Letzte Aktualisierung der Datenbank: 08.09.2024; 32.150 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (32) von insgesamt (32):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Sommer 1871

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Die ersten Statuten werden festgelegt und der bisherigen "Singvereinigung" der Name "Gesangverein Eintracht" gegeben; das erste Mitgliederverzeichnis nennt 29 aktive und 10 Ehrenmitglieder unter Leitung von Lehrer Johann Wahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wahl, Johann (OB)

;


Verein - Musik

;


Satzung

;


Mitgliederstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 14; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 35; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nun wurde auch das Band der Singvereinigung fester geknüpft. Im Sommer 1871 wurden die ersten Statuten festgelegt und dem neuen Verein der Name "Gesangverein Eintracht" gegeben. Das erste, noch erhaltene Mitgliederverzeichnis nennt 29 aktive und 10 Ehrenmitglieder unter Leitung seines Gründers des Herrn Lehrer Wahl.

(Quelle: MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 14)


1877

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Die Vereinssatzung ("Statuten") wird aktualisiert und der Vereinsname "Männergesangverein Eintracht" angenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 14; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


1888

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Die "Statuten" von 1877 werden "den veränderten Zeitverhältnissen angepasst" und "der Name des Vereins mit "Männergesangverein Eintracht" für immer festgesetzt". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 15; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


24.08.1923

Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.196: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158

;


29.11.1923 - 15.11.1924

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung werden die Nachbarorte von Niederbrechen, u.a. Oberbrechen, Werschau, Dauborn, Neesbach und Nauheim von französischen Truppen besetzt, während Niederbrechen in der "freien Zone" liegt und Zollgebiet wird, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dauborn

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Runkeler Straße

;


Villmarer Straße

;


Regiebahn

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


französische Besatzung

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung wird Niederbrechen Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegt, brauchen selbst die Pferde einen Pass. Die Eisenbahn Limburg-Frankfurt wird im Rahmen der alliierte Rheinlandbesetzung von den Franzosen verwaltet und nennt sich "Regiebahn"; der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbeamte stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt.


16.09.1924

Mit Beendigung der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen verlassen auch die französischen Besatzungstruppe den Goldenen Grund, wo seit dem 24.08.1923 in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg französische Soldaten stationiert sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.198: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Schulchronik Niederselters, S. 158

;


23.11.1928

Die Satzung der Feuerwehr Werschau tritt in Kraft: Alle an einem Einsatz beteiligten Feuerwehrmänner der Feuerwehr Werschau sind in einer öffentlichen Feuerwehrunfallkasse versichert. Zur Unterstützung im Falle des Ablebens eines aktiven Mitglieds gründet die Feuerwehr eine private Sterbekasse im Umlageverfahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzung

;


Unfallversicherung

;


Sterbekasse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


14.02.1934

Die Feuerwehr Werschau erhält eine neue Satzung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


05.06.1935

Die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau wird vom Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter und vom Landrat des Kreises genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


30.11.1935

Die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau wird vom Kreisfeuerwehrführer genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


1945

Amerikanische Soldaten requirieren wie überall Wohnräume in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Kriegsende

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09

;


1946

Die Gemeinde Niederbrechen muss Holz an die amerikanische Militärregierung abliefern (aus dem Münsterer Feld). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Kriegsende

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 71; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 08; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 10

;


31.05.1946

Die Gemeindevertretung Werschau genehmigt in ihrer Sitzung einstimmig die Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 1946. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Haushaltssatzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


17.08.1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Gründungsversammlung; der Verein beschließt die Statuten, gibt sich den Namen "Musikverein"und wählt den ersten Vorstand: 1. Vorsitzender Josef Kaffrell, 2. Vorsitzender Jakob Zimmermann, Schriftführer Edgar Rudloff und Kassierer Karl Schönbach; Ludwig Schneider ist der erste Dirigent, das Übungslokal die Gastwirtschaft "Goldner Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Goldner Grund (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaffrell, Josef (OB)

;


Zimmermann, Jakob (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Schönbach, Karl (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Satzung

;


Vorstand

;


Dirigent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Aus der Geschichte des Musikvereins 1947 Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;


11.09.1954

Frohsinn Niederbrechen: Außerordentliche Generalversammlung im Vereinslokal Klein: Genehmigung einer Neufassung der Vereinssatzung in Anlehnung an den Deutschen Sängerbund. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Klein (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung - außerordentliche

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


13.12.1957

Die Gemeindevertretung Werschau nimmt in ihrer Sitzung einstimmig die vom Kreis vorgelegte Mustersatzung für die öffentliche Wasserversorgung für das Gruppenwasserwerk an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Satzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


24.08.1972

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung die neue Hauptsatzung für die Gemeinde; u.a. ist das Amt des Bürgermeister hauptamtlich und auf 12 Jahre begrenzt, besteht der Gemeindevorstand aus sechs Mitglieder, werden ein Haupt- und Finanzausschuss, ein Bauausschuss und ein Grundausschuss gebildet, wird nur für den Ortsteil Werschau ein Ortsbeirat gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Hauptsatzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

Hauptsatzung 1972

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/26 (05.09.1972)

;


22.03.1973

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung die Hauptsatzung für die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Hauptsatzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

Hauptsatzung 1973

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/08 (27.03.1973)

;


Anfang Apr. 1973

Der Satzungsentwurf mit Erläuterungsbericht und Übersichtskarte zur Gründung des Abwasserverbandes "Goldener Grund" liegt während der Dienststunden auf dem Rathaus öffentlich aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/09 (09.04.1973)

;


30.01.1976

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung; Ullrich Jung wird neuer 2. Vorsitzender (bis 16.12.1977), Werner Kaufmann neuer Jugendwart; auf Beschluss der Versammlung soll die Satzung der Feuerwehr angepasst und der Eintrag in das Vereinsregister veranlasst werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Ullrich (W)

;


Kaufmann, Werner (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.01.1976, S. 08

;


04.05.1976

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung in der Aula der Grund- und Hauptschule eine gemeinsame Satzung für die Feuerwehren der Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Gemeindegremien

;


Feuerwehrsatzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.05.1976

;


06.12.1976

Der Feuerwehrverein Werschau wird gemäß Beschluss der Jahreshautversammlung vom 30.01.1976 als eingetragener Verein (VR 444) anerkannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


07.01.1978

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; es wird eine Satzungsänderung beschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Satzungsänderung

;


Vorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Satzung Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 07: Veranstaltungen der Ortsvereine der Gemeinde Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Jahreshauptversammlung wurde folgender Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Jung, Gerhard; 2. Vorsitzender: Fortenbacher, Kurt; 1. Schriftführer: Jeck, Josef; 1. Kassierer: Jung, Gerd; Beisitzer: Wagner, Fritz, Hirschhäuser, Albert, Arnold, Hermann, Gernandt, Franz sen. Dirigent ist: Pabst, Manfred.


04.10.1978

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung eine zweite Änderungssatzung zur Hauptsatzung vom 23.05.1977 um nach dem Umzug des Rathauses die neue Adresse ("Marktstraße 1") zu dokumentieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Hauptsatzung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 01: Zweite Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde vom 23.5.1977.

;


1989

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Eine neue Vereinssatzung tritt in Kraft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45

;


04.01.1991

Frohsinn Niederbrechen: Generalversammlung mit Ehrungen im Vereinslokal "Zur Post": Eine Satzungsänderung ermöglicht die Vereinsmitgliedschaft von Frauen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


24.01.2004

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; für ihre 40-jährige Mitgliedschaft werden Karlheinz Müller und Josef Jeck geehrt. Beschlossen wird eine Satzungsänderung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Karl-Heinz (W)

;


Jeck, Josef (W)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

115 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau
Satzung Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

NNP, 04.03.2004: MGV "Frohsinn" ist wichtig für die Gemeinschaft; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In seiner Rede erwähnte der 1. Vorsitzende die Präsenz des Gesangvereins bei den unterschiedlichsten Anlässen innerhalb des Dorfes, wie Gedenken für verstorbene Vereinsmitglieder, freudige Ereignisse wie Hochzeiten, Geburtstage, Vereinsjubiläen und nicht zu vergessen das Adventssingen in der Pfarrkirche und die Mitgestaltung der Feier am Ehrenmal, zeigt deutlich, wie wichtig der Männergesangverein "Frohsinn" für die dörfliche Gemeinschaft ist. Darüber hinaus haben die Sänger auch verschiedene Auftritte bei Konzerten und anderen Veranstaltungen.

Alle Vorstandsmitglieder wurden ihn ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzender bleibt Gerhard Jung, Zweiter Vorsitzender Lothar Erbach. Schriftführer sind Thomas Klein und Fritz Wagner, Kassier Josef Jeck und Herbert Arnold. Als Beisitzer fungieren Karl-Heinz Müller und Walter Kramkowski.

Beschlossen wird eine Satzungsänderung. Im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks soll das Vereinsvermögen der Gemeinde Brechen zufallen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke in Werschau zu verwenden hat.


17.06.2015

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau: Im Rahmen einer Mitgliederversammlung im Pfarrsaal werden einige Anpassungen (§§ 7 und 9) in der Vereinssatzung beschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau - Einladung an die Mitglieder

;


01.10.2019

Freundeskreis Berger Kirche e.V.: Einreichung einer neuen Satzung beim Amtsgericht Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Freundeskreis Berger Kirche e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Satzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Freundeskreis Berger Kirche e.V. - Homepage, 01.10.2019

;


04.03.2022

Frohsinn Niederbrechen: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen in der Kulturhalle. Da Joachim Klein nicht mehr zur Wiederwahl zum 1. Vorsitzender zur Verfügung stand, stimmt die Mitgliederversammlung über eine Satzungsänderung ab: Der Vorstand besteht nun aus einem Vorstandsteam aus bis zu sechs Personen, unterstützt durch einen erweiterten Vorstand aus bis zu sieben Beisitzer/innen. Zum geschäftsführenden Vorstand werden Sabine Holzhauer, Elena Ott, Marion Rudolph, Silke Steul und Mirjam Wingenbach gewählt, als Beisitzer/innen Axel-Peter Eufinger, Heinz-Theo Sonnabend, Carmen Schwarz und Klaus-Peter Köhler, Liv Kristin Müller und Isabelle Rühl in den Tanzgruppen als Jugendsprecherinnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Versammlungsraum

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klein, Joachim (NB)

;


Holzhauer, Sabine (NB)

;


Ott, Elena (NB)

;


Rudolph, Marion (NB)

;


Steul, Silke (NB)

;


Wingenbach, Mirjam (NB)

;


Eufinger, Axel-Peter (NB)

;


Schwarz, Carmen (NB)

;


Sonnabend, Heinz-Theo (NB)

;


Köhler, Klaus-Peter (NB)

;


Rühl, Isabell (NB)

;


Müller, Liv (NB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Vorstand

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

2022-03-04-Nbr-Generalversammlung-MGV-Frohsinn-Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik (aufgerufen am 14.02.2023); NNP, 22.02.2022: Frohsinn Niderbrechen.; NNP, 19.04.2022: Sänger stellen sich mit neuer Satzung zukunftsfähig auf. Vorstandswahlen und Mitgliederehrung in der Jahresjauptversammlung des "Frohsinn".; brachinaimagepress.de, 14.02.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung Jahreshauptversammlung 2022

Der "Frohsinn" Niederbrechen lädt seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 04.03.2022 um 20 Uhr in die Kulturhalle Niederbrechen (Runkeler Straße) ein. Neben Ehrungen und Vorstandswahlen steht eine Satzungsänderung auf der Tagesordnung. Die ausführliche Tagesordnung sowie die Satzungsänderung erhalten die Mitglieder im Vorfeld. Die Tagesordnung wird zudem im Vereinskasten öffentlich ausgehangen. Für die Veranstaltung gilt die 2G-Plus-Regelung sowie Maskenpflicht. Der 2G-Plus-Nachweis – der aktuelle Impfstatus sowie ein tagesaktueller negativer Testnachweis von einer offiziellen Teststelle (gilt auch für Geboosterte) – wird vor Einlass in die Halle kontrolliert.

(Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung, 12.02.2022)


Anfang Mär. 2023

FDP Brechen: Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen wählen die Mitglieder Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig zum neuen Vorsitzenden; das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


FDP Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heun, Ulrich (OB)

;


Kremer, Andreas (NB)

;


Schneider, Gerrit NB)

;


Parteien

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

www.niederbrechen.de/news/2023-03-08-fdp-brechen-8211-mit-neuem-vorstand-ins-jahr-2023.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

FDP-Brechen – Mit neuem Vorstand ins Jahr 2023

Mehr Transparenz und Nähe zu den Bürgern.

"Wir haben uns im letzten Jahr etwas zu sehr mit uns selbst beschäftigt“, meinte der neu gewählte Vorsitzende der FDP Brechen Ulrich Heun. "Wir müssen wieder näher an die Menschen kommen und die Sorgen und Wünsche der Menschen in unserer Gemeinde direkter zu erfahren. Brechen habe dabei in den letzten Jahren vieles richtiggemacht und eine hohe Lebensqualität geschaffen. Die Rahmenbedingungen für eine weiterhin gute und zukunftsweise Entwicklung sind nicht einfach. Wir werden uns aktiv und mit hohem Engagement mit unseren Ideen und Konzepten für Brechen einsetzen“

Neuer Vorstand gewählt

Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen, wählten die Mitglieder der FDP Brechen Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig als neuen Vorsitzenden. Das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen).

Zu Gast bei der Mitgliederversammlung war die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der FDP Marion Schardt-Sauer. Sie berichtete aus der aktuellen Arbeit im Landtag.

Eine weiter wichtige Aufgabe in diesem Jahr wird die Wahl des neuen Landtags am 08. Oktober 2023 in Wiesbaden. Die Mitglieder der FDP Brechen sicherten bei der Mitgliederversammlung Marion Schardt-Sauer ihre volle Unterstützung zu und freuen sich auf einen spannenden Wahlkampf mit vielen Interessanten Veranstaltungen und Rednern in der Region und der Gemeinde Brechen. Bild und Text: Sebastian Steul / FDP Brechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 08.03.2023)


01.03.2024

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Die von der Gemeindevertretung Brechen am 14.02.2024 beschlossene überarbeitete Feuerwehrsatzung tritt in Kraft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Feuerwehrsatzung Brechen

;

Info Gemeindebrandinspektor

;


Seite: 1 / 1