Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() Sep. 1963 |
Josef Wolf aus Niederbrechen erhält für sein 50-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Ohl, Limburg, das Bundesverdienstkreuz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Firma Ohl ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wolf, Josef (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/20 (18.09.1963) ; |
![]() 05.04.1976 |
Der Oberbrechener Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; Keuler, Josef (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.04.1976, S. 06: Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz.; NLZ, 06.04.1976: Vier ehemalige Bürgermeister erhielten Bundesverdienst-kreuz. Finanzminister Reitz überreichte die Auszeichnungen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz Am Montag, den 5.4.1976, wurde Herrn Bürgermeister a.D. Josef Keuler, wohnhaft im Ortsteil Oberbrechen, durch Finanzminister Heribert Reitz das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Finanzminister Reitz erklärte unter anderem: Es sei gut, sich der Verhältnisse vor zwei Jahrzehnten und mehr zu erinnern, um richtig würdigen zu können, welche Leistungen die Gemeindegremien und die Bürgermeister an ihrer Spitze damals vollbracht haben, Leistungen, die wesentlich dazu beigetragen haben, aus den Dörfern leistungs- und lebensfähige Kommunen zu machen. Das sagte Finanzminister Heribert Reitz im Limburger Kreishaus, als er vier ehemalige Bürgermeistern, die ihnen vom Bundespräsidenten verliehenen Bundesverdienstkreuze am Bande aushändigte, Die jetzt zuständigen Bürgermeister, die Ehefrauen der Geehrten und Erster Kreisbeigeordneter Dr. Ernst Loew sowie Beamte im Kreishaus nahmen an der kleinen Feierstunde teil. Der Finanzminister sagte in seiner Laudatio, die vier Bürgermeister hätten diese Auszeichnung verdient, denn dank ihrer Umsicht und Tatkraft sowie der Unterstützung. der Gemeindegremien sei es ihnen gelungen, mit den vielen Problemen der Nachkriegszeit fertig zu werden. Wer wisse denn heute noch, daß es sich damals um ordentliche Abwasseranlagen gehandelt habe, damit die Jauche nicht weiter auf die Straße laufe, daß es darum ging, daß aus dem Hahn auch Wasser fließe, wenn er aufgedreht wurde, und daß viele Vertriebene hätten untergebracht werden müssen, ganz zu schweigen von dem üblichen Nachholbedarf nach dem Krieg. In Anerkennung der Verdienste um Volk und Staat, so heißt es in der Urkunde des Bundespräsidenten, überreichte Finanzminister Reitz die Auszeichnungen und gratulierte dabei gleichzeitig in seinem Namen und in dem der Landesregierung. Außerdem hatte Ministerpräsident Osswald ein persönliches Glück-wunschschreiben beigelegt. Erster Kreisbeigeordneter Dr. Loew überbrachte Glückwünsche des Landrats und des Kreisausschusses. Er schloss sich den Darlegungen des Ministers an und meinte, schon allein daraus, daß die Gemeinde der ehemaligen Bürger-meister funktionierten und es zu keinen Abwanderungen gekommen sei, ließen sich erhebliche Erfolge der zu Ehren-den herleiten. Diese Männer hätten jedenfalls Dank und Anerkennung verdient. Josef Keuler war insgesamt 21 Jahre ehren- und hauptamtlicher Bürgermeister des Ortsteils Oberbrechen. Er hat sich in dieser Zeit um die frühere Gemeinde in vielen Bereichen verdient gemacht. Bürgermeister Kramm und auch der Gemeindevorstand haben Herrn Keuler die Glückwünsche der Gemeinde zu dieser Auszeichnung überbracht. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.04.1976, S. 06: Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz.) |
![]() 31.05.1976 |
Der ehemalige Niederbrechener Bürgermeister Heinrich Runte (1957-1958 ehrenamtlicher, 01.04.1958 bis 30.06.1974 hauptamtlicher Bürgermeister) erhält vom hessischen Finanzminister Heribert Reitz und unter Mitwirkung des 1. Kreisbeigeordneten Dr. Loew, das Bundesverdienstkreuz; damit werden seine Verdienste um die frühere Gemeinde Niederbrechen und die Gemeinde Brechen (nach dem Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Niederbrechen und Werschau) gewürdigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1976, S. 05: Bundesverdienstkreuz an Bürgermeister a.D. Heinrich Runte.; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 80; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 31; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 21 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bundesverdienstkreuz an Bürgermeister a.D. Heinrich Runte Am Montag, dem 31. Mai 1976, wurde durch den hessischen Finanzminister Heribert Reitz, unter Mitwirkung des 1. Kreisbeigeordneten Herrn Dr. Loew, an Herrn Bürgermeister a.D. Heinrich Runte das Bundesverdienstkreuz verliehen. Damit wurden seine Verdienste um die frühere Gemeinde Niederbrechen und nach dem Zusammenschluß mit der ehemaligen Gemeinde Werschau, der Gemeinde Brechen, gewür-digt. Herr Bürgermeister Runte war von 1957 bis 1958 ehrenamtlich und vom 1. April 1958 bis 30. Juni 1974 hauptamtlicher Bürgermeister. Während dieser Zeit war er auch Vorsitzender der Bürgermeistervereinigung des ehemaligen Kreises Limburg. In der Amtszeit von Bürgermeister a.D. Runte wurden viele Einrichtungen geschaffen, die den Bürgern der Gesamtgemeinde Brechen heute und künftig zugute kommen. Er hat die Weichen für den heutigen Stand der Gemeinde gestellt und maßgeblich dazu beigetragen, daß die Gemeinde nach innen und außen anerkannt und angesehen dasteht. Bürgermeister Kramm überbrachte nach der Ordensverleihung die Glückwünsche der gesamten Gemeinde und sprach für die aufopferungsvolle Tätigkeit den herzlichsten Dank aus. Der Ortsgemeindevorstand wird in einer kleinen Feierstunde mit Herrn Bürgermeister Runte und seiner Gattin die Verleihung würdigen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1976, S. 05: Bundesverdienstkreuz an Bürgermeister a.D. Heinrich Runte.) |
![]() Mitte Dez. 1979 |
Der ehemalige Niederbrechener Rektor Josef Jung erhält von Landrat Georg Wuermeling für seine vorbildliche Arbeit im Schulbereich und seine 28-jährige Verbandstätigkeit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene für Schule und Lehrerschaft das Bundesverdienstkreuz am Bande. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wuermeling, Georg (Landrat) ; Jung, Josef (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.01.1980, S. 03: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.; NLZ, 20.12.1979: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht. Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit. Für seine Verdienste während seiner 28jährigen Verbandstätigkeit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene für Schule und Lehrerschaft wurde der 61jährige Rektor i.R. Josef Jung (Niederbrechen) im Namen des Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Landrat Georg Wuermeling überreichte die auch vom Hessischen Ministerpräsidenten befürwortete Auszeichnung im Beisein des leitenden Ministerialrates Lothar Schießer, dem Vorsitzenden des Hauptpersonalrates beim Kultusminister, Klaus Tümmler, und anderer honoriger Persönlichkeiten in einer vom VBE-Kreisverband arrangierten Feierstunde im Sitzungssaal des Kreishauses in Limburg. Der Landrat nannte Jung, dessen Wirken anläßlich seiner Verabschiedung aus dem Schuldienst vor Wochen in der NLZ bereits gewürdigt wurden, einen Sohn der Heimat, der weit über die Kreisgrenzen hinaus in hervorragender innerer Einstellung und christlicher Oberzeugung sich für eine bessere Schule eingesetzt habe. Jung sei mehr als Lehrer und Schulleiter gewesen, er habe sich in seinem verbandspolitischen Wirken außerordentlich verdient gemacht. In der Schilderung von Jungs Lebenslauf blendete der Landrat in jene Zeit zurück, in der der aus Lindenholzhausen stammende Josef Jung als Werkzeugschlosser-Lehrling seiner christlichen Oberzeugung wegen bei den Machthabern des Dritten Reiches angeeckt war. Erst nach Kriegsende und Gefangenschaft hatte der mit mehreren Verwundungen Heimgekehrte mit seinem Lehrerstudium am Pädagogischen Institut in Weilburg begonnen. Seine Stationen als Lehrer waren später die Schulen in Hasselbach, Niederselters, Würges und Oberselters bevor er zum Rektor der Grund- und Hauptschule Niederbrechen berufen wurde. In seiner ehrenamtlichen Verbandstätigkeit war Jung in den Jahren 1953 bis 1970 Mitglied des Kuratoriums des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung, Vorsitzender des Kreisverbandes Bildung und Erziehung, stellvertretender Landesund Bundesvorsitzender dieses Verbandes, dessen Landesvorsitzender er seit 1970 ist, und dem er mit zu Ansehen und Stellung in der Öffentlichkeit verholfen hat. VBE-Kreisvorsitzender Günther Seip gratulierte im Namen der Kollegen, in deren Kreisen sich Jung großer Beliebtheit erfreue. Jungs Verbandstätigkeit habe ihren Niederschlag in manchem Erlaß gefunden. Im Namen der Zivil- und der Kirchengemeinde Brechen und Niederbrechen gratulierten Bürgermeister Josef Kramm und Pfarrer Drechsler, die in den gemeinsamen Dingen zwischen Schule und Gemeinde "Freud und Leid miteinander teilten". Die Niederbrechener Schule, Lehrer- und Schülerschaft, seien stolz auf die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, übermittelte Personalratsvorsitzender Zeil in seinem Glückwunsch dem Geehrten. Er bescheinigt ihm, trotz vieler Verbandstätigkeit mit beiden Füßen auf der Basis des schulischen Alltags gestanden zu haben. Einen der Großen in der hessischen Lehrerschaft nannte der Vor-sitzende des Hauptpersonalrats, Tümmler, den Geehrten. Jung habe die Anliegen der Lehrer und Schüler mit enormer Arbeitskraft, Konsequenz, Sachverstand und Durchsetzungs-vermögen zum Ziele geführt. Alle Gratulanten schlossen die anwesende Gattin Jungs in ihre Dankesworte ein und zollten ihr Anerkennung für die Treue und Bereitschaft an der Seite ihres Mannes. In seinen Dankesworten rief Jung die im schulischen Bereich Verantwortlichen zur Besinnung auf und appellierte, die Schüler zu motivieren, an einer Weiterentwicklung der Humanisierung in der Schule mitzuarbeiten. Er selbst betrachtete die Auszeichnung als Dank für alle Kollegen, die mit ihm um eine bessere Schule gerungen hätten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.01.1980, S. 03: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.) |
![]() 07.01.1985 |
Für seine Verdienste um den Sport, insbesondere für sein Engagement als Sportfunktionär, wird der Vizepräsident des Deutschen Turnerbundes, Werner Mais aus Werschau, vom Hessischen Minister für Arbeit, Umwelt und Soziales, Armin Clauss, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Clauss, Armin ; Mais, Werner (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.02.1985, S. 07: Werner Mais zum 60. Geburtstag.; NLZ, 24.01.1985: DTB-Vizepräsident Werner Mais erhält Bundesverdienstkreuz. Sozialminister Clauss würdigte den engagierten Sportfunktionär ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Werner Mais zum 60. Geburtstag Ein Sohn unserer Gemeinde, Werner Mais, wohnhaft in Werschau, wurde am 7.1.1985 60 Jahre alt. Herr Mais hat Zeit seines Lebens sich dem Sport, insbesondere dem Turnen verschrieben und hat es nicht nur an den Geräten etc., sondern auch als Funktionär zu großen Ehren gebracht. Mit dem nachstehenden turnerischen und sportlichen Lebenslauf im Telegrammstil würdigen wir auch von hier aus das bisherige Leben von unserem Mitbewohner Werner Mais. Doch nicht nur zum Geburtstag, sondern auch zur Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gratuliert ihm die ganze Gemeinde Brechen, besonders aber auch in Dankbarkeit für die vielen sportlichen Hilfen während seiner Amtszeit, der Chronist. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.02.1985, S. 07: Werner Mais zum 60. Geburtstag.) |
![]() Mitte Jun. 1986 |
In einer Feierstunde im Rathaus überreicht der Erste Kreisbeigeordnete Günter Schmit das Bundesverdienstkreuz am Bande an den Oberbrechener Rektor a. D. Willy Diefenbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Günter ; Diefenbach, Willy (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.06.1986, S. 04: Rektor a. D. Willy Diefenbach ausgezeichnet.; NLZ, 13.06.1986: Willy Diefenbach hat sich in den Dienst der Gemeinde gestellt.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rektor a. D. Willy Diefenbach ausgezeichnet Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland wurde in der vergangenen Woche Rektor a. D. Willy Diefenbach ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Rathaus überreichte der I. Kreisbeigeordnete Günter Schmitt im Beisein von Frau Diefenbach, Bürgmeister Königstein, Vertretern des Gemeindevorstandes, Rektor Menningen, dem Kreisvors. des VBE, Günter Seip, Bürgermeister a. D. Josef Kramm und dem 2. Vors. der TSG Oberbrechen, Herrn Wagner, die hohe Auszeichnung. Der I. Kreisbeigeordnete, Herr Schmitt, würdigte Herrn Diefenbach als einen Mann, der sich um seine Gemeinde und die dort lebenden Menschen verdient gemacht habe. Er habe in vielfältiger Art und Weise in die Räder des Gemeinwesens eingegriffen, indem er über seine Arbeit als Schulleiter hinaus in dem Dorf, indem er lebt, Verantwortung übernommen habe. Herr Schmitt ging auf die Fülle der ehrenamtlichen Aufgaben, die Rektor Diefenbach wahrgenommen hat, beispielsweise als Spielausschußmitglied und langjähriger Vors. der TSG Oberbrechen, bei der er sich besonders um die Fortentwicklung des Vereins und die Jugendarbeit bemühte, ein. Auch auf Kreis- und Bezirksebene war er für den Landessportbund Hessen und den Hessischen Fußballverband tätig, war Mitglied im Kreisjugendwohlfahrtsausschuß, über 15 Jahre Außenstellenleiter der Kreisvolkshochschule und Kreisvors. des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), dessen Ehrenvors. Herr Diefenbach ist wie bei der TSG. Die Arbeit von Herrn Diefenbach in der Kommunalpolitik würdigte Bürgermeister Königstein. Von 1960 bis 1981 war er Beigeordneter und davon einige Jahre Erster Beigeordneter von Oberbrechen und in der heutigen Großgemeinde Brechen. Daneben hatte er lange Zeit die Verwaltung der Emstalhalle inne, für deren Bau er sich stark einsetzte. Außerdem ist Herr Diefenbach der Organisator der alljährlichen Brechener Hobby - Ausstellung und arbeitete an der Erstellung der Ortsgeschichte von Oberbrechen mit. Herr Diefenbach habe durch sein kommunalpolitisches Wirken die Gemeinde mitgestaltet, erklärte Bürgermeister Königstein. Die Auszeichnung schmückt die ganze Gemeinde, in deren Dienst Herr Diefenbach seine Persönlichkeit gestellt habe. Der Bürgermeister überreichte dem Geehrten als Dank die silberne Münze der Gemeinde. Rektor Menningen, der auch Grüße von Dekan Schmidt, der an diesem Tag nicht anwesend sein konnte, übermittelte, bezeichnete seinen Vorgänger als den Vater der neuen Schule. Günter Seip, Kreisvors. des VBE und der frühere Bürgermeister der Gemeinde, Josef Kramm, als Vertreter der TSG Oberbrechen, würdigten die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Herrn Diefenbach. Als Auszeichnung für alle, die gleich ihm viel Zeit und Kraft in ehrenamtliche Arbeit steckten, wollte Rektor a. D. Diefenbach seine Ehrung verstanden wissen. Seine Tätigkeit sei für ihn selbstverständlich gewesen, er sei in diese Arbeit hineingewachsen. Gleichzeitig appellierte Herr Diefenbach an die Jugend, sich in Gemeinde und Vereinen zu engagieren. Besonders herzlich dankte Herr Diefenbach seiner Frau für die verständnisvolle Unterstützung, ohne die er seine vielfältigen Tätigkeiten nicht hätte ausüben können. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.06.1986, S. 04)
|
![]() 03.12.1996 |
Im Sitzungszimmer des Limburger Rathauses verleiht Landrat Dr. Manfred Fluck im Auftrag von Bundespräsident Roman Herzog Studiendirektor Heinz Maibach aus Limburg (geboren in Oberbrechen) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und würdigt damit dessen Engagement als Literat, Künstler, Pädagoge und Stadtarchivar und Stadthistoriker von Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fluck, Manfred (Landrat) ; Maibach, Heinz (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 04.12.1996: Heinz Maibach: Schöngeistiger Humanist. ; |
![]() Nov. 1999 |
Josef Wünschmann erhält für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern in der Kommunalpolitik, in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben das Bundesverdienstkreuz am Bande; Staatsminister Karlheinz Weimar überreicht ihm die hohe Auszeichnung in einer Feierstunde im Vereinsheim der "Concordia" Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister) ; Wünschmann, Josef (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.; NNP, 29.11.1989: Josef Wünschmann hat Maßstäbe gesetzt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet Für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern, in der Kommunalpolitik ebenso wie in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben wurde Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Vereinsheim des Männergesangvereins "Concordia" in Niederbrechen überreichte Staatsminister Karlheinz Weimar die hohe Auszeichnung. Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die die Republik nach dem Kriege mit aufbauten, würdigte der Hessische Finanzminister den langjährigen Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Die Auszeichnung könne nur ein kleines Dankeschön für die Leistungen sein, die Josef Wünschmann über Jahrzehnte hinweg für die Allgemeinheit erbracht habe, betonte Weimar. Dabei sei es ihm nicht darum gegangen, sich hervorzutun, sondern darum, die Gemeinschaft voranzubringen. Aus dem Erlebnis von Krieg und russischer Kriegsgefangenschaft heraus habe er die Konsequenz gezogen, sich für den jungen Staat Bundesrepublik Deutschland einzusetzen. Der Dank gelte in seiner Person auch der ganzen Generation, die sich so positiv gegenüber dem Staat verhalten habe. Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die durch ihr Wirken die Gemeinde prägten, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Er habe auf vielen Gebieten Großes geleistet und Maßstäbe gesetzt, sei es der Kommunalpolitiker, er gehörte von 1968 bis 1997 der Gemeindevertretung an und war 23 Jahre lang deren Vorsitzender – oder als Ortslandwirt, Vorsitzender des Ortsbauernverbandes, Mitglied im Kreisbauernverband, Mitbegründer und Vorsitzender des Maschinenrings, In Vorstand und Aufsichtsrat der Spar- und Darlehenskasse bzw. der späteren Volksbank Goldener Grund und in anderen Gremien für seinen Berufsstand oder im kulturellen Lebens als langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins "Concordia". Dabei sei es ihm immer darum gegangen, die Dinge weiter zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Nie habe er gefragt, was er dafür bekomme, sondern sein Wirken als Pflichterfüllung gesehen und darin auch Freude und Erfüllung gefunden. Wie die übrigen Redner und Gratulanten schloß Königstein in seinem Dank für das große Engagement auch Wünschmanns Ehefrau Elfriede ein, die ihn immer unterstützt habe. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, gratulierte seinem Amtsvorgänger namens aller Fraktionen zu der Ehrung und würdigte Wünschmanns vielfältige Verdienste um die Gemeinde und ihre Bürger. Daneben hatten sich zahlreiche, zum Teil langjährige Weggefährten Wünschmanns, eingefunden, um ihm zu seiner Auszeichnung zu beglückwünschen und seine Leistungen auf den jeweiligen Gebieten hervorzuheben, etwa der Vorsitzende des MGV "Concordia", Thomas Weier, Ortslandwirt Wolfgang Höhler, die Vorsitzende des Landfrauenvereins, Maria Heun, die an die Erntedankfeste erinnerte, Horst Müller von der Volksbank Goldener Grund, Eberhard Hepp vom Kreisbauernverband, Kreislandwirt Armin Müller, Agnes Fluck von der Katholischen Landvolkbewegung und Maschinenring-Vorsitzender Philipp Eckert. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.) |
![]() 21.07.2006 |
In einer Feierstunde in der Staatskanzlei in Wiesbaden überreicht Finanzminister Karlheinz Weimar dem langjährigen Obermeister und jetzigen Ehrenobermeister der Schreinerinnung, Walter Rudloff aus Oberbrechen, das Bundesverdienstkreuzes am Bande und ehrt damit dessen vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Berufsorganisationen seines Handwerks, insbesonders im Bereich der Lehrlingsausbildung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister) ; Rudloff, Walter (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 24.07.2006: Um Beruf und Staat verdient gemacht.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2007, S. 49 ; |
![]() 21.03.2009 |
Im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus in Niederbrechen überreicht der Hessische Finanzminister Karlheinz Weimar das Bundesverdienstkreuz am Bande an Toni Stillger aus Niederbrechen und würdigt damit die herausragenden Verdienste des langjährigen Kreisschiedsrichterobmann im sportlichen Bereich, insbesondere um den Fußball. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister) ; Stillger, Anton (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 23.03.2009: Ein Denkmal des Sports. Toni Stillger mit Bundesver-dienstkreuz ausgezeichnet.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2010, S. 72 ; |
![]() 26.10.2012 |
Der hessische Minister für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatsminister Michael Boddenberg, zeichnet Wolfgang Dillhöfer aus Niederbrechen, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Brechen, in einer Feierstunde im Alten Rathaus mit dem Verdienstkreuz am Bande aus und würdigt damit das außerordentliche, jahrzehntelange Engagement Dillhöfers für die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und in der Kommunalpolitik. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Boddenberg, Michael ; Dillhöfer, Wolfgang (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 29.10.2012: Engagiert in DLRG und Kommunalpolitik. Wolfgang Dillhö-fer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2014, S. 57 ; |
![]() 07.08.2014 |
Im Rahmen einer kleinen Feier im Alten Rathaus in Niederbrechen überreichen Landrat Manfred Michel und Bürgermeister Werner Schlenz das Bundesverdienstkreuz an Erich Böhm und würdigen damit sein großes ehrenamtliches Engagement im Turnsport und für die Vertriebenen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Michel, Manfred ; Schlenz, Werner (BR, W) ; Böhm, Erich (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 09.08.2014: Ein Leben für den Sport.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2015, S. 61 ; |
Seite: 1 / 1