Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (23) von insgesamt (23):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

22.03.1931

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Jakob Fluck zum neuen Bürgermeister von Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fluck, Jakob (OB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118

;


26.04.1931

Die Gemeindevertretung Oberbrechen macht in ihrer Sitzung ihre Bürgermeisterwahl vom 22.03.1931 rückgängig und wählt August Henecker, Wiesenstraße, zum neuen Bürgermeister von Oberbrechen (bis 1933). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henecker, August (OB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118

;


1945

Der Oberbrechener Bürgermeister Jakob Schupp wird aufgrund seiner Parteizugehörigkeit von den Amerikanern seines Amtes enthoben; als Nachfolger wird zunächst Gisbert Arthen eingesetzt (der allerdings sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nach einigen Monaten niederlegt) und danach Karl Schönbach. Von der gewählten Gemeindevertretung wird anschließend Theodor Roth zum Bürgermeister gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Jakob (OB)

;


Arthen, Gisbert (OB)

;


Schönbach, Karl (OB)

;


Roth, Theodor (OB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 095; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118

;


15.06.1948

Josef Edel wird von der Gemeindevertretung Werschau als Bürgermeister wiedergewählt; 1. Beigeordneter wird Josef Arnold, 2. Beigeordneter wird Franz Trost II. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952)

;


Arnold, Josef (W)

;


Trost, Franz (W)

;


Bürgermeister

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

Bürgermeister in Werschau

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


1950

Der Oberbrechener Bürgermeister Zimmermann muss auf Weisung des Landrates sein Amt niederlegen; als Nachfolger wird der 1. Beigeordnete Josef Keuler (CDU) vorgeschlagen und gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Zimmermann (OB)

;


Keuler, Josef (OB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 111

;


02.08.1952

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung mit 8 gegen 1 Stimme den bisherigen 1. Beigeordneten Josef Arnold zum Bürgermeister, da der bisherige Bürgermeister Josef Edel heiratet und nach Langhecke zieht. Mit 6 gegen 2 und 1 Stimme Enthaltung werden Josef Edel und Franz Trost zu Beigeordneten gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arnold, Josef (Bürgermeister in W: 1952-1961)

;


Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952)

;


Trost, Franz (W)

;


Edel, Josef (W)

;


Bürgermeister

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

Bürgermeister in Werschau

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau; Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


15.01.1957

In Niederbrechen wird Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann durch Heinrich Runte (ges. Amtszeit: 1957-30.06.1974) abgelöst, der von neun anwesenden stimmberechtigten Gemeindevertretern mit sieben Stimmen bei 2 Enthaltungen gewählt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 15.01.1957; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 74; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


13.12.1957

Die Gemeindevertretung Niederbrechen wählt in ihrer Sitzung den bisherigen ehrenamtlichen Bürgermeister Heinrich Runte einstimmig zum neuen hauptamtlichen Bürgermeister; § 44 der Hessischen Gemeindeordnung schreibt zwingend vor, dass Gemeinden mit über 3.000 Einwohnern die Bürgermeisterstelle mit einem hauptamtlichen Bürgermeister zu besetzen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 13.12.1957

;


19.12.1963

In Niederbrechen wird Heinrich Runte mit 8 Stimmen bei 7 Stimmenthaltungen für sechs Jahre als Bürgermeister wiedergewählt (ges. Amtszeit: 16.01.1957 - 30.06.1974). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


13.11.1964

Die Gemeindevertretung Werschau erklärt in ihrer Sitzung die Wahl vom 25.10.1964 für gültig erklärt, da keine Einsprüche bei der Gemeinde eingegangen sind. Die neuen Gemeindevertreter werden auf ihre Pflichten hingewiesen, Josef Reh wird Vorsitzender, Georg Hilfrich Schriftführer und Beisitzer für die Bürgermeisterwahl werden Alois Becker und Bruno Müller. Einstimmig wird der bisherige Bürgermeister Rudolf Göbel wiedergewählt. Der Landwirt Georg Hilfrich wird zum 1. Beigeordneten, Franz Gernandt zum 2. Beigeordneten, Georg Hilfrich zum Schriftführer gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reh, Josef (W)

;


Hilfrich, Georg (W)

;


Becker, Aloysius (W)

;


Müller, Bruno (W)

;


Göbel, Rudolf (Bürgermeister in W: 1962-1968)

;


Gernandt, Franz (W)

;


Gemeindegremien

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

Bürgermeister in Werschau

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


19.11.1968

Auf der konstituierenden Sitzung findet die Wahl eines Bürgermeisters statt, die nicht den Bestimmungen der Gemeindeordnung entspricht, die Wahl wird am 13.12.1968 wiederholt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die letzte Gemeindevertretung von Werschau

Vor 50 Jahren konstituierte sich die letzte Gemeindevertretung von Werschau, drei Jahre vor dem Zusammenschluss mit Niederbrechen zur Gemeinde Brechen Ende 1971. Oberbrechen kam am 1. Juli 1974 hinzu.

Noch war die Gebietsreform nicht in Sicht, als am 20. Oktober 1968 in Hessen Gemeindevertretungen und Kreistage gewählt wurden. Die neue Legislaturperiode sollte die letzte der damals noch selbständigen Gemeinden Werschau und Niederbrechen sein. Doch davon ahnten die neun Werschauer Männer nichts, die auf Einladung des noch amtierenden Bürgermeisters Rudolf Göbel am 19. November vor 50 Jahren im Dorfgemeinschaftshaus zur konstituierenden Sitzung zusammenkamen.

Der neuen Gemeindevertretung gehörten sechs Vertreter der „Bürgerlichen Wählergruppe“ und drei der „Freien Christlichen Wählergemeinschaft“ an. Erstmals hatten die Werschauer in diesem Jahr unter zwei Listen zu wählen, nachdem es in den Jahren zuvor nur eine Einheitsliste, die „Bürgerliche Wählergruppe“ gegeben und daher eine Personenwahl gegeben hatte. Die „Bürgerlichen“ hatten auf ihren vorderen Listenplätzen fast nur junge Männer aufgestellt, durchweg kommunalpolitisch Neulinge, während die Liste der „Freien Christlichen Wählergemeinschaft“ von zwei älteren und erfahreneren Kandidaten angeführt wurde.

Zwei Drittel der Werschauer Wähler gaben der „Bürgerlichen Wählergruppe“ ihre Stimme. Gewählt waren damit Gerhard Jung, Josef Jung, Robert Edel, Gerhard Beck, Josef Jeck und Manfred Ricker. Für die „Freie Christlichen Wählergemeinschaft“ zogen Josef Reh, Bruno Kramkowski und Wolfgang Dülligen in die Gemeindevertretung ein.

Erstmals Parteien

Auf Druck der „Bürgerlichen Wählergruppe“ setzte der Ältestenratsvorsitzende Josef Reh sogleich die Wahl des Gemeindevorstands an, die jedoch an einem Widerspruch scheiterte und später wiederholt wurde. Der neue Gemeindevorstand nahm am 13. Dezember 1968 seine Arbeit auf. Im Dezember rückte bei den „Bürgerlichen“ Walter Bach anstelle von Gerhard Beck in die Gemeindevertretung nach. Beck war zwischenzeitlich zum neuen und letzten Bürgermeister von Werschau gewählt worden. In Niederbrechen traten zur Kommunalwahl 1968 erstmals politische Parteien an: CDU und SPD und daneben die Freie Wählergemeinschaft (FWG). In der vorangegangenen Legislaturperiode hatten der Gemeindevertretung elf Mandatsträger der „Bürgergemeinschaft der der Arbeitnehmer, Landwirte und Heimatvertriebenen“ sowie vier Vertreter von Handel, Handwerk und Gewerbe aus der „Christlichen Wählergemeinschaft“ angehört. 1968 errang die CDU acht Sitze, die SPD 3 Sitze und die FWG vier Sitze. In Oberbrechen teilten sich die Wählergruppen die 13 Sitze der Gemeindevertretung.

Im Zuge der Gebietsreform, deren von der Landesregierung proklamiertes Ziel es war, die Zahl der hessischen Gemeinden von 2642 auf 500 sowie der Landkreise von 39 auf 20 zu verringern, schlossen sich Werschau und Niederbrechen zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis zusammen. Damit kamen sie noch in den Genuss der von der Landesregierung zugesagten Vergünstigungen im kommunalen Finanzausgleich. Bürgermeister der neuen Großgemeinde wurde der Niederbrechener Bürgermeister Heinrich Runte, während sein Werschauer Kollege Gerhard Beck noch einige Monate als Staatsbeauftragter und Stellvertreter fungierte. Schließlich vervollständigte Oberbrechen zum 1. Juli 1974 die Gemeinde Brechen in ihrer heutigen Form. Zum Abschluss der Gebietsreform zum Jahresbeginn 1977 gab es in Hessen neben den sechs kreisfreien Städten noch 416 kreisangehörige Kommunen in 20 Landkreisen.

(Verfasser: Ursula Königstein, 16.11.2018)


03.12.1974

Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung Josef Kramm (bisher "Staatsbeauftragte für das Amt des Bürgermeisters") zum hauptamtlichen Bürgermeister auf die Dauer von sechs Jahren; ebenso werden in der Sitzung W. Mallm, D. Göbel und B. Königstein als Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung gewählt sowie die ehrenamtlichen Beigeordneten und die Mitglieder der Ausschüsse (Haupt- und Finanzausschuss, Bauausschuss, Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Schule (OB) - Aula

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Gemeindegremien

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

Rede des neu gewählten Bürgermeisters Josef Kramm vom 03.12.1974

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 02: In der Sitzung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TOP 2. Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Gv. B. Königstein als Vorsitzender des Wahlvorbereitungsausschusses für die Bürgermeisterwahl gab einen Bericht über den Wahlbewerber und die eingereichten Unterlagen. Für das Amt hatte sich der seitherige Staatsbeauftragte für das Amt des Bürgermeisters, Josef Kramm, beworben. Königstein stellte fest, dass bei Josef Kramm die gewünschten und geforderten Qualifikationen vorliegen.

Im Auftrag des Wahlvorbereitungsausschusses beantragte er, Josef Kramm, Brechen 2, Herrenberge 22, als hauptamtlichen Bürgermeister auf die Dauer von 6 Jahren zu wählen.

Die geheim durchgeführte Wahl hatte folgendes Ergebnis: 30 abgegebene Stimmen, 29 gültige Stimmen = ja (handschriftlich), 1 ungültige Stimme.

Auf Befragen durch den Vorsitzenden der Gemeindevertretung nahm Josef Kramm die Wahl zum Bürgermeister an.

 

TOP 5.a Einführung und Verpflichtung des hauptamtlichen Bürgermeisters

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gratulierte im Namen der Fraktionen und der Wählergemeinschaften dem neu gewählten Bürgermeister Kramm und überreichte ihm ein Blumengebinde und als symbolisches Geschenk einen Wanderstab mit einer in einem karierten Leinentuch eingehüllten Wegzehrung für seine oft ausgedehnten Wande-rungen und Gemarkungsbegänge.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Wünschmann führte Bürgermeister Kramm in sein Amt ein und gab der Hoffnung auf eine gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde Ausdruck. Der I. Beigeordnete Willems überreichte Bürgermeister Kramm die Ernennungsurkunde. Bürgermeister Kramm dankte in seiner Rede für das ihm geschenkte Vertrauen. Er werde seine ganze Kraft zum Wohle der Gemeinde einsetzen. Er bat die Gemeindevertreter, alle Kräfte zur gemeinsamen Zusammenarbeit zum Wohle aller einzusetzen und alles Trennende hintanzustellen bzw. zu unterlassen. Alle Ortsteile müssten den guten Willen aufbringen, in Zukunft zusammen zu wachsen. Als Programmpunkt für die Zukunft führte er unter anderem Trinkwasserversorgung, Bau eines Verwaltungszentrums, Umweltschutz und Reinhaltung der Landschaft, gute Zusammenarbeit mit allen Behörden und ehrliches Verhalten gegenüber allen Einwohnern an. Außerdem dankte er allen ehemaligen Mitgliedern der Gemeindegremien aller Gemeindeteile für ihre geleistete Arbeit, den Bediensteten der Gemeindeverwaltung Brechen und des Ortsteiles Oberbrechen, seinen ehemaligen Vorgängern im Bürgermeisteramt Herrn Runte, Brechen 1 und Herrn Keuler, Brechen 2.

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974)

 

In der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen am 3. Dezember 1974 in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen wurden gewählt:

a) Zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Brechen mit 29 – 0 - 1 Stimme Josef Kramm, Brechen 2, Herrenberge 22.

b) Zu Stellvertretern des Vorsitzenden der Gemeindevertretung mit 27 gültigen Stimmen bei 3 ungültigen Stimmen

a) Gv. W. Mallm, CDU, Brechen 2

b) Gv. D. Göbel, SPD, Brechen 3

c) Gv. B. Königstein, FBG / BWG, Brechen 1

c) Zu ehrenamtlichen Beigeordneten der Gemeinde Brechen wurden mit 30 - 0 - 0 Stimmen gewählt:

1. Beigeordneter Robert Willems, CDU, Brechen 1

Beigeordneter Otto Czech, SPD, Brechen 1

Beigeordneter Hans Bertram, CDU, Brechen 2

Beigeordneter Willi Höhler, FWG/BWG, Brechen 1

Beigeordneter Josef Schneider, CDU, Brechen 1

Beigeordneter Friedrich Neugebauer, SPD, Brechen 2

Beigeordneter Willi Diefenbach, CDU, Brechen 2

d) In den Haupt- und Finanzausschuß wurden mit 30 - 0 – 0 Stimmen gewählt:

Gv. H. Rudloff CDU, Brechen 2

Gv. W. Schütz CDU, Brechen 1

Gv. G. Roth CDU, Brechen 2

Gv. J. Druck CDU, Brechen 3

Gv. G. Beck CDU, Brechen 1

Gv. W. Otto SPD, Brechen 1

Gv. R. Schulz SPD, Brechen 3

Gv. J. Jeck FBG/BWG, Brechen 3

Gv. Dr. W. Schönbach FBG/BWG, Brechen 2

e) In den Bauausschuß wurden mit 30 - 0 - 0 Stimmen gewählt:

Gv. M. Richard CDU, Brechen 1

Gv. G. Göbel CDU, Brechen 3

Gv. E. Kramm CDU, Brechen 1

Gv. W. Mallm CDU, Brechen 2

Gv. H. Weier CDU, Brechen 1

Gv. B. Kremer SPD, Brechen 2

Gv. Frz. A. Schmidt SPD, Brechen 1

Gv. H. Roos FBG/BWG, Brechen 1

Gv. W. Henecker FBG/BWG, Brechen 2

f) In den Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales wurden mit 29 – 0 - 1 Stimmen gewählt:

Gv. Frz. Js. Arthen CDU, Brechen 1

Gv. B. Schmitt CDU, Brechen 2

Gv. H. Roth CDU, Brechen 2

Gv. E. Kremer CDU, Brechen 1

Gv. H. Saufaus CDU, Brechen 3

Gv. B. Jung-König SPD, Brechen 1

Gv. B. Zimmermann SPD, Brechen 2

Gv. J. Langer FBG/BWG, Brechen 1

Gv. W. Ricker FBG/BWG, Brechen 2

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 02)

 


26.08.1980

Die Neuwahl eines Bürgermeisters im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus in Werschau endet ergebnislos, da keiner der drei vom Wahlausschuss vorgeschlagenen Kandidaten (Gerd Göllner aus Daxheim (CDU), Bernhard Königstein aus Niederbrechen (FWG-Gemeindevertreter) und Werner Otto aus Niederbrechen (SPD-Gemeindevertreter) die erforderliche Stimmenmehrheit erhält; damit ist ein neuer Wahltermin notwendig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Otto, Werner (NB)

;


Göllner, Gerd

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Weilburger Tageblatt, 27.08.1980: Brechen hat noch keinen Bürgermeister.; NLZ, 28.08.1980: Bürgermeisterwahl gescheitert. Die Fraktionen wollten sich nicht auf einen "Kompromiß-Kandidaten" einigen

;


17.09.1980

Im zweiten Anlauf zur Bürgermeisterwahl wird Bernhard Königstein im ersten Wahlgang mit 17:13 Stimmen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Brechen gewählt und am 01.12.1980 in sein Amt eingeführt (Amtszeit: 01.12.1980 - 30.11.2004). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.09.1980, S. 01: Ab 1. Dezember hat Brechen einen neuen Bürgermeister.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;


06.06.1986

Die Gemeindevertretung Brechen bestätigt in ihrer Sitzung Bürgermeister Bernhard Königstein für weitere sechs Jahre in seinem Amt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.06.1986, S. 02: Bürgermeister Bernhard Königstein wiedergewählt.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgermeister Bernhard Königstein wiedergewählt

Die Gemeindevertretung hat Bürgermeister Königstein am vergangenen Freitag in der Turnhalle Niederbrechen im Beisein zahlreicher Bürger mit eindeutiger Mehrheit für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt.

Alle vier Fraktionen in der Gemeindevertretung (CDU, SPD, FWG, BWG) hatten sich für eine Wiederwahl ausgesprochen.

Bürgermeister Königstein erhielt 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen, 2 Gemeindevertreter enthielten sich der Stimme.

Die neue Amtsperiode als Bürgermeister beginnt am 1. Dezember.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.06.1986, S. 02)


12.08.1992

Bürgermeister Bernhard Königstein wird in der Sitzung der Gemeindevertretung für weitere 6 Jahre wiedergewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.08.1992

;


21.06.1998

Bernhard Königstein wird bei der ersten Bürgermeister-Direktwahl mit 96% der Stimmen in seinem Amt bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Brechen aktuell, 1998-05

;


27.06.2004

Werner Schlenz aus Werschau wird in Brechen zum neuen Bürgermeister gewählt und wird am 01.12.2004 die Nachfolger von Bernhard Königstein antreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 28.06.2004: Entscheidung in Brechen fiel im ersten Wahlgang: 68 Prozent für parteilosen Bewerber. Werner Schlenz wird neuer Bürgermeister.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schlenz, der als unabhängiger Kandidat antritt, kann sich bereits im ersten Wahlgang mit 68 % der abgegebenen Stimmen gegen seine beiden Mitbewerber durchsetzen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 69,8 %. Werner Schlenz, der zuvor bei der Kreisverwaltung in Limburg beschäftigt war, tritt sein Amt am 01.12.2004 an. Er wird mit großer Mehrheit von 94,3 Prozent am 06.06.2010 für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt werden.


06.06.2010

Bürgermeisterwahl in Brechen: Amtsinhaber Werner Schlenz (parteilos) ist der einzige Kandidat und wird mit großer Mehrheit von 94,3 Prozent für sechs Jahre im Amt bestätigt; die Wahlbeteiligung ist (wie meist bei den Bürgermeisterdirektwahlen mit einem einzigen Kandidaten) mit 34,7 Prozent gering; in Werschau, dem Wohnort des Bürgermeisters, beträgt die Wahlbeteiligung 42,6%, wobei 99,2 % der Wähler für ihn stimmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 07.06.2010: Werner Schlenz bleibt Bürgermeister von Brechen.

;


01.03.2016

Kandidaten-Forum zur Bürgermeisterwahl in Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Planung

;


06.03.2016

Zusammen mit der Kommunalwahl sind die Brecher Bürger aufgerufen, einen Bürgermeister zu wählen. Am Ende liegt Frank Groos vorne. Nach dem vorläufigen Endergebnis: 39,7% für Frank Groos, 27% Tobias Kress, 14,9% Wolfgang Höhler, 12,8% Dr. Gunther Roth und 5,6% Bernd Steioff. Frank Groos und Tobias Kress kommen in die Stichwahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Kress, Tobias (NB)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Roth, Gunther (OB)

;


Steioff, Bernd (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 07.03.2016: Groos und Kress in der Stichwahl. Am Sonntag, 20 März wird in Brechen der Bürgermeister gewählt.

;


20.03.2016

Frank Groos wird in der Stichwahl bei einer Wahlbeteiligung von 55,9 % mit 54,5 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Bürgermeister von Brechen gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 18.03.2016: Frank Groos oder Tobias Kress? Am Stichwahl - Sonntag entscheidet sich, wer neuer Bürger-meister in Brechen wird.; NNP, 21.03.2016: Bürgermeister Frank Groos. Zum 1. Dezember tritt er in Brechen die Nachfolge von Werner Schlenz an.

;


12.06.2022

Frank Groos wird bei einer Wahlbeteiligung von 37,48 % mit 88,92 % der abgegebenen Stimmen als Bürgermeister von Brechen im Amt bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/buergermeisterwahl-in-brechen-am-12062022

;


Seite: 1 / 1