Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 05.03.1725 |
Schultheiß Philipp Wentzel und Mathias Weyer aus Niederbrechen sind wegen der Anschaffung und Aufstellung einer Orgel in Koblenz und erhalten laut Gemeinderechnung hierfür 2 Reichstaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wentzel, Philipp (NB) ; Weyer, Mathias (NB) ; |
Gemeindefinanzen ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Ausgaben ; Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025 ; |
![]() 1810 |
Die Kirche in Oberbrechen hat bereits eine Orgel (sicherlich auch schon lange zuvor). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
![]() 1832 |
Der Wert der Oberbrechener Kirchenorgel wird im Inventar mit 350 fl angesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
![]() 06.08.1840 |
Weihe der noch von Pfarrer Bernhard Hilb von Orgelbauer Christian Friedrich Voigt zu Igstadt gekauften mechanischen Barockorgel (760 fl.). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilb, Bernhard (Pfarrer in W: 1817-1840) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Pfarrer ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Okt. 1840 |
Theodor Jakob Verflassen aus Weilburg (geb. 07.12.1808) wird neuer Pfarrverwalter in Werschau und löst damit Kaspar Schmalz ab (bis 31.12.1842). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Verflassen, Theodor Jakob (Pfarrverwalter in W: 1840-1842) ; Schmalz, Kaspar (Pfarrverwalter in W: 1840) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Verflassen, Theodor Jakob aus Weilburg wird Pfarrverwalter 1840-1842 Mit dem 01.01.1841 ist der bisherige Pfarrverwalter Verflassen nach Kleinschwalbach Amts Königstein versetzt worden und die Pfarrei Werschau wird wieder besetzt durch den bisherigen Pfarrverwalter Josef Andreas Proff von Kleinschwalbach geboren zu Wellmich Amt St. Goarshausen und Priester geworden den 23.02.1832. |
![]() 25.12.1841 |
Die neue Orgel in der Werschauer Kirche wird an Weihnachten erstmals während eines Gottesdienstes gespielt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1890 |
Die Oberbrechener Kirche erhält für 3.600 Mark vom Limburger Orgelbauer Keller eine neue Orgel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
![]() 17.05.1891 |
Die vom Limburger Kirchenbauer Keller eingebaute Orgel der Oberbrechener Kirche wird an Pfingsten eingeweiht; Kosten: 3.600 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 159 ; |
![]() 21.12.1902 |
Die neu erbaute Kirche in Niederbrechen erhält eine neue, von Orgelbaumeister Klais aus Bonn erstellte Orgel mit 2 Manualen und 18 klingenden Registern (Kosten 7.500 Mark); die Segnung erfolgt von Domdekan Hilpisch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilpisch (Domdekan) ; Klais ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Kirmes in Niederbrechen (1984), S. 017; Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1914 |
Installation der ersten Elektroleitungen in der Niederbrechener Kirche (700 M), im Pfarrhaus (395 M) und im Schwesternhaus (546 M) (Kilowattstunde = 0,50 M); ebenso einer Gebläseanlage für die Orgel, die allerdings sehr geräuschintensiv ist und wieder abgeschaltet wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; Pfarrhaus (NB) ; Schwesternhaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 07.05.1917 |
Anordnung des "Reichsmilitärfiskus", nach der auch die 30 Zinn-Prospektpfeifen der Oberbrechener Orgel abzuliefern sind; sie wiegen 73 kg und werden mit dem von der beauftragten Behörde zu zahlende Übernahmepreis von 6,30 Mark pro Kilogramm Zinn zuzüglich einer festen Entschädigung von 35 Mark für jede Orgel festgesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 1. Weltkrieg ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 030 ; |
![]() 07.05.1917 |
Für Kriegszwecke werden in Niederbrechen die Orgelvorsatzpfeifen aus Zinn beschlagnahmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 1. Weltkrieg ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() Sep. 1919 |
Einbau neuer Orgelvorsatzpfeifen in der Kirche Niederbrechen (die vorherigen waren 1917 beschlagnahmt worden). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() Mai 1926 |
Die Orgel in der Kirche Niederbrechen erhält wieder eine elektrische Gebläseanlage. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1929 |
Die Orgel in der Werschauer Kirche wird von K. Horn für 164 RM repariert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 31.01.1942 |
Die erste Lieferung der neuen Orgel trifft in Werschau ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 02.02.1942 - 07.02.1942 |
Aufstellung der neuen Orgel in der Werschauer Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() Ende Mär. 1942 |
In 4 Kisten kommen die Orgelpfeifen in Werschau an und werden von Orgelbauer Hardt in Möttau aufgestellt und in der Karwoche intoniert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 05.04.1942 |
In der Osterwoche vollendet Orgelbauer Ed. Wagenbach von Limburg (z. Zt. im Heeresdienst) zusammen mit seinem Vertreter Hardt und Domkapellmeister Joh. Pabst von Limburg die Intonation der neuen Werschauer Orgel, die im Hl. Osterfest (05.04. - 06.04.1942) geweiht und zum ersten Male zur Freude aller Pfarrkinder gespielt wird; Organist ist Lehrer Kaspar Wolf, der die alte Orgel 37 Jahre gespielt hatte (diese hat gerade nach 100 Jahren ihren Dienst beendet). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 12.04.1942 |
In Werschau spielt der Domkapellmeister in der Sonntagsmesse die neue Werschauer Orgel und hält eine Ansprache. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 1955 |
In der Niederbrechener Kirche werden Kirchenbänke für die Empore angeschafft und eine Dachrinneninstandsetzung vorgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kirchenbänke ; Orgelempore ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
![]() 06.12.1964 |
Der Werschauer Kirchenvorstand beschließt die Erneuerung von zwei defekten Holzregistern der Orgel (Holzwurmbefall). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1964 ; |
![]() 30.06.1968 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: An der Werschauer Orgel werden Schäden festgestellt; anscheinend hat sich jemand an ihr zu schaffen gemacht und etliche Orgelpfeifen und -register beschädigt bzw. entfernt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1968 ; |
![]() Aug. 1972 |
Anlässlich des 1200-jährigen Bestehens der Gemeinde startet die Pfarrei Oberbrechen einen Spendenaufruf zur Neubeschaffung einer Kirchenorgel; bis Jahresende gehen 9.000 DM ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; Spendenaufruf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 153, 155 ; |
![]() 1973 |
Für die neue Orgel in Oberbrechen können bis Jahresende rund 25.000 DM eingenommen werden; auch das Sammelergebnis für Adveniat und Misereor können gesteigert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; Kollekte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 157 ; |
![]() Mär. 1974 |
Nach Beratung durch das Amt für Kirchenmusik beschließt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Bau einer neuen Orgel durch die Firma Walcker, Ludwigsburg; Gesamtpreis 120.657 DM. Die Lieferzeit wird etwa ein Jahr betragen. Die neue Orgel erhält 18 Register mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur. Disposition und Spielschrankgestaltung sind von Frank Sittel entworfen, der am 1. August die Organistenstelle übernimmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Firma Walcker, Ludwigsburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sittel, Frank (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 157; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.03.1974, S. 03 sowie 05.04.1974, S. 06 ; |
![]() 30.05.1975 |
In Oberbrechen beginnt der Abbau der 1891 eingeweihten (und vom Limburger Orgelbauer Keller eingebauten) Kirchenorgel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 159 ; |
![]() Jun. 1969 |
Die beauftragte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg beginnt mit dem Neubau der Orgel in der Kirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Orgelbau Walcker ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NLZ, 14.06.1975: Die neue Orgel wird gebaut.; NLZ, 23.07.1975: Zum Kirchweihfest neue Orgel. Organist und Chorleiter Frank Sittel am Entwurf maßgebend beteiligt. ; |
![]() 15.08.1975 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: An Maria Himmelfahrt wird die neue Kirchenorgel im Rahmen eines Gottesdienstes, zelebriert von Oberstudienrat Dr. Wolfgang Gerster (Gießen), geweiht. Die musikalische Mitgestaltung erfolgt von der Mädchenkantorei und dem Domchor Limburg unter Leitung von Domkapellmeister; Frank Sittel spielt die Orgel. Die Walckerorgel, für die die Empore umgebaut werden musste, umfasst 18 Register und 1.274 Pfeifen. Die Gesamtkosten in Höhe von 120.697 DM werden zum größten Teil von Spenden gedeckt, der Bistumszuschuss beträgt 24.139 DM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Mädchenkantorei ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Frank, Sittel (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgelweihe ; Gottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NLZ, 23.08.1975: Die Orgel festlich eingeweiht. Mädchenkantorei und Domchor sangen im Gottesdienst.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 160; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
![]() 17.08.1975 |
Anlässlich der Kirmes in Oberbrechen spielt der Organist Frank Sittel erstmals auf der neuen Kirchenorgel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 160; NLZ, 23.08.1975: Die Orgel festlich eingeweiht. Mädchenkantorei und Domchor sangen im Gottesdienst. ; |
![]() 31.08.1975 |
In der Pfarrkirche Oberbrechen findet ein Orgelkonzert mit Rosalinde Krams-Hans, Frankfurt, an der Orgel und unter Beteiligung des Kirchenchores "Cäcilia" Oberbrechen und des MGV Eintracht Oberbrechen statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Krams-Hans, Rosalinde ; |
Verein - Musik ; |
Orgelkonzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 160 ; |
![]() 30.11.1975 |
In der Pfarrkirche Oberbrechen findet ein Orgelkonzert mit Bernd Hemmerle (Villmar) an der Orgel und unter Beteiligung des Kirchenchores "Cäcilia" Oberbrechen und des MGV Eintracht Oberbrechen statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hemmerle, Bernhard (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Orgelkonzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 160; NLZ, 28.11.1975: Orgelkonzert.; NLZ, 04.12.1975: Feine musikalische Kost geboten. Geistliche Abendmusik in der Pfarrkirche Oberbrechen. ; |
![]() 25.01.1976 |
Beginn des Aufbaus der neuen Orgel, die umfangreicher als die vorherige sein wird. Teile von ihr werden aus anderen abgebauten Orgeln übernommen. Trotz dieser Ersparnis wird noch viel Geld für die Finanzierung gebraucht, das durch Kollekten gesammelt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1976 ; |
![]() 18.12.1983 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Im Rahmen der 4. Adventsbesinnung wird in der Pfarrkirche Werschau die von Anton Deil umgebaute Pfeifenorgel unter Mitwirkung des Kirchenchores und des Männergesangvereins Frohsinn eingeweiht; anschließend findet ein Umtrunk im Pfarrsaal statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Adventsbesinnung ; Orgelweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
Orgel in Werschau ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.12.1983, S. 02: Orgelweihe in Werschau.; Weilburger Tageblatt, 23.12.1983: Werschauer Orgel verbindet Vergangenheit und Gegenwart. Feierliche Weihe mit Festgottesdienst und Te Deum.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Orgeleinweihung in Werschau Die neue Orgel in der Kirche in Warschau wird am Sonntag, 18.12.1983, 17.00 Uhr, eingeweiht. Der Organist B. Hemmerle aus Villmar wird neben Kurt Fortenbacher an diesem Tage die neue Orgel zur Freude der Anwesenden spielen. Hierzu lädt der Pfarrgemeinderat sowie Pfarrer Hubert Reich recht herzlich ein. Ein Adventssingen der beiden Chöre von Werschau wird diese Orgeleinweihung begleiten. Bis zum Termin der Einweihung werden 28 Register spielen. Unter anderem: Gedackt 160 (fuß), Flöte gedeckt 8' Oktave 4', Quinte 2 2/3 Prinzipal 2' Sifflöte 1' Rauschpfeife 2 2/3' u. 2' Quintade 8' Rohrflöte 4' Gemshorn 8‘ Krummhorn 8'. Im Pedal Untersatz 32' Subbas 16' Gedackt 16' Gedacktbaß 8' Gedackt 8' Choralbaß 4' Gedacktbaß 4' Gedackt 4' Nachthorn 2' Posaune 16' Kornet 4' Clarine 2'. Jedes Register entspricht einem Musikinstrument. Das Programm des Singens wird noch bekanntgegeben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.12.1983, S. 02) |
![]() Mitte Nov. 1988 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Verwaltungsrat und Pfarrer lehnen wegen der angespannten Haushalts- und Finanzlage erneut die Anschaffung einer Kleinorgel für die Pfarrgemeinde ab, die bereits mehrfach vom Kirchenchor und dessen Chorleiter Frank Sittel erbeten worden war. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sittel, Frank (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Kleinorgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 25.11.1988: Keine Kleinorgel für Oberbrechener Kirche.; NNP, 24.12.1988: Mißverständnisse werden ausgeräumt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auch das Angebot des Chorleiters Frank Sittel, die Kleinorgel aus eigenen Mitteln anzuschaffen und kostenlos für die musikalischen Aufgaben von Kirchenchor und Choralschola zur Verfügung zu stellen, wird abgelehnt, was zu Enttäuschungen und Befremden bei den Sängerinnen und Sängern des Kirchenchores und des Chorleiters führt. In einem klärenden Gespräch im Dezember werden Missverständnisse beseitigt und kommen die Verantwortlichen überein, in Zukunft gemeinsam wichtige kirchenmusikalische Fragen zu klären. |
![]() 14.12.1991 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: 12. Adventsbesinnung in der Werschauer Pfarrkirche; Ausrichter ist der Männergesangverein Frohsinn Werschau, Mitwirkender sind auch Kirchenchor Werschau und Instrumentalsolisten. Anschließend Umtrunk im Pfarrsaal. Die erste offizielle Spende für die neue Orgel in Höhe von 785,38 Euro kann erzielt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Verein - Musik ; |
Adventsbesinnung ; Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1991; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
![]() 18.12.1993 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: 14. Adventsbesinnung in der Werschauer Pfarrkirche im Rahmen der Einweihung der neuen Oberlinger Orgel. Anschließend Umtrunk im Pfarrsaal. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Adventsbesinnung ; Orgelweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
Orgel in Werschau ; |
Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.12.1993; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der Werschauer Kirche wird am 18.12.1993 im Rahmen eines Vorabendgottesdienstes die von den Gebr. Oberlinger, Orgelbau GmbH & Co. KG, Hauptstr. 50 in D-55452 Windesheim gebaute neue Orgel eingeweiht. Mitwirkende sind an der Orgel KMD Bernhard Hämmerle sowie Carsten Trost, außerdem wirken der Kirchenchor und der Männergesangverein mit. Die Liturgie übernimmt Bezirksdekan Alois Staudt. Auch findet die 14. Adventsbesinnung statt. Werschauer Pfarrkirche erhält neue Orgel "Nach einem 20jährigen Provisorium haben wir endlich eine wunderbare Orgel. Auch die Kinder unserer Enkel werden noch nicht über eine Neuanschaffung nachdenken müssen", stellte Pfarrer Albrecht Eichhorn mit Freude fest. In einem feierlichen Gottesdienst, der gemeinsam mit Bezirksdekan Alois Staudt und Diakon Karl-Heinz Heynen zelebriert wurde, wurde die neue Orgel der Pfarrkirche St. Georg geweiht. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor und dem Männergesangverein Frohsinn. Das neue Instrument werde die Gemeinde nun in den Gottesdiensten unterstützen, Gott zu loben, der kein ferner, sondern ein menschenfreundlicher Gott sei, führte Pfarrer Eichhorn aus. Er dankte allen, die in irgendeiner Weise zur Anschaffung der Orgel beigetragen haben und besonders dem Amt für Kirchenmusik des Bistums Limburg, das durch seine Finanzierungshilfe den Erwerb des Instruments mit ermöglichte. Dessen Leiter Bernhard Hemmerle war der erste, der die neue Orgel erklingen ließ. Der Gemeinde selbst bleibe noch einiges für die Restfinanzierung zu tun, meinte Pfarrer Eichhorn, der sich ebenfalls stark für die neue Orgel engagiert hatte. »Das Orgelspiel ist ein Reflektieren des Wortes Gottes", sagte Bezirksdekan Alois Staudt in seiner Predigt. In der Orgel dokumentiere sich ein Stück der Schöpfungskraft Gottes und dessen, was der Mensch daraus mache. Ihr Spiel wolle den Menschen helfen, die zerstörerischen Elemente des Lebens zu läutern und sie emporzurufen zu dem großartigen Wort des Evangeliums »Mir geschehe nach deinem Wort". Beim anschließenden Empfang im Pfarrsaal reihte sich auch der ev. Pfarrer von Nauheim, zu dessen Gemeinde Werschau gehört, in die Schar der Gratulanten ein, die die Pfarrei St. Georg zu der neuen Orgel beglückwünschten, und überreichte ein Geschenk. Die neue Orgel ersetzt das alte, unbespielbar gewordene Instrument. Nach eingehender Beratung entschied sich die Pfarrei für ein kompaktes Werk. dessen barock gestaltetes Prospekt sich ebenso dem Kirchenraum anpasst wie seine klangliche Dimension. Die Orgel verfügt über 14 Register, verteilt auf zwei Manual und Vollpedal. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.12.1993) |
![]() 11.05.1994 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: In der Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt wird in der Berger Kirche die neue Orgel unter Mitwirkung des Werschauer Kirchenchors eingeweiht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Werschau ; |
Berger Kirche ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Staudt, Alois ; Eichhorn, Albrecht (Pfarrer in W: 1984-1996) ; Heynen, Karl-Heinz (Diakon in W: 1991 - 2009) ; Trost, Carsten (Organist W, Dirigent Kirchenchor W, Dirigent Frauenchor OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Orgel ; Chorauftritt - Gottesdienst Christi Himmelfahrt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Kirchenchor St. Georg Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.03.1994; Georgsbote Werschau, 1994 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ein herausragendes Ereignis für Bergen ist die Anschaffung einer neuen Elektro-Orgel (13.000,- DM). Mit Zuschüssen von der Naspa (3.000,- DM), dem Bischöflichen Ordinariat (2.000,- DM) und der Kreissparkasse und eigenen Mitteln konnte die dringend notwendige Anschaffung getätigt werden. Die alte Orgel ist nicht mehr zu reparieren. In der Vorabendmesse zum Fest Christi Himmelfahrt wird die neue Orgel unter Mitwirkung des Werschauer Kirchenchores eingeweiht. Zelebranten sind Herr Bezirksdekan Alois Staudt, Herr Pfarrer Albrecht Eichhorn und Herr Diakon Karl-Heinz Heynen. Organist ist Herr Carsten Trost. Mitgestaltung durch den Kirchenchor "St. Georg" Werschau unter der Leitung von Kurt Fortenbacher. |
![]() 05.03.1999 |
In Niederbrechen wird eine neue Orgel für die Pfarrkirche genehmigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrbrief St. Maximin Niederbrechen ; |
![]() 24.01.2001 - 25.05.2001 |
Abbau der alte Orgel in der Kirche Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 29.05.2001 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Orgelweihe und gleichzeitig Festhochamt 100 Jahre Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen; an der Orgel ist Domorganist Prof. Markus Eichenlaub, Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eichenlaub, Markus ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Verein - Musik ; |
Gottesdienst - Patronatsfest ; Orgelweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NNP, 12.05.2001: Zum Kirchenjubiläum eine neue Orgel für St. Maximin.; NNP, 26.05.2001: Die Pfarrei St. Maximin feiert Kirchenjubiläum und Orgelweihe.; Gemeindearchiv Brechen / Ordner Pfarrgemeinde NB: Flyer der Pfarrgemeinde ; |
![]() 10.06.2001 |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Konzert zum 100-jährigen Kirchenjubiläum der Pfarrkirche und der Baubeendigung der neuen Orgel; Mitwirkende sind neben dem Kirchenchor Cäcilia verschiedene Solisten, das Praetorius Ensemble Limburg und das Limburger Domorchester. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Praetorius-Ensemble ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Konzert ; Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen ; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Programmheft; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
![]() 20.02.2005 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Zeit(t)räume" Ein literarisches Orgelkonzert mit Jutta Sode an der Orgel und Textlesungen von Büchereimitarbeiter/innen in der Pfarrkirche Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sode, Jutta (NB) ; |
Büchereien ; |
Orgelkonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2005 in Zahlen und Fakten; NNP, 16.02.2005: "Zeit(t)räume" - Literarisches Orgelkonzert in der Pfarrkirche Niederbrechen; NNP, 22.02.2005: Zeit(t)räume in Text und delikatem Orgelklang ; |
![]() 09.06.2014 |
Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden: Pfingst- und Marienandacht an der Berger Kirche; die Festansprache hält Gemeindereferentin Michaela Kassis, die Kollekte ist für den Freundeskreis Berger Kirche. Im Rahmen der Pfingstandacht weiht Pater Benner die neue Orgel in der Berger Kirche ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bergen ; |
Berger Kirche ; |
Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kassis, Michaela ; Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Pfingstandacht ; Orgelweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
![]() 14.09.2014 |
Archivkreis Brechen: Teilnahme am Denkmaltag: "Brecher Orgelquartett" (Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen): Die Organisten Carsten Trost, Jutta Sode und Michael Raile spielen in den vier Kirchen der Gemeinde (Oberbrechen, Niederbrechen, Bergen, Werschau) ausgewählte Orgelstücke. Der Archivkreis stellte die im Vorfeld recherchierten Informationen zu den Orgeln als Handzettel zur Verfügung. Abschließendes gemütliches Beisammensein in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Kirche (W) ; Kirche (NB) ; Kirche (OB) ; Berger Kirche ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Carsten (Organist W, Dirigent Kirchenchor W, Dirigent Frauenchor OB) ; Sode, Jutta (NB) ; Raile, Michael (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Veranstaltung ; Brecher Orgelquartett ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2014 (2015); www.toccataorgelkultur.wordpress.com/2014/09/10/orgelquartett-eine-tour-zu-den-vier-brechener-kirchenorgeln-sonntag-14-september-2014, 10.09.2014 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am Tag des offenen Denkmals 14. September 2014 laden der Archivkreis Brechen und der Verein TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein, die es in Brechen in dieser Form noch nicht gegeben hat. Die Besucher/innen lernen die Orgeln der vier katholischen Kirchen in der Gemeinde im Rahmen einer organisierten Tour kennen. Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen, wo Carsten Trost Stücke aus verschiedenen Epochen auf der Walcker-Orgel spielen wird. In der Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen wird die Tour fortgesetzt. Organistin Jutta Sode wird ab 14:45 Uhr auf der imposanten Göckel-Orgel Stücke aus der Zeit der Romantik zu Gehör bringen. Die dritte Station beim Orgelquartett ist die mittelalterliche Berger Kirche, wo Organist Michael Raile um 15:30 Uhr auf der in diesem Jahr neu errichteten Orgel u.a. Musikstücke von Hieronymus Praetorius und Johann Sebastian Bach spielen wird. Den Abschluss bildet die Kath. Pfarrkirche St. Georg in Werschau, wo ab 16:15 Uhr erneut Carsten Trost auf der historischen Oberlinger-Orgel musizieren wird. Im Anschluss sind alle Besucher/innen der Veranstaltung zu einem kleinen Imbiss eingeladen, den der Pfarrgemeinderat Werschau organisiert hat. Die Feuerwehr und die DLRG stellen an diesem Tag Transportwagen für gehbehinderte Teilnehmer/innen der Orgeltour zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, den Organisten direkt über die Schulter zu schauen und die ganze Klangvielfalt der unterschiedlichen Orgelmodelle kennenzulernen. Außerdem hat der Archivkreis Brechen einige Informationen zur Geschichte der jeweiligen Orgeln zusammengestellt. Der Eintritt ist frei, allerdings wird um eine Spende gebeten, die dem Freundeskreis Berger Kirche zugute kommen und zum Erhalt dieses bedeutenden Denkmals beitragen soll. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie der Kreissparkasse Limburg. |
![]() Nov. 2022 |
Das Referat Kirchenmusik des Bistum Limburg, das monatlich auf seiner Webseite eine Kirchenorgel im Bistum Limburg vorstellt, präsentiert die Orgel der Pfarrkirche Niederbrechen; in einem youtube-Video präsentiert die Organistin Jutta Sode die 31 Register umfassende Orgel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde Heilig Geist ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sode, Jutta (NB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Video ; Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/details/die-orgel-in-unserer-pfarrkirche ; |
Seite: 1 / 1