Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 21.06.1986 |
Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.: Kommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens, der vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen und vom MGV "Eintracht" Oberbrechen musikalisch mitgestaltet wird; Ansprachen und Ehrungen runden das Programm ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V. ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Vereinsjubiläum ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt - Kommers ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
NNP, 20.06.1986: "Eintrachts-Termine.; NNP, 24.06.1986: Das 25jährige Bestehen wurde gefeiert. Viel Lob für Geflügelzüchter. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Für 25jährige Mitgliedschaft im Geflügelzuchtverein werden Georg Königstein, Karl-Heinz Löhr, Josef Schmitt, Bernhard Schönbach, Helmut Trost, Willi Michel und Heinrich Otto geehrt; der frühere Vereinswirt und langjährige Kassierer Otto wird für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. |
![]() 22.06.1986 |
Schule Oberbrechen: Jubiläumsfest zum 20-jährigen Bestehen des neuen Gebäudes der Grund- und Hauptschule mit Singspielen und Theateraufführungen der Kinder, Auftritten der Flötengruppe und des Schulchores, Spielmöglichkeiten, Essen und Gteränke sowie einemabschließenden Platzkonzert des Musikzuges der Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schule (OB) ; |
Schule (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Jubiläum ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
NNP, 19.06.1986: Jubiläumsschulfest in Oberbrechen. ; |
![]() 05.10.1986 |
Das 10. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Kartoffel - Mais - Weizen"; der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen und dem TV-Jugendblasorchester. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; Kirche ; |
Erntedankfest ; Gottesdienst - Erntedank ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.10.1986 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Erntedankfest 1986 Großes Interesse fand wiederum das Erntedankfest, das am vergangenen Sonntag in der Emstalhalle gefeiert wurde. Ortslandwirt Josef Wünschmann hieß zu Beginn des Gottesdienstes die zahlreichen Besucher, die aus nah und fern gekommen waren, willkommen. Wer um das tägliche Brot bitte, dem sei es ein Bedürfnis, für jede Ernte, die dieses Brot sichere, zu danken; ebenso für Gesundheit, Frieden, Freude und Gottes Liebe, sagte Dekan Alfons Schmidt, der den Gottesdienst zelebrierte. Probst Stein, Herborn, betonte in seiner Festpredigt: Der Reichtum des Lebens hänge nicht von der fülle dessen ab, war einer für sich sammle und verbrauche, sondern von dem, was er verschwenderisch an andere weitergebe. Für alle sei viel zu tun, um die Welt in Ordnung zu bringen und in Ordnung zu halten. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von dem Kirchenchor „Cäcilia“ und dem Jugendmusikzug des Turnvereins Niederbrechen, der auch später zum Frühschoppen aufspielte. Am Schluß der Meßfeier sprach Kreislandwirt Armin Müller einige Dankesworte. Partner der Brechener Landwirte beim 10. Erntedankfest war die Limburger Firma Artur Baustert, Stixi-Knabbergebäcke, die in einer Ausstellung Kostproben ihrer Produkte anbot. Die Landfrauen boten wiederum Ährensträuße und Strohgestecke an, die gerne als Erinnerung an das Fest mit nach Hause genommen wurden. Stärken konnte man sich beim Eintopf und einem rustikalen Büfett der Frauengemeinschaft Oberbrechen. Großen Anklang fand eine Ausstellung alter Bilder über Erntearbeiten und Erntedankfeiern vor 50 Jahren sowie über die bisher durchgeführten Erntedankfeste. Zur Erinnerung an das 10. Fest wurde auch eine Erinnerungsschrift angeboten. Landmaschinen und Geräte zur Feldbearbeitung stellten auf dem Freigelände die Firmen Egenolf und Tröster aus. Zur nachmittäglichen Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen trugen die Eisenbacher Musikanten und die Steedener Volkstanzgruppe bei. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.10.1986) |
![]() 16.01.1987 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Das neue Löschfahrzeug LF 8 wird in einer Feierstunde, umrahmt von der Feuerwehrkapelle Oberbrechen, auf dem Hof vor dem Gerätehaus übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Ausrüstung - Löschfahrzeug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.01.1987, S. 04: Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt.; NNP, 15.01.1987: Löschfahrzeug wird übergeben.; NNP, 19.01.1987: Statt Wasserwerfer ein neues LF 8. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt In einer kleinen Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus in Oberbrechen wurde am vergangenen Freitag ein neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt. Zahlreiche Gäste und Vertreter der Nachbargemeinden hatten sich zur Übergabe eingefunden. Dekan Schmidt erinnerte in seiner Ansprache daran, daß trotz aller Hilfsmittel, die der Feuerwehr zur Verfügung stünden, letztlich der Feuerwehrmann der Handelnde sei. Er nahm die Einsegnung des Fahrzeugs vor und segnete auch die Anwesenden. Bei der Anschaffung des neuen Fahrzeugs, das als Ersatz für das 24 Jahre alte, auszumusternde Auto dient, hätten zwei Gesichtspunkte beachtet werden müssen, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Zum einen, den erreichten Standard im Brandschutz zu halten und, wenn möglich, zu verbessern, zum anderen aber den Fahrzeugkauf mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde in Einklang zu bringen. Bürgermeister Königstein bescheinigte der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, daß sie keine unerfüllbaren Forderungen gestellt habe. Das neue Fahrzeug, das mit Funk ausgestattet sei, kostet ca. 143.000,--DM, von denen die Gemeinde rund 100.000.-DM aufzubringen habe. Der Rest werde durch einen Zuschuss gedeckt. Der Bürgermeister übergab das Fahrzeug in die Obhut der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen und überreichte dem Werkführer Willi Ricker symbolisch den Fahrzeugschlüssel. Ortsbrandmeister Theo Rosbach gab einen Überblick über die Verhandlungen, Gespräche und Überlegungen, die der Anschaffung des Fahrzeugs vorausgegangen waren. Durch die Neuanschaffung, so führte Herr Rosbach aus, sei der Ausrüstungsstand der Feuerwehren in der Gemeinde wesentlich verbessert worden. Grußworte überbrachten der stellvertretende Kreisbrandinspektor Edgar Göbel und Herr Ruß von der Nassauischen Brandversicherung. Wehrführer Willi Ricker übernahm das Fahrzeug in die Obhut der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen. Er dankte allen, die an der Anschaffung beteiligt waren. Die Feierstunde wurde von der Kapelle der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen unter Leitung von Herbert Gerlach mitgestaltet. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.01.1987, S. 04) |
![]() 09.05.1987 |
Frohsinn Niederbrechen: Feier des 75-jährigen Bestehens: Festkommers mit den Ortsvereinen und befreundeten Chören. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Festplatz (NB) ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Kommers ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; NNP, 11.05.1987: Der MGV "Frohsinn" ist fester Bestandteil des Gemeindelebens. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Programm und Mitwirkende: Festakt: Orchester des TV Niederbrechen, MGV Frohsinn Niederbrechen, Begrüßungsworte durch den 1. Vorsitzenden Josef Heun, Ansprache des Schirmherrn Willi Wankum, Ansprachen und Gratulationen. Festkonzert: Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, Kirchenchor St. Georg Werschau, Musikverein Oberbrechen, GV Sängerkranz Haintchen, Mandolinenorchester Wanderlust Niederbrechen, Frauen- und Mädchenchor Weinbach 1925, Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, MGV Concordia Niederbrechen, Kapelle der Feuerwehr Niederbrechen, Tanzgruppe des Trachtenvereins "D'Emsbachthaler". Anschließend Tanz mit der Festkapelle "Musik-Express". |
![]() 23.05.1987 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Konzert anlässlich des 15-jährigen Bestehens in der Emstalhalle zusammen mit dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, dem MGV "Eintracht" und dem Musikverein Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Konzert ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt - Konzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1987, S. 01: 15-jähriges Bestehen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen.; NNP, 21.05.1987: [ohne Überschrift]; NNP, 27.05.1987: Kulturpflege ist wichtiger Teil der Arbeit der Feuerwehr.; NNP, 29.05.1987: Oberbrechen singt und klingt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
15-jähriges Bestehen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen Mit einem Konzert in der Emstalhalle beging der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen sein 15-jähriges Bestehen. Neben dem Musikzug unter der Leitung von Herbert Gerlach wurde das Konzert mitgestaltet vom Kirchenchor "Cäcilia" unter der Leitung von Frank Sittel, dem MGV "Eintracht", Dirigent Paul Becker, und dem Musikverein unter der Leitung von Hartwig Preußer. Kreisbrandinspektor Muth konnte im Rahmen des Konzertes mehrere Gründungsmitglieder des Musikzuges auszeichnen. Die Pflege des Kulturgutes sei, so betonte Muth in seiner Ansprache, neben der Brandbekämpfung und Hilfeleistung ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Er überreichte Jürgen Hegemann, Gerhard Arthen, Klaus Lindemeier, Wehrführer Willi Ricker und dem Dirigenten Herbert Gerlach, die den Musikzug mitgegründet haben, das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für Feuerwehrmusiker. Für 10-jährige Mitgliedschaft im Musikzug wurde Jürgen Kremer geehrt. Als einen wesentlichen Kulturfaktor in der Gemeinde bezeichnete Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehrmusikzug. Er gestaltete bei verschiedenen Gelegenheiten das Leben in der Gemeinde mit. Dank sprach Königstein auch dem Dirigenten Herbert Gerlach aus, der sich in besonderem Maße um die musikalische Ausbildung der Jugend bemühe. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1987, S. 01) |
![]() 04.10.1987 |
Das 11. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Zucker, ein Produkt der Natur". Mitgestaltet wird der Erntedankgottesdienst vom Kirchenchor "St. Georg" Werschau unter der Leitung von Kurt Fortenbacher und der Feuerwehrkapelle Niederbrechen mit ihrem Dirigenten Horst Smolinski. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.10.1987: Erntedankfest 1987. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Erntedankfest 1987 Unter dem Motto „Zucker, ein Produkt der Natur“ wird das diesjährige Erntedankfest m Brechen am Sonntag, 4. Oktober, m der Emstalhalle in Oberbrechen gefeiert. Mit dem Erntedankfest wollen die Landwirte der gesamten Bevölkerung die Bedeutung Landwirtschaft hinweisen und um Verständnis für den Bauernstand werben. Wie alljährlich werden zu dem Fest wieder mehrere tausend Besucher aus dem Goldenen Grund, von Lahn, Taunus und Westerwald erwartet. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht der Festgottesdienst um 10.00 Uhr, den Dekan Schmidt, Oberbrechen zelebriert. Die Predigt hält Domkapitular Dr. Meurer. Der Kirchenchor St. Georg, Werschau, und die Feuerwehrkapelle Niederbrechen haben die musikalische Gestaltung der Meßfeier übernommen. Partner der Landwirte bei der Ausrichtung des Erntedankfestes ist in diesem Jahr die Süddeutsche Zucker AG(Südzucker). Sie wird in einer Ausstellung über die Zuckergewinnung informieren. Zu sehen ist u. a, der Anbau der Zuckerrüben vom Samen über verschiedene Wachstumsphasen bis hin zu geernteten Rübe. Gezeigt wird, wie aus der Rübe Zucker gewonnen wird und schließlich das fertige Produkt. Ebenso auch die bei der Zuckergewinnung anfallenden Nebenprodukte. Auch über die Bedeutung des Zuckers in der Ernährung und seine Verwendung im Haushalt wird informiert. Fachkräfte der Südzucker stehen Interessierten dabei Rede und Antwort. Den Tag über werden in einem Nebenraum der Emstalhalle im Wechsel zwei Tonbildschauen gezeigt, die die Herstellung sowie die Verwendung des Zuckers im Haushalt und in der Ernährung zum Inhalt haben. Auch eine Maschine zur Herstellung von Zuckerwatte ist in Betrieb. Die Landfrauen aus Brechen stellen wiederum Arbeiten aus Glas und Seidenmalerei vor und bieten, wie alljährlich, Ährensträuße und Gestecke. Die Oberbrechener Frauengemeinschaft hat ein rustikales Büfett vorbereitet und der Obst- und Gartenbauverein Oberbrechen hat den Schmuck der Bühne übernommen. Die Dauborner Landfrauen werden wieder ihre „Dauborner“ anbieten. Auf dem Freigelände zeigen die Firmen Wilhelm Egenolf & Söhne, Dehrn, und Tröster KG, Lindenholzhausen, die neuesten Landmaschinen und Geräte zur Feld- und Gartenbearbeitung. Dem Motto der Ausstellung entsprechend insbesondere auch Geräte zum Zuckerrübenanbau. Auch für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Die Feuerwehrkapelle Niederbrechen spielt nach dem Gottesdienst zum Frühschoppen auf. und der Hallenwirt hat wieder ein Eintopfessen vorbereitet. Zur Kaffeestunde am Nachmittag bieten die Landfrauen Kaffee und Kuchen an. Die Feuerwehrkapelle sorgt für Unterhaltung und die Dauborner Landfrauen werden Tänze vorführen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.10.1987) |
![]() 23.10.1987 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Festabend unter Mitwirkung der Ortsvereine anlässlich des 120-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Josef Rudloff wird für 60 Jahre aktive Sängertätigkeit und Paul Becker für 35 Jahre Chorleitertätigkeit bei der Eintracht geehrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Paul (OB) ; Rudloff, Josef (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Festabend ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 26.10.1987: Musik und Gesang überwinden Grenzen und bauen Barrieren ab. Josef Rudloff war beim Jubiläum der Sänger der eigentliche Star.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 44; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.10.1987, S. 01: 120 Jahre Männergesangverein "Eintracht" Oberbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitwirkende des Festabends: Musikverein Oberbrechen, MGV "Frohsinn" Neesbach, Sängervereinigung "Harmonie" Münster, MGV "Concordia" Niederbrechen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und Sängervereinigung "Eintracht-Frohsinn" Aumenau. |
![]() 27.12.1987 |
Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Konzert unter Leitung von Thoms Roth (für den erkrankten Dirigenten Manfred Braune) im Pfarrsaal zusammen mit dem Musikverein Oberbrechen unter Leitung von Hartwig Preußer; das Konzert war ursprünglich für den 31.10.1987 geplant. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Pfarrsaal (NB) ; |
Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Thomas (OB) ; Preußer, Hartwig (OB) ; Braune, Manfred (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen ; |
NNP, 23.11.1987: Konzert im Dezember.; NNP, 10.12.1987: Kartenvorverkauf hat begonnen.; NNP, 30.12.1987: Ein schönes Instrumentalkonzert. ; |
![]() 02.07.1988 |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Sommernachtsfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens mit musikalischer Beteiligung der Eintracht Oberbrechen, des Kirchenchors Cäcilia Oberbrechen und des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Tennisplatz (OB) ; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Vereinsjubiläum ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
NNP, 29.06.1988: Sommernachtsfest zum 20jährigen.; NNP, 05.07.1988: TTC-Geburtstagsfeier mit Böller- und Salutschüssen. ; |
![]() 08.01.1989 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienfeier im Mehrzweckraum der Emstalhalle; die musikalische Mitgestaltung erfolgt durch den Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, einer Akkordeongruppe, dem Kirchenchor, der Kinderschola, sowie durch Jugendgruppen und dem Kindergarten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Kinderschola ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfamilienabend ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 06.01.1989: Pfarrfamilie feiert. ; |
![]() 02.06.1989 |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Feier des 100-jährigen Bestehens - Festabend in der Emstalhalle; neben dem Jubelchor wirken mit: Kirchenchor Werschau, Kirchenchor Eisenbach, MGV "Eintracht" Oberbrechen, MGV "Frohsinn" Werschau, MGV "Frohsinn" Niederbrechen; MGV "Concordia" Niederbrechen, Musikverein Oberbrechen und die TSG-Gymnastikgruppe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen ; |
NNP, 01.06.1989: Der Kirchenchor feiert das 100jährige Bestehen.; NNP, 05. Juni 1989: Kirchenmusik spricht die Herzen der Menschen an.; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Programmheft 100 Jahre Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Festabend; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
![]() 16.06.1989 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Gottesdienst (musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet), Pfarrfest mit Frühschoppen (mit dem Musikzug) und Kindergartenfest auf dem Gelände des Kindergartens Oberbrechen; vom Erlös gehen 1.000 DM an den Kindergarten und 2.000 DM für die Renovierung der Muttergotteskapelle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfest ; Bauwerk/Gebäude - Renovierung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 183; NNP, 15.06.1989: Erlös des Festes für die Renovierung der Kapelle. Fröhlich wurde gefeiert. ; |
![]() 01.07.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Lampionfest am und im Feuerwehrgerätehaus; die musikalische Unterhaltung erfolgt durch den Musikzug bzw. deren Big Band. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Lampionfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 29.06.1989: Lampionfest bei der Feuerwehr. ; |
![]() 27.08.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Begleitung des Festzugs anlässlich des 100-jährigen Bestehens des MGV Frohsinn Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
Festplatz (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Festumzug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1989: 100 Jahre MGV "Frohsinn" Werschau. Festtage vom 25. bis 28. August 1989. ; |
![]() 17.09.1989 |
Einweihung der renovierten Kapelle der Schmerzhaften Muttergottes in Oberbrechen im Rahmen einer Andacht, die musikalisch vom Kirchenchor Oberbrechen und Musikverein Oberbrechen umrahmt wird. Die Betreuung der Kapelle übernehmen Heinz und Liselotte Schönbach; Elisabeth Götz, die diese Aufgabe seit über 50 Jahren wahrgenommen hatte, hat dies aus Altersgründen abgegeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönbach, Heinz (OB) ; Schönbach, Liselotte (OB) ; Götz, Elisabeth (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 184; NNP, 21.09.1989: Kapelle am Friedhof jetzt in neuem Glanz. ; |
![]() 08.10.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Informationstag zur Arbeit und Ausbildung der Feuerwehr, Präsentation ihrer Fahrzeuge und Gerätschaften sowie Hinweise und Ratschläge zur vorbeugenden Brandbekämpfung im Hof vor dem Gerätehaus; um 14:00 Uhr spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Informationstag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 03.10.1989: Feuerwehr lädt ein.; NNP, 12.10.1989: Information und Musik bei der Feuerwehr. ; |
![]() 22.11.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung langjähriger Mitglieder, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Veranstaltungstermine 1990 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Sep. 1989); NNP, 23.11.1989: Treue Mitglieder der Feuerwehr wurden geehrt ; |
![]() 26.08.1990 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung durch die Feuerwehrkapelle Oberbrechen unter Leitung von Herbert Gerlach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach, Herbert (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 24.08.1990: Lampionfest der Feuerwehr. ; |
![]() Anfang Dez. 1990 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Vorweihnachtliches Konzert im Wichernstift in Limburg, wo auch einige ältere Menschen aus Oberbrechen und Vereinsangehörige leben, u.a. der ehemalige Bassist Josef Schäfer und der ehemalige Kassierer Heinrich Schneider mit seiner Frau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schäfer, Josef (OB) ; Schneider, Heinrich (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 13.12.1990: Konzert im Altersheim war eine Bereicherung. ; |
![]() 16.06.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest und Kindergartenfest auf dem Kindergarten-Gelände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Pfarrfest ; Kindergartenfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 13.06.1991: Gottesdienst, Spiele, Musik, Buchausstellung und Dämmerschoppen zum Ausklang. Pfarrei und Kindergarten veranstalten großes Fest:; NNP, 18.06.1991: Viel Spaß und gute Stimmung beim Fest von Pfarrei und Kindergarten.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 186 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
10:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr, danach Mittagessen 14:00 Uhr Kindergartenkinder führen Märchenspiele auf, danach Kaffee und Kuchen, Spielprogramm für Kinder und Jugendliche und Luftballonwettbewerb. 15:00 Uhr Präsentation einer Ausstellung von Büchern und Spielen zum Thema Umwelt und Natur durch den Kindergarten im Jugendheim. Ein Dämmerschoppen beendet die Veranstaltung. |
![]() 26.09.1991 |
Der Oberbrechener Pfarrer Alfons Schmidt (geb. 12.11.1923; gest. 05.02.2005), wird zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Brechen ernannt; die Gemeinde würdigt damit seinen mehr als 30-jährigen Dienst in der Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbürger ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1991, S. 03: Pfarrer Alfons Schmidt Ehrenbürger der Gemeinde.; NNP, 28.09.1991: Pfarrer Schmidt ist erster Ehrenbürger von Brechen. Al-fons Schmidt hat viel für die Gemeinde und ihre Bürger getan.
; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Alfons Schmidt Ehrenbürger der Gemeinde Mit der höchsten Auszeichnung, die die Gemeinde zu vergeben hat, wurde Pfarrer Alfons Schmidt geehrt. In einer Feierstunde in der Emstalhalle wurde dem Geistlichen die Ehrenbürgerwürde verliehen. Pfarrer Schmidt ist der erste Ehrenbürger der Gemeinde Brechen. In der Person von Pfarrer Schmidt, der sich in hervorragender Weise um die Gemeinde verdient gemacht habe, seien in besonderem Maße die Voraussetzungen für eine solch hohe Auszeichnung gegeben, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus, der dem Priester die Ehrenbürgerurkunde und gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Josef Wünschmann, mit einem Krug mit den Motiven Oberbrechener Kapellen und der Kirche überreichte. In den mehr ab drei Jahrzehnten seines Wirkens in Oberbrechen habe Pfarrer Schmidt über den engeren kirchlichen Rahmen hinaus viel für die Gemeinde und ihre Bevölkerung geleistet, stellte der Bürgermeister fest. Die Ziele und Aufgaben der Zivil- und der Kirchengemeinde, obzwar nicht identisch, ergänzten sich auf vielfältige Weise. Daher sei das gemeinsame Bemühen zum Wohle der Menschen in der Gemeinde notwendig. Vor allem im sozialen Bereich habe Pfarrer Schmidt vielfach Not gelindert und wirksame Hilfe geleistet, sagte Königstein. Auch die Betreuung der Älteren liege ihm sehr am Herzen. Auch um das kirchliche Leben sei es gut bestellt. Kirchliche Gruppen und Einrichtungen ergänzten und ersetzten vielfach die ansonsten von der Gemeinde zu erbringenden Leistungen. Auch habe er die kirchlichen Einrichtungen wie Kindergarten, Kirche und Kapellen mit großem Einsatz gebaut bzw. erneuert. In einer Zeit großer Umbrüche in Gesellschaft und Kirche sei, so der Bürgermeister, Pfarrer Schmidt eine wichtige Bezugsperson auch für Gemeindemitglieder anderer Religionsgemeinschaften. Die jetzige Ehrung könne kein Dank im Sinne von Gegenwert für erbrachte Leistungen sein, sondern ein Zeichen der Anerkennung, dankbarer Wertschätzung und hoher Achtung. Glückwünsche und Dank brachten auch der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates und die stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Siegfried Lauinger und Magda Sabel sowie der Sprecher der Ortsvereine, Herbert Kuß, zum Ausdruck. Mitgestaltet wurde die Feier vom Musikverein, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, dem MGV "Eintracht" und dem Kirchenchor "Cäcilia". Ein Priester brauche eine Heimat, in der er sich geborgen wisse, sagte Pfarrer Schmidt, der am Tag der Verleihung der Ehrenbürgerwürde vor 39 Jahren in Limburg geweiht wurde. Diese habe er in Oberbrechen gefunden. Wenn Gott, dessen Führung und Fügung er sich zeitlebens anvertraut habe, ihm die Kraft gebe, wolle er gerne weiter hier wirken. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1991, S. 03) |
![]() 11.11.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Martinszug, der vom Musikzug der Feuerwehr musikalisch begleitet wird; die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen sichert das Martinsfeuer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Martinszug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
NNP, 11.11.1991: St.-Martins-Zug. ; |
![]() 20.11.1991 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung langjähriger Mitglieder; der Musikzug umrahmt die Ehrung musikalisch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Orchesterauftritt ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 23.11.1991: Feuerwehr dankt treuen Mitgliedern. ; |
![]() 21.12.1991 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Orchesterauftritt im Rahmen der Weihnachtsfeier im Wichernstift in Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 21.12.1991: Weihnachtskonzert. ; |
![]() 28.03.1992 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jubiläumskonzert zusammen mit dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen (Leitung Frank Sittel), dem Musikverein (Leitung: Hartwig Preußer), dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen (Leitung Herbert Gerlach) sowie der MGV "Eintracht Frohsinn" Aumenau (Leitung Christof Hilfrich) anlässlich des 125-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Festredner ist der Schirmherr Dr. Michael Jung (MdB). In besonderem Maße wird die 40-jährige Chorleitertätigkeit Paul Beckers beim MGV "Eintracht" gewürdigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Paul (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Chorleiterjubiläum ; Konzert - Jubiläumskonzert ; Orchesterauftritt - Konzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 27.03.1992: Vor dem Konzert viele Vorbereitungen.; NNP, 30.03.1992: Der MGV "Eintracht" prägt kulturelles und gesellschaftliches Leben des Dorfs.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff) ; |
![]() 23.08.1992 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen im Hof des Feuerwehrgerätehaus, es spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Fronleichnam ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 08.08.1992: Die Feuerwehr lädt zum Lampionfest ein.; NNP, 27.08.1992: Feuerwehrfest zog viele Besucher an. ; |
![]() 29.08.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen im Hof des Feuerwehrgerätehauses; der Musikzug der feuerwehr sorgt für die musikalische Unterhaltung. Mitglieder der Brecher Feuerwehren besuchen das Fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 27.08.1993: Feuerwehr feiert ihr Lampionfest.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
![]() 17.10.1993 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Seniorennachmittag mit buntem Programm in der Emstalhalle (Brecher Stubb); der Musikzug der Feuerwehr Opberbrechen spielt zur Eröffnung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Seniorennachmittag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 27.10.1993: Buntes Programm beim Altentag in Oberbrechen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 191 ; |
![]() 17.11.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit Ehrung langjähriger Mitglieder; die Ehrung wird musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr umrahmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 27.11.1993: Dank für Treue zur Feuerwehr. ; |
![]() 20.11.1993 |
Frohsinn Niederbrechen: Volkstümliches Herbstkonzert des Männerchors und des "Jungen Chores" mit dem Gemischten Chor Bad Neuenahr, dem Musikverein Oberbrechen und der Solistin Antje Wacker in der Schulturnhalle Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; Orchesterauftritt - Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; NNP, 23.11.1993: Heitere Klänge beim Herbstkonzert ; |
![]() 25.09.1994 |
Die Bäckerei Roth in Oberbrechen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Fest, an dem Karl-Josef Roth mit dem Großen Handwerksteller der Bäckerinnung Limburg ausgezeichnet wird; der Männergesangverein Eintracht sowie der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen umrahmen musikalisch das Fest, dessen Erlös der NNP-Aktion Leberecht zugute kommt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bäckerei Roth, Filiale Oberbrechen ; |
Bäckerei Roth (OB) ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Firmenjubiläum ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
NNP, 24.09.1994: "Eintracht" singt.; NNP, 22.09.1994: Jubiläumserlös ist für die Aktion Leberecht bestimmt. Bäckerei Roth feiert ihr 100jähriges Bestehen.; NNP, 28.09.1994: Zum 100jährigen gab es hohe Auszeichnungen. ; |
![]() 26.11.1994 |
4. Brecher Gemeindeforum anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gemeinde Brechen im Mehrzweckraum der Emstalhalle in Oberbrechen; Festredner zum Thema Politik und Politikverdrossenheit ist der aus Niederbrechen stammende Dr. Willi Steul, Chefredakteur von Radio Deutschland. Neben dem Vortrag steht die Ehrung von Bürgern im Vordergrund, die sich um die Gemeinde und die dörfliche Gemeinschaft besonders verdient gemacht oder durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet haben; die Ehrungsfeier wird vom Musikverein Oberbrechen musikalisch umrahmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Steul, Willi (NB) ; |
Ehrungen ; |
Brechener Gemeindeforum ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
4. Brecher Gemeindeforum ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.12.1994, S. 04: Gemeindeforum 20 Jahre Brechen - Demokratie lebt vom Interesse jedes einzelnen an öffentlichen Dingen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.12.1994, S. 03: 4. Gemeindeforum.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.12.1994, S. 05: 4. Gemeindeforum.; NNP, 28.11.1994: Demokratie lebt vom Interesse jedes einzelnen an öffentlichen Dingen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Geehrten: Hans Bertram und Gerd Roth (Gemeindevertretung - "Gemeindeältester"); Nancy Pap, Konstanze Neu, Christine Rentz, Michael Löw, Mario Stamm, Tobias Höhler, Thomas Koch, Dominik Schlenz, Daniel Edel und Björn Roßbach (Turnverein Niederbrechen), Reinhold Jung, Klaus Mohr Andre Reifenberg, Marek Popowczak, Wojciech Wielgoisinski und Dr. Jürgen Schneider (1. Herrenmannschaft Tischtennisclub Oberbrechen), Paul Czichos, Gernot Lorenz und Alois Hilfrich (Tischtennisclub 68 Werschau), Rolf-Rainer Ku8 und Willi Sturm (Tischtennisclub 68 Oberbrechen), Hans Steinebach und Waldemar Schönbach (Turn und Sportgemeinde Oberbrechen), Theodor Roos, Aloys Kasteleiner, Christl Kremer und Ewald Königstein (Turnverein Niederbrechen); Josef Wünschmann, Heinz-Toni Schneider und Karl Fuchs (Concordia Niederbrechen), Bernhard Schmidt und Alois Kremer (Frohsinn Niederbrechen), Gerhard Jung und Franz Gernandt (Frohsinn Werschau), Horst Smolinski (Feuerwehrkapelle Niederbrechen), Herbert Gerlach (Musikzug Feuerwehr Oberbrechen); Richard Zimmermann (Verschönerungsverein Oberbrechen), Jakob Schupp (Verschönerungsverein Niederbrechen), Josef Kremer (Verschönerungsverein Werschau); Theo Rosbach (Feuerwehr Niederbrechen), Marita Weier, Werner Arnold, Hans Saufaus, Bruno Schneider und Manfred Weier (alle DRK-Ortsvereinigung Niederbrechen); Lieselotte Quirmbach, Käthe Henecker und Heinrich Schneider (sozialer Bereich); Josef Stahl, Bernhard Kremer, Adolf Weier, Herbert Müller (Vogel- und Geflügelzüchter). |
![]() 26.03.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester: Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen im Feuerwehrgerätehaus Niederbrechen anlässlich des 40-jährigen Bestehens. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 24.03.1995: Zum 40jährigen Bestehen Konzert und Frühschoppen. ; |
![]() 20.05.1995 - 21.05.1995 |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: 125-jähriges Bestehen - Festabend mit den Ortsvereinen am 20. Mai in der TV-Turnhalle, Abendvesper mit benachbarten Kirchenchören am 21. Mai in der Pfarrkirche. Beim Beisammensein nach der Vesper erklärt Christoph Pabst, dass er seine Chorleitertätigkeit beim Kirchenchor zum 1. Juni beendet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
TV Vereinsturnhalle ; Kirche (NB) ; |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Kinderchor Kontrapünktchen ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Pabst, Christoph (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Festabend ; Chorleiter ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen ; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Programmheft; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitwirkende Festabend: Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen (Leitung Christoph Pabst), Kindersingkreis der Concordia (Leitung i.V. Martina Becker), Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen (Leitung Klaus Dasbach), Männgergesangverein Frohsinn Werschau (Leitung Kurt Fortenbacher), Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen (Leitung Dieter Kerz), Männergesangverein Concordia Niederbrechen (Leitung Heinz-Toni Schneider), Junger Chor Männgergesangverein Frohsinn Niederbrechen (Leitung Walter Born), Kirchenchor Werschau (Leitung: Kurt Fortenbacher), Männergesangverein Frohsinn Niederbrechen (Leitung Benedikt Bach), Blasorchester des TV Niederbrechen (Leitung Hans Steiner) Mitwirkende Vesper: Kirchenchöre Niederbrechen, Runkel, Arfurt, Werschau, Oberbrechen, Oberselters. |
![]() 17.06.1995 - 18.06.1995 |
Frohsinn Niederbrechen: Besuch des "Mannenchores" aus Ruinerwold/Niederlande mit Buntem Abend unter Beteiligung aller drei Chöre und des Musikvereins Oberbrechen in der Turnhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
TV Vereinsturnhalle ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Partnerchöre ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen ; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; NNP, 16.06.1995: MGV "Frohsinn" erwartet Chor aus den Niederlanden; NNP, 17.06.1995: Musikverein spielt in Niederbrechen. ; |
![]() 30.06.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Heimatabend mit Festkommers unter Mitwirkung von Ortsvereinen in der Emstalhalle anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitwirkende sind u.a. der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, der Musikverein, der MGV "Eintracht", das Jugendblasorchester des Turnvereins, der MGV "Frohsinn" Niederbrechen, der MGV "Concordia", das Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen, der Volks- und Gebirgstrachtenverein "D'Emsbachthaler" aus Niederbrechen, der MGV "Frohsinn" Werschau und der Kirchenchor St. Georg Werschau. Die Feuerwehr Werschau überreicht eine Zapfsäule aus Keramik für den Schulungsraum der Feuerwehr. |
![]() 27.08.1995 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In einer feierlichen Vorabendmesse wird Pfarrer Alfons Schmidt von seiner Gemeinde verabschiedet, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, der Eintracht Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr; Domkapitular Karl Wagner verliest und überreicht die Entlassungsurkunde und ein Schreiben des Bischofs. Nach dem Gottesdienst fahren Pfarrer Schmidt, seine Schwester Cäcilia Schmidt, Domkapitular Wagner und Bürgermeister Königstein in einer Pferdekutsche, begleitet durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und den Ortsvereinen, zur Emstalhalle, wo eine Abschiedsfeier stattfindet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; Wagner, Karl ; Schmidt, Cäcilia (OB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Verabschiedung ; Ruhestand ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04: Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet); NNP, 31.08.1995: Bild der Kirchenpatronin Felizitas wird Pfarrer Schmidt im Ruhestand begleiten. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet Nach fast 35jährigem Wirken in Oberbrechen ging Pfarrer Alfons Schmidt Ende August in den Ruhestand. Die Gemeinde bereitete ihrem langjährigen Seelsorger einen bewegenden Abschied, zuerst im Gottesdienst in der Kirche, den Kirchenchor, MGV "Eintracht" und Feuerwehrkapelle mitgestalteten, dann bei einem Empfang in der Emstalhalle. Im Gebet verbunden Als Dankgottesdienst zelebrierte Pfarrer Schmidt, assistiert von Geistlichen aus dem Dekanat Bad Camberg, dessen Dekan er lange Zeit war, Bezirksdekan Alois Staudt, Pfarrer Peter Quirmbach, Dekan Günther Daum und Ordinariatsrat Karl Wagner, sein letztes Hochamt in der Kirche. Danken wollte er allen Menschen, die ihm im Laufe der Zeit bei seiner Arbeit in der Gemeinde halfen, und für alles Gute, das ihm in all den Jahren widerfuhr, Dank vor allem Gott, der ihm die Gesundheit gegeben habe, seinen Dienst tun zu können. Er werde seiner Gemeinde im Gebet verbunden bleiben. Als Instrument in der Hand Jesu definierte Bezirksdekan Alois Staudt in seiner Predigt den Priester, ehe Ordinariatsrat Wagner am Ende des Gottesdienstes Pfarrer Schmidt die Verabschiedungsurkunde überreichte. Er verlas einen Brief des Bischofs, in dem dieser das Wirken Pfarrer Schmidts würdigte. Mit einem Festzug geleiteten die Vereine und die Gemeinde Pfarrer Schmidt und seine Schwester, die in der Kutsche gefahren wurden, zur Emstalhalle, wo schon der Musikverein wartete, um die Abschiedsfeier musikalisch zu umrahmen. Den Dank der Kirchengemeinde brachte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger, zum Ausdruck. Sein großes Engagement trage in der Gemeinde reiche Frucht. Dank sagte er wie alle Redner auch Cäcilia Schmidt, die das Pfarrhaus für alle offen gehalten und die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit auch in der Gemeinde engagiert habe. Glauben im Abseits Auf die großen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft während der fast 35 Jahre, in denen Pfarrer Schmidt in Oberbrechen war, ging Bürgermeister Bernhard Königstein ein. Der Christliche Glaube gerate immer mehr ins Abseits des öffentlichen Interesses, das Wissen um die christlichen Grundwerte, auf denen Staat und Gesellschaft aufgebaut seien und die Grundlagen unseres Kulturkreises bildeten, schwinde bei den nachwachsenden Generationen immer mehr. Kirchlichen Amtsträgern komme in einer solchen Zeit eine besondere Bedeutung und Aufgabe zu, denn die Menschen bräuchten Bezugspersonen und Autoritäten im positiven Sinne wie Pfarrer Schmidt, an denen sie sich orientieren könnten. Von den Menschen aller Religionszugehörigkeiten geliebt und geschätzt, habe er viel für die ganze Gemeinde getan, gerade im sozialen Bereich. Vor allem die Betreuung der Alten und Kranken sei ihm ein Herzensbedürfnis gewesen. dafür sei er 1991 zum ersten und bislang einzigen Ehrenbürger von Brechen ernannt worden. Auch der Villmarer Bürgermeister Hermann Hepp, Dekan Günther Daum, der evangelische Pfarrer Rudolf Hahn, die verschiedenen Gruppen der Pfarrei und die Vereine nahmen dankend Abschied von Pfarrer Schmidt und Cäcilia Schmidt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04) |
![]() 21.10.1995 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Musikalische Mitgestaltung der akademischen Feier zum 100-jährigen Bestehen des Ruderclubs Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 17.10.1995: Der Musikverein spielt in Limburg. ; |
![]() 17.12.1995 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Teilnahme an einem vorweihnachtlichen Konzert in Kirberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt - Konzertteilnahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 16.12.1995: Musikverein spielt morgen in Kirberg. ; |
![]() 27.01.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF 16/24) in Oberbrechen, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr; die Ortswehren nehmen an der Übergabe teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Ausrüstung - Löschfahrzeug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1996: Feuerwehr Oberbrechen erhält neues Fahrzeug.; NNP, 29.01.1996: In Oberbrechen wurde ein neues TLF 16/24 in Dienst gestellt. Schlagkraft der Feuerwehr wird erhöht. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Feuerwehr Oberbrechen erhält neues Fahrzeug Es war nicht ganz das Modell, was sie sich gewünscht hatten, doch das trübte die Freude der Feuerwehrleute über das neue Löschfahrzeug nicht. In klirrender Kälte waren die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr angetreten, um das Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 entgegenzunehmen, dass die Gemeinde für Kosten von rd. 264.000,-- angeschafft hat. Das Land Hessen bezuschusste den Wagen mit 96.000,-- DM. Der Musikzug der Feuerwehr unter der Leitung von Herbert Gerlach umrahmte die Feier mit festlichen Weisen. Mit dem neuen Fahrzeug steige die Einsatzfähigkeit der Wehr erheblich, stellte Wehrführer Bernd Fachinger fest. Als Ersatz für ein über 30 Jahre altes Auto schließe es eine Lücke im Brand-schutz und bedeute einen Schritt zu mehr Sicherheit für die Bevölkerung. Durch das wasserführende Fahrzeug werde die Feuerwehr in die Lage versetzt, im Brandfall noch wirkungsvoller als bisher helfen zu können, sagte Bürgermeister Bernhard Königstein, der dem Wehrführer die Schlüssel des Wagens überreichte. Es sei ein wirkungsvolles Löschgerät, dessen Anschaffung der Gemeinde nicht leichtgefallen sei. Zwar hätte die Wehr gerne einen anderen Wagentyp gehabt, doch auch so sei eine gute Lösung gefunden worden, die den Anforderungen gerecht werde. Die Feuerwehr, deren Jugendarbeit er besonders würdigte, dankte der Bürgermeister namens der Gemeinde für ihren uneigennützigen Dienst zum Wohle der Bevölkerung. Dank sagte er auch dem Musikzug, der in vielfältiger Weise das Leben in der Gemeinde mitgestalte. Von einer entscheidenden Verbesserung des Brandschutzes in der Gemeinde sprach Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. Jetzt gebe es in allen Ortsteilen von Brechen ein wasserführendes Lösch-fahrzeug. Auch das jetzt angeschaffte Auto entspreche den technischen Anforderungen. Den Segen spendete Pfarrer Harald Drechsler. Er gab der Hoffnung auf ein gutes Miteinander Ausdruck. Beglückwünscht zu ihrem neuen Fahrzeug wurde die Feuerwehr Oberbrechen von dem stellvertretenden Ortsbrandmeister von Hünfelden und dem Dauborner Wehrführer Diethard Hofmann, dem stellvertretenden Wehrführer von Niederselters, Rainer Görz, den Wehrführern von Niederbrechen, Willi Kremer, und Werschau, Alois Hofer, sowie dem Vertreter des Autohauses Collé, Erhard Pizschel. Auch Kreisbrandinspektor Edgar Göbel machte seine Aufwartung. (Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 01.02.1996) |
![]() 30.03.1996 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Teilnahme an einem Konzert in Linter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt - Konzertteilnahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 27.03.1996: Salonorchester probt für Konzert in Linter. ; |
![]() 04.05.1996 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chor- und Instrumentalkonzert zusammen mit dem Frauenchor Cramberg (Leitung Peter Pfeiffer), dem Quartettverein Villmar (Leitung Jürgen Faßbender) und dem Musikverein Oberbrechen in die Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; Orchesterauftritt - Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 03.05.1996: Chorkonzert des MGV "Eintracht". ; |
![]() 06.07.1996 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Teilnahme an einem Serenadenabend in Seelbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 05.07.1996: Salonorchester. ; |
![]() 17.08.1996 - 19.08.1996 |
Kirmes in Oberbrechen: Mangels regulären Kirmesburschen laden zehn ehemealige Kirmsburschen zusammen mit dem TTC Oberbrechen und dem Emstalhallenteam zur Kirmes ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 15.08.1996: In Oberbrechen wird Kirmes gefeiert.; NNP, 19.08.1996: Kaiserwetter zur Kirmes.; NNP, 20.08.1996: Auch dem Nachwuchs gehörte die Kirmes. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Programm: Samstag, 17.08.1996 10:30 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaums am Denkmalplatz, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen 15.00 Uhr: Umzug der Kirmesburschen durch das Dorf 20:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung in der Emstalhalle; es spielt die Band "Solar Q" Sonntag, 18.08.1996 10:00 Uhr: Hochamt anschließend Ständchen der Kirmesburschen und Kirmesmädchen für Pfarrer und Bürgermeister auf dem Denkmalsplatz und Tanz um den Kirmesbaum 14:00 Uhr: Kaffee und Kuchen in der Emstalhalle, musikalisch umrahmt vom Emstal-Duo 20:00 Uhr: Tanz in der Emstalhalle mit der Band "Anyone Exact" Montag, 20.08.1996 10:00 Uhr: Frühschoppen in der Emstalhalle mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen 20:00 Uhr: Tanzabend mit der Band "Anyone Exact" sowie große Verlosung 24:00 Uhr: Kirmesübergabe. |
![]() 25.08.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen, Mittagsessen und buntes Programm am Nachmittag für jung und alt am Feuerwehrgerätehaus; zur Unterhaltung spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Fronleichnam ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 23.08.1996: Lampionfest der Feuerwehr mit Spezialitäten aus Bayern. ; |
![]() 22.09.1996 |
Gemeinde Brechen und Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Altentag mit buntem Programm in der Emstalhalle; die musikalische Eröffnung erfolgt durch den Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Seniorentag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 11.09.1996: Altennachmittag.; NNP, 16.10.1996: Oberbrechener Senioren erlebten bunten Nachmittag ; |
![]() 26.10.1996 |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: Festabend zum 25-jährigen Jubiläum in der Turnhalle Jahnstraße in Niederbrechen; Mitwirkende sind das TV-Jugendblasorchester und die Rock'n'Roll-Gruppe des Turnvereins, die "Lollipops". der MGV "Frohsinn" Niederbrechen, dem MGV "Frohsinn" Werschau, das Salonorchester Oberbrechen sowie die Schautanzformation des MGV "Eintracht" Ennerich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
TV Vereinsturnhalle ; |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V. ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Tanzgruppe ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Vereinsjubiläum ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
NNP, 10.10.1996: Jubiläumsfeier.; NNP, 25.10.1996: Allgemeiner Umweltschutzverband hat sich viele Aufgaben gestellt.; NNP, 28.10.1996: Werschauer Wald ist Symbol für die Arbeit des Umweltschutzverbands. Viel Lob für seine Arbeit erntete der Allgemeine Umweltschutzverband, der 25jähriges Bestehen feierte.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
![]() 09.11.1996 - 10.11.1996 |
Volks- und Gebirgstrachtenverein "Emsbachthaler" Niederbrechen: Feier zum 25-jährigen Bestehen in der Schulturnhalle mit einem Festabend am Samstag mit Tanz-, Gesangs- und Musikdarbietungen sowie einem bunten Programm am Sonntag, an dem u.a. das TV-Blasorchester und der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen beteiligt sind . | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad ; |
Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sonstige ; |
Vereinsjubiläum ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
NNP, 06.11.1996: "D'Emsbachtaler " feiern Geburtstag. ; |
![]() 13.12.1996 |
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Musikalische Mitgestaltung einer Weihnachtsfeier in Bad Homburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 11.12.1996: Salonorchester probt. ; |
Seite: 3 / 5
<< <