Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (1075):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1657

In der Berger Kirche wird am Georgstag (als Patronatstag), am Markusfest und am zweiten Ostersonntag Gottesdienst gefeiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15, 19

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hellmuth Gensicke beschreibt in seiner Publikation "Aus der Geschichte von Werschau" [1985] auf Seite 15 den Kirchenbau der Berger Kirche wiefolgt "Es ist eine kleine, flachgedeckte romanische Pfeilerbasilika mit drei Arkaden auf ungegliederten Pfeilern. Sie hat außer dem Hauptschiff nur ein nördliches Seitenschiff. Ein südliches Seitenschiff fehlt. Man hat jedoch vermutet, dass es bei Umbauten abgelegt wurde. Vom Schiff schaut man durch einen unprofilierten Rundbogen in den schmalen, flachgedeckten Rechteckchor. Über der Westachse des Schiffes erhebt sich ein unten rechteckiger, oben quadratischer Turm. Er trägt einen gotischen Spitzhelm mit vier beschieferten Gauben." und nennt als Quellen: W. Lotz, F. Schneider, Die Baudenkmäler des Reg.-Bez. Wiesbaden, 1880, S. 24/25. F. Luthermer, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.- Bez. Wiesbaden III, 1907, S. 153/154. G. Dehio, M. Backes, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen, 1966, S. 623; K. Müller in: Nassau. Landeszeitung 97. Jg, Nr. 73 vom 29.03.1967;

 


18. Jh.

Im 18. Jh. gibt es eine festgelegte Ordnung für die in der Berger Kirche zu lesenden Messen: An Johannes Baptista die Vesper und am Kirchweihtag (1. Sonntag nach Georg) zwei Jahre der Pfarrer von Werschau und im dritten Jahr der Villmarer Pfarrer ein singendes Amt und eine Predigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19

;


01.05.1904

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Feierliches Hochamt mit Segen und Predigt über die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Mariens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


15.05.1913

Auf Anordnung der Behörde wird im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes bei der Predigt des 25-jährigen Kaiserjubiläums von Wilhelm II gedacht, "auf die Bedeutung des Tages aufmerksam gemacht und eine besondere Fürbitte für seine Majestät gehalten". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 014

;


24.10.1915

Aus Anlass der 500-jährigen Herrschertätigkeit des Hauses Hohenzollern verordnet das Bischöfliche Ordinariat von Limburg für diesen Tag ein feierliches Hochamt in allen Pfarreien des Bistums. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 025

;


16.05.1932

Für die Abhaltung einer Frühmesse in der Berger Kirche am Pfingstmontag erteilt das Bischöfliche Ordinariat eine Genehmigung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1934

In Oberbrechen feiert das Eheleute Peter und Anna Maria Schönbach Goldenen Hochzeit; der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Männergesangverein Eintracht musikalisch mitgestaltet, die Eintracht nimmt auch am abendlichen Ständchen teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Peter (OB)

;


Schönbach, Anna Maria geb. Mai (OB)

;


Personen

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Goldene Hochzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Nassauer Bote, 1934: [Operettenabend des MGV. "Eintracht"].

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Goldene Hochzeit in Oberbrechen

Am Samstag feierten die Eheleute Peter Schönbach und Frau Anna Maria geb. Mai das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Reichspräsident von Hindenburg hatte durch Überreichung einer Ehrenurkunde seine Glückwünsche übermittelt. Im Kreise sämtlicher Kinder und Enkel wurde die Feier am Vormittag durch einen feierlichen Gottesdienst eingeleitet. Pfarrer Kunz betonte in seiner Festpredigt, daß das Fest seine Bedeutung insbesondere in der Verankerung im religiösen Erleben finde. Der Kathol. Kirchenchor, sowie der Männergesangverein "Eintracht" verschönten den Gottesdienst durch meisterhaft vorgetragene Chöre. Bürgermeister Pg. Trost überbrachte die Glückwünsche des Kreises und der Gemeinde.

Am Abend versammelte sich fast die ganze Gemeinde, um auch die innige Verbundenheit mit dem Jubelpaare zu bekunden. Der MGV. "Eintracht" hatte es sich nicht nehmen lassen, die Feier durch einige Chöre zu verherrlichen und den Glückwunsch der Sängerschar durch seinen Vorsitzenden übermitteln zu lassen. In seinem Dank an alle Gratulanten würdigte der älteste Sohn des Jubelpaares die Bedeutung des Festes vom Gesichtspunkt der völkischen Erneuerung aus. Er schloß mit einem dreifachen "Sieg-Heil" auf das Vaterland, den Führer und die Gemeinde Oberbrechen, in das die Versammelten begeistert einstimmten.

(Quelle: Nassauer Bote xx.xx.1934)


02.11.1945

Frohsinn Niederbrechen: Die Chorgemeinschaft "Frohsinn" und "Concordia" singt an Allerseelen anlässlich eines Gedenkgottesdienstes für die Gefallenen in der Kirche und auf dem Friedhof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 75 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1987), S. 71

;


14.04.1946

Frohsinn Niederbrechen: An Palmsonntag singt der Männerchor, unterstützt "mit einem verstärkten Chor (gemischter Chor)" im Hochamt den Einzugschor aus den Passionsspielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Palmsonntag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 75 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1987), S. 71

;


1951

Die Pfarrgemeinde Werschau: Einführung einer Schulmesse für die Ober- und Unterstufe als Bet-Singmesse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Schulgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das religiös-kirchliche Leben wird vom weltlichen Zeitgeist besonders bei der Jugend wie auch in den Familien stark und nachteilig beeinflußt. ... Die Einführung einer Schulmesse je 2 x für die Ober- und Unterstufe als Bet- Singmesse unter Leitung von Lehrer und Lehrerin hat guten Besuch und bessere Teilnahme der Kinder am Gottesdienst gebracht; sie werden aber öfter durch Ämter ersetzt und können sich mehr bei den großen Kindern auswirken. Es fehlt vielfach an der nachhaltigen Unterstützung durch das Elternhaus. Der Besuch der Hl. Messe an Werktagen besonders im Winter schon um 7 Uhr bei Dunkelheit ist ein großes Opfer; es ist eine Besserung und Erleichterung zu hoffen, wenn auch der neue Schulsaal benutzt werden kann.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1952

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Mensfelden (160 Katholiken) und Nauheim (105 Katholiken) gehören als Filialen zur Pfarrei Werschau. In Mensfelden hält der Pfarrer alle Sonn- und Feiertage in der evangelischen Kirche einen Gottesdienst, die Nauheimer Katholiken gehen zum Gottesdienst nach Werschau. Der Pfarrer erteilt in der Mensfelder Schule vier Religionsstunden in der Woche, in Nauheim zwei Religionsstunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Religionsunterricht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


01.04.1952

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Zu Beginn der österlichen Zeit hält der Pallottinerpater Pretz ein Triduum mit Predigten am Nachmittag und Abend. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


25.05.1952

Frohsinn Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die gefallenen und vermissten Vereinsmitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


04.04.1953

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: In diesem Jahre wird am Karsamstag, abends 21:30 Uhr die erste Osternachtsfeier in Werschau unter starker Beteiligung der Gläubigen gehalten; die Feier beginnt mit der Weihe des Osterfeuers und der Osterkerze auf dem Platz vor der Kirche, nach der Weihe des Taufwassers erfolgt die Taufe eines am Karfreitag geborenen Kindesam Altar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Osternacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


14.11.1954

Frohsinn Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die gefallenen und vermissten Vereinsmitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


02.01.1955

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Erstmals findet in der evangelischen Kirche in Nauheim ein katholischer Gottesdienst für die katholischen Heimatvertriebenen von Nauheim statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Evangelische Kirche Nauheim

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Um den alten und gehbehinderten Gläubigen in Nauheim etwas entgegen zu kommen, denen es schwerfällt, sonntags nach Werschau zum Gottesdienst zu gehen, habe ich mich entschlossen, 3 mal im Jahre einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Nauheim zu halten. Diese Gottesdienste sollen um Weihnachts- und Osterzeit und zu Allerheiligen in Nauheim gehalten werden, wo man sein Alter und seine Leiden ganz besonders empfindet, wenn man an diesen Tagen nicht mehr zum Gottesdienst nach Werschau gehen kann. Auch der Sakramentenempfang soll durch diese Gottesdienste im eigenen Ort unter den Nauheimern gefördert werden. Am Sonntag, den 2. Jannuar 1955, dem Fest des allerheiligsten Namens Jesu fand der erste katholische Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Nauheim für die katholischen Heimatvertriebenen statt. Der evangelische Pfarrer Schaus war damit einverstanden und überließ uns ohne Geldforderung den Gottesdienstraum für die erste Feier der Hl. Messe in diesem evangelischen Kultraum seit Bestehen der evangelischen Kirche.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


26.02.1956

Frohsinn Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die gefallenen und vermissten Vereinsmitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


01.05.1956

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Erstmals wird das neue Fest des hl. Josefs des Arbeiters gefeiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


17.05.1959

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Anlässlich des Fest-Hochamtes singt der Kirchenchor die Messe in Es von Karl Kraft und das Tantum ergo v. Palästrina. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrbrief 2. Jahr, Nr. 7, Mai 1959

;


09.10.1960

Kirmes in Niederbrechen; nach dem sonntäglichen Hochamt, das durch den Gesang des Kirchenchores eine besonders festliche Note erhält, bringen die Kirmesburschen Pfarrer und Bürgermeister das traditionelle Ständchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Nassauer Bote, xx.10.1960: Mit Vergnügungsstätten reich beschickt. Niederbrechen feiert an diesem Wochenende Kirmes .

;


1961

Die Pfarrchronik Oberbrechen bezeichnet den "sonntäglichen Gottesdienstbesuch mit rund 1.000 Gottesdienstbesuchern noch als zufriedenstellend"; für 1961 werden rund 20.000 Heilige Kommunionen ausgeteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienstbesuch

;


Kommunionempfang

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 134

;


07.10.1961 - 09.10.1961

Kirmes in Niederbrechen; der Kirmesplatz ist ab diesem Jahr in der Brückenstraße (heutige Jahnstraße) - aber noch nicht auf dem heutigen Festplatz. Im Kirmes-Hochamt bringt der Kirchenchor mit Orchesterbegleitung unter Stabführung von Dirigent Otto aus Lindenholzhausen die "Missa brevis" von Mozart dar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Jahnstraße

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich: Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest.; Nassauer Bote, 07.10.1961: Bürgermeister eröffnet die Kirmes. Niederbrechen ist für seine festlichen Tage gerüstet.; Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1961/10 (05.10.1961)

;


24.06.1962

Frohsinn Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die gefallenen und verstorbenen Vereinsmitglieder; anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof und Enthüllung einer Gedenktafel im Vereinslokal zu Ehren der Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


14.10.1962

Kirmes in Niederbrechen; das feierliches Hochamt, von Pfarrer Karl Bernhardt zelebriert, wird musikalisch vom Kirchenchor mitgestaltet; nach dem Hochamt bringen die Kirmesburschen Pfarrer Bernhardt, Kaplan Winkler und Bürgermeister Runte ein Ständchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Winkler (Kaplan NB)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Limburger Neue Presse, xx.10.1962: Niederbrechen feiert Kirchweihfest. Am Wochenende übernehmen die Kirmesburschen das Regiment.

;


24.03.1963

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Levitenamtes anlässlich des 40-jährigen Priesterjubiläums von Pfarrer Karl Bernhardt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Verein - Musik

;


Priesterjubiläum

;


Chorauftritt - Gottesdienst Dankamt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Bernhardt, Karl

;

Pfarrbrief 6. Jahr, Nr. 4, März 1963

;


25.12.1964

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Im Weihnachtshochamt singt der Chor ein mehrstimmiges Proprium der 3. Weihnachtsmesse, das allgemein Anerkennung findet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Chorauftritt - Gottesdienst Weihnachten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Pfarrchronik Werschau; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


23.04.1967

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Hochamt zum Patronatsfest St. Georg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Patronatsfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1967

;


25.07.1967

Zum Jahrestag des schweren Busunfalls an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau vor genau einem Jahr, bei dem 33 Personen ums Leben kamen, werden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Gedächtnisgottesdienste in der Pfarrkirche in Niederbrechen und an der Unglücksstelle abgehalten. Pfarrer Karl Bernhardt weiht dort ein Gedenkstein an das Unglück; die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen umrahmt die Veranstaltungen musikalisch. Neben Landrat Wolf und Bürgermeister Runte ist auch der belgische Generalkonsul zugegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Gedenkstein Busunglück

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Kirche

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Unfall - Busunglück

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 27.07.1967: Gedenkstein erhielt kirchliche Weihe. Zu Ehren der Unfallopfer. Pater Bras mahnte alle Reisenden zur Sorgfalt und Rücksicht.; NLZ, 31.07.1967: Gedenkfeiern am Jahrestag des schweren Omnibusunglücks. Angehörige der Opfer waren gekommen und dankten für die Hilfe.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 27; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zu Ehren der Unfallopfer war am Vormittag in der Niederbrechener Pfarrkirche ein Gedenkgottesdienst gehalten worden, an dem neben den zahlreichen, aus Belgien angereisten Angehörigen der Stellvertreter des belgischen Botschafters, Botschaftsrat Graf de Robiano, der Stellvertreter des belgischen Generalkonsuls, Arnelsten, eine Gruppe Kadetten der Milices patriotiques de Schaerbeek in Brüssel, die örtliche Feuerwehr und DRK-Gruppe sowie die Gemeindekörperschaften mit Bürgermeister Runte und Vertreter des Magistrats der Stadt Limburg teilnahmen.

Die Gedenkmesse wurde von dem belgischen Pater Mertens und Abbe Nikolas aus Frankreich sowie Pfarrer Bernhardt und Kaplan Schwickert in deutscher und französischer Sprache gelesen. In ihrem Verlauf spielte die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr die Schubertmesse.

Im Anschluss wurde eine Gedenktafel in Limburg (Rathaus), sowie Gedenkmedaillen und Urkunden an die Helfer übergeben. Ebenso wurde an der Unglückstelle an der Autobahnbrücke ein Findlingsstein (in Herborn gekauft) errichtet und bei der Feierstunde gesegnet. An der Gedenkfeier nahmen Angehörige der Verstorbenen aus Belgien, sowie der Botschaftsrat Graf de Robiano, der Stellvertreter des belgischen Generalkonsuls Arnelsten, eine Gruppe Kadetten der Milices patriotiques de Schaerbeek in Brüssel, Bürgermeister Heinrich Runte, Vertreter der Gemeindegremien aus Niederbrechen, Vertreter des Magistrats der Stadt Limburg, sowie 1000 Menschen aus nah und fern teil.


04.09.1968

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Schulanfangsgottesdienst in Werschau, auch für die Kinder, die schon nach Niederbrechen in die Volksschule gehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Schulgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1968

;


26.09.1968

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Zum 5. Todestag von Pfarrer Erich Gelhard wird in Werschau eine Messe für ihn gelesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1968

;


01.10.1968

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Vorabendmesse statt sonntags Frühmesse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Messdiener

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

unbekannt

;


13.10.1968

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Laut Werschauer "Georgsboten" wünschen sich nach einer Umfrage 196 eine sonntägliche Frühmesse, 72 sind dagegen, der Rest enthält sich der Stimme. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Umfrage

;


Gottesdienstzeiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1968

;


01.12.1968

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Probeweise wird ab heute ein Jahr lang ein Gottesdienst am Samstag abend abgehalten; der Gottesdienst startet um 19:00 Uhr, dafür fällt die Sonntagsfrühmesse aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Vorabendgottesdienst

;


Gottesdienstzeiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1968

;


04.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Mit Beschluss der PGR-Sitzung vom 01.10.1969 wird ab diesem Zeitpunkt eine Vorabendmesse samstags um 18:30 Uhr eingeführt; die Sonntagsmessen sind dadurch um 7:30 Uhr und 9:30 Uhr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Vorabendgottesdienst

;


Gottesdienstzeiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


01.11.1969

Fahrt zur Allerheiligenmesse auf Bergen mit dem Omnibus von Hochfellner (Fahrdienst seit 1969 auch an Pfingsten). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1969

;


07.02.1970

Nach Genehmigung durch das Bischöfliche Ordinariat in Limburg findet in Oberbrechen erstmals die aufgrund einer PGR-Fragebogenaktion gewünschte Vorabendmesse um 19:00 Uhr statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienstordnung

;


Vorabendgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 148

;


26.07.1970

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die Opfer des Busunglücks vom 25.07.1966; anschließend findet an der Unglücksstelle an der Autobahnbrücke nach Werschau eine Gedenkfeier statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Unfall - Busunglück

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


05.09.1970

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Der Pfarrgemeinderat legt im Rahmen der Pfarrversammlung im neu eingerichteten Pfarrsaal einen Rechenschaftsbericht seiner bisherigen Arbeit vor. Die Versammlung legt den Beginn der Sonntagsgottesdienste ab Oktober auf 8:00 Uhr und 10:00 Uhr fest, ferner werden Heribert Dillmann, Herbert Weier, Isidor Dillmann und Josef Roth als Kommunionhelfer vorgeschlagen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrsaal (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Heribert (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Kirche

;


Pfarrversammlung

;


Kommunionhelfer

;


Gottesdienstzeiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgermeister Runte sprach die in letzter Zeit im Dorf vorkommenden mutwilligen Zerstörungen an. Die Versammlung wies die Vorwürfe, diese wären zum Teil der Katholischen Jugend zuzuschreiben, energisch zurück.

Zur Lagerung von Getränken soll in Eigenleistung ein zusätzlicher Raum angrenzend an den Pfarrsaal geschaffen werden, wozu sich spontan einige Versammlungsteilnehmer bereit erklärten.

Ferner wurde bei der Versammlung über die Renovierung und Ausmalung der Pfarrkirche sowie die Finanzierung heftig diskutiert. Leider wurde die Diskussion wegen der fortgeschrittenen Zeit abgebrochen.


31.05.1971

Schwester Eberhardis (Maria Kremer) feiert ihr Silbernes Ordensjubiläum; der Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen gestaltet das Hochamt in der Pfarrkirche in Niederbrechen musikalisch mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schwester Eberhardis (Maria Kremer)

;


Kirche

;


Ordensjubiläum

;


Gottesdienst - Dankamt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


25.07.1971

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die Opfer des Busunglücks vom 25.07.1966; die belgischen Gäste werden anschließend von der Pfarrgemeinde zu einem gemeinsamen Mittagessen in die "Stadt Limburg" eingeladen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Unfall - Busunglück

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Belgische Freunde am Gedenktag des Busunglücks in Niederbrechen

Vor 15 Jahren, am 25.07.1966, geschah das schreckliche Busunglück an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau, bei dem 33 Menschen, darunter 28 Kinder, ums Leben kamen. Jährlich kommen Angehörige der ums Leben gekommenen oder verletzten Kinder in dieser Zeit nach Niederbrechen, wo sie dem Unglück und seiner Opfer gedenken.

So war es auch in diesem Jahr wieder.

Unter den Besuchern waren das Ehepaar Cuyppers aus Brüssel, die damals ihren Sohn bei dem Unglück verloren haben. Herr Cuyppers ist im Parlamentsgebäude in Brüssel schon über 30 Jahre beschäftigt.

Stellvertretend für die anderen Familien empfing der Bürgermeister i.R. Josef Kramm und Archivar Rudi Becker im alten Rathaus dieses Ehepaar und Ehepaar Wendenburg, Limburg, bei dem die Belgier wohnen.

Bürgermeister i.R. Kramm konnte im Rahmen einer kleinen Ausstellung von Uniformen aus Belgien im Archiv (im nächsten Jahr ist größeres geplant), die als Geschenk vor einigen Jahren übergeben wurden, die Gäste herzlich begrüßen und führte folgendes aus:

Liebe Familie Nelly und Louis Cuyppers, liebe Familie Wendenburg

Namens der Gemeinde Brechen, besonders des Bürgermeisters, Herrn Bernhard Königstein und auch in meinem Namen und dem meiner Familie möchte ich sie heute in dem alten und ehrwürdigen Rathaus unserer Gemeinde aufs herzlichste Willkommen heißen.

Wenn auch der Anlaß, der sie heute wieder nach Niederbrechen führt, vor 15 Jahren ein erschütternder war, so hat sich doch seit dieser Zeit eine Freundschaft zu ihnen und den anderen Freunden aus Brüssel und Enghien gebildet, ja zum ganzen belgischen Volke, die auf einer ehrlichen und echten Basis begründet wurde.

Seit 1975 finden jährlich offizielle und inoffizielle Begegnungen zwischen den "Nachbarn" statt, die nicht nur das jeweils besuchte Land, sondern insbesondere seine Menschen kennenlernen läßt.

Gerade der letzte Besuch in Enghien und Brüssel zur 150jährigen Unabhängigkeit ihres Landes im vergangenen Jahr legte ein bewegtes Zeugnis davon ab.

Von der Gastfreundschaft in Brüssel bei dem Bürgermeister im Rathaus, im Parlament und bei der Familie Mertens, aber auch bei der Bevölkerung (auf dem Volksfest in Anderlecht) waren wir alle, ganz besonders meine Ehefrau und ich, tief beeindruckt. Schon viele Male habe ich diese herzliche Aufnahme bei unseren belgischen Freunden erfahren können, ebenso wie alle Bürger aus unserer Gemeinde, besonders von Niederbrechen (die Feuerwehr).

Als ich zum ersten Male im Jahre 1975 als Bürgermeister der Gemeinde Brechen an dem Gedenkgottesdienst und der Gedenkfeier zum Gedenken der Opfer des Busunglückes mit Pfarrer Bernhard teilnahm, war ich von dem Leid unserer Freunde tief erschüttert. Dabei ist mir die Verpflichtung aufgekommen, diese Freunde nicht allein zu lassen in ihrem Leid und ihnen, wenn auch vielleicht jährlich nur einmal, beizustehen. Besonders Pfarrer Bernhard hat sich ja ganz besonders unseren belgischen Freunden in ihrem Leid und ihrer Not angenommen. Ihm wird am Sonntag in der Messe in Niederbrechen wieder besonders neben den Opfern von 1966 gedacht.

Gerade Leid führt oft Menschen enger zusammen, als eine vielleicht in Weinlaune geschlossene Freundschaft, die schnell wieder vergeht.

Unsere Freundschaft soll mit Belgien und unseren dortigen Freunden auch weiterhin bestehen bleiben und wenn möglich noch vertieft werden.

Ich messe dieser Freundschaft, ebenso wie der mit Brimont und Cuorcy in Frankreich besondere Bedeutung für die Verständigung der Völker bei.

Diese bestehende Freundschaften sind Bausteine eines späteren hoffentlich geeinten Europas.

Sie sind aber auch für jeden Menschen Erlebnisse mit tiefem Inhalt, die jedes eigene Leben sinnvoller gestalten.

Möge die Brücke zu ihnen und all unseren Freunden auch weiterhin bestehen bleiben und noch sehr oft beschritten werden zu gemeinsamen Treffs.

Auch in diesem Falle allen Freunden aus Deutschland ein herzliches Dankeschön für ihre Bemühungen um unsere Freunde aus Belgien und Frankreich.

In diesem Falle heute besonders der Familie Wendenburg aus Limburg, die ebenfalls sich um die Betreuung und die Vertiefung der Freundschaften besonders verdient gemacht hat. Darf ich ihnen allen ein weiteres Leben in Gesundheit und für heute und in Zukunft erlebnisreiche Tage in Brechen besonders in Niederbrechen wünschen.

24.07.1981 , Kramm, Bürgermeister i.R.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.08.1981)


07.11.1971

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Kirmeshochamt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Kirche

;


Gottesdienst - Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Werschauer Kirmes

;

Georgsbote Werschau, 1971

;


13.11.1971

Hubertusjagd im Werschauer (neuen) Wald und Feld: morgens Hubertusmesse, danach Anblasen der Jagd auf dem Kirchplatz und Aufbruch zur Jagd, Mittagsvesper im Freien, abends Ablasen der Jagd im Jagdgelände, anschließend Schüsseltreiben im Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter ist Willi Wankum, Jagdpächter in Werschau). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Werschauer Wald

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Jagdgenossenschaft Werschau

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wankum, Willi (Jagdpächter in W und NB)

;


Jagdwesen

;


Gottesdienst - Hubertusmesse

;


Hubertusjagd

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Wankum, Willi

;

8. Oktober 1971. Als Werschau sich einen Wald schuf, Beck (2011), S. 11

;


12.05.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Jugendmesse mit rund 120 Teilnehmer/innen im Pfarrsaal in einer auf die Jugend eingehenden Form. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrsaal (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Jugendgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


14.05.1972

Frohsinn Niederbrechen: Gedenkgottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen des Vereins; anschließend Totenehrung am Ehrenmal auf dem Friedhof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/15 (09.05.1972)

;


28.05.1972

Seit 1970 ist der Bitt-Gottesdienst gewöhnlich am letzten Sonntag im Mai um 14:00 Uhr an der Berger Kirche. Von nah und fern kommen dann viele Gläubige, um die Gottesmutter zu verehren und ihre Fürbitte in persönlichen und weltweiten Anliegen zu erbitten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Bittgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.05.1980

;


12.07.1972

Ökumenischer Gebetsgottesdienst der "action 365" unter dem Thema "Frieden ist möglich" in der Berger Kirche; anschließend findet in der Gaststätte "Brückenmühle" eine Diskussionsrunde unter dem Thema "Tun, was uns eint!" statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Berger Kirche

;


action 365

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst - Ökumenischer Gebetsgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/21 (10.07.1972); Georgsbote Werschau, 1972; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


08.10.1972

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Aufführung der "Missa Brevis" in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in Begleitung eines Musikorchesters zum Festgottesdienst am Kirmessonntag in der Pfarrkirche Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/30 (05.10.1972)

;


04.11.1972

Hubertusjagd im Werschauer Wald und Feld: morgens Hubertusmesse, danach Anblasen der Jagd auf dem Kirchplatz und Aufbruch zur Jagd. Abends Schüsseltreiben im Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Werschauer Wald

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Jagdgenossenschaft Werschau

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wankum, Willi (Jagdpächter in W und NB)

;


Jagdwesen

;


Gottesdienst - Hubertusmesse

;


Hubertusjagd

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Wankum, Willi

;

Georgsbote Werschau, 16.10. - 05.11.1972

;


11.11.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Das "Silcher-Quartett" aus Saarlouis gestaltet die Vorabendmesse in der Pfarrkirche musikalisch mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


12.11.1972

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Kirmeshochamt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Kirche

;


Gottesdienst - Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Werschauer Kirmes

;

Georgsbote Werschau, 1972

;


Seite: 1 / 22

2 3 4   >  >>