung des Friedens kämpfen wollten.

Heute stünden die ehemaligen Gegner, Deutsche und Franzosen, Seite an Seite, über Torheit und Haß zu triumphieren. In seinen Glückwünschen, die er auch im Namen der Gemeinde aussprach, sagte Pfarrer Schmidt, die Völker mußten endlich damit aufhören, sich gegenseitig Schuld vorzuwerfen. Sie könnten Kraft schöpfen aus dem Christentum, das uns verpflichtet, auch die zu lieben, die uns zu schlagen und zu unterdrücken versuchen. Auf dieses gemeinsame Erbe müßten wir uns besinnen.

Im Namen der Europa-Union gratulierte deren Kreisverbandsvorsitzender Rudi Eisenbach. Er drückte seine Zufriedenheit darüber aus, daß sich die Gegner von einst heute die Hände reichen und die Völker und deren Staatsmänner soweit gekommen seien, ein vereintes Europa anzustreben. Im Namen der Geehrten dankte Hans Gerling, ein ehemaliger Limburger, dem die Auszeichnung bereits vor einiger Zeit zuteil geworden war. Nach dem offiziellen Teil saß man noch in geselliger Runde in der "Emstalhalle" zusammen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1978, S. 03: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet. )


Seite: 1 / 1