Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1345 |
Die Herren von Limburg verpfänden Huben und Dörfer ihres Schultheißenamtes Oberbrechen, zu dem auch Werschau gehört, an den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1350 |
Die Herren von Limburg verpfänden Einkünfte in Werschau an Arnolt Scholer aus Westerburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Westerburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Scholer, Arnolt ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1353 |
Giso II. von Molsberg muss die Hälfte seines Besitzes in Niederbrechen und Selters dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten Balduin von Luxemburg als Pfand überlassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Niederselters ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Molsberg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Giso II. von Molsberg ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 015; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04; Nassauer Bote, 15.01.1963: Am 15. Januar 1363. Im Goldnen Grund eine Stadt geboren. Kaiser Karl IV. verlieh Cuno von Falkenstein Urkunde und alle Rechte. (Von Rektor i. R. Karl Müller). ; |
![]() 1359 |
Heinrich von Molsberg, Pfarrer in Niederbrechen, gibt seine Zustimmung zu den Verpfändungen und Verkäufen seiner Brüder Giso von Molsberg und Johann von Molsberg. In der Urkunde heißt es: "... daz dieselbe Versatzung mit mine guten Willen, Wissen und Verhenknisse geschehen ist und sal gantze Macht han, als ob ichs selber getan hette ...". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Herrschaft Molsberg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann von Molsberg (Propst in Limburg) ; Giso II. von Molsberg ; Heinrich von Molsberg (Pfarrer in NB) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 017, 100; Nassauer Bote, 15.01.1963: Am 15. Januar 1363. Im Goldnen Grund eine Stadt geboren. Kaiser Karl IV. verlieh Cuno von Falkenstein Urkunde und alle Rechte. (Von Rektor i. R. Karl Müller). ; |
![]() 1369 |
Beginn einer Jahrhunderte langen Zeit, in der Niederbrechen den Trierer Erzbischöfen und den jeweiligen Lehensherren als Pfand- und Verkaufsobjekt dient (bis 1624). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Nassauer Bote, 1960 (genaues Datum unbekannt): Niederbrechen erhält Stadtrechte. Ein kleines Geschehen am Rande der großen Politik. ; |
![]() 1369 |
Die Herren von Limburg verpfänden Einkünfte in Werschau, Bergen und anderen Orten an das Kurfürstentum Trier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1420 |
Nachdem der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain die ganze Herrschaft Limburg in Besitz genommen hat, wird Brechen in die Herrschaft Limburg eingegliedert, und die von Trier eingesetzten Kellereibeamten und Amtmänner sind nun auch für die Stadt Brechen zuständig, die einen von Trier eingesetzten Schultheißen erhält. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte. ; |
![]() 1425 |
Kurtrier verpfändet die ehemalige Herrschaft Limburg (und damit auch Oberbrechen und Werschau). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04 ; |
![]() 1426 |
Frank von Cronberg überträgt seinen Pfandbrief und damit die Herrschaften Limburg und Molsberg (dazu gehört auch Niederbrechen) an die Bernhard von Solms und Wilhelm von Staffel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Herrschaft Molsberg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Frank von Cronberg ; Bernhard, Graf von Solms-Braunfels ; Wilhelm von Staffel ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019; LAGIS: www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/12652 ; |
![]() 1435 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verpfändet für 12.000 rheinische Gulden Limburg und Niederbrechen an Frank von Cronberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439) ; Frank von Cronberg ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006 ; |
![]() 01.12.1435 |
Frank von Cronberg tritt seinen im gleichen Jahr vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt erhaltenen Pfandbrief mit den dort verbrieften Rechten an Limburg und Niederbrechen an den Grafen Bernhard von Solms und Wilhelm von Staffel ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Frank von Cronberg ; Bernhard, Graf von Solms-Braunfels ; Wilhelm von Staffel ; Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006 ; |
![]() 22.11.1436 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verpfändet dem Landgrafen Ludwig I. von Hessen für 12.000 rheinische Gulden die Hälfte der Städte Limburg und Niederbrechen sowie für 10.000 rheinische Gulden Schloss Molsberg mit den Orten Oberbrechen, Werschau, Niederselters, Elz und Mensfelden, so dass die Untertanen beiden Herren zu huldigen haben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; Herrschaft Molsberg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439) ; Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019, 072; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04 ; |
![]() 07.03.1437 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verkündet den verpfändeten Orten (darunter Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau) die Verpfändung an den Landgrafen Ludwig I. von Hessen und gebietet ihnen, dem neuen Pfandherrn zu huldigen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439) ; Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 072 ; |
![]() 08.12.1440 |
Landgraf Ludwig I. von Hessen verkündet den - zur Hälfte in seiner Pfandschaft stehenden - Orten Niederbrechen, Oberbrechen, Limburg, Selters u.a., dass er sie zur Hälfte an Frank von Cronberg sowie Bernhard von Solms-Braunfels verpfändet habe und gebietet den Zehntpflichtigen, den neuen (Mit)Pfandherrn zu huldigen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; Niederselters ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458) ; Frank von Cronberg ; Bernhard, Graf von Solms-Braunfels ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; Zehntwesen ; Grundherren ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019, 072 ; |
![]() 02.01.1441 |
Der Junker Johann Waldecker gebietet den Städten Limburg, Molsberg und Niederbrechen nach Weisung von Landgraf Ludwig I. von Hessen dem Junker Frank von Cronberg zu huldigen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Waldecker, Johann (Junker) ; Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458) ; Frank von Cronberg ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007 ; |
![]() 14.06.1459 |
Vertragsabschluss zwischen dem Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden und Dietrich IV., Herr von Runkel (geb. ca. 1402, gest. 1462) sowie Frank von Cronberg, dass nach dem Tod von Graf Bernhard von Solms dessen Pfand (= ein Viertel von Niederbrechen, Molsberg und Limburg) an Philipp Graf zu Katzenelnbogen und Diez übergeben wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; Herrschaft Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503) ; Dietrich IV., Herr von Runkel ; Frank von Cronberg ; Bernhard, Graf von Solms-Braunfels ; Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; Ludwig II., Landgraf von Hessen (Niederhessen) (1458-1471) ; Heinrich III., Landgraf von Hessen (Oberhessen) (1458-1483) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007, 008; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Vertragsabschluss zwischen dem Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden und Dietrich IV., Herr von Runkel sowie Frank von Cronberg, dass nach dem Tod von Graf Bernhard von Solms dessen Pfand (= ein Viertel von Niederbrechen, Molsberg und Limburg) an Philipp Graf zu Katzenelnbogen und Diez übergeben wird; allerdings soll das Pfand nach dessen Tod dann an die Landgrafen von Hessen fallen. Diese (Landgraf Ludwig II. von Hessen und sein Bruder, Landgraf Heinrich III. von Hessen, Söhne des verstorbenen Landgraf Ludwig I von Hessen) bestätigen - auch im Namen ihrer beiden Brüder Herman und Friedrich - gegenüber dem Trierer Erzbischof Johann II. von Baden sowie Dietrich Herr zu Runkel und Frank von Cronberg, dass ihr Pfand den Trierer Erzbischöfen zusteht. |
![]() 06.02.1460 |
Nachdem Philipp Graf zu Katzenelnbogen in den Besitz des zweiten Viertels von Limburg, Molsberg und Niederbrechen gekommen ist, bestätigt er in einer Urkunde, den zwischen dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten Rhaban von Helmstätt und dem Landgrafen Ludwig I. von Hessen abgeschlossenen Vertrag vom 1436. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439) ; Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458) ; Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 008; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019 ; |
![]() 05.01.1472 |
Die Brüder Cuno und Johann von Reifenberg quittieren dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten Johann II. von Baden die Rückzahlung von 2.000 Gulden, wofür er ihnen Limburg, Molsberg und Brechen pfandweise überlassen hatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503) ; Cuno von Reifenberg ; Johann von Reifenberg ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 008 ; |
![]() 28.05.1473 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden benachrichtigt seinen Amtmann zu Limburg, Molsberg und Brechen (Dietrich von Diez), dass er dem Grafen Philipp von Katzenelnbogen-Diez seine Einwilligung zu einer Weiterverpfändung des von dem Grafen von Solms erworbene Viertel an Limburg, Molsberg und Brechen an Ottilie von Nassau, Gräfin zu Dierstein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503) ; Dietrich von Diez (Amtmann zu Limburg) ; Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; Bernhard, Graf von Solms-Braunfels ; Ottilie, Gräfin von Thierstein geb. Gräfin von Nassau ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 008 ; |
![]() 03.06.1473 |
Landgraf Heinrich III. von Hessen gibt dem Grafen Philipp von Katzenelnbogen seine Einwilligung zum Verkauf des vierten Teils von Limburg, Molsberg und Brechen (den er von ihm und dem verstorbenen Grafen Bernhard zu Solms pfandweise inne hatte) an Gräfin Ottilie zu Nassau-Dierstein, behält sich aber ein Rückkauf für 6.000 Gulden vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Heinrich III., Landgraf von Hessen (Oberhessen) (1458-1483) ; Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; Ottilie, Gräfin von Thierstein geb. Gräfin von Nassau ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 009 ; |
![]() 1475 |
Der Graf von Katzenelnbogen erwirbt den Teil an der Herrschaft Limburg/Niederbrechen, der 1439 an Dietrich IV., Herr von Runkel (geb. ca. 1402, gest. 1462) gegangen war und besitzt nunmehr 3/4 des Besitzes als Pfand (und 1/4 dem Kurfürstentum Trier). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Herrschaft Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; Dietrich IV., Herr von Runkel ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019 ; |
![]() 1479 |
Mit dem Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen fällt die Hälfte des Besitzes (und damit auch Limburg/Niederbrechen) an den Landgrafen Heinrich III. von Hessen; nach seinem Tod erbt sein Schwager, Graf Oswald von Thierstein, 1/4 des Anteils. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Philipp I., Graf von Katzenelnbogen (1444-1479) ; Heinrich III., Landgraf von Hessen (Oberhessen) (1458-1483) ; Oswald, Graf von Thierstein, Herr zu Peffingen ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019 ; |
![]() 02.04.1482 |
Graf Oswald von Thierstein, Herr zu Pfeffingen, verkauft seinen (von seinem Schwager, dem Landgrafen Heinrich III. von Hessen, geerbten) Anteil an Limburg, Molsberg und Brechen an das Kurfürstentum Trier und entbindet - auch im Namen seiner Frau Ottilie - die Untertanen von dem ihm gegenüber geleisteten Treuegelübde. Die Kurfürsten von Trier und die Landgrafen von Hessen teilen sich somit die Einkünfte der Besitztümer in Limburg/Niederbrechen und auch in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Limburg ; Molsberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Oswald, Graf von Thierstein, Herr zu Peffingen ; Ottilie, Gräfin von Thierstein geb. Gräfin von Nassau ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 009; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019 ; |
![]() 27.08.1489 |
Landgraf Wilhelm III. von Hessen verspricht seinen Untertanen in Limburg, Brechen und Molsberg, welche ihn als Pfandherrn gehuldigt haben, "sie bei ihren Freiheiten zu schirmen und zu bewahren". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wilhelm III., Landgraf von Hessen (Oberhessen) (1483-1500) ; |
Geschichte ; |
Zehntwesen ; Grundherren ; Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 020, 072; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 009 ; |
![]() 11.03.1509 |
Landgraf Wilhelm II. von Hessen verspricht seinen Untertanen in Limburg, Brechen und Molsberg, welche ihm als Pfandherrn gehuldigt haben, sie bei ihren Freiheiten zu schirmen und zu bewahren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wilhelm II., Landgraf von Hessen (Niederhessen) (1485-1509) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; Zehntwesen ; Grundherren ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 020, 072; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 009 ; |
![]() 1624 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern löst den letzten verpfändeten Teil des Amtes Limburg für 12.000 Gulden ein; es handelt sich hierbei um die Hälfte der Einkünfte aus dem Amt Limburg, die seit 1482 die Landgrafen von Hessen hatten. Damit endet eine fast drei Jahrhunderte dauernde Pfandherrschaft und das Amt Limburg (und die dazu zählenden Orte, u.a. auch Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau) verbleiben bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 im Kurfürstentum Trier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 010; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 020; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061; Mittelalterliche Städte und Zehntwesen im Goldenen Grund, Müller (1971) ; |
Seite: 1 / 1