Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (62):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

um 1590

In den bezeugten Flurnamen "beim Heiligenhaus" und "beim heiigen Stock" finden sich erste Hinweise auf Bildstöcke und/oder Kapellen in der Gemarkung Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


beim Heiligenhaus (OB)

;


beim heilgen Stock (OB)

;


Schultheißenkapelle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Bildstock

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1590

Erwähnung eines "heyligenhaus" (Schultheißenkapelle) in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schultheißenkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 100

;


vor 1618

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen (auch Kapelle der schmerzhaften Muttergottes genannt) soll schon vor dem 30-jährigen Krieg bestanden haben und könnte ein Nachfolger des bereits um 1604 bestandenen Bildstocks "obig der obristen pforthen" gewesen sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


vor 1618

Neben der bereits 1604 genannten heiligen Eich auf dem Weg nach Niederselters soll wohl eine Kapelle stehen, die im Verlauf des 30-jährigen Krieges zerstört wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1604

Erstmals wird auf der Straße zwischen Oberbrechen und Niederselters ein Muttergottesbild an einer (heiligen) Eich erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1686

Laut einer Inschrift über der Tür der Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird die Kapelle von dem späteren Schulheißen Jakob Arthen und Johannes Hochs Witwe wieder aufgebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1693

Bei dem in einer Erwähnung der Grasgärten in der Zahlbach und an der Straße "beym heyligen Hauß" genanntem Heiligenhaus in Oberbrechen dürfte es sich wohl um den Ort handeln, an dem das bereits 1590 erstmals erwähnte Heilgenhaus gestanden hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schultheißenkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1696

Das Stiftungsvermögen der Muttergotteskapelle in Oberbrechen umfasst 55-56 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1701

Jakob Staat stiftet ein Relief des kreuztragenden Jesu; das Relief wird später an der Außenseite der Antoniuskapelle eingemauert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat, Jakob (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1718

Für den früheren kurtrierischen Oberamtmann des Amtes Limburg, dem am 24.01.1710 verstorbenen Freiherrn Wilhelm Lothar von Hohenfeld, wird in der Oberbrechener Pfarrkirche eine Seelenmesse gestiftet; mit den damit verbundenen 200 Gulden soll eine Kapelle an der "umbgefallener, heilligen Eych" errichtet werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1719

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird erstmals in den Flurnamen "untig dem Harnkapellgen" und "im Heyerfeld vorm Hahn uffm berg hindig dem kapellgen" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1719

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird erstmals als "Heiligen Hauß" oder "h. heusgen" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1720

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als Kapelle "vor der Oberpfort" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1734

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als Kapelle "vorm Oberthor auf dem Haideberg" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


20.01.1735

Unter diesem Datum befindet sich im Oberbrechener Sterberegister eine Notiz von Pfarrer L. Schunik, aus der hervorgeht, dass zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle an der Stelle der heutigen Johanneskapelle gestanden hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunik, L. (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;


1744

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1747

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1747

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird als "kleines Heiligenhaus im Heirnfeld" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1749

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird als "Heiligenhaus obig der Barmbach" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1760

Da aus den Zinsen des Stiftungsvermögens der Eichkapelle und Muttergotteskapelle in Oberbrechen die anfallenden Reparaturen problemlos zu begleichen sind, erhält man die Erlaubnis, die jährlichen Opfergelder aus beiden Kapellen für die Pfarrkirche zu verwenden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1761

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als "Kapelle vorm Oberthor auf dem Haideberg" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


1773

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Joanges Capelle" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1777

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Joanges Helgenhauß" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1779

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird als "Künße Helgenhauß" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1784

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Johanges Capell" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1786

Die Schultheißenkapelle in der (heutigen) Frankfurter Straße in Oberbrechen wird erstmals namentlich genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schultheißenkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1793

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird als "Kuntzen Helgenhauß" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1811

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen an die Gemeinde Oberbrechen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Stiftungsvermögen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1837

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird als "Kunze Kapelle" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1850

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird als "Kunze Kapelle" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


24.06.1850

Am Fest Joahnnes des Täufers verunglückt an der heutigen Johanneskapelle in Oberbrechen ein junger Mann, "ein Jüngling mit Namen Johann Renz", tödlich, was zur Einbürgerung des Namens "Johanneskapelle" beigetragen haben mag; eine Gedenktafel wird in der Kapelle angebracht, aber später wieder zerstört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Renz, Johann (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Unglück

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 061

;


1863

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird erneuert; hierin wird die von einem Münchener Künstler geschaffene Statue der schmerzhaften Muttergottes aufgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 184

;


1877

Die alte, baufällig gewordene Eichkapelle in Oberbrechen, ein Fachwerkbau, wird abgerissen und durch einen neugotischen Bau ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1882

Die vorher als "Kunze Kapelle" erwähnte Kapelle in Oberbrechen wird neu aufgebaut und wohl erstmals mit einer barocken Antoniusstatue ausgestattet, da sich erst danach der Namen "Antoniuskapelle" einbürgert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1903

Das Stiftungsvermögen, das der Eichkapelle in Oberbrechen zusteht, beträgt 376,29 Mark, dass der Muttergotteskapelle 713,78 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Stiftungsvermögen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


nach 1918

Die Eichkapelle in Oberbrechen wird samt Innenausstattung gründlich renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


nach 1918

In der Muttergotteskapelle in Oberbrechen werden nach dem 1. Weltkrieg zwei Tafeln mit den Gefallenen und Vermissten aus Oberbrechen angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Kriegsgefallene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1937

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird wieder aufgebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1938

In der zweiten Jahreshälfte werden in Oberbrechen Dank einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf und weiterer Spenden die Kapellen renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Eichkapelle

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Johanneskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Renovierung und Restaurierung aller Oberbrechener Kapellen (Friedhofskapelle, Muttergotteskapelle, Eichkapelle, Antoniuskapelle und Johanneskapelle) auf Basis von Kollekten und einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf in der zweiten Jahreshälfte: Die Eichkapelle erhält dabei eine schlichtere Form, die vier Ecktürmchen werden entfernt, das Dach neu gedeckt und ein schmiedeeisernes Kreuz an der Vorderseite angebracht. Die Johanneskapelle wird mit einem Kostenaufwand von rund 600 RM "fast vollkommen neu aufgebaut".


16.10.1938

Einweihung der neu erstellten Johanneskapelle in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 062

;


1939

Zur neu erstellten Johanneskapelle in Oberbrechen findet erstmals eine Bittprozession statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kapellen

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 063

;


1951

Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird renoviert; Stifter ist der Malermeister Josef Rudloff. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rudloff, Josef (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 112

;


1952

Die Bischöfliche Behörde erlaubt der Pfarrei in Oberbrechen, "daß alljährlich am Feste der Schmerzhaften Mutter und am Feste des hl. Antonius in der betr. Kapelle der dortigen Pfarrei eine hl. Messe gelesen wird." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 114

;


Frühjahr 1952

Renovierung der "Mutter-Gottes-Kapelle" in Oberbrechen, zugleich Krieger-Gedächtniskapelle; die Kosten in Höhe von 750 DM werden durch Spenden aufgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 114

;


Sommer 1952

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird erneuert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1953

Renovierung der Eich-Kapelle; die Kosten von rund 300,00 DM werden durch "milde Gaben" gedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 116

;


1960

Auf dem mit einem Marienbild geschmückten Altar der Schultheißenkapelle in Oberbrechen steht eine barocke Pieta. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schultheißenkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


Okt. 1971

Die Kapelle der Schmerzhaften Gottesmutter in Oberbrechen wird von der Firma Lahnbau (Trost) unentgeltlich renoviert und die Pieta von Josef Geis restauriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Lahnbau (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Josef (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 153

;


21.09.1974

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird abgebrochen, da im Zuge der Flurbereinigung der Weg nach Villmar verlegt und die Johanneskapelle somit mitten auf einem Acker stand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Abbruch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


Seite: 1 / 2

  >  >>