Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1351 |
In Werschau werden Baumgärten erwähnt, die auf Obstanbau hindeuten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Baumgärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1359 |
Erwähnung von Gärten in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1400 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
![]() 1439 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Baumgärten bebaut und genutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Einwohner ; |
Gärten ; Baumgärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
![]() 1444 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
![]() 1483 |
In der Gemarkung Werschau werden Wiesen in der Au (Gemarkung Werschau) erwähnt, meist links vom Wörsbach und unterhalb wie oberhalb des Dorfes bis zur Dauborner "Scheyde" als Gemarkungsgrenze; ebenso werden Gärten bei dem Born und am Nauheimer sowie Baumgärten erwähnt, die auf Obstanbau hindeuten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Wörsbach (W) ; Scheyde (W) ; In der Au (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Wiesen ; Gärten ; Baumgärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 31 ; |
![]() 1736 |
Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als Wiesengärten und Futterstücker genutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1746 |
Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als Grasgärten genutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1746 |
Erwähnung von "die obersten" Gärten in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
die obersten Gärten (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1748 |
Neben den untersten und obersten Gärten werden in Werschau "Krauthgärten" an der Mühle und Mühlgärten erwähnt sowie ein Keltersgarten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Krauthgärten (W) ; Mühle (W) ; Mühlgärten (W) ; Keltersgarten (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1751 |
Erwähnung von "die untersten" Gärten in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
die untersten Gärten (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1780 |
Erwähnung eines Baumstückes in der Gemarkung Werschau, das auf Obstanbau hindeutet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Baumgärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1879 |
Erwähnung von einem "Wingert" im Bereich der heutigen Osterstraße und den dortigen ehemaligen Weingärten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Wingert (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; |
Weingärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 096 ; |
![]() 14.04.1946 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, in der Gewann Auweg pro Kopf 2 Ruten Gartenland an Ostflüchtlinge, Evakuierte und sonstige Bedürftige zuzuteilen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Auweg ; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Nachkriegszeit ; |
Gärten ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre) ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 1953 |
Die Gemeinde Niederbrechen verpachtet an 119 Pächter Kleingärten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Kleingartenpächter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 15 ; |
![]() 1956 |
Niederbrechener Domänenland wird von 118 Kleingartenpächter bebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Kleingartenpächter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 13 ; |
![]() 1959 |
In Niederbrechen gibt es 98 Kleingartenpächter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Kleingartenpächter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 21 ; |
![]() 1962 |
Die Gemeinde Niederbrechen hat noch immer 115 Kleingartenpächter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Kleingartenpächter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 76; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 15 ; |
![]() Mai 1963 |
In Niederbrechen sind die gemeindeeigenen Gärten hinter der Schule vorsorglich gekündigt worden; Ersatzwünsche können im Rathaus geäußert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindegärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/12 (15.05.1963) ; |
![]() 11.03.1964 |
Aufnahme der Kleinkinder im Alter ab 3 Jahren im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergartenneulinge ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/05 (03.03.1964) ; |
![]() 01.04.1964 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist ein Hinweis zu lesen, dass sich "der Beginn des Schulbaues wahrscheinlich bis zum nächsten Jahr hinausschiebt", so dass "die Gärten hinter der Schule von den ehemaligen Benutzern auf eigene Verantwortung in diesem Jahr nochmals bebaut werden [können]. Es ist aber mit Schäden durch Vermessungsarbeiten zu rechnen. Pacht wird keine erhoben." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Schulbau ; Gemeindegärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/07 (01.04.1964) ; |
![]() 13.04.1966 |
Aufnahme der Kleinkinder im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergartenneulinge ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/07 (30.03.1966) ; |
![]() 21.11.1966 |
Die Kindergartenschwester des Kindergartens Jakob-Herlth-Straße Niederbrechen nimmt Anmeldungen für Neulinge entgegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergartenneulinge ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/25 (15.11.1966) ; |
![]() 01.08.1967 |
Die Kindergartenneulinge, die für den Kindergarten Dietkircherweg in Niederbrechen eingeteilt sind, können angemeldet werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergartenneulinge ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/11 (13.07.1967) ; |
![]() 28.08.1967 |
Aufnahme der Kleinkinder im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergartenneulinge ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/13 (24.08.1967) ; |
![]() 12.09.1967 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass mehrere gemeindeeigene Gärten zu verpachten sind. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindegärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/14 (12.09.1967) ; |
![]() 17.09.1968 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass mehrere gemeindeeigene Gärten zu verpachten sind; Interessenten mögen sich auf dem Rathaus melden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindegärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/21 (17.09.1968) ; |
![]() 19.10.1972 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen wird die "Kindergarten- und Gebührenordnung für den gemeindlichen Kindergarten im Ortsteil Werschau" veröffentlicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Kindergarten- und Gebührenordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Kindergartenordnung Werschau 1972 ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/32 (19.10.1972) ; |
![]() 25.08.1987 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die Kindergartengebühren für den Kindergarten Werschau, die seit 1982 gleich waren, zu erhöhen. Die Gebühr für das erste Kind beträgt ab 01.10.1987 75,00 DM (statt 67,00 DM), für das zweite Kind bleibt es bei 33,00 DM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; Gemeindegremien ; |
Kindergartengebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 25.08.1987 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen ; |
![]() 16.06.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest und Kindergartenfest auf dem Kindergarten-Gelände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Pfarrfest ; Kindergartenfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 13.06.1991: Gottesdienst, Spiele, Musik, Buchausstellung und Dämmerschoppen zum Ausklang. Pfarrei und Kindergarten veranstalten großes Fest:; NNP, 18.06.1991: Viel Spaß und gute Stimmung beim Fest von Pfarrei und Kindergarten.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 186 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
10:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr, danach Mittagessen 14:00 Uhr Kindergartenkinder führen Märchenspiele auf, danach Kaffee und Kuchen, Spielprogramm für Kinder und Jugendliche und Luftballonwettbewerb. 15:00 Uhr Präsentation einer Ausstellung von Büchern und Spielen zum Thema Umwelt und Natur durch den Kindergarten im Jugendheim. Ein Dämmerschoppen beendet die Veranstaltung. |
![]() 20.12.1999 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die Kindergartengebühren in Werschau für die Erstkinder ab 01.01.2000 um 12 Euro zu erhöhen. Für den Kindergarten Werschau soll eine neue Küchenausstattung beschafft werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; Gemeindegremien ; |
Kindergartengebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 20.12.1999 ; |
![]() 19.11.2011 |
Gerhard Beck gibt eine Dokumentation mit dem Titel "Freitag, 19.11.1971 - Grundsteinlegung Kindergarten Werschau" heraus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kindergarten (W) ; |
Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Beck, Gerhard (NB, W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Publikation ; Kindergarten ; |
Dokumentation - Freitag, 19.11.1971 - Grundsteinlegung Kindergarten Werschau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.0 Publikationen zu Brechen - allgemein ; |
; |
Info Ulli Jung ; |
![]() 05.04.2023 |
Die Gemeinde Brechen ruft einen Wettbewerb "Klimafreundliche Vorgärten in Brechen" aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Klimakommune ; Klimafreundliche Vorgärten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/klimafreundliche-vorgaerten-in-brechen, 05.04.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Klimafreundliche Vorgärten in Brechen“ Die Gemeinde Brechen ist Klimakommune und hat inzwischen mit verschiedenen Maßnahmen auch einige wichtige Schritte hin zur Klimaneutralität eingeleitet. Neben der Installation von PV-Anlagen auf Dächern kommunaler Gebäude sind das beispielsweise: die Bauleitplanung für eine PV-Freiflächenanlage, die Erneuerung von Heizungsanlagen, die Anlegung von Blühwiesen und naturnahen Grünanlagen, die Installation von Saatgutautomaten, oder auch die neueste Aktion "100 Bäume für Brechen“, bei der übrigens schon alle 100 Bäume vergeben sind. Mehr "grün“ in der Gemeinde und insbesondere auch eine insektenfreundliche und naturnahe Gestaltung von Gärten sind einfache, aber sehr wirksame Maßnahmen. Dazu passt auch eine neue Idee. Ein Wettbewerb für "klimafreundliche Vorgärten“. Durch die immer heißer und trockener werdenden Sommer ist das Thema Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Umwelt-, Klima- und Artenschutz spielen eine immer größer werdende Rolle. Pflanzen und Insekten sind überlebenswichtig für den Menschen. Hierbei sind selbst kleine Grünflächen wie die Vorgärten wichtig für das Kleinklima. Daher will die Gemeinde Brechen, auch um Schottergärten und Steinwüsten entgegen zu wirken, das Anlegen von insektenfreundlichen und naturnahen Vorgärten fördern und unterstützen, und zwar durch einen Wettbewerb. Private Vorgärten, aber auch Vorgärten auf Gewerbegrundstücken können für diesen Wettbewerb gemeldet werden. Eine Fachjury prämiert die drei "lebendigsten Vorgärten“. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, der meldet sich bitte bis 10.05.2023 unter info(at)brechen.de bei der Gemeinde Brechen. Bitte der Bewerbung eine kurze Beschreibung und einige Bilder beifügen. Die Begehung der Vorgärten soll noch vor den Sommerferien erfolgen, die Prämierung erfolgt im Herbst dieses Jahres. Für den Gewinner werden 300,- €, für den Zweitplatzierten 200,- € und für den dritten Platz 100,- € ausgelobt. Es lohnt sich also teilzunehmen. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 05.04.2023) |
![]() 27.11.2024 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung in der Emstalhalle deutliche Gebührenerhöhungen zum 1. Januar 2025: Für den Kubikmeter Wasser steigt der Preis auf 4,61 Euro pro Kubikmeter, die Kita-Gebühren steigen für Ü3-Kinder um 20 Cent/Stunde von 1,30 Euro auf 1,50 Euro (plus 15 Prozent) und für U3-Kinder um 40 Cent/Stunde von 1,30 Euro auf 1,70 Euro (plus 30 Prozent), die Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) und die Grundstücke (Grundsteuer B) steigen auf 450 Prozent und die Gewerbesteuer auf 460 Prozent. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; Wassergebühren ; Kindergartengebühren ; Gewerbesteuer ; Grundsteuer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/buergerinformation-zur-anhebung-der-hebesaetze-sowie-der-wassergebuehren, 04.12.2024; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/steuern-und-gebuehren ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mit nachfolgendem Schreiben informiert die Gemeinde alle Bürger: Information zur Anhebung der Hebesätze bei der Grundsteuer A und B sowie der Wassergebühren Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen, mit Erhalt Ihres Bescheides möchten wir Sie über wichtige Entscheidung informieren, die die Zukunft unserer Gemeinde betreffen. Nach sorgfältiger Abwägung und intensiver Gespräche hat die Gemeindevertretung in Ihrer Sitzung am 27.11.2024 beschlossen, sowohl die Hebesätze als auch die Wassergebühren zu erhöhen. Diese Maßnahmen ist notwendig, um die Pflichtaufgaben unserer Gemeinde weiterhin erfüllen zu können. Die Hebesätze wurden zuletzt im Jahr 2016 angepasst, und seitdem haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen erheblich verändert. Als Gemeinde stehen wir vor der Herausforderung, unsere Einnahmen zu sichern, um die vielfältigen Aufgaben, die uns gesetzlich obliegen, weiterhin zu gewährleisten. Leider haben wir nur begrenzte Einnahmemöglichkeiten, weshalb wir diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen haben. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass die Gemeindegremien diese genannten Erhöhungen nicht gerne beschlossen haben. Aber es muss auch stets unser Ziel sein, die Lebensqualität in Brechen zu erhalten und sie weiter zu verbessern. Daher investieren wir in zahlreiche Projekte, die unserer Gemeinde zugutekommen. So werden beispielsweise unsere Kindergärten nach und nach erneuert oder neu gebaut, ein neues Baugebiet erschlossen und unser Seniorenwohnheim um 16 Kurzzeitpflegeplätze erweitert. Diese Investitionen sind wichtig, um Brechen als lebendige und zukunftsfähige Gemeinde zu gestalten. Um die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Wasserversorgung langfristig zu sichern, sieht sich die Gemeinde auch gezwungen, die Wassergebühren leider deutlich zu erhöhen. Diese Maßnahme ist notwendig, da wir umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur tätigen und die gesamten Kosten der Wasserversorgung nachdem Kommunalabgabengesetz kostendeckend kalkuliert werden müssen. Wir sind uns bewusst, dass eine Erhöhung der Gebühren für viele von Ihnen eine enorme Belastung darstellt. Dennoch sind wir überzeugt, dass diese Maßnahmen unbedingt notwendig sind, um die Infrastruktur deutlich zu verbessern und die Dienstleistungen in unserer Gemeinde auf einem hohen zukunftsfähigen Niveau zu erhalten. Gemeinsam können wir Brechen weiter voranbringen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger sichern. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Für die Gemeindevertretung: Christel Höhler-Heun Für den Gemeindevorstand: Frank Groos (Quelle: Gemeinde Brechen, Bürgerinformation, im Dezember 2024)
|
Seite: 1 / 1