Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Sep. 1979

Unter dem Titel "Zwischen Weltfirma und Dorf" beginnt in Niederbrechen ein bis Dezember 1981 dauerndes (Theater)Projekt um Willy Praml; die Finanzierung erfolgt über die "Stiftung deutsche Jugendmarke". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Theaterära Willy Praml

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Sammlung Theaterära Willy Praml; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 82; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 34; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22

;


14.03.2021

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: Videokonferenz der Theatergruppe als "Onboarding-Meeting". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

brachinaimagepress.de, 14.03.2021

;


17.02.2022

Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Landrat Michael Köberle überreicht der Vorsitzenden, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO). Mit den damit verbundenen Fördermittel wird die Aufführung des Theaterstücks "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen." im Rahmen der 1250-Jahrfeier der Gemeinde mit ermöglicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB) - Platz

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Förderung Videto
Theaterprojekt "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen."

;

www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheid-an-kultur-und-verschoenerungsverein-niederbrechen, 17.02.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landrat Michael Köberle hat der Vorsitzenden des Kultur- und Verschönerungsvereins Niederbrechen, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO) übergeben. Das Projekt "Schlaglichter – ein selbstentwickeltes Theater über demokratische Entwicklungsansätze der Ortsgeschichte" wird mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro aus dem Bundesprogramm gefördert. Als Trägerverein fungiert der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen. Das Theaterprojekt greift mit vielen Szenen schlaglichtartig Geschichten aus der Historie von Niederbrechen und Oberbrechen auf. Das Ziel ist unter anderem das Aufzeigen von demokratischen Entwicklungsansätzen in der Ortsgeschichte sowie die Herstellung von Bezügen zur Aktualität.

"Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (VIelfalt-DEmokratie-TOleranz) konnte der Landkreis seit dem Jahr 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 227 Projekte umsetzen", erläuterte Landrat Köberle. Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms "Demokratie leben!", das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion "Goldener Grund" gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg die sogenannte "Partnerschaft für Demokratie" umgesetzt. Die "Partnerschaft für Demokratie" hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Neben den Bundesmitteln aus dem Programm "Demokratie leben!" stehen zur Absicherung der erforderlichen Co-Finanzierung Landesmittel aus dem Programm "Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" sowie Kreismittel zur Verfügung. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden im Rahmen von VIDETO umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer.


17.09.2023

Vorbesprechung für das neue Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum" zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen; Regie und Gesamtleitung: Cara Basquitt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Basquitt, Cara (NB)

;


Ortsjubiläum

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum"

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/neues-theaterprojekt-zum-50-jaehrigen-jubilaeum-der-gemeinde-brechen, 10.09.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neues Theaterprojekt zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen

Im Jahr 2024 findet das 50-jährige Jubiläum der Gemeinde Brechen statt.

Im Rahmen des Jubiläums-Jahres soll auch wieder an die erfolgreiche Theatertradition angeknüpft werden. Daher bietet die Theaterpädagogin und Regisseurin Cara Basquitt ein neues Theaterprojekt für die Gemeinde Brechen an und möchte mit einer Gruppe den Theaterklassiker "Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare auf die Bühne bringen.

Am Sonntag, den 17. September 2023, findet um 18 Uhr ein erstes Treffen für Interessierte im Peez (Dietkircher Str. 14) in Niederbrechen statt. Alle, die sich gerne an dem Projekt beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen und können ohne Voranmeldung vorbeikommen.

Der Termin richtet sich nicht nur an die Personen, die gerne als Schauspieler*innen auf der Bühne stehen möchten, sondern auch an diejenigen, die gerne hinter den Kulissen mitwirken wollen, z.B. in den Bereichen Bühnenbild, Kostüm, Requisite, Maske, Technik oder Organisation.

Das Mindestalter für die Schauspieler*innen beträgt bei diesem Theaterprojekt 14 Jahre, eine Altersobergrenze gibt es nicht.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 10.09.2023)


14.09.2024

Gemeinde Brechen: Der Kartenvorverkauf für das Theater "Ein Sommernachtstraum" startet mit einem Vorverkaufstag in allen drei Ortsteilen am Samstag, 14.09.2024 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Vorverkaufsstellen sind das Alte Rathaus in Niederbrechen und die Büchereien in Oberbrechen und Werschau. Nach dem Vorverkaufstag können die Karten ab Mittwoch, 18.09.2024 bei Betten Günther (Bahnhofstr. 32 a, Niederbrechen) zu den regulären Öffnungszeiten erworben werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Altes Rathaus (NB)

;


Bücherei (OB)

;


Bücherei (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Betten Günther Vertriebs GmbH

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker, 29.08.2024; www.niederbrechen.de/news/2024-09-09-zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker.html, 09.09.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum Abschluss ein Theaterklassiker

2024 steht die Gemeinde Brechen ganz im Zeichen des 50-jährigen Gemeindejubiläums. Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen wurden im Laufe des Jahres schon gefeiert.

Zum Abschluss des Festjahres steht ein Theaterklassiker auf dem Programm. Die Regisseurin und Theaterpädagogin Cara Basquitt, die auch schon für die Theateraufführung zum 1250-jährigen Jubiläum der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen 2022 verantwortlich zeichnete, bringt zusammen mit der 27-köpfigen Schauspielschar und zwei Tanzensembles William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne. Auch nach über 400 Jahren hat William Shakespeares bekannte Komödie nichts von ihrem Zauber verloren. Doch wer eine klassische Inszenierung erwartet, wird sich wundern. Hier treffen original Shakespeare-Text und moderne Sprache aufeinander. Auch das Bühnenbild und die Kostüme bringen einige Überraschungen mit sich. Doch worum geht es eigentlich in dem Stück?

Shakespeares Sommernachtstraum im neuen Gewand

Das Theaterstück handelt von den Irrungen und Wirrungen der Liebe und startet mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Hochzeit von Theseus und Hippolyta am Hof von Athen. Eine Laien-Theatergruppe von Handwerker*innen studiert parallel ein Stück ein, das sie bei den Feierlichkeiten präsentieren wollen. Dann sind da auch noch Hermia und Lysander. Die beiden wollen ebenfalls heiraten, doch Hermias Vater ist gegen die Beziehung. Er will seine Tochter lieber an der Seite von Demetrius sehen. Hermias gute Freundin Helena wiederum ist in Demetrius verliebt, doch er erwidert ihre Gefühle nicht. Die vier jungen Menschen flüchten in den Wald, wo sich ein Ehe-Streit der Elfenkönigin Titania und des Elfenkönigs Oberon abspielt. Als Puck, der treue Diener Oberons und eine Zauberblume ins Spiel kommen, wird alles durcheinandergebracht und das Liebes-Chaos nimmt seinen Lauf. Dabei stellt sich die Frage: Wer liebt denn jetzt eigentlich wen?

Theaterprojekt mit bewährtem Team

Auch beim diesjährigen Theaterprojekt kann Cara Basquitt auf zahlreiche bekannte Gesichter sowohl im Leitungsteam als auch in den Sparten Schauspiel und Tanz setzen. Doch auch neue Gesichter haben sich dem Projekt angeschlossen, das im Herbst 2023 den Auftakt fand. Der November und Dezember 2023 standen ganz im Zeichen von Theaterworkshops, um die Schauspieler*innen für das Projekt vorzubereiten. Nach einer kurzen Faschingspause ging es dann Ende Februar los mit den Proben für das Theaterstück. Hierbei wurden bereits eigene Ideen für die Umsetzung und Modernisierung entwickelt. Auch die beiden Theatertanzgruppen haben vor einigen Monaten ihr Training aufgenommen und arbeiten intensiv an der Choreografie. Nun geht es knapp drei Monate vor den Aufführungen in die heiße Probenphase.

Kartenvorverkauf startet

Die Aufführungen in der Kulturhalle Niederbrechen finden an den nachfolgenden Terminen statt:

- Freitag, 15.11.2024 um 20 Uhr

- Samstag, 16.11.2024 um 20 Uhr

- Sonntag, 17.11.2024 um 14 und um 19 Uhr

Der Eintritt beträgt 17 €. Es herrscht freie Platzwahl.

Der Kartenvorverkauf startet mit einem Vorverkaufstag in allen drei Ortsteilen am Samstag, 14.09.2024 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Vorverkaufsstellen sind das Alte Rathaus in Niederbrechen und die Büchereien in Oberbrechen (Alte Schule, Frankfurter Straße 31) und Werschau (Dorfgemeinschaftshaus, Hessenstraße 8).

Im Rahmen des Kartenvorverkaufs sind auch Veröffentlichungen des Gemeindearchivs käuflich zu erwerben, zum Beispiel der neue Bildband zum 50. Gemeindejubiläum „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ zum Preis von 15 €. Der Bildband enthält nicht nur einen guten Überblick über die letzten 50 Jahre der Gemeinde Brechen, sondern beinhaltet auch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos aus den letzten 50 Jahren und aus der Jetztzeit.

Nach dem Vorverkaufstag können die Eintrittskarten ab Mittwoch, 18.09.2024 bei Betten Günther (Bahnhofstr. 32 a, Niederbrechen) zu den regulären Öffnungszeiten (Di.-Fr. 9-18 Uhr und Sa. 9-13 Uhr) erworben werden.

Aktuelle Informationen zum Kartenvorverkauf gibt es unter www.gemeinde-brechen.de/50-jahre-gemeinde-brechen. Text: Silke Steul

(Quelle: niederbrechen.de, 09.09.2024)


15.11.2024 - 17.11.2024

Theateraufführungen "Ein Sommernachtstraum" frei nach William Shakespeare anlässlich "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Sport- und Kulturzentrum; Regie und Gesamtleitung Cara Basquitt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Basquitt, Cara (NB)

;


Ortsjubiläum

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum"

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sommernachtstraum-inszenierung-begeistert-publikum-zum-50-jubilaeum-der-gemeinde-brechen, 25.11.2024; https://www.niederbrechen.de/news/2024-11-26-8222sommernachtstraum8220-inszenierung-begeistert-publikum.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

„Sommernachtstraum“-Inszenierung begeistert Publikum zum 50. Jubiläum der Gemeinde Brechen

Anlässlich des 50. Jubiläums der Gemeinde Brechen wurde wieder Theater gespielt. Die Gemeinde Brechen als Veranstalter und der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen e. V. als Kooperationspartner konnten sich auch in diesem Jahr wieder über das ehrenamtliche und höchst professionelle Engagement des Leitungsteams rund um die Regisseurin und Gesamtleiterin Cara Basquitt freuen. „Die Kombination aus Jubiläum und Theater hat sich schon bei der 1250-Jahrfeier der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen in 2022 als gute Idee erwiesen“, begrüßte Cara Basquitt die Theaterbesucher*innen. Nach dem sensationellen Erfolg von „Dorfgeschichte(n) – Fragmente aus 1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen“, das damals auch unter der Regie von Cara Basquitt in der Emstalhalle Oberbrechen aufgeführt wurde, waren die Erwartungen hoch und der Andrang erfreulicherweise ebenfalls. Auch dieses Mal begeisterten die 50 Akteur*innen aus Schauspiel und Tanz sowie zahlreichen Helfer*innen hinter den Kulissen in vier ausverkauften Aufführungen mit „Ein Sommernachtstraum“ frei nach William Shakespeare das Publikum und konnten voll und ganz an den Erfolg von vor zwei Jahren anknüpfen.

Theaterprojekt wurde von zahlreichen Ehrenamtlichen höchst professionell getragen

Bewundernswert die Professionalität, die wie beim letzten Mal auch wieder in allen Bereichen erkennbar war. Ob Cara Baquitt für den Bereich Schauspiel oder Elena Barthelmes, Claudia Breser, Dorin Frank und Madeleine Gerlach für den Bereich Tanz – alle wussten, das Beste aus den Akteur*innen hervorzulocken. Elena Barthelmes als Verantwortliche für die Maske sowie Cara Basquitt und Catrin Di Pasqua, die sich für den Bereich Kostüm verantwortlich zeichneten mit ihren Teams, sorgten für die perfekte Verwandlung der Akteur*innen. Beeindruckend das Bühnenbild, das Cara Basquitt und Andreas „Lumpi“ Kremer, der auch für die Bühnentechnik zuständig war, gemeinsam erdacht hatten. Das Technik-Team rund um Dominik Gilberg und Markus Hoffmann setzten das Ganze perfekt in Szene. Mit viel Liebe zum Detail sorgten Alexander Fischbach und Anke Schuster für perfekt abgestimmte Requisiten. Den finanziellen Überblick über ein solch großes Theaterprojekt behielt Alisa Jost und dass ein solch einmaliges Projekt auch in der Öffentlichkeit publik wird, dafür zeichnet sich Silke Steul verantwortlich.

Wenn Punk, Pop und Rock auf Shakespeare treffen

Wer eine klassische Inszenierung des über 400 Jahre alten Stücks am Wochenende vom 15. bis 17. November 2024 erwartete, mag sich vielleicht gewundert haben. Denn auf der Bühne in der Niederbrecher Kulturhalle trafen original Shakespeare-Text in der deutschen Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und moderne Sprache aufeinander. Der Shakespeare-Plot wurde dabei in die Jetztzeit überführt und mit aktuellen Zeitbezügen gespickt.

Das Theaterstück dreht sich um die Irrungen und Wirrungen der Liebe zwischen den vier Athener*innen Hermia, Lysander, Helena und Demetrius und dem Fürstenpaar Theseus und Hippolyta am Hofe von Athen auf der einen Seite sowie Titania und Oberon als König und Königin der Elfen im Zauberwald auf der anderen Seite. Wäre das nicht schon Trubel genug, sorgen Puck, Titanias Elfen und eine Laienschauspielgruppe aus Handwerker*innen für noch mehr Chaos. Und am Ende folgt dann – Friede, Freude, Eierkuchen – die Hochzeit der Brautpaare. Doch halt, falsche Aufführung. So einfach macht es die Regisseurin Cara Basquitt dem Publikum nicht. In Basquitts Inszenierung verlässt Hippolyta am Ende Theseus und Helena schickt Demetrius erst mal zur Therapie. Einzig und allein bei Hermia und Lysander scheint eine Hochzeit in Aussicht – allerdings etwas unkonventioneller als bei Shakespeare in Las Vegas. Solche und weitere Änderungen hat Cara Basquitt perfekt in das Original eingewoben. So treten Titanias Elfen zwischenzeitlich in den Streik, da sie sich weigern, weiterhin den mit einem Eselskopf verzauberten Handwerker Zettel zu bedienen. Außerdem wird Puck eine Gang zur Seite gestellt. Gemeinsam wollen sie ein Start-up gründen und den Zaubersaft der Blume sowie das Kraut als Gegenmittel vermarkten. Oberon soll als Investor einsteigen. Der Ehestreit zwischen Titania und Oberon, der sich zu Beginn des Stückes entlud, ist am Ende passé. In munterer Eintracht drapiert sich das Elfenkönigspaar mit ihrer Elfenschaar zum Familienfoto auf der Couch und schaut sich die Modern Dance-Darbietung einer Tanzgruppe auf den 80er-Jahre Sound von David Bowie an. Der letzte Auftritt gehört dann aber doch klassisch nach Shakespeare Puck – auf der Couch.

Vom Zauberwald auf die Therapie-Couch

Ach ja, die Couch. Ob Plakat, Eintrittskarte, Programmheft und jetzt auch auf der Bühne zieht sie sich als Erkennungsmerkmal durch das Theaterstück. Auf der Therapie-Couch nehmen hier während des Stücks nach und nach einige Figuren Platz. In direkten Ansprachen an das Publikum durchbrechen sie die vierte Wand und lassen die Zuschauer*innen an ihrem Innenleben teilhaben. Ein roter Teppich samt rasender Reporterin zieht sich wie ein roter Faden durch das Stück und verbindet die Akteur*innen mit dem Zuschauerraum. Das höchst professionelle Schauspiel und die fantastischen Tänze gehen auf der Bühne nahtlos ineinander über. Theater, das nahbar ist und verbindet. Nicht nur die Menschen der drei Brecher Ortsteile und zum Teil aus verschiedenen Vereinen und Generationen, sondern auch Tradition und Moderne, Hochkultur und Popkultur. Beim Brecher Sommernachtstraum treffen der Hof von Athen als Popper auf die Punks aus dem Zauberwald und die Handwerkstruppe als Rocker. Im Zauberwald steht wie selbstverständlich ein überdimensionaler Pilz neben einem Einhorn vor einer fast dreidimensional wirkenden Videoprojektion eines Waldes. Die Kulturhalle ist als Zauberwald verwandelt kaum wiederzuerkennen. Die Verwandlung der zweckmäßig eingerichteten und optisch neutral gehaltenen Kulturhalle in einen Theaterraum ist wieder perfekt gelungen. Die Theaterbesucher*innen werden in die neue Spielstätte und die Welt des „Sommernachtstraum“ quasi hineingezogen. Der Rindenmulch als „Spielwiese des Zauberwalds“ eingesetzt, setzt dem perfekten Theatererlebnis mit allen Sinnen die Krone auf. (Text: Silke Steul )

(Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 25.11.2024)

 


Seite: 1 / 1