Datum | Ereignis |
---|
![]() 1764 |
Das Land im Horschenfeld in Oberbrechen liegt im Selterser Zehnten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederselters ; |
Im Horschenfeld (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Zehntwesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076 ; |
![]() 1764 |
Ein beim Amt Limburg betriebener Rechtsstreit mit der Gemeinde Oberbrechen bestätigt dem Stift Limburg in einem späteren Urteil des Oberhofes in Koblenz die Gülte mit jährlich 32 Malter 11 Sömmer Weizen, 8 Malter 6 Sömmer Korn, 14 Malter Erbsen und 54 Kopfstücken. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsspruch ; Weizengülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |