Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.03.1962

Wahl der Mitglieder der Niederbrechener Ortsstelle (Ortslandwirt) in der Gastwirtschaft Klein; Ergebnis: Martin Höhler, Lindenhof (Ortslandwirt), Hermann Josef Rosbach, Kaiserstraße (Stellvertreter), Alois Höhler, Amtmann-Finger-Straße (Beisitzer); Beisitzer: Josef Wünschmann (Amtmann-Finger-Straße), Wilhelm Adam Schupp (Mittelstraße) und Josef Hilfrich (Frankfurter Straße). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Bauernvereinigung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Roßbach, Hermann (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Schupp, Wilhelm Adam (NB)

;


Hilfrich, Josef (NB)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/06 (14.03.1962); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/07 (29.03.1962)

;


27.03.1966

Wahlen zum Ortslandwirt in Niederbrechen im Gasthaus Klein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Bauernvereinigung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/06 (23.02.1966)

;


03.07.1970

Wahl des Ortslandwirts und seines Stellvertreters in Niederbrechen im Gasthaus Klein; wahlberechtigt ist, wer am Wahltag einen landwirtschaftlichen Betrieb ab 2 ha Nutzfläche bewirtschaftet. Josef Wünschmann und Theo Heun, als Stellvertreter, werden erneut bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Heun, Theo (NB)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/16 (29.06.1970); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/18 (16.07.1970)

;


30.06.1974

Wahl des Ortslandwirtes und seines Stellvertreters für Niederbrechen im "Deutschen Haus" und für Werschau im Rathaus in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/15 (24.06.1974)

;


04.08.1974

Bei der Wiederholungswahl des Werschauer Ortslandwirts und des Ortslandwirt-Stellvertreter werden gewählt: Albert Schmitt zum Ortslandwirt und Bruno Becker zum Ortslandwirt-Stellvertreter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Albert (W)

;


Becker, Bruno (W)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.08.1974, S. 04

;


02.07.1978

Wahl der Ortslandwirte in den drei Ortsteilen der Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Wahlen - Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.07.1978, S. 01: Wahl des Ortslandwirtes und dessen Stellvertreter in den 3 Ortsteilen der Gemeinde Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wahl des Ortslandwirtes und dessen Stellvertreter in den 3 Ortsteilen der Gemeinde Brechen

Gemäß § 16, Abs. 2 der Wahlordnung für die Wahlen nach dem Gesetz über die Auflösung der Land- und Forstwirtschaftskam-mern Hessen-Nassau und Kurhessen und die Mitwirkung des Berufsstandes bei der Förderung der Landwirtschaft, in der Fassung vom 14. März 1978, gebe ich bekannt, daß bei den am 2. Juli 1978 durchgeführten Wahlen folgende Personen gewählt wurden.

1. Brechen, Ortsteil Niederbrechen

a) Zum Ortslandwirt Josef Maximin Wünschmann, Brechen, Amtmann-Finger-Str.3

b) Zum Ortslandwirt-Stellvertreter Karl Höhler, Brechen, Lindenhof

2. Brechen, Ortsteil Oberbrechen

a) Zum Ortslandwirt Josef Wagner, Brechen, Mittelstr.30

b) Zum Ortslandwirt-Stellvertreter Helmut Caspary, Brechen, Hubertushof

3. Brechen, Ortsteil Werschau

a) Zum Ortslandwirt Albert Schmidt, Brechen, Ringstr. 9

b) Zum Ortslandwirt-Stellvertreter Bruno Becker, Brechen, Ringstr. 13

Die Gewählten zu 1 - 3 nahmen die Wahl an.

Brechen, den 4. Juli 1978 - Az.: 761 – 08

Der Bürgermeister als Wahlleiter, Kramm

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.07.1978, S. 01)


Seite: 1 / 1