Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (11) von insgesamt (11):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1538 - 1597

Das Oberbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "S(IGEL) DES GERICH ZV OBERBRECH von 1538" ist im Einsatz und zeigt bereits die hl. Felicitas als Kirchenpatronin über dem Trierer Schild an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119, 124

;


1555 - 1597

Mit der Jahreszahl 1538 im Siegelfeld zeigt das älteste Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen über dem Schild des trierischen Landesherrn die hl. Felicitas, die Patronin der Pfarrkirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


1557 - 1565

Das Niederbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "S(IGEL) DES GERIC(H)T Z(V) N(IDER)B(RECHEN)", das den Trierer Schild und über ihm wachsend die Gestalt des Bischofs St. Maximins als örtlichen Kirchenpatrons enthält, ist im Einsatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 143; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


1587 - 1616

Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den Trierer Schild und über ihn wachsend die Gestalt eines Bischofs, St. Maximin, mit der Umschrift "S(IGEL) DES GERICHS ZV N(IDER)B(RECHEN)" zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


1611 - 1629

Das Oberbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "G(ERICHT)S(IGEL) Z(V) OBERNBRECHEN" ist im Einsatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119

;


1611 - 1629

Mit gleichem Bild wie auf dem früheren Gerichtssiegel von 1555 (Die hl. Felicitas als Oberbrechener Kirchenpatronin über dem Schild des trierischen Landesherrn) gibt es ein zweites Siegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen, das sich aber in der Umschrift unterscheidet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


1665 - 1671

Ein drittes Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen löst das zweite ab; die Inschrift lautet "G(ERICHT)S(IGEL) Z(V)OBERBRECHEN". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119, 080

;


1716 - 1754

Das vierte (heute noch vorhandene) Oberbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "FILIETZIDAS BATRON GERICHTSSIEGEL ZV OBERBRECHEN), ist im Einsatz; es zeigt die Heilige Felicitas sowie zusätzlich die Häupter ihrer sieben Söhne, mit denen sie nach der Legende den Märtyrertod erlitten hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119, 080

;


1717 - 1805

Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den Trierer Schild und über ihn wachsend die Gestalt eines Bischofs, St. Maximin, mit der Umschrift "S(IGEL) DES GERICHS ZV N(IDER)B(RECHEN)" zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


1811 - 1816

Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den gekrönten nassauischen Schild zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1811

Ein Siegel mit dem bekrönten nassauischen Schild ersetzt in nassauischen Zeit das vierte Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen; die 7 Häupter der Söhne der hl. Felicitas sind im Ortswappen durch Rosen ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


Seite: 1 / 1