Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Jun. 1945

An der Anlage vor dem Rathaus in Niederbrechen wird eine schmiedeeiserne Lampe angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus-Platz (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Anlagen und Plätze

;


Straßenlaterne

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/13 (05.07.1962)

;


12.09.1998

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Beim Besuch der Feuerwehrkameraden aus Lutterow und Sewko erhält die Feuerwehr eine Berliner Straßenlaterne als Geschenk, die am 12.06.1999 vor dem Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Lutterow

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Straßenlaterne

;


Freundschaft Lutterow

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


11.06.1999 - 13.06.1999

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Die befreundete Feuerwehr aus der brandenburgischen Gemeinde Lutterow besucht Werschau und macht der Feuerwehr Werschau eine alte Straßenlampe zum Geschenk, die am 12.06.1999 vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Werschau aufgestellt wird. Bei dem Freundschaftstreffen im Dorfgemeinschaftshaus wirken auch die Jugendfeuerwehr, der Kirchenchor und der Männergesangverein Frohsinn Werschau mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Lutterow

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Freundschaft Lutterow

;


Straßenlaterne

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Berliner Straßenlaterne als Geschenk für Werschau

Als Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr im vergangenen Jahr in Lutterow in Brandenburg zu Besuch bei den neuen Freunden der dortigen Feuerwehr waren, fielen ihnen die schmucken Straßenlaternen besonders ins Auge. Dank der Initiative von Edmund Heinzler steht eine solche Lampe jetzt vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Werschau.

Denn die Gemeinde Flecken Zechlin, zu der Lutterow gehört, machte den Werschauern eine dieser Lampen zum Geschenk, die nach alten Vorbildern in einem traditionsreichen Berliner Werk angefertigt wurde. Ihren Platz fand die Leuchte, deren grüner gusseiserne Mast mit einem Hinweis auf den Flecken Zechlin versehen ist, vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Die Feuerwehrleute aus Lutterow und Werschau und ihre Gäste sowie die beiden Bürgermeister Wilfried Schmidt und Bernhard Königstein nahmen die neue Laterne am Wochenende offiziell in Betrieb.

Die Feuerwehrfreundschaft zwischen Lutterow und Werschau, die ihren Anfang nahm, als nach der Wende ein ausgemustertes Feuerwehrfahrzeug aus Werschau dem brandenburgischen Dorf übergeben wurde, habe Kreise gezogen, freute sich der Vorsitzende Alois Hofer, der unter den Besuchern auch Vertreter der Feuerwehr aus Sewekow, einem Dorf in der Nachbarschaft Lutterows, begrüßen konnte. So schöne Straßenlaternen wie die aus Brandenburg gebe es hier nicht, stellte Bürgermeister Bernhard Königstein fest, der die Besucher aus Lutterow und Sewekow namens der Gemeinde willkommen hieß. Der Standort vor dem Dorfgemeinschaftshaus als zentralem Punkt sein in Absprache mit der Feuerwehr gewählt worden. Hier werde die Leuchte von fast allen Werschauern gesehen. Die Verbindung zwischen Lutterow und Brechen sei erfreulicherweise schon über die Feuerwehren hinausgewachsen. Bürgermeister Königstein dankte der Wehr und seinem Kollegen für das Geschenk.

Den Flecken Zechlin, zu dem Alt- und Neu – Lutterow gehören, stellte dessen Bürgermeister Wilfried Schmidt vor. Der an mehreren Seen gelegene Flecken sei 1237 erstmals urkundlich erwähnt worden im Zusammenhang mit der Gründung eines der Zisterziensermönchsstift. Dieses sei später zu einer Burg und dann zu einem Schloss ausgebaut worden, das den Hohenzollern – Prinzen als Sommerresidenz gedient habe. 1990 sei im Zuge der Dorferneuerung der Altstadtkern saniert und die Straßen komplett gepflastert worden. Bei dieser Gelegenheit seine diese Straßenlaternen aufgestellt worden, die den Werschauern so gut gefallen hätten.

Ihre Verbundenheit mit Werschau gaben auch die Wehrführer von Lutterow, Siegfried Rönnebeck, und Sewekow, Erhard Nöhmke, Ausdruck.

Mitgestaltet wurde der Kameradschaftsabend vom Kirchenchor, dem MGV "Frohsinn" und der Jugendfeuerwehr. Während ihres Aufenthaltes im Goldenen Grund hatten die Gäste aus Brandenburg unter anderem auch die Kreisstadt Limburg besucht und eine Schiffahrt auf dem Rhein unternommen.

(Quelle: Inform Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 17.06.1999)


Seite: 1 / 1