Datum | Ereignis |
---|
![]() 3000 - 1800 v. Chr. |
Archäologische Funde zwischen Werschau und Oberbrechen, die am 09.10.1953 und ein paar Jahre später gemacht werden, deuten auf eine Besiedlung der "Michelsberger Leute" hin, also auf eine Besiedlung in der Jungsteinzeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Michelsberger Kultur ; Jungsteinzeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 01 ; |
![]() ca. 800 v. Chr. |
Archäologische Funde zwischen Werschau und Oberbrechen, die im Frühjahr 1959 gemacht werden, deuten auf eine Besiedlung in der Hallstattzeit hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Hallstattzeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 01 ; |
![]() 4400 - 3500 v. Chr. |
Der Goldene Grund ist während der "Michelsberger Kultur" besiedelt, worauf z.B. Siedlungsfunde in der Nähe des Oberbrechener Friedhofs, auf der Höhe zwischen Niederbrechen und Werschau oder Funde bei Ausschachtungsarbeiten in der Nähe der Limburger Straße in Niederbrechen hinweisen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Michelsberger Kultur ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 14.08.1974: Das Rätsel um die Alteburg bleibt vorerst ungelöst. Ausgaben nicht genehmigt - Keltentempel oder Schutzwall? Prof. Dr. Schoppa sprach vor Besucherkreis.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009 ; |
![]() ca. 800 v. Chr. - um Chr. Geb. |
Die Kelten, vom heutigen Frankreich (Gallien) kommend, dringen in die hiesige Region ein; keltische Namen für Flüsse, Berge, Landschaften und Gemarkungsnamen sind bis heute überliefert ("Brachina" ist keltischen Ursprungs und bedeutet so viel wie "An der Berglehne"). Germanische Stämme wie die Chatten, Uber, Mattiaker verdrängen wiederum nach und nach die Kelten aus unserer Region. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kelten ; Germanen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010 ; |
![]() um 5000 v. Chr. |
Ein Hockergrab, das beim Bau der Autobahn 1937-1939 in den Weißen Gräben im Berger Feld gefunden wird, weist auf eine Besiedlung in der mittleren Steinzeit hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Steinzeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009 ; |
![]() 1000 - 500 v. Chr. |
Scherbenfunde belegen eine Besiedelung im Ortsbereich von Niederbrechen in der vor-fränkischen Zeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Scherbenfunde ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 021 ; |