Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (216):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

10.04.1976

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Konzert in der Emstalhalle; Mitwirkende sind: Chorgemeinschaft Hadamar, MGV "Concordia" Niederbrechen, MGV "Eintracht" Weyer, Gemischter Chor, Sängervereinigung "Harmonie"-Münster, MGV "Idstein 1842", Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, MGV "Liederkranz" Obertiefenbach, Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Chorauftritt - Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.04.1976, S. 08; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff); NLZ, 09.04.1976: Morgen Konzert.; NLZ, 12.04.1976: Gern drei Stunden gelauscht. MGV Eintracht Oberbrechen veranstaltete einen festlichen Konzertabend.

;


04.09.1976

Gustave Stern, Sohn des 1873 in Oberbrechen geborenen und nach Duisburg verheirateten Adolf Stern, von Duisburg 1933 in die USA ausgewandert, leitet anlässlich eines Besuchs im Geburtsort seines jüdischen Vaters als Gastdirigent ein Konzert des Musikvereins Oberbrechen und tritt dabei auch als Pianist auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Gustave

;


jüdische Einwohner

;


Besuch

;


Konzert

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur
Stern, Gustave

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 05: Konzert des Musikvereins Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.09.1976: Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die Völker verbindende Sprache.; NLZ, 02.09.1976: Durch Herkunft und Erleben mit Oberbrechen eng verbunden. Gustave Stern dirigiert ein Konzert des Musikvereins.; NLZ, 11.09.1976: Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die völkerverbindende Sprache.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Konzert des Musikvereins Oberbrechen

Am Samstag, dem 4.9.1976, findet um 20:00 Uhr in der Grund- und Hauptschule Oberbrechen ein Konzert des Musikvereines Oberbrechen statt.

Als Gastdirigent wird Generalmusikdirektor Gustav Stern das Konzert des Musikvereins leiten.

Hierzu sind alle Bewohner recht herzlich eingeladen. Nachstehend veröffentlichen wir kurz einen Überblick über den Lebenslauf des erfolgreichen Musikdirektors. Der Dirigent, Pianist, Gesangs- und Universitätslehrer Gustav Stern war über 25 Jahre lang der musikalische Chef - betraut mit den Aufgaben, wie sie in Deutschland ein Generalmusikdirektor wahrzunehmen hat - von Seattle, der Hauptstadt des Staates Washington, der bedeutendsten Stadt der USA westlich von Chicago und nördlich von San Francisco, vor 5o Jahren noch ein Dorf, heute eine Halbmillionenstadt voll pulsierenden Lebens, Industrie-, Handels- und Kulturzentrum im Nordosten der USA. Mit Oberbrechen ist Gustav Stern, der 190l in Duisburg geboren wurde, durch Herkunft und eigenes Erleben eng verbunden:

Oberbrechen war die Heimat seines Vaters, war Jahrhunderte lang Geburts- und Wirkungsstätte seiner Vorfahren; Oberbrechen war während seiner Kindheit und seiner Studienzeit regelmäßiges Ferienziel, war der Ort unbeschwerten frühen Glücks.

Die Erinnerung an diese Tage in Oberbrechen, an den Umgang mit Verwandten und Freunden, an das Erlebnis der Landschaft des Goldenen Grundes, ist für Gustav Stern bis heute lebendig geblieben. Sie blieb auch wach in den schweren Jahren der Emigration nach der Verbannung aus seiner Vaterstadt, in der für den kaum Zwanzigjährigen die musikalisch-künstlerische und gesangspädagogische Karriere schon während seines Studiums in Düsseldorf, Köln und Leipzig mit aufsehenerregenden Erfolgen als Orchester- und Chordirigent und als Pianist begonnen und sich konsequent fortgesetzt hatte. An Kostproben seiner pianistischen Kunst, die bereits im Vorschulalter erkennbar geworden war, können sich manche Oberbrechener, mit denen er seinerzeit freundschaftlich verbunden war, heute noch erinnern.

In Paris und in Südfrankreich, wohin Stern mit seiner Familie zunächst geflüchtet war, konnte er nur gelegentlich in seinem Metier tätig sein. Auch als er mit seinen Angehörigen durch Vermittlung seines Onkels (des 1887 in Oberbrechen geborenen Hermann Stern, der 1903 nach den USA ausgewandert, nach zäher Arbeit Chef eines großen Handelshauses geworden war und großen politischen Einfluß im Staate Nord Dacota gewonnen hatte) 1942 in die USA einreisen konnte, blieb ihm vorläufig der Weg zu künstlerischer Tätigkeit versperrt. 1945 war es endlich soweit. Ende 1974 schrieb Gustav Stern über sich selbst: "Im Jahre 1945 zogen wir nach Seattle, Washington, wo ich endlich wieder meinen Beruf ausüben konnte. Ich unterrichtete an der hiesigen katholischen Universität, dirigierte und leitete Opern und Operetten und war bis 1971 Musikdirektor der Stadt Seattle, produzierte und dirigierte die Broadway-Musikals dieser Jahre mit berühmten Künstlern. Auch gab ich private Gesangstunden und manche meiner früheren Schüler und Schülerinnen singen an weltbekannten Bühnen. Jetzt, mit 73 Jahren, habe ich mich vom öffentlichen Leben zurückgezogen". Daß Gustav Stern sich bereit erklärt hat, mit dem Musikverein Oberbrechen zu musizieren, empfinden wir dankbar als eine besondere Ehre und Auszeichnung und als eine schöne Geste herzlicher Verbundenheit, von der zu wünschen ist, daß dieser Tag der freundschaftlichen Begegnung weiter wirken möge!

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 05)

 

Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die völkerverbindende Sprache

Mit den Ohren wackeln kann der 75-jährige Generalmusikdirektor, Dirigent, Pianist und Universitätslehrer Gustave Stern heute noch so gut wie in seiner Kindheit, während der er oft in Oberbrechen weilte. Doch diese Kunst zu zeigen wegen war der in Seattle (USA) lebende Virtuose nicht nach 43 Jahren erstmals wieder in die Heimat seiner Väter gekommen. Der von Ludwig Schneider geleitete Musikverein Oberbrechen rechnete sich es als Ehre und Auszeichnung an, Gustave Stern den Taktstock für ein Gastspiel zu überlassen.

Gustave Stern, der als Jude und Verfolgter des Nazi-Regimes 1933 aus seiner Heimat verjagt worden war, hatte vor drei Jahren im Zusammenhang mit der Herausgabe der Oberbrechener Dorfgeschichte wieder Kontakt mit den Menschen geknüpft, die er damals hatte verlassen müssen. 1927 war er letztmals in Oberbrechen zu Besuch gewesen. " Als Jupp Kramer mir geschrieben hat, wir wollen vergessen was damals war, da habe ich nicht mehr lange überlegt, nach Deutschland zu kommen, auch wenn viele Menschen dieses Volkes, aus dem Schiller und Goethe hervorgegangen sind, vor Jahrzehnten einem Mann wie Hitler geglaubt haben", sagte Gustave Stern.

Bürgermeister Kramm bedauerte im Namen seiner Mitbürger die Greueltaten, die den Juden in Deutschland während des Dritten Reiches widerfahren sind. Kramm richtete an Gustave Stern und dessen Gattin Gertrud die Bitte, ihren Verwandten und Freunden in Amerika vom heutigen Deutschland zu berichten.

Als Erinnerung an den ersten Deutschlandbesuch nach 43 Jahren überreichte der Bürgermeister ein Bild von Oberbrechen, in dem Stern's Großeltern gelebt haben.

Mit der Ouvertüre "Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauß eröffnete Gustave Stern das Konzert in der gutbesetzten Aula der Grund- und Hauptschule, in dem der Gast aus Amerika sein großes Können als Dirigent und Pianist demonstrierte. "Ich versuche mich in einer Sprache auszudrücken, die jeder versteht; und das ist die Musik", hatte Stern in seiner Grußansprache angekündigt.

Für die Musik, der er an diesem Abend als temperamentvoller Dirigent aus dem Orchester wie auch als Klavierspieler aus dem Instrument herausholte, erntete Stern langanhaltenden Beifall. Werke von Strauß, Beethoven, Chopin, Leoncavallo, Paul Lincke, Gershwin und anderer Komponisten sowie Ausschnitte aus dem Musikcal "My Fair Lady" begeisterten die Zuhörer und Sterns alte Bekannte, die später im Restaurant der Emstalhalle noch einige Stunden zusammensaßen und alte Erinnerungen auffrischten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.09.1976)


10.10.1976

Kirmes in Niederbrechen: Im Kirmes-Hochamt singt der Kirchenchor Cäcilia unter Leitung von Georg Jung die Missa brevis in C-Dur, Orgelmesse von W. A. Mozart, die Orchesterbegleitung hat der Musikverein Oberbrechen übernommen; Solisten sind Frau Hillebrand (Sopran), Frau Stillger (Alt), Hubert Stillger (Tenor), Alois Stillger (Baß); Orgel: Heinz Toni Schneider. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 09.10.1976: Musik zur Kirchweih.

;


13.11.1976

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: Ausrichten des Gau-Treffen der Turner-Musikzüge in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Schülerorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Gautreffen der Musikzüge

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.11.1976, S. 06; NLZ, 11.11.1976: Große Schau der TV-Musikzüge. Zum Finale spielen 280 Spielleute in der Emstalhalle "Alte Kameraden".; NLZ, 15.11.1976: Die Musikzüge des TG Mittellahn sind Säule im Landesturnverband. Beim Gautreffen der Spielleute in der Emstalhalle wurde hervorragend aufgespielt.

;


26.12.1976

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend mit Tombola in der Emstalhalle, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 23.12.1976: Pfarrfamilienabend.

;


19.03.1977

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Frühjahrskonzert anlässlich des 110-jährigen Bestehens in der Emstalhalle, u.a. mit dem Musikverein Oberbrechen und dem Kirchenchor Oberbrechen; im Rahmen des Konzertes werden Rudolf Henecker und Theo Roth für 40-jährige sowie Hermann Hilfrich und Hermann Schmidt für 25-jährige Sängertätigkeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert - Frühjahrskonzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1977, S. 05; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 41; NLZ, 18.03.1977: Frühjahrskonzert.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977

Unser Frühjahrskonzert fand am 19.3.1977 in der Emstalhalle statt. Es wirkten mit: MGV "Eintracht” Niederselters, Sängerchor "Frohsinn” 1925 Obertiefenbach, MGV "Eintracht” Weyer, Musikverein Oberbrechen, Kirchenchor "Cäcilia” Oberbrechen und MGV "Eintracht” Oberbrechen.

Die Veranstaltungen war gut besucht, das Programm lief zügig ab, die Organisation klappte, man kann von einem gelungenen Abend sprechen. Es zeigte sich auch, daß volkstümliche Weisen wie "Fröhlicher Jagdgesang” und "Jascha” gut bei den Zuhörern ankommen.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978)


04.06.1977

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Festabend mit den Ortsvereinen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


TV Vereinsturnhalle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Festabend

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1977, S. 08; Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 23; NLZ, 02.06.1977: Ein glanzvoller Auftakt des Concordia-Jubiläums. Professor Rübben bescheinigt Jubelverein Leistungsstarke, Unternehmensfreude, Treue zum Chorgesang.; NLZ, 02.06.1977: Prof. Rübben hält die Festrede. Der MGV "Concordia" feiert 75jähriges Bestehen - Auftakt am Samstag.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Teilnehmende Vereine: Feuerwehrkapelle Niederbrechen (Leitung : Horst Smolinski); Männergesangverein Concordia Niederbrechen (Leitung Heinz-Toni Schneider); Kirchenchöre Arfurt, Runkel und Niederbrechen mit dem MGV Concordia Niederbrechen und dem Musikverein Oberbrechen (Leitung: Heinz-Toni Schneider); Musikverein Oberbrechen (Leitung: Ludwig Schneider); Männgergesangverein Frohsinn Werschau (Leitung: Manfred Pabst); Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen (Leitung: Georg Jung); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen (Leitung: Willi Kremer); Männergesangverein Frohsinn (Leitung: Werner Dernbach).


11.06.1977

Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums des Schuhhaus Reinhold Speth in Niederbrechen und Geschäftseröffnung in den neuen Räumlichkeiten in der Obertorstraße bringt der Musikzug des Turnvereins unter der Leitung von Hans Steiner seinem Obmann Reinhold Speth ein Ständchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schuhhaus Reinhold Speth

;


Schuhhaus Reinhold Speth

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Speth, Reinhold (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Firmenjubiläum

;


Neueröffnung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen

;

;

NLZ, 10.06.1977: [nur Bildunterschrift]

;


01.07.1977

Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberbrechen: Festkommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens mit den Ortsvereinen, u.a. dem MGV "Frohsinn" Werschau, dem MGV "Eintracht" Oberbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, der Gesangsgruppe des MGV "Concordia" Niederbrechen, dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, der Tanzgruppe der TSG, dem Musikverein Oberbrechen sowie dem Trachtenverein "D‘Emsbachthaler" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Tanzgruppen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NLZ, 01.07.1977: Die Dorfverschönerer feiern 25jähriges Vereinsbestehen. Fest in der Emstalhalle beginnt am Freitag mit Kommers.; NLZ. 04.07.1977: Viel Lob den Dorfverschönerern. Gartenzwerge, Troubadoure und Schuhplattler gratulierten auf ihre Weise.

;


25.09.1977

Im Rahmen des zweitägigen Erntedankfestes in der Emstalhalle in Oberbrechen findet dort ein Erntedankgottesdienst statt, der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Dauborn) zelebriert und musikalisch vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikverein Oberbrechen umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Lenz, Pirmin (Pater)

;


Hardt (Pastor)

;


Landwirtschaft

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt - Gottesdienst Erntedank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1977-09-24 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05: Erntedankfest in Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1977, S. 01: Erntedankfest in der Emstalhalle Brechen - Ortsteil Oberbrechen.; NLZ, 23.09.1977: Brechen will an die Tradition früherer Bauernfeste anknüpfen. Landwirtschaft und Maschinenhandel wollen sich darstellen und mitfeiern.; NLZ, 26.09.1977: Dank und Anerkennung für den Bauernstand.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest in Brechen

...

Alle Erwartungen wurden schon am frühen Sonntagmorgen übertroffen, als sich mehr als tausend Menschen aus dem Goldenen Grund zu dem ökum. Erntedankgottesdienst in der mit Erntegaben festlich geschmückten Emstalhalle einfanden. Der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Daubom) und den Landwirten eindrucksvoll gestaltete Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von den Vorträgen des Kirchenchores und des Musikvereins Oberbrechen.

Die Bauern brachten hier ihre Erntegaben dar.

Mit einem zünftigen Frühschoppen und Eintopfessen, bei dem die Portionen bei weitem nicht ausreichten, wurde ein Übergang zu dem anstehenden Nachmittagsprogramm geschaffen, der informativen Charakter hatte und darüber hinaus die Veranstaltung zu einem Tag der Begegnung werden ließ.

Die Dauborner Landfrauen hatte ihre bekannten "Hessenstickereien" mitgebracht, der Imkerverein Goldener Grund informierte über Bienen und Honig, die heimische Geflügelfarm bot landfrische Eier und Rotwein mit Ei an. Molkereiprodukte konnte man von den Mensfelder Landfrauen erwerben.

Die Frauen der TSG-Oberbrechen und Frauen von Mensfelden hatten einen rustikalen Brottisch aufgebaut, wo man sich nüt deftigem Brotbelag erneut sättigen konnte. Im Vorraum der Halle wurde Wein angeboten. Filme über verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und der Imkerei rundeten das Programm ab, das von den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen musikalisch umrahmt wurde.

Am Abend traf man sich noch einmal zum Erntetanz in der Emstalhalle, zu dem die Kapelle Hans Steiner flott aufspielte. Ortslandwirt Josef Wünschmann dankte hierbei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben und sprach die Hoffnung aus, sich in Zukunft noch oft zu diesem Anlaß zu treffen.

Mit zum Gelingen des Abends trugen die TSG Frauengemeinschaft und die Landfrauen-Singgruppe Neesbach bei. Die 24 Frauen aus Oberbrechen boten in bunten Bauernröcken und lustigen Kopftüchern Volkstänze dar, einstudiert von Frau Haxmacher. Ebenso viel Beifall bekamen die Neesbacher Landfrauen unter der Leitung von Margret Pfeiffer für ihre Vorträge besonders aber für das "Lied der Berge", "La Montanara", Preise bekamen die 15o., 22o. und 25o. Besucher des Tanzabends, die ein Bügeleisen, ein Faß Bier und einen Staubsauger mit nach Hause nehmen konnten.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05)


02.10.1977

Dankgottesdienst am Vormittag in der Pfarrkirche und Feierstunde am Abend in der Emstalhalle für den Oberbrechener Pfarrer Alfons Schmidt, der sein silbernes Priesterjubiläum feiert; der Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit, während die Feierstunde von Darbietungen der Eintracht, des Kirchenchors, des Musikvereins und des Musikzugs der Feuerwehr musikalisch umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; NLZ, 01.10.1977: Tag des Dankes und Gebetes. Pfarrgemeinde feiert Priesterjubiläum von Dekan Schmidt.; NLZ, 05.10.1977: Vergelt's Gott für die erste Halbzeit des Priesterlebens. Dekan Schmidt feierte mit der Gemeinde silbernes Jubiläum.

;


09.10.1977

Kirmes in Niederbrechen: Der Kirmes-Hochamt wird vom Kirchenchor Niederbrechen und dem Musikverein Oberbrechen musikalisch mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 08.10.1977: Kirchenchor singt.

;


19.11.1977

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Gemeinschaftskonzert zusammen mit dem Männergesangverein Esch und Frauenchor Esch sowie dem Musikverein Oberbrechen im Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Papst, Manfred (Chorleiter Frohsinn W)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.11.1977, S. 07; NLZ, 06.12.1977: Hohe Anforderungen gestellt. Drei Chöre gaben Konzert im Dorfgemeinschaftshaus; NLZ, 14.11.1977: Ein Herbstkonzert.

;


25.12.1977

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Weihnachts-Platzkonzert mit dem Musikverein Oberbrechen auf dem ehemaligen Denkmalsplatz (Ecke Mittelstraße/Frankfurter Straße) in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Denkmalsplatz (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 07: Weihnachts-Platzkonzert im OT Oberbrechen.

;


06.01.1978

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Mehrzweckraum der Emstalhalle, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen und Mitgliedern des Musikvereins. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Pfarrfamilienabend in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrfamilienabend in Oberbrechen

Er ist schon fast Tradition, der Pfarrfamilienabend in der Weihnachtszeit.

In den letzten Jahren unmittelbar an Weihnachten durchgeführt, lud diesmal der PGR für den 6. Januar - Dreikönigstag - zur Familienfest ein.

Stühle fehlten, Tische mußten nachgebracht werden: ein gut besetzter Saal war der Dank für Mühe und Arbeit der Akteure des Abends.

Und es begann mit einer festlichen Weihnachtsstimmung, vorgetragen vom Musikzug der freiw. Feuerwehr, der sich durch Musikfreunde aus dem Musikverein verstärkt hatte.

Die Sternsinger durften an "ihrem” Abend nicht fehlen und besangen mit hellen Kinderstimmen Stern und Weisen.

Fröhliche Blasmusik bot der verstärkte Musikzug als Übergang zu heiter vergnüglicher Stimmung.

Immer wieder gern gesehen sind die Erinnerungen aus dem Leben der Pfarrei, dargeboten auf Dias, die besonders von Herrn Pfr. Schmidt meisterlich "geschossen” in herrlichen Farben die Schauenden ergötzten. Sieht man sich doch oft selbst als Star auf der Leinwand.

Wie bereits im vergangenen Jahr verstand es unsere Jugendtheatergruppe auch heuer die Stimmung im Saal auf den Höhepunkt zu bringen.

Eingeübt von Christa Kremer, kam die "Kochschule von Piependorf” zur Aufführung. Die jungen Talente konnten sich frei entfalten und boten in ihrer Natürlichkeit herrliches Theater.

Zum Pfarrfamilienabend gehört auch das Emstalduo. Fröhliche volkstümliche Lieder und Tänze sind bei solchen Treffen stets beliebt, und die Anwesenden sparten nicht mit Applaus für die Vortragenden.

Die Jugend hatte es übernommen, an diesem Abend eine Tombola durchzuführen. Die Beliebtheit derselben zeigte sich im Verkauf der Lose, die bis auf das letzte an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden konnten.

Die Verlosung selbst gestaltete sich zu einem Fest, das den Gästen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Brachte doch der Jugendconferencier Andi so viel sprühende Heiterkeit und Witz in die Runde, daß man nicht mehr wußte, über was man sich mehr freuen sollte: über einen Tombolagewinn oder über die herrlichen Pointen des Ausrufers.

Und zwischendurch und nachher wurde getanzt.

Die Stimmung stieg nochmals auf den Höhepunkt, als einige Musiker ihre Instrumente auspackten und aus dem Emstalduo ein Sextet erstellten.

FAZIT: Frohe Stunden bis weit nach Mitternacht erlebten die Gäste des Pfarrfamilienabends.

ÜBRIGENS: Der PGR hat beschlossen, den offiziellen Teil in Verbindung mit einer hl. Messe und anschließendem Podiumsgespräch voraussichtlich in der Fastenzeit nachzuholen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09)


15.07.1978

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Großer Festabend anlässlich des 10-jährigen Bestehens an der Tennisanlage mit Darbietungen des Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, des Männergesangverein Oberbrechen, des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und der Gymnastikgruppe der TSG; durch das Programm führt Walter Schlicher, im Anschluß an das Programm spielt die Kapelle "Ramona" zum Tanz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Tennisplatz (OB)

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.07.1978, S. 09: Tischtennis-Club.; NLZ, 22.07.1978: Großer Sport mit kleinem Ball. Ein Sommernachtsfest zum zehnjährigen Bestehen des TTC.

;


20.08.1978

Kirmes in Oberbrechen: Nach dem Festhochamt begleitet die Feuerwehrkapelle Oberbrechen die Kirmesburschen und -mädchen mit einem Ständchen durch den Ort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Kirmesumzug

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 21.08.1978: Bürgermeister tanzt mit buntem Kirmeshut.

;


09.09.1978

VdK-Ortsgruppe Oberbrechen: Feierstunde anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Ortsgruppe in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen, musikalisch umrahmt vom Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schule (OB)

;


VdK-Ortsverband Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Vereinsjubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 04: V.d.K.-Ortsgruppe Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

PROGRAMMABLAUF:

1. Musikverein Oberbrechen

2. Begrüßung durch den Vorsitzenden

3. Ansprache

4. Musikverein

5. die Gäste haben das Wort

6. Ehrungen

7. Musikverein

8. Schlußwort.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 04)


23.09.1978

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Herbstkonzert zusammen mit der MGV Eintracht-Frohsinn, Aumenau, dem Gemischten Chor 1842 Idstein/Ts. und dem Musikverein Oberbrechen in der Emstalhalle; im Rahmen des Konzertes werden für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Paul Staat, Josef Rudloff und Theodor Arthen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Knorr, Peter (OB)

;


Staat, Paul (OB)

;


Rudloff, Josef (OB)

;


Arthen, Theodor (OB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 12: Herbstkonzert des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; NLZ, 22.09.1978: Herbstkonzert des MGV "Eintracht".; NLZ, 2010.1978 [Bild mit Bildunterschrift]

;


08.10.1978

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Kirmes-Hochamtes unter Leitung von Georg Jung; zusammen mit dem Musikverein Oberbrechen wird die "Missa Brevis in B" von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Kirmes in Niederbrechen
Erdgas in Brechen 1978

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06: Kirmes in Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 04: Erdgas in Brechen UND S. 07: Kirchweihfest in Niederbrechen.; NLZ, 06.10.1978: 180 Liter Bier zu gewinnen. Tänze der Kirmesburschen.; NLZ, 06.10.1978: Kirchenchor singt Messe von Mozart.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirmes in Niederbrechen

Der Ortsteil Niederbrechen begeht vom 7. bis 9.10.1978 sein diesjähriges Kirchweihfest.

Entnehmen Sie anhand des Programmes die gebotenen Veranstaltungstermine, für die sich die Kirmesburschen 1978 verantwortlich zeigen.

DONNERSTAG, den 5.10.1978 Hammel waschen

FREITAG, den 6.10.1978 Bäume holen und aufstellen

SAMSTAG, den 7.10.1978

morgens Aufstellen des großen Kirmesbaumes.

Um 19.30 Uhr Kirmeseröffnung am alten Rathaus durch den Bürgermeister und Pfarrer

Ab 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle

SONNTAG, den 8.10.1978

10.00 Uhr Festhochamt

14.30 Uhr Rocknachmittag mit der Gruppe "Sinfonie" aus Wiesbaden

20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle

MONTAG, den 9.10.1978

ab 9.00 Uhr Frühschoppen in allen Gaststätten

20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle mit anschließender Verlosung

24.00 Uhr Kirmesübergabe

An allen Kirmestagen spielt die Kapelle "Hans Steiner Sextett". Es laden ein die Kirmesburschen und der Turnverein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06)

 

Kirchweihfest in Niederbrechen

Zum Zeitpunkt als diese Zeilen geschrieben werden, herrscht draußen herrlicher Sonnenschein, ein wunderschöner Herbsttag, der mit Nebel begann und der viele Bewohner unserer Gemeinde nach draußen lockt.

Es ist Sonntagnachmittag, gegen 15.00 Uhr.

In den Wahllokalen der Gemeinde herrscht emsiges Treiben aus Anlaß der Hessenwahl, deren Ausgang mit Spannung erwartet wird. Wahrscheinlich ist dies erstmalig der Fall gewesen, daß auf ein Kirchweihfest ein Wahlsonntag fällt.

Nun, es wurde das Beste daraus gemacht.

Wenn auch die freiwilligen Wahlhelfer und die hauptamtlichen Kräfte sich mehr der Wahl widmen wie der Kirmes, so prägt die Festtagsstimmung die ganze Atmosphäre.

Herzliche Begrüßungen, Gespräche vor und in den Wahllokalen, viele Fragen nach dem Wahlausgang, auch heftige Diskussionen in den Gastwirtschaften allerdings nicht nur hierüber.

Über das schreckliche Verbrechen, welches am Freitag, dem 6. 10.1978 auf der Bahnhofstraße (gegenüber Haus Völkel), bei dem der 27jährige Manfred Hannappel aus Niederzeuzheim von zwei Männern derart geschlagen und getreten wurde, daß er kurz darauf bei Einlieferung in das St. Vinzenz-Hospital Limburg starb, wurde ebenso heftig und mit Abscheu diskutiert.

Doch trotz diesem schlimmen Ereignisses verlief bis zum jetzigen Zeitpunkt das Kirchweihfest in Niederbrechen in froher Festtagsstimmung.

Die Eröffnung der Kirmes nahm wie immer der Pfarrer (Drechsler) und der Bürgermeister (Kramm) vor dem alten Rathaus vor. Man wird wahrscheinlich auch vorerst bei diesem Platz bleiben, der doch eine historische Stätte darstellt.

Hinzu kam, daß über die Kirmes durch die MKW der Gefangenenturm und das alte Rathaus angestrahlt wurde.

Besonders jedoch war das Zünden der ersten Gasflamme ebenfalls vor dem Rathaus eine besondere Attraktion und ergab ein herrliches Bild.

Mit Musik und Kirmeshammel zogen die Kirmesburschen und -mädchen zum Rathaus, um die Eröffnung mit vorzunehmen. Nach dem Zünden der Flamme durch Bürgermeister Kramm schenkte die MKW aus diesem Anlaß Wein aus und verschenkte Probiergläschen mit dem Wappen der Gemeinde und dem Datum 7.10.1978, und der Beschriftung Erdgas in Brechen.

Ein besonderer Höhepunkt war die Aufführung der Schubertmesse im sonntäglichen Festgottesdienst um 10.00 Uhr.

Hier zeigten der Kirchenchor Niederbrechen und der Musikverein Oberbrechen ihr derzeitiges Können und ihre Leistungskraft.

Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön für dieses eindrucksvolle Erlebnis, bei der Dekan Breidling, der am 11.10.1978 75 Jahre alt wird, zelebrierte.

Auch die Kirmesburschen waren mit ihren bunten Kirmeshüten und ihrer Fahne zum Gottesdienst gekommen.

Im Anschluß daran versammelten sie sich im Hofe des Pfarrhauses und brachten Pfarrer Drechsler und Bürgermeister Kramm ein Ständchen. Letztgenannter absolvierte mit einem Kirmesmädchen und seine Ehegattin mit einem Kirmesburschen ein Kirmestänzchen.

Pfarrer Drechsler und Frau Heuser schenkten zwischendurch den Kirmesburschen und der Musik ein Schnäpschen aus. Die üblichen Präsentkörbe gingen wieder in den Besitz von Pfarrer und Bürgermeister sowie ein Kirmeskrug über.

Herzlichen Dank hierfür.

Eine herzliche Atmosphäre, die ein harmonischer Verlauf der Kirmes kennzeichnete.

Der Festplatz, der reichlich bestückt war, wurde von vielen Besuchern aus nah und fern und besonders aus Niederbrechen zahlreich bevölkert.

Zum Frühschoppen traf man sich in den Gaststätten und manche Familien ließen ihre Küchen kalt, und gingen gemeinsam zum Essen in die Gaststätten.

Das Fußballspiel der Alemannen gegen SV Elz ging am Samstagnachmittag 1:0 gewonnen, so daß auch bei den Sportlern und ihren Angehörigen über die Kirmes die Welt in Ordnung war.

Fahnenschmuck an den Häusern trug noch das übrige zum Fest bei, so daß die Kirmestage alles in allem inhalts- und erlebnisreiche Tage ''geworden sind.

Der Frühschoppen morgen früh, bei dem Reporter Manfred Horz von der NLZ (in Niederbrechen, Kaiserstraße wohnhaft) ein Fäßchen Bier und Bürgermeister Kramm Brezel den Kirmesburschen, Mitgliedern der Gemeindevertretung und des Vorstandes und den Bewohnern - so lange vorhanden - verabreicht, leitet den Frühschoppen auch in den Gaststätten ein, der zünftig gefeiert wird und oft bis zum Abend andauert.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 07)


22.11.1978

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung von verdienten Feuerwehrleuten; die Feuerwehrkapelle umrahmt die Ehrung musikalisch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Abschlussübung

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NLZ, 27.11.1978: Aktives Element der Gemeinde. Silbernes Brandschutzehrenzeichen für Feuerwehrmänner

;


31.12.1978

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Im Verlauf des Jahres sind 23 Auftritte absolviert worden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 14. bis 17. Mai 1982 (1982)

;


07.07.1979

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Festkommers anlässlich des 80-jährigen Bestehens unter Mitwirkung des Musikvereins Oberbrechen, des Kirchenchors Cäcilia Oberbrechen, des MGV Eintracht Oberbrechen sowie der TSG Frauen-Gymnastikgruppe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 05.07.1979: TSG feiert den 80. Geburtstag. Darstellung der Abteilungen und Kommers in der Emstalhalle.; NLZ, 14.07.1979: Sport hat soziale Komponenten. Die TSG Oberbrechen wird auch in Zukunft ihren Verpflichtungen nachkommen.

;


25.08.1979

Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.: 50-jähriges Bestehen - Kommers unter Beteiligung der Ortsvereine in der TV-Turnhalle; Schirmherr ist der hessische Finanzminister Heribert Reitz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NLZ, 24.08.1979: Die Züchter feiern 50jähriges Bestehen.; NLZ, 29.08.1979: Geflügelzüchter leisten eine wertvolle Arbeit an der Kreatur. Freunde und Gönner gratulieren dem Zuchtverein Niederbrechen zum Jubiläum.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 34

;


30.09.1979

Das 3. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Vom Korn zum Brot". Die musikalische Gestaltung des Erntedank-Gottesdienst übernehmen der Kirchenchor Werschau und der Jugend-Musikzug des Turnvereins Niederbrechen; der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen spielt im Laufe des nachmittags. Auch der Bürgermeister von Enghien (Belgien), Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, sowie der Altbürgermeister von Brimont (Frankreich), Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Enghien

;


Brimont

;


Courcy

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1979-09-30 Obr Erntedankfest

;

NLZ, 25.09.1979: Franzosen, Belgier, Italiener zum Erntedankfest erwartet. Am 30. September Festtag im Goldenen Grund mit einem vielseitigen Programm.; Der Sonntag, 23.09.1979: Erntedankfest in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Bäckergenossenschaft und unseren heimischen Bäckern und nicht zuletzt der Bäckerei Bischoff gelang es, den Gästen mit den Kunstvollsten Backwerken, verschiedene Brotsorten und anderen köstlichen Bäckereiprodukten nicht nur die Augen, sondern auch das Herz im Leibe lachen zu lassen. Gerne griffen die Besucher bei den angebotenen Probehäppchen zu. Man kann sicher sein, daß es dem Bäckerhandwerk mit seiner Darstellung gelungen ist, seinen guten Ruf zu verbessern und noch zu erweitern.

Der Kirchenchor Werschau gestaltet den Gottesdienst beim Erntedankfest mit, der Werschauer Pfarrer Reich wirkt mit.

 

Die Freundschaft mit rotem italienischen Wein besiegelt

Die Landsleute praktizieren das gemeinsame Europa

Mit italienischem Rotwein aus einer von Benevento mitgebrachten großen Korbflasche besiegelten eine Gruppe italienischer Landwirte und ihrer deutschen Gastgeber ihre Erntedankfest und an den vorhergegangenen Tagen geschlossene Freundschaft.

Dies Freundschaft sollte, wie es der Sprecher der Gruppe, Domenico Pietrovito anregte, Grundlage für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Ort Santa Agata del Goti und der Gemeinde Brechen werden. Das Erntedankfest, das ganz im Zeichen der europäischen Begegnung stand, brachte auch ein Wiedersehen mit den Freunden aus Brimont, Courcy und Enghien.

Auch der Bürgermeister der belgischen Stadt Enghien, Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, wie der Altbürgermeister von Brimont / Frankreich, Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck.

 

Für die Ausstellung im Rahmen des Erntedankfestes in der Emstalhalle hatten die italienischen Bauernfamilien, die fast eine Woche lang im Goldenen Grund weilten, Erzeugnisse ihrer Heimat mitgebracht, darunter Wein Tabak, Obst, Süßigkeiten und Keramiksachen, die viele Aufmerksamkeiten fanden. Reißenden Ab-satz fanden die von dem Landfrauenverein Brechen gefertigten Erntesträuße. Ebenfalls bewundert wurden Stickereien und Makramee – Arbeiten. „Branntweinsticker“ und Dauborner Schnaps servierten die Dauborner Landfrauen, die in ihren Trachten auffielen.....

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1979)

 

Als ausländische Gäste werden mit Sicherheit die Delegation aus Italien erwartet, die bereits am 25.09.1979 hier eintreffen wird: sowie einige Freunde aus Brimont, um dem Erntedankfest beizuwohnen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.09.1979)


14.10.1979

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Kirmes-Hochamtes unter Leitung von Georg Jung; es wird die "Missa brevis in C-Dur" von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen, musikalisch begleitet vom Musikverein Oberbrechen und von Heinz Toni Schneider an der Orgel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Schneider, Heinz-Toni (NB)

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 12.10.1979: Kirchenchor singt Mozarts "Missa brevis".

;


14.12.1979

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Hauptversammlung im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr in Oberbrechen. Willi Ricker, Walter Henecker, Heinz Arthen und Hans Deckerwerden für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet; die Ehrung wird musikalisch von der Feuerwehrkapelle Oberbrechen umrahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NLZ, 06.12.1979: Jahresversammlung der Feuerwehren.; NLZ, 20.12.1979: 1980 neues Fahrzeug und auch Funk für Brechens Feuerwehren. Vier Feuerwehrmänner erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen.

;


29.03.1980

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Jubiläumskonzert anlässlich des 25-jährigen Bestehen in der Schulturnhalle; neben der gastgebenden Feuerwehrkapelle wirken der MGV Frohsinn Werschau, der Mandolinenclub Wanderlust, der Kirchenchor Niederbrechen, der MGV Concordia, der Musikzug des Turnvereins, der MGV Frohsinn, der Trachtenverein "D’Emsbachthaler" Niederbrechen, der Musikverein Oberbrechen und der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen mit. Die Feuerwehrkapelle hat im Jubiläumsjahr 35 aktive Mitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Konzert - Jubiläumskonzert

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); NLZ, 05.04.1980: Erste Proben waren im Zollhaus. Jubiläumskonzert und Ehrungen zum 25jährigen Bestehen der Feuerwehrkapelle.

;


07.06.1980 - 08.06.1980

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Bunter Abend mit "Bürgerschießen" im Rahmen des Waldfestes mit dem Jagdbläserchor Limburg/Würges, dem MGV Eintracht, dem Kirchenchor Oberbrechen, dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen und ein Mädchenballett; die Kapelle "happy music" spielt nach dem Programm zum Tanz auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Waldfest

;


Bürgerschießen

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 14.06.1980 [Bild mit Bildunterschrift]

;


04.07.1980

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Die Feuerwehr erhält einen neuen Einsatzleitwagen; der Musikzug der Feuerwehr umrahmt die Feierstunde musikalisch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausstattung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NLZ, 12.07.1980: Freude über neues Fahrzeug. Freiwillige Feuerwehr erhielt Einsatzleitwagen.

;


28.09.1980

Das 4. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Fleisch als Lebenskraft". Der ökumenische Erntedankgottesdienst wird vom Kirchenchor Oberbrechen und dem TV-Musikzug musikalisch mitgestaltet, die Festpredigt hält Dekan Nixdorff, der langjährige Bürgermeister Josef Kramm seine Abschiedsrede. Zum Frühschoppen spielt der Musikverein Oberbrechen, am Nachmittag die Feuerwehrkapelle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1980-09-25 Obr Erntedankfest

;

NLZ, 24.09.1980: Motto zum Erntedankfest: "Fleisch ist Lebenskraft". Am 28. September in der Emstalhalle in Oberbrechen.; NLZ, 27.09.1980: Tag der Begegnung für das Landvolk von nah und fern. In der Emstalhalle wird morgen Erntedankfest gefeiert.; Gemeindearchiv Brechen / Plakatsammlung

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1980 sind wir überzeugt, mit dem Thema: "Fleisch ist Nahrung" auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Fleischerinnung sowie der heimischen Metzger und Fleischer allen Besuchern nicht nur das Fleischerhandwerk mit all seinen Erzeugnissen näher zu führen, sondern jeden Gast zufrieden zu stellen.


12.10.1980

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Kirmes-Hochamtes zusammen mit dem Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 11.10.1980: Kirchenmusik zur Kirmes.

;


15.11.1980

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: Gau-Treffen der Musikzüge des Turngau Mittellahn in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Gautreffen der Musikzüge

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Turnverein NB-Blasorchester: Programm

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende Musikzüge: TV Dauborn, TV Mensfelden, TuS Schupbach, TV Würges, TV Runkeln und TV Niederbrechen; mitwirkende Schülermusikzüge: TV Runkel, TV Würges, TV Niederbrechen


20.06.1981 - 21.06.1981

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Waldfest mit Tanzabend am Samstag und Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen sowie Preisschießen und Tanzabend am Sonntag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Waldfest

;


Preisschießen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 19.06.1981: Die Schützen laden zum Waldfest ein.; NLZ, 08.07.1981: Schützen erweitern ihr Heim. Pistolenstand und Wirtschaftsgebäude werden angebaut.

;


27.09.1981

Volksliedersingen auf dem Hof der Neuen Schule in Oberbrechen; Mitwirkende sind der MGV Eintracht Oberbrechen, der Musikverein Oberbrechen, der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Kirchenchor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Volksliedersingen

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 26.09.1981: Morgen nachmittag ist Volksliedersingen.

;


04.10.1981

Das 5. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Wald und Wild". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Fernsehaufnahmen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1981-10-04 Obr Erntedankfest

;

NLZ, 30.09.1981: Erntedankfest mit Wald und Wild. Im Mittelpunkt der Veranstaltung Gottesdienst und menschliche Begegnung.; NLZ, 06.10.1981: Wir müssen miteinander teilen. Über 1500 Menschen erleben eindrucksvolles Erntedankfest in der Emstalhalle.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der ökumenische Erntedankgottesdienst in der Emstalhalle halten der evangelische Pfarrer von Dauborn und der katholische Bezirksdekan; Nachmittags sorgt u.a. der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen für die musikalische Unterhaltung. Eine Werschauer Gruppe führt einen Dreschwettbewerb vor. Ein Filmteam des Hessischen Fernsehens unter der Leitung von Michaela Scherenberg und Kameramann Hans Schacht u.a., drehen vom Erntedankfest selbst und mit Szenen, die mit ihm in Zusammenhang zu bringen sind, einen Film, der am Montag, dem 12.10.1981, ab 20:15 Uhr, in der Sendung "Horizonte" gesendet wird (12 Minuten).


18.11.1981

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendorchester: Das neu gegründete Jugendorchester absolviert einen Auftritt bei der Abschlussübung der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 14. bis 17. Mai 1982 (1982)

;


27.12.1981

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendorchester: Das neu gegründete Jugendorchester absolviert einen Auftritt beim Pfarrfamilienabend. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Pfarrfamilienabend

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 14. bis 17. Mai 1982 (1982)

;


15.05.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Heimatabend mit Beteiligung der Ortsvereine anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehens der Feuerwehr sowie des 10-jährigen Bestehens des Musikzugs der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.05.1982, S. 01: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr – 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 15. bis 17. Mai 1982.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01: Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg.; NLZ, 18.05.1982: 50 Jahre Hilfe für den Nächsten. Jubiläum der Feuerwehr und des Musikzugs mit Kommers, Heimatabend, Festzug.; 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 14. bis 17. Mai 1982 (1982)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Programm des Feuerwehrfestes

SAMSTAG, 15. Mai 1982, 20.00 Uhr Heimatabend

Mitwirkende: Musikverein Oberbrechen e.V., MGV Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen, Musikzug Turnverein e.V. Niederbrechen, MGV Frohsinn 1889 Werschau, Feuerwehrkapelle Niederbrechen, MGV Concordia e.V. Niederbrechen, TSG - Gymnastikfrauen Oberbrechen, Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, MGV Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Volks-Gebirgstrachtenverein "D'Emsbachtaler" Niederbrechen anschließend Tanz.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.05.1982, S. 01)

 

Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg

...

Mehr Besuch als dem Kommers war dem Heimatabend am zweiten Festtag beschieden. Der Musikverein Oberbrechen, der MGV "Frohsinn", der Jugendmusikzug des Turnvereins, die Feuerwehrkapelle, der MGV "Concordia" aus Niederbrechen, "Frohsinn" Werschau, die TSG-Gymnastikfrauen, der Kirchenchor, der MGV "Eintracht" Oberbrechen, der Volks- und Gebirgstrachtenverein D’Emsbachthaler Niederbrechen erwiesen der Jubelwehr und dem selbst mitwirkenden Musikzug auf ihre Weise Reverenz, ehe die "Happy – Musik", wie an allen Festtagen, zum Tanz spielte. Durch das Programm führte Walter Schlicher.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01)


20.06.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Teilnahme am Festumzug "50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aumenau". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Weilburger Tageblatt, 22.06.1982: Hunderte von Feuerwehrleuten marschierten im Aumenauer Festzug mit. Vier Kapellen gaben dem Zug zudem ein besonderes Gepräge.

;


24.04.1983

Festakt anlässlich "10 Jahre Freundschaft Brimont - Oberbrechen" in der Aula der Schule Oberbrechen, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Enghien

;


Courcy

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Orchesterauftritt

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983: Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen.; NLZ, 22.04.1983: Gäste aus Frankreich kommen. Oberbrechen und Brimont feiern ihre Freundschaft.; NLZ, 27.04.1983: Freundschaft ist tief verwurzelt. Bürger aus Oberbrechen und Brimont feierten zehnjähriges Bestehen ihrer Beziehungen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 173

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen

In einer Besprechung der Gastfamilien wurde das nachfolgende Programm ausgearbeitet.

Hierbei sei noch folgendes vermerkt:

Mitglieder des Musikvereines Oberbrechen werden - wie auch vor 10 Jahren - diese Feier musikalisch mitgestalten helfen. In dem von Franz Morschhäuser gezeigten Film, der damals von ihm und Jürgen Hegemann gedreht wurde, ist das Orchester des Musikvereins Oberbrechen, unter der Leitung von Ludwig Schneider, ausgiebig zu sehen.

In dem in der Feier am kommenden Sonntag gezeigten Film sehen wir auch etliche frühere Bewohner unserer Gemeinde und von Brimont, die heute schon nicht mehr in, unserer Mitte weilen.

So schnell vergeht die Zeit und - es werden daher die Bewohner der Gemeinde, besonders des Ortsteiles Oberbrechen, herzlichst eingeladen, an dem Festakt in der Aula der Schule um 17 Uhr am kommenden Sonntag, 24.4.1983, teilzunehmen.

Mancher wird dann diese Feier nachdenklich verlassen, wenn er über die Freundschaft zu den Menschen in Brimont nachdenkt, die auch durch unselige Kriege vieles erleiden mußten. Die aber inzwischen echte Freunde geworden sind mit einem "zweiten zu Hause" Oberbrechener Bürger.

Zeigen Sie mit Ihrem Besuch, liebe Bewohner aller drei Ortsteile, daß wir gerade in der heutigen Zeit solche Freundschaften über Grenzen hinaus besonders schätzen und sie auch praktizieren. Kommen Sie und helfen Sie, die Freundschaft zu Brimont, Courcy und Enghien weiter zu festigen.

Sie lädt alle im Namen der Gastgeber recht herzlich ein. Ihr Chronist

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983)

 


30.04.1983

Die Limburger Volksbank (Zweigstellenleiter ist Hagen Preißmann) bezieht in der Oberbrechener Mittelstraße 1 ihre neuen, größeren Räumlichkeiten und feiert dies mit einem Fest auf dem Denkmalsplatz; für die musikalische Unterhaltung sorgt die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Mittelstraße 1

;


Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Limburger Volksbank, Zweigstelle Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Preißmann, Hagen

;


Handwerk und Gewerbe

;


Bank

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen

;

;

NLZ, 29.04.1983: Mit einem Fest weiht Limburger Volksbank ihre neue Filiale ein. Auf dem "Denkmalsplatz" wird ein Zelt aufgeschlagen - Freibier und Quiz.; NLZ, 10.05.1983: Die Bevölkerung feierte mit. Limburger Volksbank weihte ihre neue Zweigstelle ein.

;


31.07.1983

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergarten unter Mitwirkung von Feuerwehrkapelle, Kirchenchor, MGV Eintracht und Akkordenorchester. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kindergarten (OB) - Außengelände

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Akkordenorchester Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfest

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.07.1983, S. 01: Pfarrfest in Oberbrechen; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.08.1983, S. 01: Letztes Pfarrfest rundet Veranstaltungsreihe 1983 ab.; NLZ, 29.07.1983: Am Sonntag ist Pfarrfest.; NLZ, 05.08.1983: Spiele, Spaß und Sonnenschein beim Pfarrfest in Oberbrechen. Anlaß: Vor 50 Jahren wurde die Kirche umgebaut.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrfest in Oberbrechen

Am Sonntag, 31.7.1983, dem letzten Feriensonntag, lädt die kath. Kirchengemeinde ,,Heilige Sieben Brüder ” Oberbrechen zum Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergartens ein.

Nachdem die Feier des Patronsfestes am 10.7. mit anschließendem Fest auf dem Kirchplatz großen Anklang gefunden hat, hoffen wir, daß auch das Pfarrfest am letzten Feriensonntag zu einem Fest froher Begegnung für die ganze Gemeinde wird. In den Ferienwochen war die Gemeinde in alle Winde zerstreut. Deshalb ist es notwendig, daß wir als Gemeinde wieder zusammenfinden.

So können wir das Pfarrfest am Ende der Ferien als ein Fest der Sammlung der Gemeinde verstehen. Eine besonders herzliche Einladung geht an alle Gemeindemitglieder, die im vergangenen Jahr in unsere Gemeinde gekommen sind. Das Pfarrfest bietet die Gelegenheit, mit der Gemeinde in engeren Kontakt zu kommen und sich besser kennenzulernen.

Für das leibliche Wohl ist reichlich und bestens gesorgt, so daß der heimische Herd an diesem Tag einmal kalt bleiben kann.

Wir beginnen das Pfarrfest in einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr auf dem Gelände des Kindergartens.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.07.1983, S. 01)

 

Letztes Pfarrfest rundet Veranstaltungsreihe 1983 ab

Die letzte Veranstaltung im Rahmen der 50-Jahr-Feier anläßlich des Kirchenneubaues war am 31.7.1983 das Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergarten.

Im Schatten der Bäume und unter Sonnenschirmen hatten sich viele Gemeindemitglieder bereits morgens zum Gottesdienst um 10.00 Uhr eingefunden.

Die Kapelle der Freiw. Feuerwehr unter Leitung von Herbert Gerlach umrahmte die Messe mit ihrer schönen Musik und spielte auch danach zum Frühschoppen und im Laufe des Tages zur Unterhaltung auf.

Dekan Pfarrer Schmidt konnte zufrieden sein mit dem Besuch und dem Verlauf der ganztägigen Veranstaltung, die die Gemeinde eng Zusammenkommen ließ. Besonders erging sein Gruß an neu in die Gemeinde gekommenen Mitglieder.

Die Veranstaltungen haben in das Gemeindeleben sicherlich neue Impulse hineingelegt und man wird die Art, sich so bei Gottesdiensten und Feiern zu treffen, fortsetzen.

Manche, die sich selten einmal sehen und sprechen, konnten bei den Veranstaltungen wieder einmal sich näher kommen. Im Gespräch erfuhr man vom Leben des anderen, von seinen alltäglichen Sorgen, aber auch vom er füllten Leben.

Das Treffen der früheren Kapläne, Herr Pfarrer Wiensch war ebenfalls am 31.7. nachmittags noch gekommen, hat nicht nur Erinnerungen aus früherer Zeit wachgerufen, sondern neue und enge Kontakte geschlossen.

So sollte heute rückwirkend festgestellt werden, daß der von der hiesigen Kirchengemeinde eingeschlagene Weg zum Finden bei Gott und zueinander der richtige ist; man sollte ihn auch in Zukunft weitergehen.

Herzlichen Dank allen Helfern, sagt neben der ganzen Gemeinde auch der Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.08.1983, S. 01)


22.10.1983

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: Teilnahme am Konzert volkstümlicher Melodien in Arfurt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Turnverein NB-Blasorchester: Programm

;


07.01.1984

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Mehrzweckraum der Emstalhalle mit musikalischen Beiträgen des MGV Eintracht Oberbrechen unter Leitung von Peter Knorr, der Feuerwehrkapelle Oberbrechen unter Leitung von Helmut Gerlach sowie einer Gruppe junger Musikanten.. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 05.01.1984: "Eintracht" probt; NLZ, 26.01.1984: Der Pfarrgemeinderat ruft zur aktiven Mitarbeit auf. Ein besinnlich-froher Pfarrfamilienabend.

;


07.04.1984 - 08.04.1984

Gewerbeverein Brechen: 2. Emstalschau für Handwerk, Handel und Gewerbe in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Gewerbeverein Brechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Emstalschau

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.0 Handwerk + Gewerbe - allgemein

;

;

NLZ, 06.04.1984: Emstal-Schau.; NLZ, 07.04.1984: Emstalschau ist Schaufenster der heimischen Wirtschaft. Eröffnung heute 14 Uhr - Viel Information und Unterhaltung.; NLZ,09.04.1984: Emstal-Schau ist ein Aushängeschild für Goldenen Grund und die Umgebung. Aussteller unterstreichen zentralörtliche Bedeutung der Großgemeinde Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nach einem ersten Erfolg in 1983 findet eine Neuauflage der Emstalschau in der Emstalhalle in Oberbrechen statt. Die Verbrauchermesse, begleitet von einem Rahmenprogramm und vom Gewerbeverein Brechen organisiert, steht unter dem Motto "Freizeit-Mode-Haushalt-Bau"; rund 40 Gewerbetreibende aus den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe präsentieren die Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft und Brechen als zentralen und attraktiven Einkaufsort im südlichen Kreisgebiet. Die Veranstaltung verzeichnet wieder eine enorme Besucherresonanz. Die Emstalschau wird am Samstag um 14:00 Uhr in einer Feierstunde vom Schirmherrn, Bürgermeister Bernhard Königstein, eröffnet; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider.


Anfang Feb. 1985

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Kurkonzert mit Werken von Beethoven bis zur modernen Musik in Bad Camberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 14.02.1985: Der Musikverein ist im Aufwind.

;


21.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Der Festabend im Zelt unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses wird von den Werschauer Chören "MGV Frohsinn" und Kirchenchor St. Georg, die Lieder aus verschiedenen Jahrhunderten darbieten, von Heike Göbel und Volker Brandl, die Beiträge aus Geschichte und Gegenwart Werschaus vortragen, der Tanzgruppe des Werschauer Sportvereins, der Feuerwehrkapelle und dem MGV "Frohsinn" Niederbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen und einem Jagdhornbläserchorps mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Werschauer Sportverein - Tanzgruppe

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


750 Jahre Werschau

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.06.1985, S. 01; NLZ, 15.06.1985: Die 750-Jahr-Feier Werschaus wird mit Salutschüssen eröffnet. Regierungspräsident überreicht Freiherr-vom-Stein-Plakette - Das Festprogramm.; NLZ, 25.06.1985: Lieder, Tänze und Schuhplattler begeisterten beim bunten Abend. Die 750-Jahr-Feier Werschaus ist gelungen - Vereine gestalten Programm.; Georgsbote Werschau, 1985

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende des Festkommers: Die Werschauer Chöre "MGV Frohsinn" und Kirchenchor St. Georg, die Lieder aus verschiedenen Jahrhunderten darbieten, die Tanzgruppe des Werschauer Sportvereins, die Feuerwehrkapelle Niederbrechen und der MGV "Frohsinn" Niederbrechen, der Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen sowie ein Jagdhornbläserchorp; Heike Göbel und Volker Brandl tragen Beiträge aus Geschichte und Gegenwart Werschaus vor.


30.06.1985

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Schulfestes der Grund- und Hauptschule Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schule (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 28.06.1985: Schulfest in der Grund- und Hauptschule.; NLZ, 17.07.1985: [keine Überschrift]

;


19.04.1986

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Musikalische Mitgestaltung der Vorabendmesse anlässlich des 25-jährigen Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt durch den Musikverein Oberbrechen in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01: Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07: Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage.; NNP, 22.04.1986: Das Jubiläum des Pfarrers wurde ein Fest der ganzen Gemeinde.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 178

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage

Samstag, 19.4.1986

18.30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen

Sonntag, 20.4.1986

09.00 Uhr Pfarrer und Gäste werden am Pfarrhaus abgeholt

09.30 Uhr Hochamt in Konzelebration mit den anwesenden Priestern, Predigt: Bezirksdekan AIois Staudt, mitgestaltet vom Kirchenchor und MGV, nach dem Gottesdienst Salutschießen auf dem Kirchplatz

14.00 Uhr Feier am Nachmittag in der Emstalhalle;

Programm der Feierstunde:

Beginn 14.00 Uhr, Musikstück, Begrüßung, Besinnung, gemeinsames Danklied, Kaffeepause, Musikstück, Gratulation: Vereinssprecher, Gäste, Kinder des Kindergartens, Flötenkreis der Schule "Wenn die Kirchenglocken läuten" (Jugend), Musikstück, Dialog (Frauen), Musikstück, "Das ist uns unser Pfarrer wert" (Mitglieder der Pfarrgemeinde), Ausklang: Volkslieder; die Musikstücke werden vom Musikzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen dargeboten; Leitung: Herbert Gerlach

Der Pfarrer bittet, von persönlichen Geschenken zu seinem Ortsjubiläum Abstand zu nehmen, und statt dessen eine Spende für die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche zu geben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07)

 

Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen

Ein Fest des ganzen Dorfes wurde das 25jährige Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt.

Bei strahlendem Frühlingswetter holten die Abordnungen der Vereine mit ihren Fahnen, Jugendliche mit Kirchenfahnen und Meßdiener den Geistlichen vom Pfarrhaus ab und geleiteten ihn unter den Klängen der Feuerwehrkapelle zum Jubiläumsgottesdienst in der Pfarrkirche.

Begleitet wurde der Jubilar von Bezirksdekan Alois Staudt, der im Gottesdienst die Predigt hielt, von Bürgermeister Bernhard Königstein, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann und dem Niederbrechner Pfarrer Harald Drechsler.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01)


Seite: 2 / 5

<<  <   1 3 4   >  >>