Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

11.08.2019

Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "Leben und Wirken von Gerhard Jung" im Rahmen des Kirchenfestes in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Gerhard (W)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirchengemeinde Werschau feiert. Fotoausstellung über das Wirken von Gerhard Jung

Mit einem Familiengottesdienst in der Kirche St. Georg um 10:30 Uhr beginnt am kommenden Sonntag, 11. August das diesjährige Kirchenfest in Werschau.

Kirchenfeste (Pfarrfeste) gibt es in Werschau schon seit 1983, als am Dorfgemeinschaftshaus mit großem Erfolg ein Straßenfest zugunsten der Partnergemeinde Goiania in Brasilien gefeiert wurde. Schon 2 Jahre vorher fand in Mensfelden ein Fest - ebenfalls zugunsten der Partnergemeinde - statt.

Seitdem wurden vom Erlös die unterschiedlichsten Projekte (z.B. neue Orgel, Restaurierung Hochaltar) unterstützt.

Nach dem Gottesdienst, der vom Kirchenchor St. Georg Werschau zum Gedenken an sein kürzlich verstorbenes langjähriges Mitglied Gerhard Jung mitgestaltet wird, werden verschiedene Aktivitäten angeboten, es gibt leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen, Cocktails sowie einen Bücherflohmarkt. Bei einer Tombola werden u.a. ein Reisegutschein sowie ein Kontaktgrill verlost.

Der Arbeitskreis Historisches Brechen zeigt in der Kirche eine Fotoausstellung über das Wirken von Gerhard Jung. Er hat in fast 70 Jahren in aller Stille in der Gemeinde viel Gutes bewirkt. Somit gibt die Ausstellung auch einen Überblick über Werschauer Ereignisse in den letzten 85 Jahren.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 04.08.2019)


11.08.2019

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Kirchenfest mit Familiengottesdienst unter Mitgestaltung des Kirchenchors Werschau und anschließenden Aktivitäten angeboten, u.a. Kaffee und Kuchen, Cocktails, Tombola, Bücherflohmarkt u.a. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020)

;


26.08.2023

Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation einer Ausstellung "50 Jahre Kirchenchor Werschau" in der Werschauer Kirche im Rahmen des Kirchfestes, ebenso an den beiden darauffolgenden Sonntagen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 23.08.2023: Singen seit einem halben Jahrhundert. Ausstellung zu 50 Jahre Kirchenchor St. Georg.; NNP, 08.09.2023: Alte Fotos aus Werschau.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Dieses Jahr möchte der Kirchort St. Georg Werschau mit seinem Kirchfest andere Wege beschreiten. Anstatt an einem Sonntag im Spätsommer, feiern wir dieses Jahr unser Kirchfest am Samstag, den 26. August 2023 unter dem Motto "Familienfest". Passend dazu starten wir mit einem Familiengottesdienst um 17 Uhr.

Anschließend feiern wir gemeinsam mit Gegrilltem und kühlen Getränken auf dem Kirchplatz. Zeitgleich findet in der Kirche eine Ausstellung zum Thema "50 Jahre Kirchenchor" statt.

(Quelle: Pfarrgemeinde Heilig Geist - Gottesdienstordnung 01.07.2023 - 31.08.2023)

 

50 Jahre Kirchenchor St. Georg Werschau. Fotoausstellung im Rahmen des Familienfestes am 26. August

Ende der Fünfziger/Anfang der sechziger Jahre gab es bereits ein kleines Chörchen, das unter der Leitung von Josef Klein in der Christmette Weihnachtslieder sang. Dann löste sich dieser Chor wieder auf.

1968 schlug Pfarrer Hubert Reich dem damaligen Organisten Kurt Fortenbacher vor, an Weihnachten stimmige Lieder mit einem gemischten Chor zu singen. Kurt Fortenbacher ging auf Ta-lentsuche und sprach alle Damen und Herren an, von denen er wusste, dass sie gut singen konnten.

Es gab zunächst ein "Chörchen", das sich vor Weihnachten traf und Lieder einstudierte. Seit 1970 wird regelmäßig mittwochs abends in der Gaststätte Jung Gesangstunde abgehalten. Einige Gründungsmitglieder sind immer noch mit von der Partie. Der Chor hatte zunächst noch keinen Namen. Irgendwann einmal – anlässlich eines Konzertes außerhalb von Werschau – wussten die Programmgestalter nicht, wie sie den Chor nennen sollten und verordneten ihm kurzerhand den Namen "Kirchenchor St. Georg Werschau", den er seitdem beibehalten hat. Werschauer Bürger nennen ihn immer noch liebevoll "das Chörchen", obwohl er zwischenzeitlich mal über 30 aktive Sängerinnen und Sänger zählt. Das Repertoire umfasst alle Musikstile von Rom-antik bis Jazz, Spirituals und Werke zeitgenössischer Komponisten.

Auch fremdsprachliche Stücke werden einstudiert. Im Jahre 2000 gab Kurt Fortenbacher den Taktstock an Carsten Trost und zog sich in den Tenor zurück. Den Sängerinnen und Sängern macht das Singen großen Spaß, zumal es auch immer wieder Herausforderungen gibt, wie z. B. zusammen mit dem Kirchenchor Niederbrechen die Aufführung der Schöpfung am 06.06.2004, der Wettstreit in Wirges am 29.05.2010 oder die Aufführung der "Missa Brevis" am 20.04.2013. Der Kirchenchor konnte im Jahre 1995 sein 25-jähriges Jubiläum begehen verbunden mit einem Zeltfest sowie einer Mehrtagesreise nach Rom. Die Veranstaltungen reichen von Kappensitzungen und Dekanatssingen (in der Vergangenheit), 1-Tages- und 3-Tagesreisen ins In- und Ausland und Konzerten mit anderen Chören, Solisten und Musikern.

Das 50-jährige Bestehen konnte coronabedingt bisher nicht gefeiert werden. Der Arbeitskreis Historisches Brechen hat eine Ausstellung zusammengestellt, die im Rahmen des Familienfestes am kommenden Samstag, 26. August um 17:00 Uhr in der Werschauer Kirche gezeigt werden soll.

Der Kirchenchor freut sich über neue Mitsingende, Interessenten können sich z.B. bei der Probe mittwochs um 19:30 Uhr im Pfarrsaal in Werschau einfinden oder unter 0175 8663916 Kontakt mit dem Dirigenten aufnehmen.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 21.08.2023; Ullrich Jung)

 

50 Jahre Kirchenchor Werschau

Der Arbeitskreis Historisches Brechen hat im Zuge seiner Reihe "Brechen singt und musiziert" auch die Geschichte des 1970 gegründeten Werschauer Kirchenchors aufbereitet. Eine Foto-Ausstellung zu diesem Thema, die bereits beim Kirchenfest am 26.08.2023 sowie am letzten Sonntag gezeigt wurde, wird nochmals am kommenden Sonntag in der Werschauer Kirche zu sehen sein.

Auf der Homepage des Arbeitskreises Historisches Brechen sind aktuell unter der Rubrik "Bild des Monats" (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/bild-des-monats) ebenfalls Informationen zum Kirchenchor abrufbar.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 05.09.2023; Ullrich Jung)


26.08.2023

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Familiengottesdienst mit anschließendem Kirchfest auf dem Vorplatz der Kirche; zeitgleich präsentiert der Arbeitskreis Historisches Brechen eine Ausstellung "50 Jahre Kirchenchor Werschau". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Veranstaltung

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.07.2023 - 31.08.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Dieses Jahr möchte der Kirchort St. Georg Werschau mit seinem Kirchfest andere Wege beschreiten. Anstatt an einem Sonntag im Spätsommer, feiern wir dieses Jahr unser Kirchfest am Samstag, den 26. August 2023 unter dem Motto "Familienfest". Passend dazu starten wir mit einem Familiengottesdienst um 17 Uhr.

Anschließend feiern wir gemeinsam mit Gegrilltem und kühlen Getränken auf dem Kirchplatz. Zeitgleich findet in der Kirche eine Ausstellung zum Thema "50 Jahre Kirchenchor" statt.

(Quelle: Pfarrgemeinde Heilig Geist - Gottesdienstordnung 01.07.2023 - 31.08.2023)


27.07.2024

Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der neu erstellten Ausstellung "Werschau singt und musiziert" in der Werschauer Kirche im Rahmen des Kirchfestes, ebenso an den beiden darauffolgenden Sonntagen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 24.07.2024: "Sie prägen das Leben in Werschau. Das sommerliche Kirchfest gibt Gelegenheit zum Plausch. Ausstellung "Werschau singt und musiziert".; Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.08.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirchfest in Werschau

Das Vorbereitungsteam des Kirchfestes in Werschau konnte sich über zahlreichen Besuch freuen. Großes Interesse fand dabei die Ausstellung des Arbeitskreises Historisches Brechen zu dem Thema "Singendes und klingendes Werschau".

Die gezeigten Fotos weckten Erinnerungen an zurückliegende Ereignisse wie Konzerte, Sängerfeste, Adventsbesinnungen und Fastnachtsveranstaltungen. Auch Musiker, die sich vor Jahren zu einer Tanz- oder Kirchenband formierten, durften nicht fehlen.

Aktuell kann Werschau nur noch den Kirchenchor als singendes Element vorweisen. Viele ältere Besucher bedauerten dies und kommentieren deshalb: "Früher wurde in Werschau mehr gesungen“.

(Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.08.2024; Ullrich Jung)


27.07.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Familiengottesdienst mit anschließendem Kirchfest auf dem Vorplatz der Kirche; zeitgleich präsentiert der Arbeitskreis Historisches Brechen eine Ausstellung "Werschau singt und musiziert". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Veranstaltung

;


Kirchenfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NNP, 24.07.2024: Sie prägen das Leben in Werschau. Das sommerliche Kirchfest gibt Gelegenheit zum Plausch. Ausstellung "Werschau singt und musiziert".; Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.07.2023 - 31.08.2023

;


Seite: 1 / 1