Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (172):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1704

Das Pfarrhaus in Oberbrechen muss renoviert werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1718

Die Schulstube in der Werschauer Schule wird ausgemalt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau

;


05.08.1723

Durch die Vermittlung des kaiserlichen Rates und Hofnotarius Edmund Godefriedus von Seybert kommt es zwischen der Gemeinde Niederbrechen und dem Collegium der Jesuiten in Koblenz als Zehntherrn von Niederbrechen zu einer Einigung in dem jahrzehntelangen Streit um die Instandsetzung und Unterhaltung der Niederbrechener Kirche; die Jesuiten erklären sich darin bereit, für die Reparatur der Kirche (also nicht nur für den Kirchenchor) einen freiwilligen Betrag in Höhe von 350 Gulden rheinischer Währung sowie 12 Malter Korn und 6 Malter Gerste zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Edmund Godefriedus von Seybert (kaiserlicher Rat und Notarius)

;


Geschichte

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 103; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024, 111; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


1766

Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1818

Auf Veranlassung des Limburger Amtmannes Hendel wird das Niederbrechener Schulhaus renoviert, u.a. erhält der große Schulraum Wandtafeln; für die Kinder von 10 bis 15 Jahren wird eine Rathausstube als Unterrichtsraum ausgestattet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - an der Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hendel (Limburger Amtmann)

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 036

;


1825

Das neue Pfarrhaus in Oberbrechen, nur nachlässig gedeckt und der Keller nicht hinreichend gegen das Wasser des nahen Baches geschützt, muss mit größeren Kosten wiederhergestellt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1836

Das neue Pfarrhaus in Oberbrechen, nur nachlässig gedeckt und der Keller nicht hinreichend gegen das Wasser des nahen Baches geschützt, muss wiederum mit größeren Kosten wiederhergestellt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1842

Der neue Limburger Bischof Peter Joseph Blum (vorher Pfarrer in Oberbrechen) setzt sich für den Erhalt der Berger Kirche ein und lässt diese restaurieren; u.a. wird die niedrige Eingangstür auf der Nordseite und die kleinen Fensterchen rechts und links der Tür vermauert. Durch den Wehrturm wird ein neuer Eingang zur Kirche gebrochen; auch die Friedhofsmauer wird errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blum, Peter Josef (Bischof von Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Blum, Peter Josef

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16; Pfarrchronik Werschau; NLZ, 29.03.1967: Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.; Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil).

;


um 1859

Die Kirche in Werschau wird innen restauriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


01.02.1870

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, die Reparatur des Schlosses an der Schulhaustür erst nach dessen Ausbau festzulegen. Außerdem soll die Bezahlung der Lesebücher für die Schule nicht durch die Gemeinde, sondern durch die Eltern der Schüler erfolgen; lediglich die Anschaffung des Lesebuches für die Weise Katharina Löwengall soll durch die Gemeinde erfolgen und das Buch den Armen zur Benutzung überlassen werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Löwengall, Katharina (W)

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


05.02.1871

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass über die Reparatur der ausgetretenen Schultreppe erst nach einem Besichtigungstermin entschieden wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


Mai 1876

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Frage, ob die Schultreppe abgelegt und neu aufgebaut werden soll und beschließt, dass sie nochmals versteigert werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


10.04.1877

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die serschiedenen Reparaturen am Schulhaus eingesehen und öffentlich vergeben werden sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


1883

Renovierung der alten Kirche von Niederbrechen für 1.800 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1890

Im Rahmen einer gründlichen Renovierung erhält die Kirche in Oberbrechen eine neue Haupttür. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1893 - 1894

Das neue Pfarrhaus in Oberbrechen, nur nachlässig gedeckt und der Keller nicht hinreichend gegen das Wasser des nahen Baches geschützt, muss erneut mit größeren Kosten wiederhergestellt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


20.01.1896

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass 100 Mark für Reparaturen an der alten Schule im Budget vorgesehen werden, die von der Feuervisitationskommission festgestellt worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


Sommer 1899

In Werschau wird die Kirche auch im Inneren würdigst restauriert, die letzte Restauration ist vor etwa 40 Jahren gewesen. Dekorationsmaler Friedr. Rauch in Limburg hat die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Die Kosten betragen 1521,36 M. incl. Die beiden neuen Bilder im Chorgewölbe St. Antonius und Franziskus, von denen jedes 80 M kostet. Dazu kommen die Kosten für Renovierung der Sakristei mit 50,96 M summarum 1572,32 M. Das Bild der Hl. Familie, sowie das Prager Jesuskind sind Geschenke der Jungfrau Katharina Hilfrich von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1902

Die Zivilgemeinde Oberbrechen verpflichtet sich zum Erhalt des Kirchturms (im Rahmen der Anlage der Grundbücher). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Kirchturm

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


Herbst 1907

Das Werschauer Pfarrhaus wird ausgefugt und die St. Josefsstatue in der Nische angeschafft. In der Pfarrei Werschau gibt es 437 Katholiken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrhaus (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1910

Malerarbeiten in der Oberbrechener Pfarrkirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1911

Das Schwesternhaus in Oberbrechen wird restauriert (nur Äußeres; Kosten: ca. 1.100 Mark). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 001

;


1912

Auf Initiative des Limburger Landrats Robert Büchting und unter fachkundiger Aufsicht von Professor Luthmer, Frankfurt, wird das Rathaus in Niederbrechen in seiner alten Form (bis auf die ursprüngliche offene Laube) wiederhergestellt: Der Limburger Bildhauer Soltau ergänzt die stark demolierten Engelköpfe und Schnitzereien nach altem Vorbild; der Schlauchturm wird abgerissen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Luthmer, Ferdinand (Architekt)

;


Büchting, Robert (Landrat)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 136; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 091; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


1912

Im Speicher des Pfarrhauses Oberbrechen werden zwei Mansardenräume eingerichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 003

;


15.10.1915

Wegen kriegsbedingtem Petroleummangel beschließt der Oberbrechener Kirchenvorstand den Einbau von elektrischem Licht in der Kirche - zunächst gegen den Widerstand der Gemeindevertretung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 026

;


nach 1918

Die Eichkapelle in Oberbrechen wird samt Innenausstattung gründlich renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


06.12.1920

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung die Behebung der baulichen Mängel an Gemeindebauten nach einer Revision des Kreisbauamtes. Die Mängel an der neuen Schule werden beseitigt, das Armenhaus erhält einen Außenputz und das Leiterhaus wird renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Leiterhaus (W)

;


Armenhaus (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Armenfürsorge

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


19.06.1921

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Ausführung der Kirchturm-Reparatur. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Kirchturm

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 07.06.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


Herbst 1922

Bedingt durch die Inflation kann der in Oberbrechen vorgesehene Kirchenneubau nicht erfolgen, so dass kleine Innenrenovierung der Kirche und ein Neuanstrich der Kirchenbänke für 300.000 Mark durchgeführt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 041

;


1926

Der Verputz der Oberbrechener Pfarrkirche (Kirchenschiff) wird erneuert; die Kosten hierfür (870 Mark) werden durch Spenden eingebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


1926

Die Gemeinde Oberbrechen muss nach Anweisung der Behörde den Kirchturm reparieren; Kosten: über 3.000 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Kirchturm

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


1927

Das Pfarrhaus in Oberbrechen wird von Anstreicher Bernhard Trost neu gestrichen, wobei die Vorderseite mit Öl angestrichen wird "um dieselbe durch Abwaschen von dem durch die Automobile verursachte Schmutze leichter reinigen zu können". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Bernhard (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


1929

Auf Bergen werden zwei Muttergottesfeiern abgehalten; auf dem Friedhof wird eine neue Einfahrt und neuer Weg angelegt. Das Dach der Berger Kirche wird für 900 RM renoviert, ein Durchgang vom Turm zum Dachgeschoss und zum Chor gebrochen. Zur Aufnahme des Regenwassers wird ein großes Wasserbassin in Zement angelegt, das ungefähr 2000 Liter fasst. Es müssen fast die Hälfte der durch Trockenheit und Winterkälte eingegangenen Rottannen durch neue ersetzt werden, von denen wiederum viele im heißen Sommer eingehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1929

Die Sakristei der Oberbrechener Kirche wird samt Inventar neu gestrichen, sowie Läufer für die Kirche und eine Hl. Franziskus- und eine Hl. Theresa-Fahne neu angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 044

;


1930

Die Berger Kirche wird im Inneren durch Christian Kremer aus Niederbrechen renoviert; zu den Kosten in Höhe von 480 RM (nebst Hauptaltar) steuert der Denkmalschutz 200 RM bei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1930

Die Werschauer Pfarrkirche erhält im Laufe des Jahres 1930 außen einen neuen Anstrich für 400 RM, desgleichen Umfassungsmauer mit Gitter für 450 RM beides ausgeführt durch Heinrich Wagner. Der Weg direkt um die Kirche wird neu gemacht in Mischung von Salitol und Basaltsplitt im Anschluss an die Neuanlegung der Hauptstraße, die so dringend nötig ist. Die Kosten betragen ca. 360 RM. Sämtliche Altarleuchter werden renoviert, 8 davon nebst Ampel und 2 Rauchfässer versilbert zu 213 RM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Ende Sep. 1931

Im Werschauer Pfarrhaus werden vier Zimmer und Küche neu gemacht, im Erdgeschoss ein neues Closett gesetzt und ein Dauerbrandofen an Stelle des Füllofens angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrhaus (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1933

Die Nordseite des Daches der Berger Kirche wird umgedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1933

Für die Werschauer Kirche werden angeschafft: 1 gr. Messgewand (135 M) 1 großer Chormantel (100 M), 1 Rochet, 1 Albe (60 M) und ein neuer Ofen für die Kirche, der bei strenger Kälte durch mäßige Wärme angenehm empfunden wird; die Westseite des Pfarrhausdaches werden umgedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1934

Die Pfarrgemeinde Werschau legt einen kleinen Garten am Bach in Dreieckform neu an und friedigt diesen ein. Die Wasserpumpe in der Küche im Werschauer Pfarrhaus wird an den Ortsbrunnen angeschlossen, da der geschlagene Brunnen verseucht ist. Ein schwarzes Messgewand wird neu angeschafft (75 M). Ein Kohlenremis wird auf dem Kirchplatz angelegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1935

Die Innenrenovierung der Werschauer Kirche dank vieler Spenden weiter voran. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wirtschaftlich brachte die Ernte wegen langer Trockenheit und Hagelwetter einen beträchtlichen Ausfall von ca. 30 %; auch hatte der Frost zum größten Teil die Obsternte vernichtet. Um so anerkennenswerter waren die Opfer für die Kirche, die 1500 M an freiwilligen Gaben erbrachten, hierzu kam ein hochherziges Geschenk von S. Friedrich Trost (Onkel Fritz) in Düsseldorf, in Höhe von 1100 M., sowie Stiftung von 6 Kirchenbänken für die Schulkinder. So konnte die innere Restauration der Kirche durch den Kirchenmaler Fr. Rauch in Limburg unter Leitung von Architekt Weyres in Limburg in vollendeter Weis ausgeführt werden. Die Gesamtausgaben hierfür betrugen ca. 2600 M. Hauptarbeiter war hierbei Maler Jos. Geis in Oberbrechen. Die Arbeit dauerte ¼ Jahr.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1935

Eine Innenrestauration der Werschauer Pfarrkirche mit einem Kostenaufwand von 2600 M. wird vorgenommen; der größte Teil dieses Betrages wird durch freiwillige Spenden der Bevölkerung aufgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Schulchronik Werschau

;


1936

Die Innenrestauration der Werschauer Kirche wird vollendet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Innenrestauration der Kirche wurde vollendet. Es wurde der steinerne Bodenbelag des Mittelganges (332 M) und der Flächen vor den Nebenaltären (264 M) erneuert zu ca. 600 M. Sämtliche Kirchenbänke wurden neu gestrichen nebst dem ganzen Holzboden im Schiff, auf der Bühne und in der Sakristei zu 240 M. Dazu 2 neue Bänke am St. Josefsaltar aufgestellt mit Podest (80 M). Aus dem Nachlaß von Pfarrer E. Schmidt wurde ein weißes Meßgewand gestiftet, das leider Spornflecken hat. Auf der Bühne wurde die Statue des Hl. Johannes des Täufers aufgestellt, von Bildhauer Jungnitsch in Limburg für 90 M geschnitzt. Herr Fr. Trost in Düsseldorf hatte nochmals 400 M gestiftet, so daß alle Kosten bezahlt werden konnten.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau"


1938

Auf Betreiben von Bürgermeister Josef Göbel wird in Werschau eine großzügige Renovierung des Schulhauses vorgenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Göbel, Jakob Joseph (W)

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

Göbel, Jacob Joseph

;

Schulchronik Werschau

;


1938

Das Dach der alten Schule an der Kirche in Niederbrechen wird repariert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - an der Kirche

;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03

;


1938

Ein größerer Riss an der Stadtmauer von Niederbrechen wird vermauert und verputzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Stadtmauer

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03

;


1938

In der zweiten Jahreshälfte werden in Oberbrechen Dank einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf und weiterer Spenden die Kapellen renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Eichkapelle

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Johanneskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Renovierung und Restaurierung aller Oberbrechener Kapellen (Friedhofskapelle, Muttergotteskapelle, Eichkapelle, Antoniuskapelle und Johanneskapelle) auf Basis von Kollekten und einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf in der zweiten Jahreshälfte: Die Eichkapelle erhält dabei eine schlichtere Form, die vier Ecktürmchen werden entfernt, das Dach neu gedeckt und ein schmiedeeisernes Kreuz an der Vorderseite angebracht. Die Johanneskapelle wird mit einem Kostenaufwand von rund 600 RM "fast vollkommen neu aufgebaut".


01.01.1940 - 12.05.1940

In Oberbrechen wird der Innenraum der Pfarrkirche renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Meyer-Speer, P.

;


Rauch, Hermann

;


Geis, Josef (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 068; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Von Januar bis Pfingsten wird in Oberbrechen die Kirche ausgemalt; in den Kosten in Höhe von rund 8.000 RM, die durch Kollekten und einer großen Spende von F. Trost aus Düsseldorf gedeckt werden, sind auch die Kosten für die Restaurierung der Sakristei und des Sälchens sowie für Ausstattungsstücke (Altäre, Kanzel, Chorgestühl, Beichtsühle) enthalten. Die künstlerische Leitung der Kirchenausmalung liegt in den Händen von Kunst- und Kirchenmaler P. Meyer-Speer Hofheim/Ts.. Die Arbeiten selbst werden von der Limburger Firma Hermann Rauch ausgeführt, wobei viele Oberbrechener Arbeiter beschäftigt sind. Josef Geis aus Oberbrechen führte die Deckenbemalung aus.


1940

Innenrenovierung der Schwesternhaus-Kapelle in Oberbrechen durch die Firma Hermann Rauch Limburg im Sommer; die Kosten in Höhe von rund 300 RM werden durch Spenden gedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 073

;


Seite: 1 / 4

2 3   >  >>