Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (2) von insgesamt (2):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

17.06.2002

Archivkreis Brechen: Vortrag Heinz Maibach zum Schinderhannes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maibach, Heinz (OB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Vortrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NNP, 08.06.2002: Schinderhannes: Vortrag verlegt

;


16.11.2018

Arbeitskreis Historisches Brechen: Vortrag Paul Dillmann "Der 1. Weltkrieg in der Heimat am Beispiel der überlieferten Feldpost von Heinrich Stendenbach" sowie Präsentation der Ausstellung "Gemeinde Brechen im 1. Weltkrieg" im Foyer der Kulturhalle in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Paul (NB)

;


Stendenbach, Heinrich (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Vortrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2018 (2019)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Der 1. Weltkrieg in der Heimat" – Vortrag des Arbeitskreises Historisches Brechen am Beispiel der überlieferten Feldpost von Heinrich Stendenbach

Für Freitag, 16. November 2018 lädt der Arbeitskreis Historisches Brechen um 19:30 Uhr zu einem Vortrag "Der 1. Weltkrieg in der Heimat am Beispiel der überlieferten Feldpost von Heinrich Stendenbach" in das Foyer der Kulturhalle Niederbrechen ein. Referent ist Paul Dillmann, ein Enkel von Heinrich Stendenbach. Die vom Veranstalter neu erstellte Ausstellung "Die Gemeinde Brechen im 1. Weltkrieg" wird ebenfalls zu sehen sein, von daher ist bereits um 19:00 Uhr Einlass.

 

Am 11. November 1918 endete vor nunmehr 100 Jahren der 1. Weltkrieg – ein Ereignis, das mit seinen Auswirkungen und Folgen bis in die Gegenwart reicht. Der Blutzoll war hoch: Insgesamt kamen durch den 1. Weltkrieg ca. 17 Millionen Menschen ums Leben, darunter etwa sieben Millionen Zivilisten. Der Arbeitskreis Historisches Brechen hat sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema in Verbindung mit den drei Ortsteilen der Gemeinde Brechen beschäftigt. Als Ergebnis der Recherchen und der Materialsammlung wurde eine Informationsausstellung erstellt und zwei Hefte in der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen herausgegeben.

Eine Vertiefung des Themas stellt der Vortrag von Paul Dillmann dar, der anhand des Kriegstagebuchs und der überlieferten Feldpost seines Großvaters Heinrich Stendenbach beispielhaft Einblicke in die Kriegs- und Heimatfront des 1. Weltkrieges gewährt. Heinrich Johann (1887 - 1976) und Jakob (1890 - 1917) Stendenbach, zwei Brüder geboren am Ende des 19. Jahrhunderts wachsen in der Kaiserzeit auf und werden von ihr geprägt. Der Ältere muss an die Front und überlebt - der Jüngere darf in Niederbrechen bleiben und stirbt. An diesem Familienschicksal zeigt sich, dass der Krieg nicht nur in den Schützengräben stattfand. Auszüge aus dem Kriegstagebuch von Heinrich Stendenbach sowie seiner Feldpost geben ein lebendiges Zeugnis der Kriegsjahre und der Odyssee eines Mannes, den der Krieg weit in den Balkan verschlägt, der aber immer in Kontakt mit seiner Familie und seinem Heimatdorf Niederbrechen bleibt.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.11.09.2018)


Seite: 1 / 1