Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Jul. 1889

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Erste Fahnenweihe; der Verein zählt lediglich 11 Mitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fahnenweihe

;


Mitgliederstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 15; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 35; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


16.06.1895 - 17.06.1895

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Fahnenweihe, an der sich trotz schlechtem Wetters viele auswärtige Vereine beteiligen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

1895 Fahnenweihe Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

Vereinsinfo

;


15.08.1904

Marienverein Niederbrechen: Der Verein erhält eine neue Muttergottesfahne, die von Pater Eduard in der Kirche geweiht wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Marienverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pater Eduard

;


Verein - Kirche

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


1905

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Der Turnverein erhält eine Fahne. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Turnverein Niederbrechen 1901-2001 (2001), S. 056

;


1906

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: 1. Fahnenweihe mit Fest; allerdings ist die eigentliche Fahne noch nicht fertiggestellt, so dass die eigentliche Fahnenweihe erst drei Wochen später im Vereinslokal nachgeholt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 17, 18; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 28; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


25.06.1911 - 26.06.1911

Großes Kriegerfest in Werschau mit Fahnenweihe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kriegerverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


07.06.1952 - 09.06.1952

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: 85-jähriges Stiftungsfest mit Fahnenweihe und Wertungssingen der Kreisgruppe Limburg im Großhessischen Sängerbund, dem der Verein nach dem Austritt der Landesgruppe aus dem D.A.S. angehört. Der Verein zählt 50 aktive und 30 passive Mitglieder, 1. Vorsitzender ist Rudi Henecker, Chorleiter Ferdinand Dernbach sen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henecker, Rudi (OB)

;


Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Fahnenweihe

;


Mitgliederstatistik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Mitgliederstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.07.1982, S. 06: Oberbrechen vor 30 Jahren – 1952.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 04: Letzte Erinnerungen an das 85. Stiftungsfest des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 38; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Oberbrechen vor 30 Jahren – 1952

7. – 9. Juni 1952

Großes Fest des Männergesangvereins Eintracht in den Wiesen an der Bahnlinie unterhalb des "Wissewegs". Der Verein feiert sein 85 jähriges Bestehen und weiht gleichzeitig eine neue Fahne.

Das ganze Dorf nimmt an diesem Fest regen Anteil. Die Vorbereitung nehmen eine geraume Zeit in Anspruch. Alles hilft mit.

Die Dorfstraßen sind mit Laub und Tannengrün geschmückt. Jeder Verein hilft seinem Bruderverein an der Gestaltung. In den Wiesen wird ein großes Festzelt, welches 1500 Personen faßt, errichtet. Viele Volksbelustigungen warten auf die Leute. Am Samstagabend, im großen Festkommers ist alles auf den Beinen, was nur abkommen kann. Ebenso ist es am Sonntag. Die vielen Gastvereine aus der Umgebung singen abwechselnd und am Nachmittag geht ein großer Festzug durch die Straßen des Ortes.

Abends findet sich die große Sängerfamilie, das ganze Dorf im Zelt und in den Wirtschaften ist bei frohem Tanz und Sang, Auch am Montag, als der Frühschoppen beginnt, sind die Sänger und ihre Familien wieder da. Bis zum Dienstag früh geht das Feiern weiter.

Drei Tage, die den Einwohnern immer im Gedächtnis bleiben werden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.07.1982; S. 06; ebenso am 13.03.1997)

 

Letzte Erinnerungen an das 85. Stiftungsfest des MGV "Eintracht" Oberbrechen

Bei herrlichem Wetter verliefen die beiden Festtage.

Das riesige Festzelt war überfüllt von den vielen Gästen, die aus allen umliegenden Orten zu dem Jubiläum des alten Vereins gekommen waren.

Beim Festkommers am Samstagabend begrüßte neben dem Chor auch der 1. Vorsitzende Rudi Heneker die Festgäste.

Danach gab Eugen Caspary in seiner Eröffnungsansprache eine Wesensdeutung des Volksliedes und stellte heraus, daß ein echtes Bedürfnis nach dem Volkslied bei den Sängern bestünde. Im Volkslied spüre der Sänger den Pulsschlag seines Volkes, seiner Landschaft und seiner Heimat.

Der Männergesangverein habe die Aufgabe, das volkstümliche Lied zu pflegen, denn hieraus können auch die Antworten auf die Fragen der Zeit erwartet werden, die der Verein zu geben hat. Der Verein müsse zur Erziehung und Weiterbildung des Volkes beitragen, besonders im ländlichen Gegenden, wo der Gesangverein oft zum Träger der Kultur geworden ist. In dieser bedrohten Zeit, in der wir augenblicklich leben, habe der Männergesangverein immer etwas Gültiges dagegen zu halten.

Die alten und höchsten Werte der Menschen, Volk, Freiheit, Vaterland, Natur und Gott, seien auch heute noch die tragenden Grundpfeiler eines jeden Männergesangvereins.

In Vertretung des Landrates, der die Protektion des Festes übernommen hatte, sprach Bürgermeister Schneider aus Limburg. Auch Pfarrer Kunz und Bürgermeister Keuler überbrachten dem Verein ihre Glückwünsche.

Im Verlaufe des Abends wurden die Mitglieder Josef Schickel, Theodor Schmitt und Theobald Schönbach und Josef Caspary für 40-jährige Mitgliedschaft und die Herren Heinrich Zentner und Willi Hahn für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Als Gast wurde besonders der langjährige Vorsitzende Peter Schönbach, der zur Zeit in Frankfurt wohnt, erwähnt.

Die Opernsängerin Traute Brill vom Stadttheater Aachen erfreute durch ihre, man kann sagen außerprogrammäßigen Vorträge. Auch die TSG Oberbrechen half bei der Ausgestaltung des Abends. Im Festgottesdienst wurde sonntags morgen die neue Vereinsfahne geweiht und nachmittags vom Bundesvorsitzenden des Großhessischen Sängerbundes, Hertel, dem Verein übergeben.

Vom Bahnhofsplatz aus zog ein großer Festzug durch die Straßen des Ortes, von dem der Chronist noch einige Fotos mit veröffentlichen.

So, damit sei es genug der Berichterstattung, die ebenso zur Ortgeschichte gehört, wie auch derer, vieler anderer Vereine. Das Vereinsleben ist und bleibt ein wichtiger Grundstein dörflichen und kulturellen Wesens.

Jedermann sollte dies unterstützen und – wenn möglich, selbst aktiv in dem von ihm nahestehenden Verein tätig sein.

Das wünschen sich nicht nur der Vereinsvorsitzende, sondern auch ihr Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 04)


04.05.1997

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Zum Auftakt des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen fand am Florianstag ein Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen der Feuerwehr statt. In diesem Gottesdienst wurde eine neue Standarte geweiht. Nach dem Gottesdienst fand am Ehrenmal eine Totenehrung statt. Danach wurde im Feuerwehrgerätehaus das Jubiläumsfestbuch vorgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Florianstag

;


Fahnenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Veranstaltungstermine 1997 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau; Brechen aktuell, 1997-05; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1997

;


Seite: 1 / 1