Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.04.2022

Klaus Kremer ist der neue Inklusionsbeauftragte der Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Klaus (NB)

;


Einwohner

;


Inklusion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/klaus-kremer-ist-der-neue-inklusionsbeauftragte-der-gemeinde, 10.03.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ab dem 01.04.2022 übernimmt Klaus Kremer in der Gemeinde Brechen die Aufgaben eines kommunalen Inklusionsbeauftragten.

Erfreut erhielt er vor Sitzung des Gemeindevorstandes aus den Händen von Bürgermeister Frank Groos und im Beisein der Beigeordneten seine Bestell-Urkunde, mit der er für die nächsten 4 Jahre ehrenamtlich tätig sein wird. Mit dem Beschluss einer Satzung hatte die Gemeindevertretung zuvor die formellen Voraussetzungen für dieses neue Amt geschaffen.

Klaus Kremer wird künftig regelmäßige Sprechstunden im Rathaus abhalten, um dem betroffenen Personenkreis ein dauerhaftes Angebot zu präsentieren.

Ab dem 01.04.2022 wird er an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr für betroffene Personen Ansprechpartner sein. Er wird Beratung, Hilfe und Unterstützung in vielen Bereichen geben, z.B. bei der Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft u.a., bei den Themen wie Teilhabe und Rehabilitation, er will Anlaufstelle sein für Anregungen und Kritik von Bürgerinnen und Bürger mit einer Behinderung oder Mobilitätseinschränkung, aber auch Wegweiser im Kontakt mit Ämtern und Behörden (Versorgungsamt, Integrationsamt, Jobcenter, Pflegestützpunkte, Krankenkassen, Pflegekassen u.a.), außerdem gibt er Auskunft und Hilfe bei der Bestätigung von Nachteilsausgleichen an den ÖPNV (Freifahrten für Schwerbehinderte).

Für die Sprechtage ist analog der bereits bestehenden Rentensprechtage eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung über die Gemeindeverwaltung notwendig.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 10.03.2022)


12.11.2023

Bei einer Sitzung der Gemeindevertretung Brechen am 25.04.2024 informiert der Inklusionsbeauftragte der Gemeinde Klaus Kremer, dass es in Brechen zum Stichtag 12.11.2023 insgesamt 1.514 schwerbehinderte Menschen mit einem Behindertengrad von mindestens 50 Prozent gibt, rund 1.300 davon im Alter über 50 Jahre, doch auch 200 teilweise deutlich jünger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Klaus (NB)

;


Einwohner

;


Inklusion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

NNP, 02.05.2024

;


05.05.2024

VdK-Ortsverband Brechen: Der Inklusionsbeauftragte der Gemeinde Brechen möchte in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Brechen und der Lebenshilfe Limburg Diez im Rahmen des Protesttages am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen unter dem Motto "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt Leben – ohne Barrieren." darauf aufmerksam machen, dass die UN-BRK endlich besser umgesetzt werden muss. Dazu finden die Veranstaltungen "Line Dance für Alle" im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


VdK-Ortsverband Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Klaus (NB)

;


Verein - Sonstige

;


Inklusion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de/wer-gewinnt-den-boule-vdk-inklusionspokal-2024-boule-fuer-alle-und-line-dance-fuer-alle-in-brechenbrachinaimagepress.de/wer-gewinnt-den-boule-vdk-inklusionspokal-2024-boule-fuer-alle-und-line-dance-fuer-alle-in-brechen, 04.04.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wer gewinnt den Boule-VdK-Inklusionspokal 2024? – Boule für Alle und Line Dance für Alle in Brechen

"In der UN-Behindertenrechtskonvention ist das Recht auf Inklusion festgeschrieben. Und das bedeutet: Jeder Mensch hat das Recht darauf, dabei zu sein. Viele Länder haben die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben – auch Deutschland. Doch wer in der Arbeit mit behinderten Menschen tätig ist, der weiß, dass Deutschland und die anderen Länder noch viel dafür tun müssen, damit der Vertrag eingehalten wird" so der Inklusionsbeauftragte der Gemeinde Brechen, Klaus Kremer. "Und dazu können auch kleine Schritte helfen: So wie in Brechen."

Fast 15 Jahre, nachdem die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) für die Rechte von Menschen mit Behinderungen von Deutschland angenommen wurde, hat die UN sie erneut überprüft. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland immer noch nicht genug tut, um seinen Verpflichtungen nachzukommen.

Der Inklusionsbeauftragte der Gemeinde Brechen möchte in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Brechen und der Lebenshilfe Limburg Diez im Rahmen des Protesttages am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen unter dem Motto "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt Leben – ohne Barrieren." darauf aufmerksam machen, dass die UN-BRK endlich besser umgesetzt werden muss.

Dazu finden die Veranstaltungen "Line-Dance für Alle" am 5. Mai 2024 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau und "Boule für Alle" am 11. Mai 2024 an/in der Kulturhallte in Niederbrechen statt. Beide Veranstaltungen beginnen um 10:00 Uhr.

"Menschen mit und ohne Behinderung in der Gemeinde Brechen sollen sich kennenlernen, gemeinsam spielen sowie tanzen und ganz im Sinne der Inklusion miteinander austauschen. Freundschaften schließen ist dabei ausdrücklich erwünscht!" fügt Klaus Kremer hinzu.

"Ziel ist es, aufzuzeigen, wie wichtig das sportliche und spielerische Miteinander für die soziale Teilhabe und ein starkes Wir-Gefühl ist. Zudem geht es darum, sichtbar zu machen, ob es bereits inklusive Sport- und Bewegungsangebote in der Gemeinde gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um neue Initiativen anzuregen", so Klaus Kremer weiter.

Beim Boule geht darum, die Wurf-Sportkugeln einer Zielkugel besonders nahe zu bringen. Auch Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen ist es möglich, Boule zu spielen. Die speziellen Boule-Kugeln lassen sich mit weniger Kraftaufwand auch aus einem Rollstuhl heraus gut werfen.

Alles les boules!

Line Dance ist eine Tanzart, die für alle Behinderungsarten möglich ist (Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollatoren, geistig behinderte Menschen, Menschen mit Hörproblematik, selbst blinde Menschen).

Es ist eine großartige Möglichkeit, Menschen jeden Alters und jeder Fähigkeitsstufe zu begeistern. Unsere Initiative zielt darauf ab, die Freude am Line Dance zu teilen und gleichzeitig Inklusion zu fördern.

Wir möchten im Rahmen der Aktion Veranstaltungen anbieten, bei denen alle willkommen sind.

Wir sorgen dafür, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos am Line Dance teilnehmen können.

"Wir lassen keinen allein! Für uns ist jeder wichtig!", so der Vorsitzende des VdK Ortsverbandes Brechen, Klaus Kremer.

Der VdK ist der Sozialverband für alle Menschen, die Beratung und Hilfe in allen sozialrechtlichen Fragen suchen, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen und Ihre Anliegen mit dem Rückhalt einer starken Gemeinschaft gestalten und verwirklichen wollen.

Der VdK bietet soziale Dienstleistungen und hilft seinen Mitgliedern bei Antragstellungen im Sozialrecht, ob bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen, Erwerbsminderungsrenten und Sozialrenten, Reha Maßnahmen oder Pflegeversicherung. Der VdK Ortsverband Brechen ist mit seinen über 430 Mitgliedern einer von derzeit 30 Ortsverbänden im Kreisverband Limburg. Die Betreuung und Unterstützung der Mitglieder des Ortsverbands ist das oberste Ziel der ehrenamtlichen Arbeit. In allen sozialen Fragen steht der VdK Ortsverband Brechen seinen Mitgliedern tatkräftig zur Seite.

"Man kommt immer mehr in die Situation, dass man den Sozialverband VdK braucht. Der VdK legt den Finger in die Wunden", sagt der Vorsitzende Klaus Kremer. Denn in schlechten Zeiten seien immer mehr Menschen auf Hilfe und Beratung angewiesen.

Darüber hinaus bietet der VdK Ortsverband Brechen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (z.B. Sommerfest, Frauenstammtische, Weihnachtsfeier usw.) für seine Mitglieder.

Für weitere Informationen steht der Vorstand des VdK Ortsverband Brechen zur Verfügung (www.vdk.de/ov-brechen; Email: ov-brechen@vdk.de); Autor: Klaus Kremer

(Quelle: brachinaimagepress.de, 04.04.2024)

 


11.05.2024

VdK-Ortsverband Brechen: Der Inklusionsbeauftragte der Gemeinde Brechen möchte in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Brechen und der Lebenshilfe Limburg Diez im Rahmen des Protesttages am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen unter dem Motto "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt Leben – ohne Barrieren." darauf aufmerksam machen, dass die UN-BRK endlich besser umgesetzt werden muss. Dazu finden die Veranstaltungen "Boule für Alle" an/in der Kulturhallte in Niederbrechen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


VdK-Ortsverband Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Klaus (NB)

;


Verein - Sonstige

;


Inklusion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de/wer-gewinnt-den-boule-vdk-inklusionspokal-2024-boule-fuer-alle-und-line-dance-fuer-alle-in-brechenbrachinaimagepress.de/wer-gewinnt-den-boule-vdk-inklusionspokal-2024-boule-fuer-alle-und-line-dance-fuer-alle-in-brechen, (04.04.2024)

;


Seite: 1 / 1