Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1920

Pfarrer Peter Kilberg kauft Figuren für die Weihnachtskrippe in Niederbrechen, Preis 1800 RM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kilburg, Peter (Pfarrer in NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen

;


1921

Kindergartenkinder Niederbrechens schenken für die Weihnachtskrippe ein "Negerlein". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Zeitungsausschnitt, 1993-06

;


1929

Erstellung einer neuen Weihnachtskrippe für die Pfarrkirche Niederbrechen nach Entwürfen von Lehrer Müller. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


25.12.1929

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: An Weihnachten wird in Werschau zum ersten mal das neue Messbuch (83 M) benützt. Außerdem wird in der Werschauer Kirche erstmals eine kleine Weihnachtskrippe (100 M) aufgestellt, die vor dem Marienaltar (heutiger Krippenstandort) ihren Platz findet; über deren Herkunft gibt es keine Angaben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Gesangbuch

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Krippen in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


1938

Der Krippenstall der Niederbrechener Weihnachtskrippe wird durch Kaplan Eckert im Hause Bach, Amtmann -Finger Straße, gebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eckert (Kaplan in NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen

;


25.12.1953

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Zu Weihnachten erhält die Pfarrgemeinde als Grundstock für die heutige Werschauer Krippe drei bewegliche Figuren: Maria, Josef und das Jesuskind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Krippen in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zu Weihnachten erhält die Pfarrgemeinde St. Georg Werschau als Grundstock für die heutige Werschauer Krippe von der Krippenschnitzerin Sibylle Gärtner (geb. 15.03.1916 in Köln, gest. 25.08.1992 in Dietershausen) in Fulda, Nonnengasse 2, drei bewegliche Figuren: Maria, Josef und das Jesuskind. Da die Künstlerin mit Aufträgen über und über versorgt ist und ganz allein die Holzfiguren schnitzt und die Kleider näht, kann sie in diesem Jahre nicht mehr für Werschau schaffen. Der Kirchenmaler Fritzen von der Werkkunst in Hofheim (er restauriert 1954 die Berger Madonna) zeichnet einen neuen Krippenstall, den der Schreinergeselle Ottmar Brandel mit seinem Vater unter der Beihilfe des Schreinermeisters Philipp Saufaus in dessen Werkstatt herstellt. Die Krippe wird zunächst vor dem Josefsaltar (heutiger Orgelstandort) aufgebaut (Erst nach dem Umbau der Kirche erhält sie ihren heutigen Standort, die ursprünglichen Stoffgewänder der Figuren werden durch neue ersetzt).


24.12.2002

In Niederbrechen wird die Neugestaltung der Weihnachtskrippe vorgestellt, die u.a. einen Sternenhimmel zeigt, wie er nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Christi Geburt über Bethlehem zu sehen war; eine von Willi Roth verfasste Broschüre fasst Informationen zur Niederbrechener Krippe zusammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Willi (NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

NNP, 24.12.2002: Über der Weihnachtskrippe erstrahlt der Sternenhimmel von Bethlehem.

;


25.12.2003

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Die Werschauer Krippe von der bekannten Krippenschnitzerin Sibylle Gärtner wird 50 Jahre alt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Krippen in Werschau

;

Info

;


21.02.2021

Anstatt die Krippe in der Kirche in Oberbrechen abzubauen, gestaltet das Krippenteam in Oberbrechen diese um, so dass sie bis Ostern verwendet werden kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sabel, Magda (OB)

;


Trost-Stricker, Dagmar (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

brachinaimagepress.de, 21.02.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neue Ideen für die Krippenutzung in Oberbrechen – gestaltet bis Ostern

Oberbrechen. Rund 15 Personen wären normalerweise erforderlich, so Magda Sabel, um die Krippenlandschaft in der Kirche Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen nach der Weihnachtszeit abzubauen. Da dies haushaltsmäßig im Moment durch die aktuellen Beschränkungen nicht darstellbar ist, haben sich Dagmar Trost-Stricker und Magda Sabel eine neue Nutzungsform für die Bereiche der Krippe überlegt, die nicht rein weihnachtlich anmuten. Der Heilige Josef wurde bereits wieder an seinen Platz gestellt und zu seinen Füßen erstreckt sich nun eine liebevoll mit frischem Moos dekorierte Landschaft. Die 12 Schafe, eines davon das schwarze Schaf könnten für die Zahl der Apostel stehen. Das Kreuz, welches erhöht auf einem mit einem roten Messtuch verhüllten Podest steht, könnte für den Berg Golgotha stehen – aber das sind freie Interpretationen. Die Kerzen, die sonst stets am Josefaltar stehen, stehen symbolisch ebenfalls in der Landschaft. Besonders die eigentlich sonst im Hintergrund kaum wahrgenommenen Bilder der Krippe, kommen sehr harmonisch zur Geltung. Das Bethlehemmotiv wurde vom Heimatmaler und Lehrer Herbert Roth ca. 2007 angefertigt und die Motive rechts von Katharina Schönbach und Lisa Trost in 2011. So wird die Landschaft noch bis Ostern weiter gestaltet werden, freuen sich Dagmar Trost-Stricker und Magda Sabel und laden zum Verweilen ein. Am Kirchort Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen finden die Gottesdienste statt am Sonntag, 28.02.2021 um 10:30 Uhr, Samstag, 06.03.2021 (Vorabendmesse) um 18:00 Uhr sowie am Sonntag, 14.03.2021 um 10:30 Uhr. Mehr Informationen auch unter: www.pfarrei-heilig-geist.de. Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de, 21.02.2021


Seite: 1 / 1