Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (35) von insgesamt (35):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.04.1863

Herzog Adolph von Nassau verleiht dem Niederbrechener ersten Lehrer Anton Hellerbach aus Anlass seines 50-jährigen Dienstjubiläums die silberne Zivilverdienstmedaille; unter lebhafter Beteiligung der ganzen Gemeinde Niederbrechen wird dieses Jubiläum begangen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hellerbach, Anton (Lehrer und Schulleiter in NB: 1818-1864)

;


Hellerbach, Georg (Jesuitenpater, Sohn von Anton Hellerbach)

;


Adolph, Herzog von Nassau (Herzog von Nassau 1839-1866, Großherzog von Luxemburg 1890-1905)

;


Lehrer

;


Ehrungen

;


Silberne Zivilverdienstmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 038, 132

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Sein Sohn, der bedeutende Jesuitenpater Georg Hellerbach, verbrachte fast sein ganzes Leben in Indien. Man sagte ihm nach, daß er fast alle indischen Dialekte verstanden habe. Diese Kenntnisse gab er in einem Sprachführer heraus, der für seine Genossen von größter Bedeutung heute noch ist. Man hatte ihm den Namen "der Sprachengewaltige" gegeben.


Sep. 1962

Der Niederbrechener Schneidermeister Albert Kremer erhält für sein überragendes handwerkliches Können auf dem Deutschen Schneidertag eine Goldmedaille verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schneiderei Albert Kremer

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Albert (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Ehrungen

;


Goldmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/19 (27.09.1962)

;


Dez. 1969

Die Kreissparkasse Limburg bietet über ihre Zweigstelle in Niederbrechen einen Golddukaten mit Motiven der Gemeinde Niederbrechen an (auf der Vorderseite das Wappen der Gemeinde, auf der Rückseite der Gefangenenturm); die Medaille aus Dukatengold wiegt 4 Gramm, hat eine Stärke von 20 mm und kostet 44,00 DM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Medaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/26 (09.12.1969)

;


26.09.1974

Albert Schmidt, langjährigen Kassenverwalter der früheren Gemeinde Werschau und jetziger Verwaltungsangestellter, erhält für seine langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; die Ehrung erfolgt durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz und Landrat Heinz Wolf im Sitzungssaal des Kreishauses in Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Wolf, Heinz (Landrat)

;


Schmidt, Albert (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1974, S. 04: Albert Schmidt ausgezeichnet.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Albert Schmidt ausgezeichnet

Dem langjährigen Kassenverwalter der früheren Gemeinde Werschau, (vom 1.10.1957 bis 31.12.1971) und jetzigen Verwaltungsangestellten, Herrn Albert Schmidt, wurde vom Bundespräsidenten für langjährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Verleihung erfolgte am 26. September 1974 im Sitzungssaal des Kreishauses Limburg durch den Hessischen Finanzminister, Herrn Heribert Reitz und Herrn Landrat Heinz Wolf. Der Staatsbeauftragte Bürgermeister Kramm nahm an dieser Ehrenstunde als Vertreter der Gemeinde Brechen teil.

Auch die Gemeinde Brechen spricht ihm zur Verleihung der Verdienstmedaille die herzlichsten Glückwünsche aus.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1974, S. 04)


22.09.1982

In einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses überreicht der Leiter des Dezernats Klimadienstenst beim Wetteramt Frankfurt Lehrer Johann Fischer für seine langjährige Tätigkeit als Wetterbeobachter die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischer, Johann (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.09.1982, S. 09: Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter.; NLZ, 29.09.1982: Lehrer Hans Fischer geehrt. Seit 1947 betreut er die Regenstation des Wetterdienstes.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter

Zur Erfüllung seiner Aufgaben unterhält der Deutsche Wetterdienst in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin(West) etwa 100 hauptamtliche Wetterstationen, deren Meß- und Beobachtungsergebnisse insbesondere die Grundlage für die tägliche Wetteranalyse und Wettervorhersage sind. Dieses weitmaschige amtliche Stationsnetz reicht aber für viele Belange nicht aus. Es wird daher durch zahlreiche Klimahauptstationen und Niederschlagsmeßstellen ergänzt, die von ehrenamtlichen Beobachtern betreut werden. In Hessen gibt es 45 solcher Klimahauptstationen und etwa 325 Niederschlagsmeßstellen, in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt ca. 470 bzw. 2700 dieser Stationen.

Auch in Brechen-Niederbrechen befindet sich seit 1925 eine Niederschlagsstation. Sie wird seit 1947 von Herrn Johann Fischer und seiner Familie betreut. Es ist eine erstaunliche Leistung, gewissenhaft, sorgfältig und verantwortungsbewußt eine solche Aufgabe über einen derart langen Zeitraum durchzuführen.

Die Aufgabe des Beobachters bestehen darin, täglich – auch sonn- und feiertags – um 7.30 Uhr die Niederschlagsmengen zu messen. Im Winter ist bei Vorhandensein einer Schneedecke noch deren Höhe und die Höhe des Neuschnees festzustellen. Darüber hinaus sind bei besonders intensiven Niederschlägen (z.B. nach starkem Gewitterregen) noch Zwischenmessungen durchzuführen. Alle Wettererscheinungen wie regen, Schneefall, Gewitter, starker Wind, Glatteis, Tau, Reif, usw. müssen beobachtet und mit Zeitangaben in einem Tagebuch notiert werden. Am Anfang des Folgemonats werden dann diese Meß- und Beobachtungsergebnisse in eine Tabelle übertragen und dem Wetteramt zur weiteren Bearbeitung übersandt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit verlangt von den Beobachtern großes Interesse, sowie Liebe zur Natur undbringt persönliche Opfer mit sich.

Die Daten werden für Belange der Wirtschaft oder für Versicherungs- und Gerichtsfälle benötigt, z.B. zur Klärung von Wetterschäden oder wetterbedingten Unfällen. Aber auch für Planungen von Straßen sowie von Industrieanlagen (z.B. Standortuntersuchungen von Kraftwerken oder Mülldeponien), für Fragen der Wasserwirtschaft und für die Untersuchung der klimatischen Eignung von Orten, die das Prädikat Luftkurort, bzw. Erholungsort anstreben, werden die an den Klima- und Niederschlagsstationen festgestellten Daten benutzt.

Darüber hinaus wird durch die Arbeitsergebnisse dieser ehrenamtlichen Mitarbeiter das Wissen um das Klima unserer Heimat verbessert und vermehrt. Dies ist in einer Zeit, in der durch menschliche Aktivitäten das Klima in negativer Weise beeinflußt werden kann, besonders wichtig.

Der Deutsche Wetterdienst ist dankbar für die freiwillige Mitarbeit an diesen ehrenamtlichen Stationen. Dieser dank findet bei langjährigen Wetterbeobachtungen durch besondere Ehrungen sichtbaren Ausdruck.

So wurde vom Herrn Bundespräsident Herrn Fischer für die langjährige Tätigkeit als Wetterbeobachter die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

In einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses am 22.9.1982 überreichte der Leiter des Dezernates Klimadienst/ Medizinmet. Dienst beim Wetteramt Frankfurt, Herr Regierungsdirektor Dr. Terpitz, diese Auszeichnung und würdigte in herzlichen Worten die bisher geleistete Arbeit von Herrn Fischer.

Er gab dabei der Hoffnung Ausdruck, daß die Niederschlagsstation noch recht lange von ihm betreut werden möge.

Für die Gemeinde gratulierte Bürgermeister Königstein Herrn Fischer recht herzlich. Er dankte ihm für seine Tätigkeit und hob hervor, daß die Gemeinde stolz darauf sei, Bürger in ihren Mauern zu haben, die sich ehrenamtlich und uneigennützig für die Gemeinschaft einsetzen.

Der Glückwunsch des Kreises übermittelte der I. Kreisbeigeordnete Günther Schmitt. Auch er würdigte die Arbeit von Herrn Fischer und überreichte ihm ein Buchgeschenk. Rektor Neuser, Leiter der Grund- und Hauptschule Niederbrechen, überbrachte die Glückwünsche des Lehrerkollegiums, dem Herr Fischer mehrere Jahrzehnte angehörte.

Alle Redner schlossen in ihrer Laudatio auch Frau Fischer ein, die an der Tätigkeit ihres Mannes wesentlichen Anteil hat.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.09.1982, S. 09: Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter.)


Okt. 1985

Erst-Prägung der Brechener Medaille. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Brechener Medaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1985, S. 04: Brechen-Medaille

;


16.01.1986

1. Brecher Gemeindeforum im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau: Im Rahmen des Forums werden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kühn, Jörg (NB)

;


Kremer, Christof (NB)

;


Schneider, Christof (NB)

;


Scherer, Franz-Josef (OB)

;


Lingnau, Bernhard (W)

;


Steiner, Hans (NB)

;


Saal, Hildegard (NB)

;


Praml, Willy

;


Langer, Josef (NB)

;


Schönbach, Winfried (OB)

;


Mallm, Werner (OB)

;


Ehrungen

;


Brechener Gemeindeforum

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Gemeindeältester

;


Ehrenbeigeordneter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

1. Brecher Gemeindeforum

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01: 1. Brecher Gemeindeforum.; NLZ, 06.01.1986: Erstes Brechener Gemeindeforum. Ehrenamtliche Tätigkeit in einer humanen Gesellschaft unverzichtbar.; NLZ, 10.01.1986: Gemeinde ehrt Mandatsträger.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1. Brecher Gemeindeforum

Große Resonanz fand das erste Brechener Gemeindeforum, zu dem der Gemeindevorstand in das Dorfgemeinschaftshaus in Werschau eingeladen hatte.

Im Rahmen des Forums wurden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben.

Bürgermeister Königstein führte aus, daß Ehrungen und Auszeichnungen bisher im kleineren Kreis im Rathaus vorgenommen worden seien. Große Verdienste erforderten auch eine große Resonanz. Deshalb sei die Idee des Gemeindeforums geboren worden.

Bei der Namensgebung hätten die alten Römer Pate gestanden, bei denen das Forum Mittelpunkt der Stadt, der Ort der Begegnung und des Meinungsaustausches gewesen sei. Neben den zu Ehrenden, den Mitgliedern der Gemeindeorgane, den ehemaligen Bürgermeistern, Ehrenbeigeordneten und Gemeindeältesten konnte der Bürgermeister die Pfarrer, Vertreter der Schulen sowie die Vorsitzenden der Ortsvereine begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt Ministerialdirektor Karl Jung, der die Festansprache hielt. Herr Jung stammt aus Oberbrechen, er ist einer der ranghöchsten Beamten im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Er stellte seine Ausführungen unter das Thema "ehrenamtliches Wirken für die Gemeinde und in der Gemeinde".

Das ehrenamtliche Wirken der Bürger bezeichnete Herr Jung als unverzichtbares Element einer lebendigen Demokratie. Ehrenamtliche Betätigung bedeute freie Initiative und persönliches Engagement. Sie stärke den Staat und die Kommunen, wenn sie die notwendigen Freiräume sicherten und gute Rahmenbedingungen dafür schüfen.

Die Kommunalpolitik sei eine der wichtigsten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit. Erst durch sie werde die kommunale Selbstverwaltung ermöglicht. Das Vereinsleben sei ein Beispiel, wie die Bürger den Freiraum zur Gestaltung ihres Lebens nutzten. Deshalb komme auch dem ehrenamtliches Wirken in den Vereinen eine sehr große Bedeutung zu.

Nicht minder wichtig, so Jung, sei das ehrenamtliche Engagement im sozialen Bereich. Der demokratische Staat basiere auf dem politischen Entscheidungsprozeß von unten nach oben.

Um dies zu gewährleisten, würden Menschen gebraucht, die bereit seien, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen. Bürgermeister Bernhard Königstein, der die Ehrung vornahm, sagte, daß eine Gemeinde wie Brechen, in der das ehrenamtliche Tun so stark gepflegt werde, sich stolz und glücklich schätzen. Die zu Ehrenden hätten sich auf den unterschiedlichsten Gebieten – Kommunalpolitik, Kultur, Sport – hervorgetan. Ihnen allen gebühre Dank und Anerkennung.

Ehrenmedaillen der gemeinde überreichte der Bürgermeister den Sportlern Jörg Kühn, Christof Kremer und Christof Schneider, Franz – Josef Scherer, Bernhard Lingnau sowie der Schwimmriege der Grund- und Hauptschule Niederbrechen und deren Betreuer Georg Rompel.

Jörg Kühn war 1985 Deutscher Meister im Jahnsechskampf der Jahrgänge 1971 – 1973 sowie Hessischer Meister in dieser Disziplin.

Christof Kremer und Christof Schneider errangen die Norddeutsche Juniorenmeisterschaft im Moto – Cross für Seitenwagen bis 100 ccm.

Franz-Josef Scherer wurde Deutscher Meister im Dreisprung seiner Altersklasse.

Bernhard Lingnau war Deutscher Vizemeister im Radfahren der L-Wertung.

Die Schwimmriege der Niederbrechener Schule mit Tosten Bretz, Torsten Dreiser, Dirk Krumpholz, Peter Lischke, Erich Ricker, Michael Saal, Michael Schneider, Peter Trost und Martin Zirner gewann den Landeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" und erreichte bei den Endkämpfen auf Bundesebene in Berlin eine beachtliche Placierung.

Für besondere Leistungen auf kulturellem Gebiet wurden Hans Steiner, Hildegard Saal und Willy Praml ausgezeichnet.

Hans Steiner, der Leiter der beiden Musikzüge des TV Niederbrechen, wurde beim Landesturnfest in Fulda als bester Dirigent ausgezeichnet. Ihm dankte der Bürgermeister besonders auch für seine Jugendarbeit.

Als Dank und Würdigung für das gesamte Ensemble des Brecher Theaterprojekts wollte Bürgermeister Königstein die Auszeichnung Hildegard Saals und Willy Praml verstanden wissen. Mit der Aufführung des Stückes "Sein Blut komme über uns…" habe es bundesweite Resonanz gefunden und den Namen der Gemeinde weit im Land bekanntgemacht

Zu Gemeindeältesten wurden Josef Langer und Dr. Winfried Schönbach und zum Ehrenbeigeordneten Werner Mallm ernannt.

Bürgermeister Königstein würdigte das über 20jährige Engagement der Geehrten in der Kommunalpolitik, die er als aktive Teilnahme an der Führung, Erhaltung und Ordnung des Gemeinwesens definierte.

Mitgestaltet wurde das 1. Brechener Gemeindeforum von 4 jugendlichen Mitgliedern des Musikzuges des TV Niederbrechen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01)


Anfang Okt. 1989

In einer vom Pfarrgemeinderat St. Maximin ausgerichteten Feierstunde im Pfarrsaal erhält Beatrix Heuser, Gemeindereferentin der Pfarrei St. Maximimin Niederbrechen, aus den Händen von Miriam Kehl (zuständige Vertreterin des Bischöflichen Ordinariats) die Bistumsmedaille überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrsaal (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heuser, Beatrix (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 06.10.1989: Gemeinde gratulierte Beatrix Heuser.

;


Jun. 1989

Kurt Fortenbacher wird für seinen 25-jährigen nebenamtlichen Dienst als Organist und als Kirchenchordirigent der Pfarrgemeinde St. Georg Werschau mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fortenbacher, Kurt (W)

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 14.06.1993: Bistumsmedaille für Kurt Fortenbacher.; Georgsbote Werschau, 1993 Juni

;


Ende Feb. 1994

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In einer Feierstunde erhält die langjährige Pfarrsekretätin Margret Höhler aus den Händen von Pfarrer Harald Drechsler die Bistumsmedaille überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Margret (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 26.02.1994: Bistumsmedaille für Margret Höhler.

;


10.07.1994

Im Rahmen des Niederbrechener Dorffestes werden Konstanze Neu und Daniel Edel zwei Sportler geehrt, die erfolgreich am Deutschen Turnfest in Hamburg teilnahmen; Bürgermeister Bernhard Königstein zeichnet beide mit der Ehrenmedaille der Gemeinde aus. Konstanze Neu wurde beim deutschen Turnfest in Hamburg Dritte im Friesenkampf und Daniel Edel, holte u.a. den Meistertitel im Steinstoßen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Neu, Konstanze (NB)

;


Edel, Daniel (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 11.07.1994: Mit dem Dorffest den Menschen den Straßenraum zurückgegeben.

;


05.07.1995

Lehrer i.R. Franz Vogel, der im Juni sein 50-jähriges Organistenjubiläum feiern konnte, erhält für seine langjährige Tätigkeit in der alten Schule in Oberbrechen von Pfarrer Alfons Schmidt die Bistumsmedaille. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Vogel, Franz (OB)

;


Kirche

;


Organist

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

NNP, 04.07.1995: Bistumsmedaille für Franz Vogel.; NNP, 07.07.1995: Bistumsmedaille als Dank für 50 Jahre Organistendienst.

;


Jan. 1996

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Für ihre jahrzehnte lange Tätigkeit als Kinderpflegerin im Kindergarten Oberbrechen wird Uta Ebel mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet, die ihr von Gemeindereferentin Christa Schneider überreicht wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kindergarten (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Uta (OB)

;


Schneider, Christa (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 27.01.1996: Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.; NNP, 31.01.1996: Bistumsmedaille für Uta Ebel.

;


21.02.1997

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; der neue Wehrführer von Werschau, Karl-Heinz Losert und sein Stellvertreter Markus Schütz erhalten ihre Ernennungsurkunden zu Ehrenbeamten auf Zeit; der bisherige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und stellvertretender Ortsbrandmeister Alois Hofer wird mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Schütz, Markus (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Mitgliederversammlung

;


Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.03.1997; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neuer Wehrführer und sein Stellvertreter in Amt eingeführt

Karl-Heinz Losert ist neuer Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr von Werschau, zu seinem Stellvertreter wurde Markus Schütz gewählt.

Die beiden wurden in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Brecher Feuerwehren zu Ehrenbeamten auf Zeit ernannt. Bürgermeister Bernhard Königstein überreichte ihnen ihre Ernennungsurkunden. Zuvor hatte Markus Schütz noch den Diensteid abgelegt.

Alois Hofer erhielt durch Kreisbrandinspektor Edgar Göbel die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold für besondere Verdienste im Feuerwehrwesens.

Die Glückwünsche und den Dank der drei Brecher Feuerwehren brachte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser zum Ausdruck.

(Quelle:


Mitte Aug. 1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen eines von Pater Jolly Pulickal zelebrierten Gottesdienstes in der Emstalhalle Oberbrechen überreicht die Gemeindereferentin Christa Schneider die Bistumsmedaille an Anni Lewalter und Rita Schneider; damit wird ihre über 25-jährige Tätigkeit im Pfarrbüro Oberbrechen bzw. im Bereich der Kirchenmusik geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lewalter, Anni (OB)

;


Schneider, Rita (OB)

;


Schneider, Christa (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 19.08.1999: Bistum ehrt zwei Frauen.

;


03.10.1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen der Amtseinführung des neuen Pfarrer Gregor Pitton am Erntedankfest wird Käthe Henecker, langjährige Leiterin der Frauengemeinschaft, mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet, die sie aus den Händen der Gemeindereferentin Christa Schneider erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henecker, Käthe (OB)

;


Schneider, Christa (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 11.10.1999: Die Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.

;


21.10.2004

Ingeborg Schneider wird für ihre treuen Dienste in der Pfarrgemeinde Niederbrechen mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Ingeborg (NB)

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 22.10.2004: Ingeborg Schneider mit Bistumsmedaille geehrt.

;


02.10.2007

1. Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen in der neuen Mehrzweckhalle in Niederbrechen: Zahlreiche verdiente Bürger der Gemeinde werden für ihr außerordentliches Engagement ausgezeichnet; der Männergesangverein Frohsinn Werschau gestaltet die Feier mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bretz, Heinz (NB)

;


Eufinger, Willi (NB)

;


Heun, Ursula (NB)

;


Hilfrich, Alois (W)

;


Hagel, Bernadette (NB)

;


Höhler, Thea (NB)

;


Hofer, Alois (W)

;


Kremer, Bernhard (W)

;


Kremer, Willi (NB)

;


Metz, Josef (OB)

;


Müller, Karl-Heinz (W)

;


Reh, Günter (OB)

;


Ricker, Wilhelm (OB)

;


Roch, Ludger (OB)

;


Schneider, Bruno (NB)

;


Schneider, Werner (NB)

;


Schönbach, Theo (OB)

;


Stich, Christina (NB)

;


Sturm, Willi (OB)

;


Schlicher, Walter (OB)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 04.10.2007: Gemeinschaft fällt nicht vom Himmel.; NNP, 14.04.2007: Gemeinde würdigt ehrenamtliches Wirken.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zahlreiche Brecher Bürger wurden am 02.10.2007 beim Brecher Bürger- und Vereinsforum in der neuen Mehrzweckhalle in Niederbrechen von Ruth Wagner, Staatsministerin a.D. und Bürgermeister Werner Schlenz mit der Silbernen Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für besondere, langjährige, herausragende, ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet. Beim Gemeindeforum wirkt auch der Männergesangverein mit. Zuvor hat Frau Wagner referiert über das Thema: "Demografischen Wandel und den Umgang der Politik mit dieser Herausforderung".

Ausgezeichnet wurden: Heinz Bretz (TV Niederbrechen), Willi Eufinger (FC Alemannia Niederbrechen), Ursula Heun (Landfrauenverein Brechen), Alois Hilfrich (TTC Werschau), Bernadette Hagel ("D'Emsbachthaler" Niederbrechen), Thea Höhler (Privatanregung), Alois Hofer (Feuerwehr Werschau), Bernhard Kremer (Werschauer Sportverein), Willi Kremer (FFW Niederbrechen) und Josef Merz (Verschönerungsverein Oberbrechen), im zweiten Block Karl-Heinz Müller (Freundeskreis Werschau - Courcy), Günter Reh (AGV Emstal Brechen), Wilhelm Ricker (Feuerwehr Oberbrechen und BWG Brechen), Ludger Roch (TSG Oberbrechen), Bruno Schneider (DRK - OV Niederbrechen), Werner Schneider (TC Niederbrechen), Theo Schönbach (BWG Brechen, WO und TSG Oberbrechen), Christina Stich (SPD Brechen), Willi Sturm (TTC Oberbrechen) sowie Walter Schlicher (Vereinssprecher Oberbrechen) und Peter Tiefenbach (Vereinssprecher Niederbrechen und Werschau).


01.12.2007

Im Rahmen des Familienabends des MGV "Eintracht" Oberbrechen überreicht Bürgermeister Werner Schlenz die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen an Walter Schlicher, dem langjährigen Sprecher der Oberbrechener Ortsvereine, in Anerkennung seines großen ehrenamtlichen Engagements; Walter Schlicher hätte die Auszeichnung beim Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde im Oktober erhalten sollen, konnte aber nicht teilnehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Schlicher, Walter (OB)

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 08.12.2007: Ehrungen schließen das Festjahr des MGV "Eintracht" ab.

;


10.12.2007

Im Anschluss an die Gemeindevertretungssitzung wird Gregor Beinrucker für sein mehr als 30-jähriges ehrenamtliches Engagement in der Bücherei, u.a. als Büchereileiter, mit der Brechener Medaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Beinrucker, Gregor (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 18.12.2007: Brechener Medaille für Beinrucker.

;


Anfang Dez. 2009

Gabriele Koch aus Oberbrechen, die seit 25 Jahren als Personalsachbearbeiterin im Caritasverband für die Diözese Limburg tätig ist, wird für ihr großes berufliches Engagement mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koch, Gabriele (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 10.12.2009: Personalie.

;


14.07.2010

Landrat Manfred Michel überreicht in einer Feierstunden die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herbert Kuschmann aus Werschau, der seit mehr als 40 Jahren für den Deutschen Wetterdienst in Limburg und Werschau die Pflanzenentwicklung beobachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Michel, Manfred

;


Kuschmann, Herbert (W)

;


Ehrungen

;


Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 15.07.2010: Der Pflanzenflüsterer. Große Auszeichnung für Herbert Kuschmann aus Werschau.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2011, S. 81

;


Ende Nov. 2010

Monika Löw, seit acht Jahren im Kindergarten Oberbrechen tätig, erhält für ihre Verdienste die Bistumsmedaille, die ihr Pfarrer Armin Sturm im Auftrag des Generalvikars überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kindergarten (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Löw, Angelika (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 27.11.2010: Bistum ehrt Angelika Löw. Traumberuf Erzieherin.

;


Mitte Mai 2011

Für ihre 25-jährige Tätigkeit als Erzieherin in den beiden Brechener Kindergärten erhält Franca Saal von Pfarrer Armin Sturm die Bistumsmedaille in Silber. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kindergarten (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Saal, Franca (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 27.05.2011: Bistumsmedaille für Franca Saal. Wo hat denn der Bürgermeister schon im Sand gespielt?

;


09.12.2013

Im Anschluss an die Sitzung der Gemeindevertretung Brechen wird Willi Roth, Niederbrechen, für seine mehr als 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit hauptsächlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, aber auch beim VdK Brechen, dem FC Alemannia Niederbrechen und im Freundeskreis Berger Kirche von Bürgermeister Werner Schlenz mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Roth, Willi (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 5. Sitzung im Jahr 2013 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 09. Dezember 2013; NNP, 12.12.2013: Er engagiert sich hervorragend: Willi Roth.

;


11.12.2013

Uwe Weise, Werschau, erhält von Bürgermeister Werner Schlenz die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen und würdigt damit seine ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsgerichtsschöffe für das Ortsgericht I (zuständig für Niederbrechen und Werschau) seit 1988, u.a. seit August 2003 als Schiedsmann für die gesamte Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Weise, Uwe (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 13.12.2013: So viel Einsatz ist nicht selbstverständlich.

;


08.12.2014

Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen wird Heinz Dieter Basquitt, Niederbrechen, für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten hauptsächlich beim Tennisclub blau-weiss Niederbrechen (u.a. 25 Jahre Vorsitzender), aber auch auf kommunalpolitischer Ebene (Gemeindevertretung/Kreistag) von Bürgermeister Werner Schlenz und der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Christel Höhler-Heun mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Höhler-Heun, Christel (NB)

;


Basquitt, Heinz Dieter (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 5. Sitzung im Jahr 2014 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 08. Dezember 2014

;


14.12.2014

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: 34. Adventsbesinnung in der Werschauer Pfarrkirche; Mitwirkende sind der MGV "Frohsinn" Werschau, Mandolinenorchester Niederbrechen, Kindergarten "Storchennest" Werschau, Kirchenchor "St. Georg" Werschau, Pater Ernst-Martin Benner sowie Vortragende von Besinnungstexten. Im Rahmen der Veranstaltung werden Franz Gernandt für 40 Jahre Singen im Kirchenchor sowie Carsten Trost für 25 Jahre Organistentätigkeit von Pater Ernst Martin Benner im Auftrag des Referates für Kirchenmusik geehrt, Carsten Trost erhält darüber hinaus die Bistumsmedaille. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Kindergarten (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gernandt, Franz (W)

;


Trost, Carsten (Organist W, Dirigent Kirchenchor W, Dirigent Frauenchor OB)

;


Kirche

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Adventsbesinnung

;


Vereinsehrung

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Adventsbesinnung in Werschau

;

NNP, 22.12.2014: Erbauliches zum Advent für guten Zweck.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


17.02.2016

Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen werden die Eheleute Willi und Ursula Blättel, Oberbrechen, für ihr außerordentliches Engagement für eine in Brechen lebende syrische Flüchtlingsfamilie mit einer Ehrungsurkunde und der Gemeindemedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blättel, Willi (OB)

;


Blättel, Ursula (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 1. Sitzung im Jahr 2016 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 17. Februar 2016

;


15.02.2017

Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen wird Magda Sabel, Oberbrechen, für ihre langjährigen, ehrenamtlichen, hervorragenden Leistungen auf sozialem, kulturellen und kirchlichen Gebiet mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sabel, Magda (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 1. Sitzung im Jahr 2017 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 15. Februar 2017

;


11.11.2021

In einer kleinen Feierstunde im Rathaus wird Reinhold Schütz mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet; Bürgermeister Frank Groos würdigt damit sein langjähriges Wirken in verschiedenen Bereichen der Gemeinde, u.a. für seine besonderen Verdienste im Arbeitskreis Historisches Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Schütz, Reinhold (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Schütz Reinhold

;

NNP, 16.11.2021: Ehrenmedaille für Reinhold Schütz. Langjähriges Engage-ment, um die Geschichte der Gemeinde zu bewahren.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2021 (2022)

;


20.12.2021

Eileen Aranas-Roth, seit sechs Jahren in Oberbrechen wohnend, wird für ihre herausragende Erfolge im Tennis von Bürgermeister Frank Groos mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet. Die Ausgezeichnete wurde in diesem Jahr in Kroatien dreifache Europameisterin in ihrer Altersklasse: im Einzel der Frauen Ü 35, im Frauen-Doppel sowie im Mix-Doppel; darüber hinaus gewann sie ebenfalls in Kroatien bei der Weltmeisterschaft Gold, Silber und Bronze und belegt in der Weltrangliste den dritten Rang in ihrer Altersklasse bei den Damen, den ersten Rang beim Mix und den zweiten Rang bei den Damen 35 Jahre. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Aranas-Roth, Eileen (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 23.12.2021: Auf Gold folgt die seltene Ehrenmedaille. Tennisspielerin Eileen Aranas-Roth von Bürgermeister Groos ausgezeichnet.

;


24.11.2022

im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen in der Kulturhalle in Niederbrechen erhalten Cara Basquitt, Niederbrechen, und Alexander Fischbach, Oberbrechen, von Bürgermeister Frank Groos die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für ihr außerordentliches Engagement in der Gemeinde; Cara Basquitt war u.a. Regisseurin und Leiterin des Theaterprojektes "Dorfgeschichte(n)", Alexander Fischbach ist u.a. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historisches Brechen und hier vielfältig aktiv. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Basquitt, Cara (NB)

;


Fischbach, Alexander (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro. Brechen hat jetzt einen Bürgerfonds. Bürgermeister Frank Groos nutzte die Gelegenheit seiner Amtseinführung, die Initiative vorzustellen, die zwar noch nicht ins Vereinsregister ein-getragen ist, aber die Arbeit schon aufgenommen hat.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023)

;


27.11.2022

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventskonzert in der Pfarrkirche Niederbrechen anstelle der geplanten "Messias"-Aufführung von Händel, die aufgrund der unsicheren Corona-Situation ins neue Jahr verlegt wird. Im Rahmen des Konzerts überreicht Pfarrer Gerrit Engelmann in Vertretung des erkrankten Diözesankirchenmusikdirektors Andreas Großmann dem Kirchenchor die Palestrina-Medaille in Silber, mit der der Allgemeine Cäcilienverband für Deutschland e. V. Kirchenchöre auszeichnet, die mehr als 150 Jahre bestehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Engelmann, Jan Gerrit (Pfarrer Heilig Geist: 2021-)

;


Verein - Musik

;


Konzert - Adventskonzert

;


Palestrina-Medaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

NNP, 04.12.2022: Musikalische Einstimmung auf den Advent. Kirchenchor Cäcilia wird mit Palestrina-Medaille geehrt.; www.niederbrechen.de/news/2022-11-21-kirchenchor-8222caecilia8220-erhaelt-palestrina-medaille-des-caecilienverbandes.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

21.11.2022 Kirchenchor erhält Palestrina-Medaille des Cäcilienverbandes

Eine besondere Ehrung kann der Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen im Rahmen der Adventseinstimmung am Sonntag, 27.11.2022, entgegennehmen: aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 wird dem Chor die "Palestrina-Medaille" verliehen, die das Präsidium des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für die Länder der deutschen Sprache im Jahre 1968 gestiftet hat. Diese Medaille können Kirchenchöre auf Antrag erhalten, wenn sie eine kirchenmusikalische Tätigkeit von mindestens einhundert Jahren nachweisen können sowie einen Bericht über die Tätigkeit der letzten fünf Arbeitsjahre des Chors vorlegen, der beinhaltet, zu welchen Terminen der Kirchenchor in Gottesdiensten singt und welche Chorliteratur verwendet wurde. Das soll einen Einblick in die kirchenmusikalische Orientierung des Chors erlauben. "Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Chor als Hauptaufgabe das regelmäßige Singen in der Liturgie insbesondere an Sonn- und Feiertagen sieht, dass der Chor dabei die ein- und mehrstimmige, lateinische und deutsche Kirchenmusik aller Stilepochen und das Kirchenlied in die Gottesdienste integriert. Im Blick auf die "Palestrina"-Medaille sollte die klassischen Vokalpolyphonie dem Chor nicht fremd sein." (Auszug aus den Vergabebedingungen für die Verleihung der Palestrina-Medaille des ACV) Die Medaille wird von Andreas Grossmann, Diözesankirchenmusikdirektor und Leiter des Referates Kirchenmusik im Bistum Limburg, an den Chor übergeben. Text:: Britta Eufinger / Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 21.11.2022)


27.11.2023

In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Brechen des Jahres überreicht Bürgermeister Frank Groos der langjährigen Ersten Beigeordneten Brigitte Sutherland die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen; Landrat Michael Köberle überreicht ihr den Ehrenbrief des Landes Hessen und würdigen damit ihr großes und verdienstvolles Engagement als Kommunalpoliitkerin für die Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 30.11.2023: Doppelt ausgezeichnet. Ehrenmedaille Brechen und Ehren-brief des Landes Hessen für Brigitte Sutherland; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ehrenmedaille-der-gemeinde-brechen-fuer-brigitte-sutherland, 29.11.2023; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-ueberreicht-brigitte-sutherland-den-landesehrenbrief, 28.11.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landrat Michael Köberle überreicht Brigitte Sutherland den Landesehrenbrief.

Landrat Michael Köberle hat Brigitte Sutherland am Montag, 27.11.2023 in der Niederbrechener Kulturhalle den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. "Für Brigitte Sutherland hat das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen immer absolute Priorität besessen", betonte Landrat Köberle. Die langjährige Erste Beigeordnete der Gemeinde Brechen hat aus gesundheitlichen Gründen im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt.

Der Brechener CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Frei hatte die Verleihung angeregt.

Brigitte Sutherland hat über viele Jahre in vorbildlicher Weise ihr Ehrenamt ausgeübt. Sie wurde erstmals am 24. April 2001 von der Gemeindevertretung als Beigeordnete für die CDU in den Gemeindevorstand gewählt. Ab dem 2. Mai 2011 übte sie das Ehrenamt der Ersten Beigeordneten der Gemeinde Brechen aus. Aus gesundheitlichen Gründen legte sie vor Ablauf der Wahlzeit am 11. Juni 2023 ihr Mandat nieder. Brigitte Sutherland – vor ihrer Pensionierung Studienrätin an der Marienschule – geht die Dinge pragmatisch an. Sie kennt die Zusammenhänge in der Gemeinde und verfügt über einen ausgeprägten Sinn fürs Realistische. Mit dieser Herangehensweise hat sie den konstruktiven Arbeitsstil im Brechener Gemeindevorstand geprägt. Für alle Gemeindegremien – insbesondere für die CDU-Fraktion – war sie eine wichtige Ratgeberin. Den drei Bürgermeistern, die sie im Gemeindevorstand begleitet hat – Bürgermeister Königstein, Bürgermeister Schlenz und Bürgermeister Groos – war sie immer eine wichtige Stütze, auch in schwierigen Situationen.

Für viele Bürgerinnen und Bürger war Brigitte Sutherland eine Vertrauensperson, an die man sich unkompliziert mit einem Anliegen wenden kann. So hat sie beispielsweise in jüngster Zeit Geflüchtete aus der Ukraine etwa bei Behördengängen unterstützt.

"Erfreulicherweise hat sich Ihre gesundheitliche Situation wieder gebessert. Ihnen ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Position zu jeder Zeit mit hundertprozentigem Einsatz ausüben können, sodass Sie sich zu diesem Rücktritt entschlossen haben. Auch diese Entscheidung zeugt davon, dass das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen für Sie absolute Priorität besaß und besitzt", betonte Landrat Köberle am Ende seiner Laudatio. Zudem wurde Brigitte Sutherland vom Brechener Bürgermeister Frank Groos mit der Ehrenmedaille der Gemeinde ausgezeichnet. (Text und Foto: Landkreis Limburg-Weilburg)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 28.11.2023)

 

Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland

Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland

Im Rahmen der letzten Sitzung der Gemeindevertretung wurde Frau Brigitte Sutherland für ihr 22-jähriges ehrenamtliches Mitwirken in den Gemeindegremien geehrt und Bürgermeister Frank Groos hat ihr die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen übereicht. Die Medaille wird Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich um die Gemeinde sehr verdient gemacht haben. Brigitte Sutherland war für die CDU im Gemeindevorstand tätig, darunter 12 Jahre als 1. Beigeordnete (Stellvertreterin des Bürgermeisters). Aus gesundheitlichen Gründen hatte sie im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt.

Frank Groos fand zur Verleihung nur lobende Worte. Seine Ansprache ist im Folgenden nachzulesen:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrter Herr Landrat,

es ist mir eine große Ehre, dass wir heute Abend eine Frau mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen auszeichnen können, die sich über viele Jahre sehr um unsere Gemeinde verdient gemacht hat.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte einen großen Applaus für eine großartige Frau: Brigitte Sutherland. (Und so viel darf ich schon mal verraten. Es wird für sie nicht die einzige Ehrung heute Abend sein.)

Brigitte war viele Jahre in der CDU aktiv und viele Jahre als Erste Beigeordnete an entscheidender Stelle für die erfolgreiche Politik der Gemeinde Brechen verantwortlich. Für mich war Sie eine Vertrauensperson, die mir stets eine sehr gute Ratgeberin war und auf die ich mich immer verlassen konnte. Das durfte ich in meiner Amtszeit in ca. 200 Sitzungen des Gemeindevorstandes und diversen persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit Ihr erleben und dafür bin ich sehr dankbar.

Brigitte ist eine warmherzige Frau mit viel Weitblick. Gesunder Menschenverstand, eine gute Menschenkenntnis, eine gute Auffassungsgabe und die Gabe, sehr schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das zeichnet Brigitte aus. Dabei ist Brigitte eine Frau von Welt, aber stets bescheiden und bodenständig. Eine sympathische, starke und kluge Frau, kurzum: ein toller Mensch.

Ich kann für den gesamten Gemeindevorstand sprechen, wenn ich sage, dass wir es alle sehr bedauert haben, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt hat. Brigitte hat Spuren hinterlassen und sich sehr verdient gemacht. Sie hat die Auszeichnung daher mehr als verdient und es freut mich sehr, dass ich die Ehre habe, diese Auszeichnung an Brigitte zu verleihen.

Brigitte war in der CDU Brechen engagiert, aber ihr Engagement war dabei immer fraktionsübergreifend und sehr ausgleichend ausgerichtet. Wir reden häufig davon, und zwar zu Recht, dass wir in der Gemeinde Brechen einen sehr guten politischen Umgang pflegen. Wertschätzend, immer sachorientiert und dem Wohl der Gemeinde untergeordnet, ohne das eigene Ego in den Vordergrund zu stellen. Brigitte verkörpert genau diese Tugenden und daher freut es mich, liebe Brigitte, dass wir Dir dafür heute, in diesem schönen Rahmen mit dieser Ehrung unsere Dankbarkeit auch ganz offiziell zum Ausdruck bringen können.

Brigitte engagiert sich auch nach Ihrem politischen Engagement weiterhin für die Gemeinde – im Vorstand des Bürgerfonds Brechen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine äußert liebenswerte und verdiente Persönlichkeit der Gemeinde Brechen: Brigitte Sutherland!

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.11.2023)

 


Seite: 1 / 1