Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (17) von insgesamt (17):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1973

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Mit den Nachbarwehren aus Lindenholzhausen, Villmar und Werschau wird eine Gemeinschaftsübungen durchgeführt. Wasserförderung aus dem Emsbach wird zum Anlass der Abschlussübung auf die Berger Kirche geprobt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


07.06.1985

Bereits im Vorfeld der 750-Jahr-Feier findet eine Gemeinschaftsübung der Brechener Feuerwehren in Werschau statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Feuerwehrwesen

;


750 Jahre Werschau

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


27.09.1986

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung auf die Grund- und Hauptschule in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Schule (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


13.10.1989

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Alarmübung in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


27.05.1994

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


22.06.1994

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


09.09.1994

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


28.10.1994

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Alarmübung zusammen mit der Feuerwehr Lindenholzhausen auf dem Siedlungshof Höhler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Berger Feld

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


02.06.1995

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


06.09.1999

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Das Seniorenzentrum der Gemeinde in Niederbrechen ist Objekt der Gemeinschaftsübung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


08.06.2002

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung an der Schule in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


13.08.2005

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung bei der Fa. Eichhorn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Papierfabrik Carl Eichhorn

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 16.08.2005: Das Feuer im Papierlager stand nur auf dem Papier.

;


21.10.2017

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung am Seniorenheim in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de, 21.10.2017

;


10.09.2018

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Bad Camberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


05.06.2020

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung der Feuerwehren der Gemeinde [abgesagt wegen Corona]. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Termine, 21.10.2019

;


09.09.2023

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Waldbrandbekämpfungsübung der Feuerwehren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Oberbrechener Wald

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/waldbrandbekaempfungsuebung-der-feuerwehren-am-0909-in-oberbrechen, 12.09.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Waldbrandbekämpfungsübung der Feuerwehren am 09.09. in Oberbrechen

Durch den neuen gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Ministeriums des Innern und für Sport aus dem Dezember des vergangenen Jahres sind die hessischen Forstbetriebe und Feuerwehren zu einer verstärkten gemeinsamen Übungstätigkeit bei der Waldbrandbekämpfung aufgefordert.

Am Samstag, den 09.09.2023 fand eine solche Übung in der Gemarkung Oberbrechen im Großen Wald im Bereich Weyerer Kreuz statt.

Neben den drei Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Brechen, war auch die Freiwillige Feuerwehr Weyer, ein Tanklöschfahrzeug der TLF24/50 der Freiwilligen Feuerwehr Limburg und ein ortsansässiger Landwirt beteiligt. Begleitet wurde die Übung ebenfalls vom zuständigen Revierförster.

Übungsbereich und Daten wurden bereits in der ersten Jahreshälfte noch vor dem dreitägigen Waldbrand im Hochtaunus am Altkönig festgelegt.

Die Übung war als eine Kombination aus Einsatzübung und Testung der logistischen Anforderungen in den Bereichen Einsatzleitung, Wasserversorgung, Befahrung und Kommunikation geplant. Aus der dreistündigen Übung konnten wichtige praktische Erkenntnisse für die Zukunft gezogen werden.

Auch wegen des Charakters als Einsatzübung erfolgte eine zusätzliche Alarmierung über Sirene mit dem Signal "Feuer" sowie eine Anfahrt der beteiligten KFZ mit Sondersignal.

Die Wasserversorgung erfolgte über einen Pendel-Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn über Weyer. Löschwasser wurde auch über Hydranten am Grünen Weg im Ortsgebiet Oberbrechen entnommen.

Die Feuerwehrangehörigen hatten im Nachgang zur Einsatzübung auch erhebliche Reinigungsarbeiten von Fahrzeugen und Ausrüstungen durchzuführen.

Für nicht auszuschließende Beeinträchtigungen bitten wir um Verständnis.

Wie gewohnt werben wir hier auch für die Mitarbeit in den Freiwilligen Feuerwehren, wo auch der Spaß am Ende nicht vergessen werden darf.

(Auszug aus dem gemeinsamen Runderlass:

Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und die Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben sind in Übungen zu erproben. An den Waldbrandbekämpfungsübungen sind die örtlich zuständigen forstlichen Fachkräfte, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter in ihren jeweiligen Funktionen sowie - wechselnd - die örtlichen Feuerwehren zu beteiligen. In den Gebieten mit erhöhtem Waldbrandrisiko sollten möglichst alle örtlichen Feuerwehren einschließlich der zuständigen Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben im Wald üben.

Die Leitung der Übung obliegt der Leiterin oder dem Leiter der örtlichen Feuerwehr. Dabei sind vorab eingehende Absprachen mit der Forstamtsleitung bzw. der Leitung des eigenständigen nichtstaatlichen Forstbetriebs über Ablauf und Ziele der Übung zu treffen.

Die forstlichen Fachkräfte ... sollen bei den Übungen insbesondere die Tätigkeiten und Abstimmungen in der technischen Einsatzleitung nach den §§ 41 ff. HBKG üben und den Einsatz sowie die Wirkung von modernen Brandbekämpfungsmitteln und Löschfahrzeugen im Wald kennen- und einschätzen lernen. Außerdem sind das Zusammenspiel zwischen Großlöschgeräten und Handgeräten sowie der Einsatz der Rettungskette Forst bzw. des Mobiltelefonnetzes in Verbindung mit den BOS-Funknetzen in die Übungen einzubeziehen.

Die Feuerwehren sollen bei der Übung ihre Ortskenntnisse verbessern, die Bewegung der Löschfahrzeuge und -geräte im Wald üben, sich auf die Erschwernisse der Löschwasserversorgung einstellen und einsatztaktische Kenntnisse über Wesen und Bekämpfung von Waldbränden vertiefen. Alle Einsatzkräfte müssen auf eine enge Zusammenarbeit vorbereitet werden. (Text: Dr. Gunther Roth, Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 12.09.2023)


06.09.2024

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinschaftsübung der Feuerwehren der Gemeinde in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/gemeinsame-uebung-der-feuerwehren-der-gemeinde-brechen, 07.09.2024; NNP, 27.09.2024: F2Y! Der Alarm kommt digital

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinsame Übung der Feuerwehren der Gemeinde Brechen

Die neuen digitalen Sirenen sowie die digitalen Funkmeldeempfänger alarmierten die Floriansjünger aller drei Brecher Ortsteilwehren am frühen Freitagabend. Angenommen wurde der Brand einer Scheune nahe der katholischen Kirche St. Georg in Werschau. Aufgrund der Alarmierung durch den aufmerksamen Nachbarn und dem in der Alarmausrückeordnung hinterlegten Schema wurden alle drei Ortswehren mit dem Alarmstichwort "F2Y" alarmiert. Hierbei können sich die Feuerwehrleute bereits auf der Anfahrt -je nach Fahrzeug- mit Atemschutzgeräten ausrüsten und sie wissen, dass es um einen Brand geht, bei dem auch Menschenleben in Gefahr sind.

Die Feuerwehr Werschau war als ortsansässige Wehr als erste vor Ort. Der Meldende hat deutlich auf sich aufmerksam gemacht - ein wichtiger Umstand, um im Ernstfall keine Zeit durch Suchen zu verlieren. Als Nachbar hatte er gewisse Ortskenntnisse und konnte die wichtigsten Fragen des Einheitsführers beantworten. Nach kurzer Lageerkundung begab sich der erste Trupp unter Atemschutz ins Gebäude. Unter angenommener "Nullsicht", dargestellt durch speziell abgedunkelte Filtervisiere, tasteten sich die Atemschutzgeräteträger durch den ersten "verrauchten" Brandraum in der Scheune. Die Atemschutzüberwachung stellt hierbei sicher, dass der Trupp stets einen Ansprechpartner hat und von außen kontrolliert wird. Schnell wurde die erste Person gefunden, ins Freie gebracht und zur weiteren Versorgung und Betreuung an die Kameraden übergeben. Die Nachsuche ergab Brandlasten in Form von Gasflaschen, die ebenfalls geborgen wurden. Von der rückwärtigen Gebäudeseite wurde zusätzlich zum Löschangriff im Hof auch eine Riegelstellung aufgebaut, die das Übergreifen auf weitere Gebäude verhindern sollte.

Die enge Bebauung im Ortskern des kleinsten der drei Brecher Gemeindeteile sorgte beim angenommenen Szenario jedoch für ein Überspringen der Flammen auf das direkt angrenzende Gebäude. Auch dort wurden Personen vermisst. Ein Kind und zwei Erwachsene wurden durch die eingesetzten Atemschutztrupps der Feuerwehren Nieder- und Oberbrechen zeitnah ins Freie verbracht und ebenfalls betreut und versorgt wurde.

Das benötigte Löschwasser wurde neben den mitgeführten Wassermengen in den Löschfahrzeugen auch durch den nahegelegenen Unterflurhydrant sichergestellt. Weiteres Wasser wurde durch die aus Niederbrechen unterstützenden Kameraden über eine rund 150 m lange Strecke vom Wörsbach bis zur Brandstelle gefördert.

Die Einsatzleitung bezog mit dem ELW 1 der Gemeinde Brechen im Pfarrhof der Kirche Stellung. Von dort wurde der Einsatz gelenkt sowie die Einsatzdokumentation geführt.

Nach dem obligatorischen Gruppenbild wurde die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt, bevor bei einem Imbiss im Feuerwehrhaus die Kameradschaft gepflegt und die Übungsnachbesprechung durchgeführt wurde.

Bürgermeister Frank Groos, der Gemeindebrandinspektor Michael Gläser sowie die jeweiligen Wehrführungen bedanken sich für den Einsatz und das gezeigte Engagement der Feuerwehrleute bei der aktuellen Übung und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Übernahme von Verantwortung für und im Namen des Bevölkerungsschutz und der Gefahrenabwehr

(Quelle: brachinaimagepress.de, 07.09.2024)


Seite: 1 / 1