Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
1932 |
Aus der Junglandbewegung, unterstützt vom damaligen Diözesan Jugendseelsorger Ferdinand Dirichs, entsteht die Idee einer Reiterprozession zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dirichs, Ferdinand ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; Junglandbewegung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 161 ; |
05.06.1933 |
Erster Pfingstritt mit rund 250 Reiter aus dem gesamten Goldenen Grund von Niederbrechen zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dirichs, Ferdinand ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 161; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am Pfingstmontag, 05.06.1933 findet auf Anregung des Jungmännerverbandes (katholische Landjugend), vom Diözesanpräses der Jungmännervereine und späteren Bischofs Ferdinand Dirichs sowie vom Landwirt Josef Sahl (Villmar) der erste Pfingstritt nach Bergen in Prozession mit Andacht und Segnung der Pferde und unter großer Beteiligung aus dem ganzen Goldenen Grund statt 250 Reiter (260 Pferde - Quelle: Kirchenchronik Werschau, Seite 66 - bzw. 265 Pferde - Quelle: Nassauer Bote von 07.06.1933 - ) sind es, die betend und singend zur Berger Kirche ziehen, wo die Pferde gesegnet werden und eine Andacht mit Predigt gehalten wird. An dieser Andacht nehmen 2.000 Gläubige teil. Die Zahl der Pferde nimmt in den folgenden Jahren einmal bis zu 700 zu. |
21.05.1934 |
Der Pfingstritt hat eine große Beteiligung von 460 Pferden und wird im Film aufgenommen. Der Nassauer Bote berichtet in seiner Ausgabe vom 22.05.1934 von 500 Bauern und Jungbauern zu Pferd. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
10.06.1935 |
Der Begründer und spätere Bischof Dirichs reitet selbst auf einem Pferd beim Pfingstritt nach Bergen mit. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dirichs, Ferdinand ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
01.06.1936 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
17.05.1937 |
Fünfter und vorläufig letzter Pfingstritt nach Bergen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
29.05.1938 |
Der Pfingstritt nach Bergen wird mit Schreiben des Landrates in Limburg vom 25.04.1938 verboten, auch eine Eingabe und Verhandlungen des Bischöflichen Ordinariates bleiben ohne Erfolg, mit Schreiben vom 04.06.1938 wird die endgültige Aufhebung des Verbotes zurückgewiesen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19 ; |
10.06.1946 |
Erster Pfingstritt nach dem 2. Weltkrieg zur Berger Kirche, an dem über 500 Pferde und einige tausend Pilger teilnehmen. Der Pfingstritt wird ab 1946 jährlich wiederholt, zeitweise nehmen über 400 Reiter aus dem Goldenen Grund und dem Limburger Becken teil. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 161; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19 ; |
26.05.1947 |
Pfingstritt am Pfingstmontag zur Berger Kirche mit 580 Pferden, 18 davon aus Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 102; Tagebuch Anton Klein (W) ; |
17.05.1948 |
Ferdinand Dirichs, der als Diözesan Jugendseelsorger die Idee des Pfingstrittes von Niederbrechen zur Berger Kirche mit begründet hat, nimmt als Bischof von Limburg an der diesjährigen Reiterprozession teil. Das Sanctissimum trägt Generalvikar Dr. Rauch zu Pferd in Begleitung von Bischof Dirichs, der die Festpredigt hält. Es ist die einzige Teilnahme am Pfingstritt von Dirichs als Bischofs, der am 29.09.1947 ernannt und am 27.12.1948 bei Idstein auf der Autobahn tödlich verunglückt. Am Pfingstritt nehmen rund 500 Pferde teil, Tausende Zuschauer füllen den Berger Friedhof und das umliegende Gelände. Mikrophon und Lautsprecher ermöglichen eine allgemeine Teilnahme. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dirichs, Ferdinand (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 161; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.11.1984 ; |
06.06.1949 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
29.05.1950 |
Pfingstritt am Pfingstmontag zur Berger Kirche; der Oberbrechener Pfarrer Alois Kunz trägt dabei das Allerheiligste "hoch zu Pferde". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Kunz, Alois (OB) ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 111 ; |
14.05.1951 |
Pfingstritt am Pfingstmontag zur Berger Kirche; der Oberbrechener Pfarrer Alois Kunz trägt dabei das Allerheiligste "hoch zu Pferde". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Kunz, Alois (OB) ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 111 ; |
02.06.1952 |
Am Pfingstmontag reitet der neue Werschauer Pfarrer Erich Gelhard mit den Werschauer Reitern beim Pfingstritt von Niederbrechen nach Bergen; es sind etwa 350 Pferde zur Prozession nach Bergen anwesend. Dekan Wohlrabe aus Eltville predigt. Das Allerheiligste wird vom Regens des Priesterseminars, Herrn Pappert nach Bergen begleitet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Limburger Neue Presse, 04.06.1952; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.05.1982 ; |
25.05.1953 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
07.06.1954 |
Pfingstritt zur Berger Kirche, an der wieder viele hundert Pferde teilnehmen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
30.05.1955 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
21.05.1956 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
10.06.1957 |
Pfingstritt zur Berger Kirche, an der sich rund 370 Reiter beteiligen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1955-1958 ; |
26.05.1958 |
Pfingstritt zur Berger Kirche, an der sich rund 250 Reiter beteiligen; "es ist 25 Jahre her, seitdem im Jahre 1933 zum ersten Mal der Pfingstritt stattfindet". Die Limburger Neuen Presse vom 28.05.1958 schreibt weiter: "Es mögen etwa 250 Reiter und Pferde gewesen sein, die aus dem Gebiet des Taunus, des Westerwaldes, des Goldenen Grundes und dem Lahnbecken der Tradition des Pfingstrittes die Treue gehalten haben." | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau, S. 98 ; |
18.05.1959 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
06.06.1960 |
Pfingstritt zur Berger Kirche, an dem rund 200 ländliche Reiter teilnehmen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
22.05.1961 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
11.06.1962 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
03.06.1963 |
Pfingstritt zur Berger Kirche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
18.05.1964 |
Pfingstritt zur Berger Kirche; die Nassauischen Landeszeitung vom 29.05.1964 berichtet von mehr als 160 Reitern und Pferden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NLZ, 29.05.1964: Mehr als 160 Reiter und Pferde. Neue christliche Formen finden. Bischof Dr. Kempf erteilte den Segen beim Pfingstritt. ; |
07.06.1965 |
Pfingstritt zur Berger Kirche; es nehmen nur noch ca. 120 Pferde teil, der Werschauer Pfarrer Reich reitet mit. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
30.05.1966 |
Pfingstritt zur Berger Kirche; in einem Artikel der Nassauischen Landeszeitung vom 01.06.1966 wird der Rückgang der teilnehmenden Reiter bedauert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NLZ, 01.06.1966: Der Pfingstritt zur Berger Kirche. Erlebnis und schöner Brauch. Bischof Dr. Wilhelm Kempf segnete Pferde, Reiter und Wallfahrer. ; |
15.05.1967 |
Rund 80 Reiter nehmen am traditionellen Pfingstritt zur Berger Kirche teil. Ein Gewitterguß vereitelt Gottesdienst und Predigt, die Pfarrer Schmitt (Hadamar) halten sollte. So bleibt es beim Segen, den Pfarrer Störk (Dehrn) Reitern, Pferden und vielen hundert Gläubigen spendet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Info ; |
03.06.1968 |
Letzter Pfingstritt zur Berger Kirche mit ca. 70-80 Pferden, da Traktoren die Pferde verdrängen und diese kaum noch in der Landwirtschaft gebraucht werden; die Ansprache hält Prälat Bokler. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Bokler, Willy ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 144; Georgsbote Werschau, 1968; NLZ, 05.06.1968: NLZ-Reporter unterwegs. Letzter Ritt zur Berger Kirche. Bischof Dr. Kempf: "Es ist kein Schlußstein, sondern ein Markstein".; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19 ; |
03.05.1969 |
In einer Besprechung beschließen Pfarrer Reich (Werschau), Pfarrer Schmidt (Oberbrechen), Kaplan Merz (für den im Urlaub weilenden Pfarrer Bernhard, Niederbrechen) sowie Pfarrer Hörle anstelle des Pfingstrittes am Sonntag nach Christi Himmelfahrt (erstmals am 18.05.1969) ein Bittamt an der Berger Kirche abzuhalten; Zelebrant ist Pfarrer Reich, die Predigt hält Pfarrer Schmidt. Damit greifen sie die Anregung von Bischof Kempf auf, den Pfingstritt als Wallfahrt in veränderter Form fortzusetzen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983) ; Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; Merz, Karl (Kaplan in NB: 1962-1963, 1968-1971) ; |
Kirche ; |
Pfingstritt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrarchiv Niederbrechen - Aktennotiz, 05.05.1969 ; |
1979 |
Die Reiterstandarte der Niederbrechener Reiter vom Pfingstritt 1933 kommt in das neu gegründete Gemeindearchiv. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Pfingstritt ; Reiterstandarte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 82; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 34; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22 ; |
Seite: 1 / 1