Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (30) von insgesamt (30):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

28.11.1965

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrausschuss (Vorgänger des Pfarrgemeinderates). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrausschuss

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bach, Theo (W)

;


Fortenbacher, Willi (W)

;


Beck, Adalbert (W)

;


Kremer, Josef (W)

;


Bach, Josef (W)

;


Göbel, Gerhard (W)

;


Hilfrich, Annemarie (W)

;


Höhler, Marlene (W)

;


Czichos, Rosel (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Czichos, Paul (W)

;


Schmidt, Helmar (W)

;


Hilfrich, Alois (W)

;


Göbel, Reinhold (W)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Wahlen - Kirchenvorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es werden 70 Stimmen abgegeben; in den Kirchenvorstand werden gewählt: Theo Bach, Wili Fortenbacher, Adalbert Beck sowie Josef Kremer, in den Pfarrausschuss: Josef Beck, Gerhard Göbel und Josef Kreme. Die weibliche Jugend wählt am 28.11.1965 Annemarie Hilfrich als Pfarrführerin, Marlene Höhler zur Stellvertreterin, Rosel Czischos als Kassierin (im Amt bestätigt). Die männliche Jugend bestimmt Joachim Becker als Pfarrführer und Paul Czischos als Schriftführer sowie Helmar Schmidt als Kassenführer, Alois Hilfrich als Jugendobwart und Reinhold Göbel zum Sportwart.


17.01.1969

Versammlung aller Wahlberechtigten für die Pfarrgemeinderatswahl im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Es werden 8 PGR-Mitglieder für Werschau und jeweils ein Mitglied für Nauheim und eines für Mensfelden benötigt. Es sollen allerdings mehr als die Hälfte der zu wählenden Kandidaten sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1969

;


16.03.1969

Erstmals wird im Bistum Limburg eine Wahl zum Pfarrgemeinderat durchgeführt. In der Pfarrei Oberbrechen mit 1.350 wahlberechtigten Katholiken (davon 74 aus Weyer) sind insgesamt 23 Kandidaten (19 Männer und 4 Frauen) vorgeschlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 46,3%; in der konstituierenden Sitzung wird Lehrer Kuß zum Vorsitzenden gewählt, Herbert Kramm wird von der Jugend zum Jugendsprecher gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kuß (OB)

;


Kramm, Herbert (OB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 146

;


16.03.1969

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrgemeinderatswahl >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1969

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es werden zu Mitgliedern gewählt: Josef Höhler, Kurt Fortenbacher, Josef Kremer, Bruno Becker, Helga Schlenz, Robert Edel, Heidi Rörig, Stefan Haubrich, Josef Böhm und Margarethe Gerhard; Margarethe Gerhard wird zur 1. Vorsitzenden, Helga Schlenz zur 2. Vorsitzenden, Josef Kremer zum 3. Vorsitzenden und Heidi Rörig zur Schriftführerin gewählt.


16.03.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Erstmals wird ein Pfarrgemeinderat gewählt; von den 38 Kandidatinnen und Kandidaten ziehen 16 Personen in den PGR. Franz Josef Arthen wird von der Jugend als Jugendsprecher (ohne Stimmberechtigung) gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adam, Marianne (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Jung, Josef (Rektor in NB: 1960 bzw. 01.04.1961 - 1979)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Kremer, Heinrich (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Roth, Josef Georg (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende Personen werden in den Pfarrgemeinderat Niederbrechen gewählt: Marianne Adam, Heinrich Arthen, Josef Bach, Isidor Dillmann, Klaus Friedrich, Josef Jung, Wolfgang Klippel, August Königstein, Ewald Königstein, Heinrich Kremer, Josef Rentz, Josef Georg Roth, Bernd Schmidt, Willi Schütz, Alois Stillger und Adolf Weier.


05.03.1972

Pfarrgemeinde Oberbrechen: Die Wahlbeteiligung bei der Pfarrgemeinderatswahl beträgt 43,5% der Pfarrmitglieder (= 632 Stimmen), von 24 Kandidaten werden 12 in den PGR gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 153

;


05.03.1972

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrgemeinderatswahl >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1972

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es kandidieren: Hans Saufaus, Helga Schlenz, Bernd Ricker, Rosel Novatius, Toni Müller, Josef Kremer, Josef Höhler, Alois Hofer, Stefan Haubrich, Kurt Fortenbacher, Robert Edel, Joachim Druck, Paul Czichos und Bruno Becker; für Nauheim Margarethe Gerhard und für Mensfelden Josef Krammer und Josef Böhm.


05.03.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Zur 2. Pfarrgemeinderats-Wahl, die im Rathaus stattfindet, stellen sich 29 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, von denen 16 gewählt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Bretz, Christel (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Eufinger, Helmut (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Roth, Josef Georg (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/04 (31.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende 16 Männer und Frauen bilden den neuen Pfarrgemeinderat der Pfarrei Niederbrechen (in Klammer Stimmenanzahl):

Dillmann, Isidor (834), Dillmann, Heribert (722), Arthen, Franz Josef (670), Heun, Maria (650), Dillmann, Gretel (644), Kasteleiner, Walter (543), Weier, Herbert (534), Friedrich, Klaus (508), Roth, Josef Georg (494), Weier, Adolf (488), Bretz, Christel (482), Steul, Brigitte (475), Bach, Josef (463), Klippel, Wolfgang (451), Schütz, Willi (432), Eufinger, Helmut (427).In der konstituierende Sitzung am 17.03.1972 im Pfarrsaal wird Isidor Dillmann zum Vorsitzenden gewählt.


09.11.1975

Die 3. Wahl eines Pfarrgemeindesrates findet in der Pfarrgemeinde Oberbrechen mit einer niederen Wahlbeteiligung von 30% statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161

;


09.11.1975

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahl der Pfarrgemeinderates. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1975

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wahl der Pfarrgemeinderates: In Werschau findet die Wahl im Pfarrsaal statt, in Mensfelden und Nauheim im gelben Bus von Pfarrer Reich; die neuen Mitglieder sind: Gertrud Arnold, Bruno Becker, Rosemarie Darda, Joachim Druck, Kurt Fortenbacher, Margarethe Gerhardt, Ullrich Jung und Hans Saufaus aus Werschau, Dr. Ernst Pötz aus Mensfelden und Karlfred Theby aus Nauheim.


10.11.1979

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: PGR-Wahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 166

;


10.11.1979

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: PGR-Wahl , bei der Rosemarie Darda, Helga Schlenz, Albert Becker, Herbert Arnold, Toni Müller, Hildegard Fortenbacher, Joachim Druck, Ullrich Jung, Marlies Becker, Anna Müller, Elfie Schupp. Aus Mensfelden: Dr. Ernst Pötz, Ursula Finger und Ingrid Schumacher kandidieren, aus Nauheim Ruth Latus, Gretel Gerhardt und Maria Theby. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1979

;


06.11.1983

Pfarrgemeinde Oberbrechen: Wahl des Pfarrgemeinderates (PGR). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 174

;


06.11.1983

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Bei der Wahl des Pfarrgemeinderates (PGR) werden gewählt: Albert Becker, Joachim Druck, Ullrich Jung, Erwin Schütz, Hermann Jung und Helga Schlenz, aus Mensfelden: Ursula Finger, Ursula Timmer, Jürgen Zimmermann und Irene Walter, aus Nauheim: Ruth Latus und Dorothea Müller. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1983

;


13.08.1987

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Vorstellung der Kandidaten zur Pfarrgemeinderat-Wahl am 08.11.1987: 7 Kandidaten für Werschau, 3 Kandidaten für Mensfelden und 2 für Nauheim, es sollen 18 zur Wahl zur Verfügung stehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1987

;


Nov. 1987

Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderates (PGR) Oberbrechen beteiligen sich 470 Gemeindemitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 187

;


08.11.1987

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrgemeinderatswahl im Pfarrsaal, in Nauheim im evangelischen Pfarrhaus und in Mensfelden im evangelischen Kindergarten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1987

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In den Pfarrgemeinderat werden gewählt: Rosemarie Darda, Ullrich Jung, Johannes Ludwig, Erwin Schütz, Dorothea Grebe, Otmar Brandl und Margit Hofer aus Werschau; Karin Zimmermann, Ursula Schöllgen und Renate Pötz aus Mensfelden; Ruth und Joachim Latus aus Nauheim. Ersatzmitglieder sind: Hermann Jung, Brunhilde Saufaus, Joachim Druck und Toni Müller aus Werschau; Dr. Ernst Pötz aus Menfelden und Hildegard Rohlik aus Nauheim. Jugendsprecher wurde Stefan Göbel aus Werschau.


08.11.1987

Wahlen zum Pfarrgemeinderat (PGR); in Oberbrechen beteiligen sich 470 Gemeindemitglieder (= 28,2% der Wahlberechtigten). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 180

;


09.11.1991 - 10.11.1991

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrgemeinderat-Wahlen mit 7 Kandidaten aus Werschau, 3 aus Mensfelden und 2 aus Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1991

;


10.11.1991

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderates (PGR) kandidieren 19 Gemeindemitglieder; an der Wahl beteiligen sich 383 Gemeindemitglieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 187

;


11.11.1995

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahl des neuen PGR. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1995

;


06.11.1999 - 07.11.1999

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrgemeinderatswahl Im Mehrzweckraum in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.11.1999, S. 05: Katholisches Pfarramt Heilige Sieben Brüder Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1999, S. 06: Katholisches Pfarramt Oberbrechen - Unser neuer Pfarrgemeinderat.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Katholisches Pfarramt Oberbrechen - Unser neuer Pfarrgemeinderat

Vorsitzende: Karin Roth, Stellvertreterinnen: Rita Schneider und Birgit Knorr, Schriftführer: Karl Ludwig Bleicher, Jugendbeauftragter: Markus Schickel

Weitere stimmberechtigte Mitglieder sind: Pia Leimpek, Ester Renzel, Monika Schmidt, Annegret Beier, Dietmar Rücker, Peter Jung, Rita Roth

Ersatzmitglieder sind: Silvia Schönbach, Christa Knapp, Brigitte Arthen, Joachim Kalus, Maria Roth, Susanne Kaiser und Matthias Kleineidam.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1999, S. 06)


06.11.1999 - 07.11.1999

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahl des Pfarrgemeinderates. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.10.1999, S. 05: Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau für die Ortschaften Werschau, Mensfelden und Nauheim - Wahl zum Pfarrgemeinderat.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.11.1999, S. 05: Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau für die Ortschaften Werschau, Mensfelden und Nauheim - 06./07. November - Wahl zum Pfarrgemeinderat.; Georgsbote Werschau, 1999

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau für die Ortschaften Werschau, Mensfelden und Nauheim - 6./7. November 1999 - Wahl zum Pfarrgemeinderat

Für die Pfarrgemeinderatswahl Werschau haben sich folgende Kandidaten zur Wahl zur Verfügung gestellt: Martina Druck, Renate Weise, Sybille Kremer, Reinhard Auth, Thomas Klein, Hedwig Broschart, Eva Liesering, Johannes Ludwig, Peter Fortenbacher (Werschau), Ulrike Hofbauer, Karin Zimmermann, Ingrid Schumacher (Mensfelden) und Margarete Roos, Hildegard Rohlik und Marie-Luise Corrompt (Nauheim).

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.10.1999, S. 05)

 

Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau für die Ortschaften Werschau, Mensfelden und Nauheim - 06./07. November - Wahl zum Pfarrgemeinderat

In diesen Tagen werden die diesjährigen Kirchgeldbescheide sowie die Briefwahlunterlagen für die PGR-Wahl am 06./07. November 1999 zugestellt. Für diejenigen, die ihre Stimme persönlich abgeben wollen, ist das Wahllokal (Pfarrsaal St. Georg Werschau) am Sonntag, 7. November, von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Bitte dazu alle Briefwahlunterlagen mitbringen, sonst ist eine persönliche Stimmabgabe nicht möglich.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.11.1999, S. 05)


07.11.1999

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Wahl des Pfarrgemeinderates. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.11.1999, S. 09: Kath. Pfarrgemeinde St. Maximin Brechen Nachrichten - PGR-Wahl.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kath. Pfarrgemeinde St. Maximin Brechen Nachrichten - PGR-Wahl

Liebe Gemeinde,

auch in unserer Gemeinde fand am 07. November die Pfarrgemeinderatswahl statt. Das Motto der diesjährigen Pfarrgemeinderatswahl war: "Gute Köpfe für eine gute Sache". Es ist wirklich eine "gute Sache", geht es doch um die Sache Jesu, um Gottes Reich und sein Fortdauern in dieser unserer Welt. Der Pfarrgemeinderat - so heißt es in der Synodalordnung - ist ein Leitungsgremium, das mit dem Pfarrer und den hauptamtlichen pastoralen Mitarbeitern die Geschicke der Pfarrgemeinde mitbestimmt. Zu seinen Aufgaben gehören viele - von der Jugendarbeit bis zur Liturgie, von der Gemeindekatechese bis zur Caritas, von der Erwachsenenbildung bis zur Öffentlichkeitsarbeit.

Außerdem ist der Pfarrgemeinderat eine Art Bindeglied zwischen der Pfarrgemeinde mit ihren verschiedenen Gruppen, der Ortsgemeinde und den Vereinen und Gruppen.

Die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat ist ehrenamtlich. Es engagieren sich Christen, denen die Sache Jesu wichtig ist. Eine "gute Sache", nicht nur für die Pfarrgemeinde, sondern auch für mich als Pfarrer. Die Wahl wurde diesmal als "Briefwahl" durchgeführt. Allen, die sich beteiligen, danke ich. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,78 % (vor vier Jahren haben 23,62 % gewählt). Zehn Kandidaten wurden in den Pfarrgemeinderat gewählt: Es sind dies: Marc Schütz, Lydia Königstein, Elfriede Stillger, Karl-Jürgen Jung, Günter Königstein, Katja Will, Veronika Martin, Markus Sode, Renate Fachinger, Andreas Roth.

Sieben weitere Kandidaten wurden als Ersatzmitglieder gewählt: Johannes Niggemann, Ivonne Schermuly, Marianne Weber, Bernd Knauf, Daniela Jung, Manfred Backhaus, Rosel Langer. Allen Kandidaten danke ich für ihre Bereitschaft und hoffe, dass auch die Ersatzmitglieder zur Mitarbeit in Ausschüssen bereit sind. Ich wünsche uns allen eine gute Arbeit zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen in unserer Gemeinde.

Ihr Pfarrer Gregor Pitton

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.11.1999, S. 09)


08.11.2003

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrgemeinderatswahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 2003 Juli/August und Oktober 2003

;


10.11.2007 - 11.11.2007

Pfarrgemeinderatswahl in den Gemeinden des Bistums. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 2007 August/September

;


11.11.2007

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: In den Pfarrgemeinderat (PGR) werden gewählt: 1. Reinhard Auth mit 184 Stimmen, 2. Anette Haubrich mit 149 Stimmen, 3. Peter Fortenbacher mit 141 Stimmen, 4. Helga Schlenz mit 130 Stimmen, 5. Markus Jung mit 116 Stimmen und Jürgen Gockel (Mensfelden mit 114 Stimmen; Reserveliste: Silvia Laser, Ingrid Schumacher, Josef Punzet und Ulrike Hofbauer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Auth, Reinhard (W)

;


Haubrich, Anette (W)

;


Fortenbacher, Peter (W)

;


Schlenz, Helga (W)

;


Jung, Markus (W)

;


Gockel, Jürgen

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 2007 November

;


29.10.2011

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahl zum Pfarrgemeinderat im Pfarrsaal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 2011 Oktober

;


30.10.2011

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der neue Pfarrgemeinderat hat sechs Mitglieder, davon vier Frauen. Der Altersdurchschnitt beträgt 43,33 Jahre. Gewählt werden: Reinhard Auth, Peter Fortenbacher, Anette Haubrich, Britta Schmidt, Anke Schmidt und Ingrid Schumacher. Die Wahlbeteiligung liegt bei 25,1 Prozent (26,13). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Auth, Reinhard (W)

;


Fortenbacher, Peter (W)

;


Haubrich, Anette (W)

;


Schmidt, Britta (W)

;


Schmidt, Anke (W)

;


Schumacher, Ingrid (W)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

NNP, 02.11.2011: Die Frauen sind in der Mehrheit.

;


26.11.2023

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Pfarrgemeinderatswahl 2023 - Eine Stimmabgabe ist per Briefwahl, Online (vom 06.11.- 22.11.2023) oder persönlich im Zentralen Pfarrbüro in Oberbrechen möglich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dittrich, Fabian (W)

;


Hasselbächer, Melanie (OB)

;


Höhler, Maria Luise (NB)

;


Jung, Peter (OB)

;


Mardorf, Katharina (NB)

;


Saal-Partsch, Julia (NB)

;


Schneider, Dörte (W)

;


Schäfer, Hanna (Pastoralreferentin Pfarrei Heilig Geist: 2022 -)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/pgr-wahl

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für die drei Kirchorte von Brechen werden in den neuen PGR gewählt: Fabian Dittrich (Kirberg/Werschau), Melanie Hasselbächer (Oberbrechen), Maria Luise Höhler (Niederbrechen), Peter Jung (Oberbrechen), Katharina Mardorf (Niederbrechen), Julia Saal-Partsch (Niederbrechen) und Dörte Schneider (Kirberg/Werschau). Von den insgesamt 8.369 Wahlberechtigten der Pfarrei haben 1.106 gewählt (Wahlbeteiligung; 13,22%, das sind 7,89% weniger als bei der PGR Wahl 2019, wo die Wahlbeteiligung bei 21,11% lag). Dem Pfarrgemeinderat gehört auch vom Pastoralteam Faru Hanna Schäfer an.


Seite: 1 / 1