Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (1593):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

11.12.2024

Gemeinde Brechen: Personalversammung im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Personalversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de, 13.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rathaus nicht erreichbar

Wegen einer Personalversammlung und der anschließenden Weihnachtsfeier ist das Rathaus am Mittwoch, 11. Dezember, nachmittags telefonisch nicht mehr zu erreichen. Vorsorglich wird auch bereits jetzt darauf hingewiesen, dass in der Weihnachtswoche und bis zum Jahreswechsel das Rathaus vom 23. bis 30. Dezember geschlossen ist. „Zur Beurkundung von Sterbefällen sowie zur Festlegung von Bestattungsterminen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet“, teilt die Gemeinde mit. Über die Rufumleitung des Standesamts unter 06438-9129341 ist ein Mitarbeiter zu erreichen. Auch in Wahlangelegenheiten (vorgezogene Bundestagswahl) ist diese Nummer zu verwenden.

Für den Bereich der Wasserversorgung ist ebenfalls eine Bereitschaft eingerichtet. Bei Notfällen ist ein Mitarbeiter des Bauhofs unter 0171-2146616 erreichbar. Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet.

(Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 13.12.2024)


07.12.2024

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendfeuerwehr: Zum ersten Mal wurde die Jahreshauptversammlung nach der neuen Jugendordnung abgehalten. Neben einigen Anträgen wurden auch Wahlen abgehalten. So wird seit Einführung der neuen Jugendordnung der Jugendfeuerwehrwart, der stellv. Jugendfeuerwehrwart und der Jugendsprecher durch die Jugendlichen gewählt. Daniel Schäfer konnte die Wahl für sich entscheiden und wurde zum Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Oberbrechen gewählt. Zudem können wir Jakob Riehl zur Wahl zum Jugendsprecher gratulieren.. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendfeuerwehr

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schäfer, Daniel (OB)

;


Riehl, Jakob (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.feuerwehr-oberbrechen.de

;


20.11.2024

Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung in den Räumen der Mensa der Schule im Emsbachtal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - Mensa

;


Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

brachinaimagepress.de/foerderverein-der-schule-niederbrechen-hat-jahreshauptversammlung, 1, 05.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jahreshauptversammlung beim Förderverein

Der Förderverein der Schule Niederbrechen lädt alle Mitglieder am Mittwoch, den 20.11.2024, um 19 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Räume der Mensa in der Dietkircher Str. in Niederbrechen ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands und Vorstandsneuwahlen. Text: Britta Eufinger / Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 05.11.2024)


09.07.2024

Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im PeeZ. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


PeeZ

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


07.07.2024

VdK-Ortsverband Brechen: Sommerfest und Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


VdK-Ortsverband Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Sommerfest

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


25.06.2024

Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de/jahreshauptversammlung-vvo, 22.05.2024

;


26.04.2024

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Jahreshauptversammlung im Sport- und Kulturzentrum - Foyer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Foyer

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


19.04.2024

Werschauer Sportverein: Außerordentlichen Mitgliederversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Vereinsheim - WSV

;


Werschauer Sportverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung - außerordentliche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Werschauer Sportverein - Einladung Mitglieder, 31.03.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Da es während der Jahreshauptversammlung am 22.03.2024 nicht gelungen einen neuen vertretungsberechtigten Vorstand zu wählen und da ohne diesen die Vereinsgeschäfte nicht weitergeführt werden können und die Auflösung droht, wird eine 4 im Vereinsheim erforderlich.


19.04.2024

Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen: Die Ehrungen der Mitglieder für ihre lange Vereinstreue standen im Mittelpunkt der Generalversammlung, zu der sich 53 Mitglieder im Vereinsheim am Mittelweg eingefunden hatten. Insgesamt wurden an diesem Abend 18 Mitglieder für 25, 50, 60 und sogar 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - FCA

;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Krämer, Theo (NB)

;


Stillger, Klaus (NB)

;


Oppel, Florian (NB)

;


Schneider, Simon (NB)

;


Schneider, Stefan (NB)

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 03.07.2024, Helmut König ist seit 65 Jahren dem Verein treu; Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Alexander Schrauth, Daniel Heimerl, Daniel Schupp, Peter Schneider, Kevin Kasteleiner, Lennart Niggemann, Daniel Zenz, Pascal

, Moritz Königstein, Jeremias Schneider, Marius Kremer und Niclas Hütter geehrt. Bereits 50 Jahre beim FCA sind mittlerweile Volker Steul, Thomas Klippel und Adam Reifenberg. Erich Stein und Reinhold Reifenberg halten seit nunmehr 60 Jahren dem Verein die Treue. Leider konnten beide krankheitsbedingt nicht an der Versammlung teilnehmen.

Stolze 65 Jahre gehört Helmut König dem Verein an und wurde in diesem Jahr als ältester Jubilar vom Vorsitzenden Klaus Stillger ausgezeichnet.

Auch der Erste Vorsitzende Klaus Stillger und Theo Kremer, der seit vielen Jahren als einer der Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses im Verein tätig ist, wurden an diesem Abend für ihr ehrenamtliches Engagement durch Kreisfußballwart Markus Kasteleiner geehrt. Sie erhielten die bronzene und silberne Ehrennadel des Hessischen Fußballverbandes.

Der bisherige Vortand Klaus Stillger (erster Vorsitzender), Florian Oppel (zeiter Vorsitzender), Simon Schneider (Geschäftsführer) und Stefan Schneider (Kassierer) wurden im Amt bestätigt.

(Text: Pressemitteilung FCA Niederbrechen)


22.03.2024

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungeverein Werschau: Mitgliederversammlung im Pfarrsaal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau - Einladung an die Mitglieder

;


22.03.2024

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Gemeindebrandinspektor - Einladung, 01.03.2024

;


22.03.2024

Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - Schachklub

;


Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


22.03.2024

Werschauer Sportverein: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Vereinsheim - WSV

;


Werschauer Sportverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Werschauer Sportverein - Einladung Mitglieder

;


20.03.2024

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jahreshauptversammlung im Proberaum in der Alten Schule; der Vorstand wird einstimmig wiedergewählt: Dr. Katja Wies (Vorsitzende), Christine Schmidt (Stellvertretende Vorsitzende), Dorothee Ohl (Kassenführerin) und Petra Schramm (Schriftführerin). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wies, Katja (NB, OB)

;


Schmidt, Christine (OB)

;


Ohl, Dorothee (OB)

;


Schramm, Petra (OB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

NNP, 18.03.2024: Vereine & Verbände.; NNP, 08.04.2024: Salonorchester hat viel vor. Vorstand wird einstimmig wiedergewählt / Jahreskonzert findet im November statt.; www.mvo-1947.de

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bericht zur Jahreshauptversammlung am 20.03.2024

Jahreshauptversammlungen sind für Vereine so eine Art Silvester. Man schaut zurück, zieht Bilanz, bevor ein Ausblick ins laufende Jahr Ziele setzt. Für das Salonorchester Oberbrechen, dessen Mitglieder sich am 23.3. im Probenraum in der Alten Schule trafen, war der erste Teil schon durchaus angenehm. Die erste Vorsitzende, Frau Dr. Katja Wies, konnte vom Aufatmen berichten, dass wieder masken- und abstandfrei geprobt wurde und dadurch die Vorbereitung für die Konzerte an Intensität gewann. Die Resonanz des Publikums war Bestätigung und Ansporn zugleich, vom Kurkonzert in Bad Camberg bis hin zum Auftritt zusammen mit Tenor Peter Schäfer in Oberbrechen. Gute Laune und reichlich Applaus verwöhnte das Orchester in Aulenhausen. Im Jahreskonzert präsentiert das Salonorchesters das musikalisch neu Erarbeitete. Die Juroren sind dabei die Zuhörer und Dirigent Erhard Köhler, und die Musiker hoffen auf den gehobenen Daumen.

Für das gesellige Miteinander sorgten schon die vielen Geburtstage; im Sommer kam auch noch ein Grilltag dazu, der dankenswerterweise von Familie Wies im Garten in unerhört gemütlicher Atmosphäre ausgerichtet wurde.

In 2024 stehen bereits drei Termine fest, ein Konzert in Walsdorf am 9.6., das Kurkonzert in Bad Camberg am 3.11. und das Jahreskonzert in Oberbrechen am 10.11. Gemeinsam besucht wurde das Neujahrskonzert des "Johann-Strauss-Orchester, Wiesbaden, vorgesehen ist ein weiterer Konzertbesuch bei den Schlosskonzerten in Weilburg. Beim 50. Geburtstag des Konzertmeisters, Thorsten Wies, hat das Salonorchester natürlich auch sein Bestes gegeben.

Seit Jahren zieht sich das Problem der Akustikdecke im Proberaum in der Diskussion zwischen Stadt und Verein hin. Eine vierte eigenfinanzierte Akustikwand soll die Situation verbessern, da der Stadt die Mittel für eine solche Investition fehlen.

Erfreulich war der Bericht der Kassenführerin, deren sorgsam geprüfte Kasse eine positive Bilanz aufwies. Der Entlastung des Vorstands folgte die Neuwahl. Einstimmig wiedergewählt wurde Dr. Katja Wies, 1. Vorsitzende, Christine Schmidt, 2. Vorsitzende, Dorothee Ohl, Kassenführerin, Petra Schramm, Schriftführerin.

Mit einem Dank an alle, die sich um Getränke, um Noten und vieles mehr gekümmert hatten, vor allem aber an Erhard Köhler, der es versteht, Noten zu lebendigen Geschichten voller Emotionen zu machen, schließt die Versammlung. (Text: Petra Schramm)

(Quelle: www.mvo-1947.de)

 


16.03.2024

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lindemaier, Andreas (OB)

;


Bitterer, Jens (OB)

;


Roth, Michael (OB)

;


Handzik, Astrid (OB)

;


Roth, Carina (OB)

;


Marx, Emilia (OB)

;


Schönbach, Fabian (OB)

;


Roth, Erika (OB)

;


Lorenz, Christoph (NB)

;


Schmid, Norbert (OB)

;


Arthen, Nicole (NB)

;


Trost, Maik (OB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Heun, Mathias (OB)

;


Schmitt, Andreas (OB)

;


Arthen, Heinz (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/vorstand-im-amt-bestaetigt-und-langjaehrige-mitglieder-geehrt-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-oberbrechen-e-v, (18.03.2024)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vorstand im Amt bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen e.V.

Oberbrechen. Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen e.V. im Feuerwehrhaus statt.

Im Rahmen der Versammlung berichteten die einzelnen Abteilungen über das letzte Jahr. So erinnerte sich beispielsweise Kinderfeuerwehrwartin Melanie Hasselbächer an die vielen schönen Übungsstunden mit den aktuell 24 Löschzwergen. Den stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Daniel Schäfer freute es, dass letztes Jahr insgesamt 1870 Stunden während Übungen und dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager gemeinsam verbracht werden konnten. Im laufenden Jahr dürfen 18 Jugendliche auf viele weitere Übungen und Veranstaltungen, wie die 24h Übung in und mit der Jugendfeuerwehr Werschau, gespannt sein.

Wehrführer Markus Reh zeigte, dass die Feuerwehr im Jahr 2023 zu insgesamt 23 Einsätzen ausgerückt ist. Diese gliederten sich auf in 9 Brandeinsätze, 9 Hilfeleistungen, drei Fehlalarmen und zwei Brandsicherheitsdienste. Insgesamt war die Feuerwehr damit 388 Stunden im Einsatz. Zudem haben die 33 Kameradinnen und Kameraden insgesamt 4000 Stunden Ausbildung genießen dürfen.

Jens Arthen, der Abteilungsleiter des Musikzuges, ist stolz auf die 67 Mitglieder im Musikzug, im Nachwuchsorchester, in der Musikalischen Früherziehung und in der Blockflötengruppe. Gemeinsam konnten im letzten Jahr viele Auftritte gemeistert werden. So überzeugte der Musikzug im Rahmen der Kurkonzerte der Stadt Bad Camberg, bei verschiedenen Kirmes-Veranstaltungen in der Region und beim eigenen Jahreskonzert im November.

Da die gewählte Amtsperiode des Vereinsvorstandes zu Ende war, durfte die Mitgliederversammlung einen neuen Vereinsvorstand wählen. Erfreulicherweise wurde der bisherige Vorstand in seiner Aufgabe bestätigt und alle Posten einstimmig wieder gewählt. Der 1. Vereinsvorsitzende bleibt damit Andreas Lindemaier, der 2. Vereinsvorsitzende Jens Bitterer. Das Amt des 1. Kassierer bleibt bei Michael Roth, die 1. Schriftführerin bleibt Astrid Handzik, die 2. Kassiererin bleibt Carina Roth und die 2. Schriftführerin bleibt Emilia Marx.

Im Rahmen der Versammlung wurden verschiedene Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Fabian Schönbach, Erika Roth, Christoph Lorenz, Norbert Schmid und Nicole Arthen geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Maik Trost, Klaus Hannappel, Matthias Heun und Andreas Schmitt geehrt. Für 70-jährige Vereinstreue wurde Heinz Arthen geehrt.

Im kommenden Jahr freut sich die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen e.V. auf viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Auftritt beim gemeinsamen Kurkonzert des Musikzuges und des Musikzuges des TV Würges e.V. am 7. April in Bad Camberg, den Familientag im Juni und die Kirmes in Oberbrechen im August.

Wer gerne selbst Mitglied oder Unterstützer einer der Abteilungen oder des Vereins werden möchte, findet unter www.feuerwehr-oberbrechen.de weitere Informationen. Verfasser: Astrid Handzik

(Quelle: brachinaimagepress.de, 18.03.2024)


15.03.2024

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Mitgliederversammlung in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.niederbrechen.de/news/2024-03-07-mitgliederversammlung-des-turnverein-niederbrechen.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neuer geschäftsführender Vorstand gewählt

Am Freitag Abend fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TVN in der Turnhalle statt. Im formellen Teil wurde dabei der geschäftsführende Vorstand neu gewählt.

Wahlleiter Werner Schlenz machte einen sehr guten Job und bei ggf eigener Enthaltung konnten alle Posten einstimmig besetzt werden.

Dagmar Schmitt-Merkl (1. Vorsitzende), Carsten Ludwig (2. Vorsitzender), Gerd Schupp (Vorsitzender des Turn-, Sport- und Spielausschusses), Bettina Müller (Kassiererin), Tobias Weier (Schriftführer), Alexander Heun (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Stephan Breser (Vorsitzender des Musikausschusses, wird nicht von der Versammlung gewählt).

Einzig der Posten der Jugendleiterin wurde neu besetzt. Chiara Stillger, die bis dato Kinderwartin war, tauscht ihren Posten und die Zuständigkeiten mit Stephanie Bruski.

Nach dem formellen Teil des Abends folgten zahlreiche Ehrungen, die teilweise aus dem Jahr 2020 nachgeholt werden mussten.

(Quelle: Vereinsnachrichten TV Niederbrechen)

 

Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen

Am Freitag, dem 15. März 2024, um 20:00 Uhr findet in der Gaststätte der Vereinsturnhalle, Jahnstraße 10, die Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen 1901 e.V. statt. Interessante Informationen über den Verein, Wahlen sowie Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit stehen auf dem Programm. Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht die Möglichkeit zum Meinungsaustausch in gemütlicher Runde mit den Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand des Vereins würde sich freuen, zahlreiche Mitglieder an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Textquelle: Chiara Stillger / TV Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 07.03.2024)


08.03.2024

Vogel- und Naturschutzverein e.V. 1964 Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Sport- und Kulturzentrum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Vogel- und Naturschutzverein e.V. 1964 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


08.03.2024

Frohsinn Niederbrechen: Generalversammlung im Sport- und Kulturzentrum - Foyer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Foyer

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung; www.niederbrechen.de/news/2024-02-26-8222frohsinn8220-niederbrechen-laedt-zur-jahreshauptversammlung-2024.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Frohsinn" Niederbrechen lädt zur Jahreshauptversammlung 2024

Der "Frohsinn" Niederbrechen lädt seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 08.03.2024 um 20 Uhr ins Foyer der Kulturhalle in Niederbrechen (Runkeler Straße 4) ein. Neben Ehrungen stehen auch die turnusgemäßen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Tagesordnung ist auf der Vereinshomepage (www.frohsinn-niederbrechen.de) sowie im Vereinskasten (Gasthaus "Zur Post", Niederbrechen) veröffentlicht. Text: Silke Steul

(Quelle: Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung, 25.02.2024)


17.02.2024

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

www.niederbrechen.de/news/2024-02-22-seltene-ehrung-beim-kirchenchor-8222caecilia8220.html; www.niederbrechen.de/news/2024-02-22-kirchenchor-8222caecilia8220-zieht-positive-bilanz-fuer-2023.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirchenchor "Cäcilia“ zieht positive Bilanz für 2023

Martin Stillger eröffnete die Jahreshauptversammlung des Kirchenchores "Cäcilia“ Niederbrechen mit dem Gedenken an die seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder des Chores Rita Reefke, Heinrich Höhler, Hilde Windisch und Margaretha Neeb. Nach dem Hinweis auf das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2023 folgten die Choraktivitäten und der Jahresrückblick 2023, vorgetragen von Britta Eufinger. Das erste Halbjahr stand ganz im Zeichen von Händels Oratorium "Messias“, das im Juni in der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen im Konzert erklang. Der Chor kann stolz darauf sein, als Laienchor dieses großartige Werk aufgeführt zu haben. Eine große Zuhörerschar feierte Chor, Orchester und Solisten sowie Dirigentin Jutta Sode mit langanhaltendem Applaus, es war der krönende Abschluss des 150-jährigen Chorjubiläums. Britta Eufinger dankte an dieser Stelle noch einmal allen, die die Realisierung dieses Projektes vor und hinter den Kulissen unterstützt haben. Erfreulicherweise konnten durch dieses Projekt einige neue Sängerinnen und Sänger gewonnen werden, sodass der Chor derzeit 34 Aktive hat.

Im Jahresverlauf sang der Chor außerdem an den kirchlichen Feiertagen. Weitere Höhepunkte waren hierbei die musikalische Gestaltung des Kirmeshochamtes mit der "Messe in G“ von Franz Schubert (mit Orchester und Solisten) sowie die Adventseinstimmung am ersten Advent. Hier präsentierte der Chor unter anderem die Motette "O Heiland reiß die Himmel auf“ von Johannes Brahms. Weitere Mitwirkende der Adventseinstimmung waren Michael Raile an der Orgel und Lukas Stillger, der am Marimbaphon sein großes musikalisches Talent unter Beweis stellte.

Neben den kirchlichen Terminen konnte Britta Eufinger auch über einige gesellige Stunden berichten, besonders der gemeinsame Ausflug nach Bad Camberg mit Stadtbesichtigung und abschließendem Essen wird in schöner Erinnerung bleiben.

Zum Abschluss des Jahresrückblicks wurde der Kassenbericht verlesen und diejenigen Sängerinnen und Sänger mit einem Blumenpräsent geehrt, die im Jahr 2023 die meisten Proben besucht hatten: Markus Sode im Bass (43 von 44 möglichen Proben), gefolgt von Inge Eisenbach im Alt mit 42, Annemarie Schütz im Sopran mit 41 und Gerhard Will im Tenor mit 39 Proben. Außerdem erhielt das Gratulationsteam eine kleine Anerkennung für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.

Danach stand die Neuwahl des Leitungsteams auf der Tagesordnung. Martin und Susanne Stillger sowie Doris Damm kandidierten nicht mehr für das Leitungsteam und wurden mit einigen Worten des Dankes für die langjährige Mitarbeit verabschiedet. Das neue Leitungsteam ist wie folgt aufgestellt: Monika Damm, Britta Eufinger und Rosi Grasse wurden wiedergewählt, neu hinzugekommen sind Sabine Neagu und Gabriele Troll. Darüber hinaus wurde Rita Schneider in ihrer Funktion als Kassiererin bestätigt, Karin Hambach und Inge Schupp wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.

Nach den Ehrungen (siehe gesonderten Bericht) stellte Britta Eufinger das geplante Jahresprogramm vor: Der Schwerpunkt der Chorarbeit liegt im Jahr 2024 auf der Mitgestaltung der Gottesdienste zu den kirchlichen Festen, besonderer Höhepunkt wird die musikalische Gestaltung des Kirmeshochamtes im Oktober mit der "Missa Brevis“ von Giovanni Pierluigi Palaestrina sein. Außerdem stellte Dirigentin Jutta Sode das nächste große Chorprojekt vor, bei dem Gastsänger herzlich willkommen sind: Im September 2025 soll Haydns "Schöpfung“ zusammen mit Orchester und Solisten aufgeführt werden, eine gute Gelegenheit für am Chorgesang Interessierte, einmal projektmäßig ein großes Chor-Orchesterwerk selbst mitzusingen, ohne sich fest an einen Chor zu binden. Der Probenstart wird Ende 2023/Anfang 2024 sein, nähere Informationen hierzu folgen. Danach bedankte sich Jutta Sode beim Leitungsteam und bei allen Sängerinnen und Sängern für das tolle Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Präses Pfarrer Engelmann fand herzliche Dankesworte für Chor und Dirigentin und freut sich auf die zukünftigen Gottesdienste und Konzerte. Die Jahreshauptversammlung schloss mit der Feststellung, dass sich die Anzahl der aktiven Sängerinnen und Sänger -entgegen dem allgemeinen Trend- positiv entwickelt und der Kirchenchor "Cäcilia“ Niederbrechen auf einem guten Weg ist. Textquelle: Britta Eufinger / Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 22.02.2024)

 

 

Seltene Ehrung beim Kirchenchor "Cäcilia“

In der Jahreshauptversammlung des Kirchenchores "Cäcilia“ Niederbrechen konnten Martin Stillger, Mitglied des Leitungsteams, und Pfarrer Jan Gerrit Engelmann, Präses des Chores, einige Jubilare für langjährige Mitgliedschaft ehren. Dabei konnte Alois Stillger eine außergewöhnliche Ehrung entgegennehmen: Er ist seit 75 Jahren aktiver Sänger im Kirchenchor "Cäcilia“, davon war er 40 Jahre im Vorstand tätig. Besonders erwähnenswert ist, dass Alois Stillger weiter gesungen hat, obwohl er vor vielen Jahren erblindete. Er bedankte sich bei Frau Sode, dass sie und der Chor ihn immer wieder mitgetragen haben und kommentierte seine Ehrung mit einem Zwinkern und den Worten: "Ich singe bereits so lange, wie der Kirchenchor besteht, nämlich 150 Jahre“. Er meinte damit die Summe seines sängerischen Engagements beim Kirchenchor und dem Männergesangverein Concordia, dem er ebenfalls seit 75 Jahren angehört.

Ingrid Krumpholz, die leider nicht anwesend sein konnte, gehört dem Chor seit 65 Jahren als aktive Sängerin an, auch sie war viele Jahre Mitglied des Vereinsvorstands. Weiterhin wurden für aktive Sängertätigkeit geehrt: Karin Hambach und Rita Schneider für 40 Jahre sowie Reinhold Schütz und Markus Sode für 25 Jahre. Ebenfalls für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Ursula Haller für 75 Jahre, Liesel Weis für 70 Jahre, Mariechen Klippel und Ruth Kierek für 50 Jahre, sowie Gerhard Beck für 25 Jahre. Bildquelle: Susanne Stillger / Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, Textquelle: Britta Eufinger / Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 22.02.2024)


17.02.2024

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/fleissiger-nachwuchs-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-werschau-ein-starkes-plus-wechsel-an-der-vereinsspitze, 19.02.2024; NNP, 28.02.2024: Die Zukunft der Wehr am Wörsbach ist sicher

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Fleißiger Nachwuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau – Ein starkes Plus! Wechsel an der Vereinsspitze

Drei Jahre Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" – mit alleine 1.287 geleisteten Dienststunden im abgelaufenen Jahr, 11 Teamtreffen in denen die zehn Gruppenstunden vorbereitet wurden und 63 Stunden für Aus- und Weiterbildung der insgesamt fünf Betreuerinnen. Ein enormer Einsatz in die Zukunft der Wehr am Wörsbach. Die zwischenzeitlich 26 Kinder, von denen im vergangenen Jahr drei an die Jugendfeuerwehr übergeben werden konnten, bekamen neben reiner Wissensvermittlung rund um die Feuerwehr auch spannende Ausflüge, Teilnahme am Kinderfeuerwehrtag und sogar eine Übernachtung im Dorfgemeinschaftshaus. Darüber hinaus wurde zusammen gebastelt und die Maskottchen Willi und Lilli mit der Wärmebildkamera aus dem vernebelten Schulungsraum gerettet.

Gleich vier Kinder rückten in die nun 11-köpfige Jugendfeuerwehr Werschau nach. Die Weihnachtsbaumsammlung markierte den Start für ein interessantes Jahr. Während im Frühling die theoretischen Grundlagen der Feuerwehr vermittelt wurden, konnte mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen im Rahmen einer 24 Stundenübung das 35-jährige Bestehen der Floriansjünger vom Laubustal gefeiert werden. Die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in der Domstadt, der Besuch der vor 110 Jahren gegründeten DLRG-Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar sowie Teilnahmen am Umwelt-, Florians- und Martinstag der Gemeinde, dem Besuch des THW in Limburg, das Faschingskegeln und der Jahresabschluss mit der Weihnachtsfeier rundeten das spannende Angebot für die Jugendlichen ab.

Mit der 17-köpfigen Alters- und Ehrenabteilung – davon eine Frau – geht die "Familie Feuerwehr Werschau" auch dann weiter, wenn der Einsatzdienst beendet wurde. Die Gemeinschaft trägt und verbindet – Die Wandergruppe Ü60 erobert sich seit 2012 bei wanderbarem Mittwochnachmittag Ziele in der näheren und ferneren Umgebung. Der Kegelclub "Pudelkönige" fuhr zusammen mit der Wandergruppe zur Bundesgartenschau nach Mannheim und Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Brechen und der Wandergruppe machten eine Führung durch die Lubentiuskirche in Dietkirchen. Die Gruppe der Fladerfreunde unterstützte Georg Höhler beim Einrichten seines Feuerwehrmuseums in Fussingen, in dem auch der bis zu seiner Außerdienststellung im Jahre 2002 treu in Werschau dienende Ford Transit "Florian Werschau 47" seinen Platz für den wohlverdienten Ruhestand gefunden hat.

Bei den donnerstäglichen Dienstabenden sind die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung ein fester Bestandteil und gerne gesehene weiterhin aktive Floriansjünger.

Im vergangenen Jahr sind aus dem Kreis der Werschauer Feuerwehr verstorben: Werner Siegl, Karl-Heinz Grebe und Herbert Marterer.

Der Aufwärtstrend bei der Feuerwehr des kleinsten Brecher Ortsteiles hält weiter an, freut sich die erste Vorsitzende Angelika Viehmann. Bei 744 Einwohner/innen konnte der Verein 324 Mitglieder/innen aufweisen – ein Plus von 19 zum Vorjahr.

Die Wehr ist aktiv und beteiligt sich intensiv am Dorfleben, vielleicht eines der Erfolgsrezepte der familiären herzlichen Feuerwehr vom Wörsbachtal. Winterwanderung, Berlinfahrt, Sauberhaftes Brechen, Kirmes, Oktoberfest oder der Weihnachtsmarkt – ein vielfältiges Programm - neben der Einsatztätigkeit.

Eine besondere Aktion war die durch die Feuerwehr Niederbrechen für den ganzen Landkreis organisierte DKMS-Typisierung, welche bereits durch einen genetischen Zwilling mit Erfolg gekrönt wurde.

Ein besonderer Dank gilt auch den 17 Hydrantenhexen, die Partnerinnen der aktiven Blauröcke, die immer gerne einen Dienst bei Veranstaltungen der Wehr übernehmen.

Die 38-köpfige Einsatzabteilung hat an 52 Übungsabenden mit 1.042 Stunden teilgenommen. Gemäß FwDV2 sind die Teilnehmer/innen verpflichtet, 40 Schulstunden, bzw. 30 Stunden Standortausbildung im Jahr zu besuchen, so Wehrführer Andreas Eufinger in seinem 4. Dienstjahr. Die Summe von 2.599 Stunden setzt sich zusammen aus 186 Stunden zur Vorbereitung für die Leistungsübung, 258 Stunden für Sitzungen und 253 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze. Zusätzlich zu diesen haben die Betreuer der Jugendfeuerwehr 445 Stunden und die Betreuer der Kinderfeuerwehr 351 Stunden für die Kinder- und Jugendarbeit geleistet.

21 Einsätze, hiervon fünf Brandeinsätze und neun Hilfeleistungen. Dazu zwei Brandsicherheitsdienste, zwei Hilfeleistungen als Amtshilfe und drei Fehlalarme waren die Einsätze im Vorjahr.

Die durchschnittliche Ausrückezeit lag im letzten Jahr bei zwei Minuten. Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden sowie bei den Ortsteilwehren aus Nieder- und Oberbrechen für die sehr gute Zusammenarbeit.

Mit gleich zwei Mannschaften erfolgte wieder die Teilnahme an den Feuerwehrleistungsübungen, leider nicht so erfolgreich wie in den Jahren zuvor. Das Leistungsabzeichen in Gold 5 erreichten Marvin Steinebach, Silber Anna-Lena Losert, Maurice Kahlheber und Bronze Johanna Trabusch, sowie für die erstmalige Teilnahme das Leistungsabzeichen in Eisern Anika Eufinger, Julian Topp und Maurice Astor.

Die Teilnahme am Florianstag der Gemeinde Brechen, das gemeinsame Grillen, der Kameradschaftsabend und die Abschlussübung mit dem Einsatzstichwort "F2Y" in einem landwirtschaftlichen Anwesen sind weitere Termine des abgelaufenen Jahres.

Rund 40 Stunden hat die Arbeitsgruppe Fahrzeugbeschaffung investiert, um alles vorzubereiten, sodass schon spätestens Anfang nächsten Jahres das neue Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) das seit 1994 in Dienst befindliche Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) in den mehr als wohlverdienten Ruhestand schicken und sich den neuen Herausforderungen der heutigen Zeit stellen darf.

Angelika Viehmann, die sich nun nach drei Jahren als Vorsitzende (zuvor viele Jahre Jugendfeuerwehrwartin und Wehrführerin) auf den Posten des Kassenwartes zurückzieht, dankte für die tatkräftige Unterstützung in allen Bereichen.

Neu gewählt wurde, einstimmig bei eigener Enthaltung, Marvin Steinebach zum Vorsitzenden (ehemals Kassierer). Als stellvertretender Vorsitzende wurde Marcel Auth gewählt. Seine Position als Schriftführer übernimmt Johanna Trabusch. Wiedergewählt wurden Marc Kaulakis und Mike Viehmann (Gerätewarte), Armin Kramkowski (Atemschutzgerätewart), Kathrin Auth (Zeugwartin), Ute Huston (Beisitzerin Wirtschaftsausschuss), Ullrich Jung (Vertreter Alters- und Ehrenabteilung) sowie Manuela Eufinger und Lisa Huston (Kinderfeuerwehrwartinnen). Zum neuen Kassenprüfer wurde Dustin Neumann gewählt.

Franz Gernandt, Theo Höhler, Walter Mrakawa und Hans-Dieter Kruse wurden für 50-jährige Mitgliedschaft für ihre Vereinstreue ausgezeichnet. (leider alle abwesend)

Andreas Eufinger und Corinne Hirschhäuser konnten für 15 Jahre und Armin Kramkowski, Mike Viehmann, Markus Jung und Ute Huston für 10 Jahre Vorstandsarbeit geehrt werden.

Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Werschauer Einsatzabteilung, bekam Marcel Auth eine Anerkennungsprämie der Gemeinde Brechen.

Jeweils für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung, bekamen Johanna Trabusch und Dustin Neumann die Anerkennungsprämie der Gemeinden durch Bürgermeister Frank Groos überreicht.

Das Leistungsabzeichen in Gold für 20-malige Teilnahme erhielten - Florian Huston, Patrick Druck und Andreas Eufinger.

Als erste Amtshandlung vollzog Marvin Steinebach die geplante Satzungsänderung, welche einstimmig beschlossen wurde.

Bürgermeister Frank Groos und Gemeindebrandinspektor Michael Gläser bedankten sich bei der Werschauer Wehr für das große Engagement, sie freuen sich beide auf die Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges für die Gemeinde Brechen am Standort Werschau.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 19.02.2024)


16.02.2024

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


20.01.2024

Tischtennisclub 1968 Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


16.01.2024

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Sport- und Kulturzentrum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mandolinenclub - Pressemitteilung; NNP, 22.01.2024: Der gute Klang im Mandolinenclub

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Jahrebericht 2023 ist zu lesen: Zu den Aktivitäten zählen neben dem Familientag und dem Grilltag auch der Busausflug, der im Oktober durchgeführt und gemeinsam mit dem Seniorenteam 60+ organisiert wurde. Die Fahrt führte nach Maria Laach und Koblenz mit Abschluss in Lahnstein. Die Mehrtageswanderung an Pfingsten fand entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen statt.

Das Zupforchester war mit vielen Auftritten und Ständchen sehr aktiv, darunter ein Konzert mit klassischen Melodien in der Berger Kirche sowie ein Gartenkonzert in Gaudernbach. Das Jahreskonzert entführte die Besucher in die Welt der Märchen, Sagen und Musicals. Neben dem Zupforchester wirkten die Gruppe „Brecher Grimms“ sowie die Altistin Hanna Schäfer und Bariton Lars Fischbach mit, die mit ihren Auftritten beeindruckten.

 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden vom Ersten Vorsitzenden Gerhard Heun wieder einige Vereinsmitglieder geehrt:

Renate Heider hält dem Mandolinenclub seit 25 Jahren die Treue. Sie versorgt die Vereinsmitglieder mit Nachrichten und kassiert die Vereinsbeiträge.

Ebenfalls seit 25 Jahren ist Alexander Fischbach im Mandolinenclub aktiv. Er spielt im Zupforchester E-Piano.

Auf ein besonderes Jubiläum kann Bernd Eufinger blicken, der bereits seit 60 Jahren im Verein aktiv ist und dort auch in verschiedenen Vorstandsämtern tätig war. Viele Jahre hat er als Wanderwart Ausflüge für den Verein organisiert.

Weiterhin geehrt wurden Christine Oppel für 25 Jahre, Volkmar Haller für 50 Jahre und Detlef Fachinger für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft.

Der Vorstand wurde wiedergewählt: 1. Vorsitzender bleibt Gerhard Heun, Zweiter Vorsitzender Gottlieb Schmitt, Schriftführer Bernd und Sabine Eufinger, Kassierer Alexander Fischbach und Wanderwart Martin Heun. Den Vorstand ergänzt Heinz Theo Sonnabend als musikalischer Leiter.

(Quelle: Pressemitteilung Mandolinenclub)


12.01.2024

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle (Brecher Stubb). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Brecher Stubb

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


08.12.2023

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau: Mitgliederversammlung im Schulungsraum der Feuerwehr Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau - Einladung an die Mitglieder

;


06.11.2023

Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung in den Räumen der Mensa der Schule im Emsbachtal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - Mensa

;


Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

www.niederbrechen.de/news/2023-10-19-jahreshauptversammlung-beim-foerderverein.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jahreshauptversammlung beim Förderverein

Der Förderverein der Schule Niederbrechen e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 06.11.2023, um 19 Uhr in die Räume der Mensa der Schule im Emsbachtal ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte des Vorstands und die Wahl des zweiten Kassenprüfers. Der Vorstand würde sich im Interesse der Kinder und Familien über eine rege Teilnahme freuen. Anträge zur Tagesordnung können bis 01.11.2023 per Mail beim foerderverein-niederbrechen@hotmail.de eingereicht werden. Text: Britta Eufinger / Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

(Quelle: www.niederbrechen.de, 19.10.2023)


Sep. 2023

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Jahreshauptversammlung mit Wahl eines neuen Leitungsteams. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


PeeZ

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de/erfuelltes-resume-der-kjg-niederbrechen, 25.09.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erfülltes Resume der KjG Niederbrechen

Das Leitungsteam der KjG Niederbrechen konnte von sehr vielen und gut besuchten Aktivitäten des vergangenen Jahres berichten.

Für Kinder fanden von Montags bis Donnerstags vier regelmäßige Gruppenstunden statt und einmal im Monat eine besondere Aktion, wie ein Quidditch-Turnier, ein Jumpn-Fun-Ausflug, das Gleunische Mann-Basteln, Plätzchen backen, eine Bachwanderung, eine Fahrraetour, ein Trip in den Kletterwald und das Pfingstzeltlager immer mit sehr vielen Teilnehmern. Für die Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren fanden freitags regelmäßig die Jugendtreffs im PeeZ statt und ein Ausflug in die Bowlinghalle sowie in den Kletterwald, gleichfalls sehr vielzählig genutzte Angebote der KjG. Im Sommer lockte das Open-Air-Musikfestival KIMMSTE-RUM zahlreiche Besucher ins Atrium des PeeZ und an Weihnachten vergangenen Jahres konnten endlich wieder weit über hundert Kinder und Jugendliche mittags das "Wir-warten-aufs-Christkind" und Abends die "Geburtstagsfeier" besuchen, was in den Jahren zuvor wegen Corona ausfallen musste.

Die absoluten Höhepunkte des KjG-Jahresprogramm waren wieder die Sommerfreizeitfahrten nach Montferland in den Niederlanden und nach Wolfach in den Schwarzwald mit insgesamt 73 Kindern und Jugendlichen.

Das Leitungsteam zeigte sich sehr zufrieden mit den gut verlaufenen Aktionen und der regen Teilnahme vieler Kinder und Jugendlicher, bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Gruppenleitern und betonte die gute Zusammenarbeit mit dem PeeZ-Verein für die hervorragende Pflege und Bereitstellung des Jugendzentrums, das ein idealer Ort für die vielen Angebote der KjG ist.

Verfasser: Volker heider

Aus beruflichen und studiumsbedingten Gründen verabschiedeten sich aus dem Leitungsteam die Pfarrleiterinnen Paulina Ebel und Hannah Lehmann sowie der Kassierer Jannis Kremer. Die Neuwahlen ergaben eine folgende neue Leitungsteambesetzung: Pfarrleiter Julian Leichtfuß und aerian Schühler, Kassierer Marcel Fritz und Jacob Ludwig, Kinderstufenleiterin Ida Renninger und Jugendstufenleiterin Finja Lohmann.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 25.09.2023)


09.07.2023

VdK Ortsverband Brechen: Sommerfest und Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


VdK-Ortsverband Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Sommerfest

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


19.05.2023

DRK-Ortsverein Niederbrechen: Mitgliederversammlung im DRK-Vereinsheim in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - DRK

;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Rettungswesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/drk-ortsverein-niederbrechen-laedt-zur-mitgliederversammlung, 18.04.2023

;


28.04.2023

Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - FCA

;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.fca-niederbrechen.de/news/2023-05-23-jahreshauptversammlung-2023.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Freitag, den 28.04.2023, fand die alljährliche Generalversammlung des FCA Niederbrechen statt. Wie in jedem Jahr hatten sich viele neugierige Mitglieder im Vereinsheim am Mittelweg eingefunden, um zu erfahren, was es rund um die Alemannia zu berichten gab.

Auf die offizielle Begrüßung durch Vereinspräsident Klaus Stillger und einem Gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern folgten die Ehrungen der Mitglieder für ihre lange Vereinstreue. Hierbei wurden insgesamt 31 Mitglieder für 25, 50, 60 und sogar 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Jahr für Jahr ist es für alle Anwesenden immer wieder schön zu sehen, dass Mitglieder dem FCA Niederbrechen so lange die Treue halten.

Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Rosi Kasteleiner, Peter Heun, Jörg Kentzia, Gero Nierfeld, Felix Rath, Kerstin Schrodt, Heinz Schupp, Patrick Schwarz, Johannes Ludwig, Rahim Nejati, Benjamin Born, Carsten Hecker, Manfred Königstein, Jochen Königstein, Harald Heisel, Jörg Otto und Philipp Kremer geehrt.

Bereits 50 Jahre beim FCA sind mittlerweile Volker Gatzert, Andreas Kremer, Dietmar Faust, Klemens Hannappel, Hans-Walter Frank, Andre Kramm, Christof Heider und Joachim Litzinger geehrt.

Hartmut Fritz, Bernd Kasteleiner, Hans-Günter Kremer, Franz Nitsch und Klaus Schmitt halten seit nunmehr 60 Jahren dem Verein die Treue.

Stolze 65 Jahre gehört Karl-Heinz Kremer dem Verein an und wurde in diesem Jahr als ältester Jubilar von Präsident Klaus Stillger ausgezeichnet.

Für alle Anwesenden Jubilare hatte der Vorsitzende ein paar Zeilen und Bilder aus ihrer Zeit im Verein in einer umfangreichen Präsentation vorbereitet. Anschließend erhielten die Geehrten ein Präsent und die entsprechende Urkunde. Der Applaus der Versammlung war allen gewiss.

Anschließend wurden die Jahresberichte der verschiedenen Abteilungen vorgestellt. Klaus Stillger gab einen kurzen Abriss zum Vereinsleben im letzten Jahr. Ein zentraler Punkt seiner Ausführungen waren dabei die steigenden Energiekosten, welche auch der FCA Niederbrechen bewältigen muss. Neben kleineren Maßnahmen zum Energiesparen soll insbesondere die Umrüstung auf eine LED-Flutlichtanlage im kommenden Jahr dazu beitragen, dass der Verein die steigenden Kosten rund um den Spielbetrieb abfangen kann.

Anschließend präsentierte Kassenwart Stefan Schneider die finanzielle Situation des Vereins, welche sich insgesamt sehr gut darstellt.

Die aktuelle Situation in der Seniorenabteilung stellte der sportliche Leiter des Vereins Dominik Gros vor. So konnte sich die erste Mannschaft der Alemannen nach einem schwachen Saisonstart etwas fangen und hat nun wider realistische Chancen auf den Klassenerhalt. Dabei wurde im Verlauf der Spielzeit bereits ein Trainerwechsel vollzogen. So übernahm Anfang April Stefan Simon zusammen mit Joachim Wagner das Amt des Trainers der ersten Mannschaft von Bernd Schröder. Auch das zweite Team des FCAs konnte leider nicht an die starken Leistungen der Vorsaison anschließen und findet sich in der unteren Tabellenhälfte wieder. Das Team von Trainer Thorsten Motz erreichte jedoch das Pokalfinale des Reservepokals und hat so die Möglichkeit, die Saison ein wenig versöhnlich zu beschließen. Eine konstant gute Rolle spielt die dritte Mannschaft des Vereins, die auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit hat, in ihrer Liga Meister zu werden.

Aus der Jugendabteilung gibt es ebenfalls fast nur erfreuliche Nachrichten: So ist der FCA Niederbrechen zusammen mit der TSG Oberbrechen und dem RSV Weyer als JSG Brechen-Weyer in der Lage, in allen Altersklassen eine Mannschaft zu stellen. Auch dem zuletzt anhaltendem Rückgang an Jugendtrainern wurde entgegengewirkt und es wurden im vergangenen Jahr mehrere neue Trainer für die Jugendabteilung der Alemannia geschult.

Auch bei den Alten Herren des Vereins ist man aktuell mit einem Kader von 70 bis 80 Mann gut aufgestellt. Jedoch ist man auch beim FCA in den letzten Jahren nicht von der großen Anzahl an Spielabsagen im Alte Herren Bereich verschont geblieben, sodass im Kalenderjahr 2022 lediglich eine überschaubare Anzahl an Spielen bestritten werden konnten.

Nach der Entlastung des Vorstandes durch das Plenum wurde die Generalversammlung 2023 mit dem gemeinsamen Singen der Vereinsliedes durch alle Anwesenden beschlossen.

Autor: Tim Schneider

(Quelle: www.fca-niederbrechen.de/news/2023-05-23-jahreshauptversammlung-2023.html)


27.04.2023

Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de: Verschönerungsvereins Oberbrechen lädt zur Hauptversammlung am 27.4.23

;


14.04.2023

Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - Schachklub

;


Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


14.04.2023

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Jahreshauptversammlung im Foyer der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Foyer

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


31.03.2023

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Mitgliederversammlung in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.niederbrechen.de/news/2023-03-19-mitgliederversammlung-des-tv-niederbrechen.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitgliederversammlung des TV Niederbrechen

Am Freitag, 31. März um 20:00 Uhr findet in der Gaststätte der Vereinsturnhalle, Jahnstraße 10, die diesjährige Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen statt.

Aktuelle Informationen über den Verein, insbesondere die finanziellen Auswirkungen von Inflation und hohen Energiekosten, stehen auf der Tagesordnung. Wie traditionell üblich, werden auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie für ehrenamtliche Tätigkeit im Anschluss an den formellen Teil vorgenommen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom vergangenen Jahr wird auf der Webseite des Vereins veröffentlicht und liegt zur Einsicht für jedes Mitglied eine halbe Stunde vor Beginn der Mitgliederversammlung in der Gaststätte des Vereins aus. Text: Dagmar Schmitt-Merkl / TV Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 19.03.2023)


31.03.2023

Werschauer Sportverein: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Vereinsheim - WSV

;


Werschauer Sportverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


24.03.2023

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Gemeindebrandinspektor - Einladung, 09.03.2023

;


22.03.2023

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jahreshauptversammlung im Proberaum in der Alten Schule, anschließend Probe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 16.03.2023: Vereine & Verbände.

;


11.03.2023

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/mitglieder-fuer-langjaehrige-vereinszugehoerigkeit-geehrt, 12.03.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt

Oberbrechen. Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen e.V. statt. Was letztes Jahr noch mit Abstand, Maske, Hygienekonzept und ausgelagert in den Vereinsräumen der TSG Oberbrechen, konnte dieses Jahr traditionell in Präsenz und im Feuerwehrhaus stattfinden.

Im Rahmen der Versammlung berichteten die einzelnen Abteilungen über das letzte Jahr. So erinnerte beispielsweise Kinderfeuerwehrwartin Melanie Hasselbächer an die Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kinderfeuerwehr. Jugendfeuerwehrwart Stefan Marx freute es, dass vier Mitglieder der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnten. Ebenso erfreulich war die Übernahme von zwei Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Als Ausblick auf das kommende Jahr weist Marx auf das 35-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr hin, welches mit einer kleinen Feierstunde und einer 24h-Übung am 13.Mai gefeiert wird.

Wehrführer Markus Reh zeigte, dass die Feuerwehr im Jahr 2022 zu insgesamt 36 Einsätzen ausgerückt ist. Diese gliederten sich auf in acht Brandeinsätze, 14 Hilfeleistungen, acht Fehlalarmen und sechs Brandsicherheitsdienste. Insgesamt war die Feuerwehr damit 420 Stunden im Einsatz. Zudem haben die 29 Kameradinnen und Kameraden insgesamt 1834 Stunden Ausbildung genießen dürfen.

Jens Arthen, der Abteilungsleiter des Musikzuges, ist stolz auf die 49 Mitglieder im Musikzug, im Nachwuchsorchester und in der Blockflötengruppe. Gemeinsam konnten im letzten Jahr viele Auftritte gemeistert werden. So überzeugte der Musikzug erstmalig im Rahmen der Kurkonzerte der Stadt Bad Camberg, erfreute die Zuhörer mit einem Open-Air-Konzert im Rahmen des 1250-jährigen Dorfjubiläums der Gemeinde Brechen und feierte zudem selbst sein 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Oktober.

Im Rahmen der Versammlung wurden verschiedene Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Pia Leimpek, Kathrin Schmid, Ursel Wagner, Ralf Kette, Elvira Koesterke, Hans-Jürgen Koesterke, Kevin Koesterke, Martin Leimpek, Simon Leimpek, Werner Möbs und Siegfried Trost geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Walter Schlicher geehrt und einstimmig zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen ernannt. Für 60-jährige Vereinstreue wurden Karlheinz Henecker, Günter Jung, Albert Schmidt, Josef Schmitt, Kurt Schneider und Rudi Staat geehrt.

Im kommenden Jahr freut sich die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen e.V. auf viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Auftritt beim Kurkonzert des Musikzuges am 2. April in Bad Camberg, das 35-jährige Jugendfeuerwehrjubiläum am 13. Mai und die Kirmes in Oberbrechen im August. Text: Astrid Handzik, utor: Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 12.03.2023)


10.03.2023

Vogel- und Naturschutzverein e.V. 1964 Niederbrechen: Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Vogel- und Naturschutzverein e.V. 1964 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


Anfang Mär. 2023

FDP Brechen: Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen wählen die Mitglieder Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig zum neuen Vorsitzenden; das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


FDP Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heun, Ulrich (OB)

;


Kremer, Andreas (NB)

;


Schneider, Gerrit NB)

;


Parteien

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Satzungsänderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

www.niederbrechen.de/news/2023-03-08-fdp-brechen-8211-mit-neuem-vorstand-ins-jahr-2023.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

FDP-Brechen – Mit neuem Vorstand ins Jahr 2023

Mehr Transparenz und Nähe zu den Bürgern.

"Wir haben uns im letzten Jahr etwas zu sehr mit uns selbst beschäftigt“, meinte der neu gewählte Vorsitzende der FDP Brechen Ulrich Heun. "Wir müssen wieder näher an die Menschen kommen und die Sorgen und Wünsche der Menschen in unserer Gemeinde direkter zu erfahren. Brechen habe dabei in den letzten Jahren vieles richtiggemacht und eine hohe Lebensqualität geschaffen. Die Rahmenbedingungen für eine weiterhin gute und zukunftsweise Entwicklung sind nicht einfach. Wir werden uns aktiv und mit hohem Engagement mit unseren Ideen und Konzepten für Brechen einsetzen“

Neuer Vorstand gewählt

Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen, wählten die Mitglieder der FDP Brechen Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig als neuen Vorsitzenden. Das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen).

Zu Gast bei der Mitgliederversammlung war die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der FDP Marion Schardt-Sauer. Sie berichtete aus der aktuellen Arbeit im Landtag.

Eine weiter wichtige Aufgabe in diesem Jahr wird die Wahl des neuen Landtags am 08. Oktober 2023 in Wiesbaden. Die Mitglieder der FDP Brechen sicherten bei der Mitgliederversammlung Marion Schardt-Sauer ihre volle Unterstützung zu und freuen sich auf einen spannenden Wahlkampf mit vielen Interessanten Veranstaltungen und Rednern in der Region und der Gemeinde Brechen. Bild und Text: Sebastian Steul / FDP Brechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 08.03.2023)


25.02.2023

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Jahreshauptversammlung im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kirchenchor-caecilia-zieht-positive-bilanz

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirchenchor "Cäcilia" zieht positive Bilanz

Die Jahreshauptversammlung des Kirchenchores "Cäcilia" Niederbrechen konnte in diesem Jahr wieder unter "normalen Bedingungen" stattfinden. Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder Gerhard Egenolf, Agnes Rompel und Mariechen Kasteleiner gedacht. Danach verlas Moni Damm das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021. Im folgenden Rückblick gab es wieder einiges über das vergangene Vereinsjahr 2022 zu berichten:

Allem voran stellte Britta Eufinger fest: "Unser Chor ist etwas Besonderes, denn entgegen vieler Berichte von anderen Chören, ist es uns gelungen, die Sängerinnen und Sänger während der Coronazeit zusammen zu halten, was auch dem immer kreativen und engagierten Tun unserer Dirigentin Jutta Sode zu verdanken ist. Sie hat immer nach Möglichkeiten gesucht, wie wir -wenn auch in Klein- und Kleinstgruppen- Gottesdienste musikalisch gestalten konnten. Und alle haben mitgemacht als es hieß, wir können unsere wöchentlichen Proben aufnehmen, und sind wieder gekommen." Dies nahm auch Jutta Sode zum Anlass, sich beim Vorstand und vor allem bei allen Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement zu bedanken. "Sonst hätte ich nicht überlegt, das große Projekt "Messias" in Angriff zu nehmen".

Dann berichtete Britta Eufinger über die Aktivitäten des Chores: in einem würdevollen Gottesdienst wurde der während der Coronazeit verstorbenen Mitglieder gedacht. Neben der Mitgestaltung der kirchlichen Feste zu Karfreitag, in der Osternacht, an Fronleichnam, im Kirmeshochamt und der Christmette konnte auch die Adventseinstimmung am ersten Adventssonntag wieder stattfinden. In diesem festlichen Rahmen wurde dem Chor eine große Ehre zuteil: als eine der wenigen Chorgemeinschaften wurde von Pfarrer Engelmann in Vertretung für den Dözesankirchenmusikdirektor Andreas Grossmann die "Palaestrina-Medaille" überreicht. Diese Medaille war anlässlich unseres 150-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 beantragt worden und ist die Auszeichnung für einen Chor, der eine kirchenmusikalische Tätigkeit von mindestens 100 Jahren nachweisen kann sowie einen Nachweis der kirchenmusikalischen Aktivitäten der letzten 5 Jahre, die als Schwerpunkt das regelmäßige Singen in der Liturgie insbesondere an Sonn- und Feiertagen haben sowie Musikliteratur aller Stilepochen in die Gottesdienste integrieren.

Nach ihrem Bericht verlas Rita Schneider den Kassenbericht und Kassenprüferin Inge Schupp bestätigte die vorbildliche Buchführung und dankte ihr und dem gesamten Leitungsteam stellvertretend für die sehr gute Arbeit für und mit dem Chor.

Danach standen die Ehrungen an, die in diesem Jahr von Martin und Susanne Stillger vorgenommen wurden, da Pfarrer Engelmann terminlich verhindert war. Gabriele Troll wurde für 25 Jahre als aktives Mitglied geehrt, Sabine Schmidt und Ingrid Weichel können auf 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken, Klaus-Peter Wünschmann sogar auf 50. Nach den Ehrungen erinnerte Gabriele Troll an die vergangenen 25 Jahre, in denen sie den Kirchenchor als aktive Sängerin begleitet und so manches miterlebt hat. Sie bedankte sich im Besonderen bei Dirigentin Jutta Sode, die einem das Singen im Chor leicht macht durch ihre ausgeglichene, kreative und verständnisvolle Art, die Sängerinnen und Sänger bei jeder Schwierigkeit zu unterstützen. So manches, was anfangs unmöglich schien, sei am Ende immer zu einem großartigen Ganzen geworden. Diesen Eindruck bestätigte auch Dirigentin Jutta Sode in ihren Worten an das Leitungsteam und den Chor: es sei selten, dass ein Chor so flexibel und offen sei für die ausgewählte Chorliteratur. Dies bestärke sie immer wieder bei der Auswahl der Chorliteratur.

Nach den Ehrungen stellte Britta Eufinger das geplante Jahresprogramm vor: Schwerpunkt der Chorarbeit liegt in der ersten Jahreshälfte auf den Proben für das große Konzert mit der Aufführung des "Messias" von Georg Friedrich Händel am 25.Juni 2023. Außerdem werden die Gottesdienste zu den kirchlichen Festen zu Karfreitag, der Osternacht, dem Patronatsfest "St. Maximin", zu Fronleichnam, das Kirmeshochamt und die Christmette musikalisch mitgestaltet. Daneben sind wieder außerchorische gemeinsame Aktivitäten geplant wie das Grillen im Sommer oder ein Tagesausflug in der Sommerpause oder das beliebte "PPP" (Plätzchen, Punsch und Plausch) zu Nikolaus. Und am 1. Adventssonntag, 3. Dezember, wird es wieder eine Adventseinstimmung in der Pfarrkriche geben. Text: Britta Eufinger

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 24.03.2023)


24.02.2023

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr Niederbrechen blickt auf gelungenes Jubiläumsjahr zurück · Vereinsvorsitzende und Wehrführung einstimmig bestätigt

In einer harmonischen Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, Birgit Willems auf ein gelungenes Jubiläumsjahr zurückblicken. Zudem wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

"Es ist schön, dass man sich wieder in die Gesichter schauen kann". Unter anderem mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende Birgit Willems die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen zur Jahreshauptversammlung am 24. Februar.

Nach zwei Jahren, die von der Corona-Pandemie geprägt waren ist auch die Freiwillige Feuerwehr wieder in der Normalität angekommen. Die Erleichterung und Freude darüber war in allen Berichten zu hören.

Birgit Willems berichtete vor allem über ein sehr gelungenes Jubiläumsjahr – im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr 125 Jahre alt. Viele Veranstaltungen, von Festkommers über ein Sommerfest, der Kreisfeuerwehrverbandstag oder auch ein Rockabend wurden sehr gut angenommen. Auch die Festschrift, die an alle Haushalte verteilt wurde, war überaus gelungen.

Dass es zusätzlich ein einsatzreiches Jahr war, berichtete dann Wehrführer Ralf Stahl in seinem Jahresrückblick. Die Einsatzzahlen befinden sich wieder auf Vor-Corona-Niveau. Insgesamt wurde zu 59 Einsätzen alarmiert, darunter 18 Brandeinsätze und dabei ein Großbrand. Zusammen mit Ausbildung, Lehrgängen, den Einsätzen oder den Arbeitsstunden der Gerätewarte wurden fast 3.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger in Niederbrechen geleistet.

Neben den Jubiläumsfeierlichkeiten war ein Höhepunkt die Indienststellung eines neuen MTW (Mannschaftstransportwagen). Damit konnte der Vorgänger abgelöst und ein modernes Fahrzeug in den Dienst aufgenommen werden. Für die Unterstützung dabei dankte Wehrführer Ralf Stahl den Gemeindegremien und Bürgermeister Frank Groos.

Auch das Blasorchester hatte in 2022 wieder viele Auftritte, darunter im Rahmen der Jubiläen von Gemeinde und Verein. In das Vereinsjubiläum wurde auch das Jahreskonzert integriert, welches im Juni stattfand. Als erstes Highlight im Jahr 2023 findet am 25. März ab 20:00 Uhr zum ersten Mal seit 2019 wieder das traditionelle Frühjahrskonzert statt.

Für die Jugendfeuerwehr Werschau, in dem bisher auch die Jugendlichen aus Niederbrechen betreut wurden, berichtete Patrick Druck. Er hob insbesondere das 50. Jubiläum der Jugendfeuerwehr hervor, aber auch eine gemeinsame Übung mit der Einsatzabteilung. Die Jugendlichen können mit diesen Übungen von der Erfahrung der Erwachsenen profitieren.

Bei der Feuerwehr Niederbrechen gibt es ein gutes und harmonisches Miteinander, auch zwischen den verschiedenen Abteilungen. Davon zeugen neben der einstimmigen Entlastung des Vorstands auch die Ergebnisse der durchgeführten Wahlen. Die Vorsitzende Birgit Willems wurde einstimmig für vier weitere Jahre wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurden Wehrführer Ralf Stahl und sein Stellvertreter Martin Arnold wiedergewählt.

Zum neuen Beisitzer wurde Gerätewart Daniel Arnold gewählt. Zudem standen erstmals zwei Jugendwarte zur Wahl. Die Feuerwehr Niederbrechen hatte im Jahr 2022 eine eigene Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Um mit der Jugendarbeit beginnen zu können, wurden Fabian Schmaus und Philipp Schupp (wiederum einstimmig) zum Jugendwart bzw. stellvertretenden Jugendwart gewählt. Auch die Vereinsdiener Kurosh Davari und Manfred Martin wurden entsprechend bestätigt.

In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Frank Groos und Gemeindebrandinspektor Michael Gläser allen in den Abteilungen engagierten Kameraden und hoben den Wert ihrer Arbeit hervor. Michael Gläser ging insbesondere auf die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsgewinnung ein, aber auch auf die wichtigen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche dort machen können, vor allem im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Frank Groos wusste neues von den Planungen für einen Neubau des Gerätehauses zu berichten. Das bisherige entspricht nicht mehr den Vorschriften, so dass ein Neubau an einem neuen Standort unabwendbar ist. Zurzeit läuft die Standortsuche auf Hochtouren.

In der Vorausschau auf die Ereignisse im Jahr 2023 wurde von der bestätigten Vorsitzenden u.a. das Jahreskonzert des Blasorchesters erwähnt, außerdem der geplante Besuch der belgischen Freunde in Enghien, Ende April und das Sommerfest im Juni. Zudem richtet die Feuerwehr auch die diesjährige Kirmes mit aus, so dass auch 2023 wieder ein spannendes und arbeitsreiches Jahr werden wird. Text: Markus Schäfer / Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen


04.02.2023

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus werden Karl-Heinz Losert, Franz Josef Becker und Hans Becker für 50-jährige- sowie Patrick Druck für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Oliver Jung erhält eine Anerkennungsprämie der Gemeinde Brechen für 20-jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Franz-Josef (W)

;


Becker, Hans (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Jung, Oliver (W)

;


Druck, Patrick (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

2023-02-04-Wrs-Jahreshauptversammlung-FF-Werschau

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einladung Mitglieder; brachinaimagepress.de/3-624-stunden-50-lehrgaenge-31-einsaetze-und-hilfeleistungen-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-werschau, 09.02.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im schon festlich für Karneval geschmückten Dorfgemeinschaftshaus trafen sich am Samstag, 04.02.2023 die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. 38 Einsatzkräfte, davon neun weibliche stellen derzeit die Einsatzabteilung der Werschauer Wehr, wie Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Der Übungs- und Einsatzbetrieb konnte im Laufe des Jahres unter bestimmten Einschränkungen nahezu wieder komplett dargestellt werden – nicht zuletzt zum Wohle der Kameradschaft und des Zusammenhalts war dies ein wichtiger Fortschritt, so der Wehrführer weiter. Auf Standort-, Kreis- und Landesebene konnten 50 Lehrgänge und Fortbildungen wahrgenommen werden, um den Ausbildungsstand der Wehr zu festigen und zu steigern. Ein besonderer Dank für die Bereitschaft für 1.008 Extrastunden, die neben dem normalen Feuerwehrübungs- und Einsatzbetrieb erbracht wurden, die mit 45 Übungsabenden und 945 Stunden ebenfalls in der Freizeit geleistet wurden. 350 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze sowie weitere 433 Stunden für Verwaltungen wurden dokumentiert. 493 Stunden leisteten die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr und die der Kinderfeuerwehr 267 Stunden – eine enorme Investition in die Zukunft der Wehr.

14 Einsätze mehr als im Vorjahr waren zu leisten, so dass 31 Einsätze und Hilfeleistungen abzuarbeiten waren, hierzu gehören auch zwei belastende Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Wehr.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser und Bürgermeister Frank Groos sind dankbar für die Werschauer Ortsteilwehr und bedankten sich für den gezeigten Einsatz sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Ortsteilwehren.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann führte durch das Programm, so auch die Wahl des Kassenprüfers Christian Lässig. Mit großer Freude nahm sie die Ehrungen acht ehemaliger Jugendfeuerwehrkameraden vor, die vor 50 Jahren mit ihrer Entscheidung für die Feuerwehr den Grundstein gelegt haben für die bis heute aktive Jugendarbeit im Verein. Geehrt wurden hierfür: Hans Becker, Karlheinz Losert und Franz-Josef Becker (nicht anwesend waren leider: Dieter Losert, Erhard Krausz, Klaus Wenzel, Klaus Pfeifer und Klaus-Dieter Otto-Herrschaft). Oliver Jung erhielt mit der Anerkennungsprämie in Höhe von 400 € die Urkunde für 20-jährigen treuen Dienst in der Feuerwehr. Gemeindejugendfeuerwehrwart Patrick Druck wurde ausgezeichnet für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Bürgermeister Frank Groos überbrachte seine persönlichen Dankesgrüße und sprach den Dank der Gemeindegremien aus. Er lobte weiter die Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Wehr mit dem Feuerwehrverein. Noch etwas Geduld erbat er für die Pläne zur Erweiterung des Feuerwehrhauses sowie der ebenfalls bereits laufenden Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug (LF 10), die in rund zwei Jahren so weit sein soll und dann das Dienstälteste aktuelle Fahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus dem Jahre 1994 ersetzen wird.

Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Floriansjünger und ganz besonders deren Familien, ohne die dieses Engagement nicht möglich wäre.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann freut sich über insgesamt 303 Mitglieder im Verein und dankte für die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Auch die Kinderfeuerwehrwartin Manuela Eufinger brachte ihren Jahresbericht mit ein. Im vergangenen Jahr konnten seit der Gründung der Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" im Jahr 2020 nun endlich die ersten Gruppenstunden in Präsenz stattfinden. Diese wurden von den 30 Kinder auch rege besucht. Die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Corinne Hirschhäuser verlas den Bericht der Jugendfeuerwehr, welche im 50. Jubiläumsjahr 13 Jugendliche verzeichnen kann. Als Jahreshighlight fand ein Zelten mit Kanutour zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen in Runkel an der Lahn statt.

(Quelle: www.feuerwehr-werschau.de)


27.01.2023

Frohsinn Niederbrechen: Generalversammlung mit Ehrungen im Foyer der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Foyer

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

2023-01-27-Nbr-Generalversammlung-MGV-Frohsinn-Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik; Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung; NNP, 23.01.2023: Frohsinn Niederbrechen lädt für Mitgliederversammlung ein.; NNP, 03.02.2023: Heun und Kramm singen seit 50 Jahren. "Frohsinn" Niederbrechen startet zuversichtlich ins neue Jahr - Treue Mitglieder geehrt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung Jahreshauptversammlung 2023

Der "Frohsinn" Niederbrechen lädt seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 27.01.2023 um 20 Uhr ins Foyer der Kulturhalle in Niederbrechen (Runkeler Straße) ein. Neben Ehrungen stehen auch die turnusgemäßen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Tagesordnung ist auf der Vereinshomepage (www.frohsinn-niederbrechen.de) sowie im Vereinskasten (Gasthaus "Zur Post", Niederbrechen) veröffentlicht.

(Quelle: Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung, 11.01.2023)


21.01.2023

Tischtennisclub 1968 Werschau: Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


17.01.2023

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum - Versammlungsraum

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

brachinaimagepress.de/der-mandolinenclub-niederbrechen-musiziert-und-wandert, 29.01.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Mandolinenclub Niederbrechen musiziert und wandert

Der Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen blickte in der Jahreshauptversammlung auf einige Aktivitäten im Jahr 2022 zurück, die trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stattfinden konnten. So hatte das Zupforchester unter der Leitung von Heinz Theo Sonnabend das Volksliedersingen im Rahmen der 1250-Jahrfeier musikalisch gestaltet und beim Aktionstag "Brechen geht rund" am 1. Mai die Wanderer mit einem bunten Musikprogramm an der Berger Kirche überrascht. Beim Jahreskonzert begeisterten die Musikerinnen und Musiker das Publikum mit vielen bekannten Melodien aus Film und Fernsehen. Die Wandergruppe des Vereins war zu einer Mehrtagestour im Sauerland und im Herbst rund um Ruppach-Goldhausen unterwegs, wie Wanderwart Martin Heun berichtete. Der 1. Vorsitzende Gerhard Heun freute sich darüber, dass beliebte Veranstaltungen der Vereinsfamilie wie der Familiennachmittag und der Grilltag wieder stattfinden konnten, die auch für 2023 fest im Vereinsterminkalender stehen. Für den Busausflug soll geprüft werden, ob hier eventuell eine gemeinsame Organisation mit einer anderen Gruppe für dieses Jahr möglich ist. Am 04.06.2023 spielt das Zupforchester in der Berger Kirche vorwiegend klassische Literatur, beim Jahreskonzert am 24.09.2023 in der Kulturhalle wird es märchenhaft mit einigen Überraschungen - mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Bei der Mehrtageswanderung werden in diesem Jahr Grenzerfahrungen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen gesammelt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder einige Vereinsmitglieder geehrt. Peter Heun hält dem Mandolinenclub seit 25 Jahren die Treue und Thorsten Heider sowie Dieter Ehrlich seit 40 Jahren. Monika Hromada und Heinz Theo Sonnabend gehören bereits seit 50 Jahren zur Vereinsfamilie. Heino Sonnabend war zudem 20 Jahre lang auch 1. Vorsitzender und ist seit 30 Jahren musikalischer Leiter des Zupforchesters, das sich über weiteren Zuwachs freut. Wer Interesse hat, mal unverbindlich in einer Probe reinzuschnuppern, ist herzlich eingeladen, dienstags ab 20 Uhr in die Kulturhalle Niederbrechen zu kommen. Text: Alexander Fischbach.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 29.01.2023)


13.01.2023

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Freizeit- und Mehrzweckraum der Emstalhalle; Jürgen Pötz wird neuer 1. Schriftführer, nachdem Claudia Schiefner ihr Amt zur Verfügung stellte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pötz, Jürgen (OB)

;


Schiefner, Claudia (OB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau; NNP, 30.01.2023: Hoffnungsfroh in die Zukunft. MGV "Eintracht" sucht Sänger und Förderer.

;


17.10.2022

Jagdgenossenschaft Oberbrechen: Genossenschaftsversammlung im Schützenhaus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Jagdgenossenschaft Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jagdwesen

;


Genossenschaftsversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

www.gemeinde-brechen.de, 30.09.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jagdversammlung Oberbrechen

Gemäß § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Brechen-Oberbrechen werden die Jagdgenossen des Jagdbezirkes Brechen-Oberbrechen zu einer Genossenschaftsversammlung für Montag, 17. Oktober 2022, 20:00 Uhr, in das Schützenhaus Oberbrechen eingeladen.

Brechen, 30. September 2022

Der Gemeindevorstand als Jagdvorstand

Frank Groos, Bürgermeister

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Feststellung der anwesenden Jagdgenossen und der vertretenen Grundflächen

2. Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

3. Kassenbericht

4. Entlastung des Jagdvorstandes

5. Verwendung der Jagdpacht

6. Wahl des Jagdvorstandes

7. Wahl der Kassenprüfer

8. Wildschäden

9. Verschiedenes

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 30.09.2022)


14.10.2022

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

web.tsgoberbrechen.de/einladung-zur-jahreshauptversammlung-2022

;


11.10.2022

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungeverein Werschau: Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Da in der Jahreshauptversammlung insgesamt 3 Beisitzer gewählt wurden und das gemäß Amtsgericht nicht zulässig ist, müssen in einer weiteren MItgliederversammlung die beiden Beisitzer bestimmt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau - Einladung an die Mitglieder, 18.09.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung zur Mitgliederversammlung am 11.10.2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder,

hiermit laden wir Sie / Dich ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 11.10.2022 um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Werschau ein.

Folgende Tagesordnungspunkte haben wir für die Versammlung vorgesehen:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Erforderliche Korrektur der Vorstandswahl im Rahmen der Jahreshauptversammlung vom 23.05.2022 aufgrund Schreiben des Amtsgericht Limburg vom 09.08.2022

3. Festlegung des zukünftigen Umgangs mit Jubiläen, Silber- und Goldhochzeiten von Vereinsmitgliedern ( Würdigung in Form von Kartengrüßen, Gratulationen etc. ? )

4. Verschiedenes

Hinweise oder Anträge auf zusätzliche Tagesordnungspunkte können bis spätestens 30.09.2022 an den 1. Vorsitzenden Norbert Trabusch, Tel.: 2399, gerichtet werden.

Wir freuen uns sehr, möglichst viele Vereinsmitglieder am 11.10.2022 im DGH Werschau begrüßen zu dürfen.

Freundliche Grüße - Der Vorstand des OGV Werschau.

(Quelle: Einladung OGV vom 18.09.2022)

 


Seite: 1 / 32

2 3 4   >  >>