13

Epoche:
Weimarer Republik (1919-1932)

Datum Ereignis

16.03.1919

Versammlung mit Wahl eines Arbeiter- und Bauernrates in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeiter- und Bauernrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Sonntag den 16.03.1919 findet eine Versammlung statt, die sich mit der vom Zentralrat in Berlin geforderten Neuwahl des Arbeiter- und Bauernrates beschäftigt. Da die Forderung nicht als gesetzmäßig betrachtet wird, weil der Zentralrat seine Befugnisse bereits in die Hände der preußischen Landesversammlung niedergelegt hat, so werden die Neuwahl mit Stimmenmehrheit abgelehnt. So sind denn nun für hiesige Gemeinde die Arbeiter- und Bauernräte beseitigt, da die früheren erklärt hatten, sobald die neue Gemeindevertretung gewählt sei, legten sie ihr Amt nieder. Statt der Räte wird eine Lebensmittelkommission gewählt, bestehend aus 3 Arbeitern, 2 Bauern und 1 Handwerker. (Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen)


1923

Der mühsam angesparte Baufonds von rund 60.000 Mark für den Kirchenneubau in Oberbrechen fällt der Inflation zum Opfer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Baufonds

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130

;


1923

Nach Abschluss der Umlegung in Niederbrechen beträgt die landwirtschaftliche Nutzfläche 954,38 ha (= 67,9% der Gesamtfläche der Gemeinde), davon ist 724,4 ha (76%) in Privatbesitz, 159,16 ha gehört der Domäne, 21 ha der Nassauischen Siedlungs-Gesellschaft, 16,09 ha der Kirchengemeinde, 20,56 ha dem Grafen von Walderdorff und 13,17 ha der Amtmann Finger'schen Stiftung. Insgesamt gibt es 15.792 Einzelparzellen; die Durchschnittsgröße beträgt beim Ackerland 25 ar, bei den Wiesen 10 ar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Umlegung

;


Landbesitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 059, 070

;


24.08.1923

Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.196: Es geschh vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158

;


15.11.1923

Ende der Inflation: 1 Billion Papiermark werden zu 1 Rentenmark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einige Zahlen zur Inflation aus dem Jahre 1923. 1 Sack Zement kostete 26.000,-- Mark, 8 Tage später 250.000,-- Mark. 1 Paar Schuhe = 7 Mio. Mark, 1 Pfd. Fleisch = 100.000,-- Mark, 1 Pfd. Butter = 200.000, -- Mark, 1 Freibrot = 50.000,-- Mark, 1 Ltr. Öl = 350.000,-- Mark. Der Stundenlohn eines Bauarbeiters betrug im August 1923 = 65.000,-- Mark 1 Goldmark ist im November zunächst 110 Mio., dann 110 Milliarden und am Ende des Monats 1 Billion in Papiermark wert.


29.11.1923 - 15.11.1924

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung werden die Nachbarorte von Niederbrechen, u.a. Oberbrechen, Werschau, Dauborn, Neesbach und Nauheim von französischen Truppen besetzt, während Niederbrechen in der "freien Zone" liegt und Zollgebiet wird, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dauborn

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Runkeler Straße

;


Villmarer Straße

;


Regiebahn

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


französische Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung wird Niederbrechen Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegt, brauchen selbst die Pferde einen Pass. Die Eisenbahn Limburg-Frankfurt wird im Rahmen der alliierte Rheinlandbesetzung von den Franzosen verwaltet und nennt sich "Regiebahn"; der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbeamte stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt.


05.10.1924

Der Werschauer Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung, einen Teil der Dorfstraßen und Rinnen, sowie den Oberbrecher-, Neesbacher- und Niederbrecher Weg instand zu setzten und zu befestigen. Die Arbeiten sollen als Notstandsarbeiten durch hiesige Erwerbslose ausgeführt werden. Das Material soll aus Gemeindegruben entnommen werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Beschlüsse Gemeinderat Werschau

;


04.07.1925 - 06.07.1925

In Niederbrechen findet der 6. nassauische Bauerntag statt, an dem über 35.000 Teilnehmer gezählt werden, die teilweise mit Sonderzügen herbeigebracht werden. Auf dem Festplatz auf den Wiesen der Nachtsau und den Waldgärten stehen riesige Zelten und Imbissbuden und ist Platz für umfangreiche Maschinenausstellungen sowie eine große Pferdeschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Nassauischer Bauerntag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1925-07-04 Nbr Bauernfest

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 128

;


13.09.1925

Nach mehr als 20 Jahren Unterbrechung findet wieder eine Prozession zur Berger Kirche statt: Das Hochamt morgens um 10:00 Uhr mit Predigt durch Pfarrer Paul Becker verläuft ordnungsgemäß, Pfarrer Peter Kilburg hält das Amt. Der Außenaltar kann wegen des drohenden Regenwetters nicht genutzt werden. Nachmittags kann die Feier rechtzeitig beginnen, die Predigt hält Pallottinerpater Seiwert. Die sich anschließende Prozession fällt einem plötzlich beginnenden, lang andauerndem Regen zum Opfer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (Pfarrer in W: 1924-1927)

;


Kilburg, Peter (Pfarrer in NB)

;


Seiwert (Pallottinerpater)

;


Kirche

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Rheinische Volkszeitung Wiesbaden, Beilage 1925 (genaues Datum unbekannt): Bergen, ein altes Heiligtum Nassaus.; Pfarrchronik Werschau

;


20.03.1927

Laut Protokollbuch der Gemeindevertretung Oberbrechen bemüht sich die Gemeinde, die große Notlage der Erwerbslosen im Ort dadurch zu mindern, dass sie Arbeits- bzw. Verdienstmöglichkeit schafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeitslosigkeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


1929

Vor allem seit der Weltwirtschaftskrise verliert das Bauhandwerk in Oberbrechen die seit vielen Jahrzehnten gesicherten Arbeitsplätze im Industriegebiet an Rhein und Ruhr; es erfolgen Bemühungen, neue Erwerbsmöglichkeiten im Ort anzusiedeln, z.B. die Einrichtung von Hühnerfarmen von Josef Schönherr und Stefan Roth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönherr, Josef (OB)

;


Roth, Stefan (OB)

;


Landwirtschaft

;


Tierhaltung

;


Hühnerfarm

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 426

;


1932

Aus der Junglandbewegung, unterstützt vom damaligen Diözesan Jugendseelsorger Ferdinand Dirichs, entsteht die Idee einer Reiterprozession zur Berger Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dirichs, Ferdinand

;


Kirche

;


Pfingstritt

;


Junglandbewegung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Pfingstritt
Dirichs, Ferdinand

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 161

;


Feb. 1932

Gemeinsam mit dem Landkreis und dem Arbeitsamt errichtet der Christliche Bauarbeiterverband in der Rauschermühle in Niederbrechen eine überbetriebliche "Auslernwerkstätte”. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rauschermühle (NB)

;


Christlicher Bauarbeiterverband

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Auslernwerkstatt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

1932 in der Provinz (1982), S. 031

;


10.04.1932

Reichspräsidentenwahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichspräsident

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

1932 in der Provinz (1982), S. 100, 101, 105

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ergebnis für Niederbrechen: gültige Stimmen: 1.260, Zentrum (Hindenburg): 1.207 (= 95,8%), KPD (Thälmann): 34 (= 2,7%), NSDAP (Hitler): 19 (= 1,5%) / Ergebnis für Oberbrechen: gültige Stimmen: 753, Zentrum (Hindenburg): 596 (= 79,23%), NSDAP (Hitler): 114 (= 15,1%), KPD (Thälmann): 43 (= 5,7%) / Ergebnis für Werschau: gültige Stimmen: 240, Zentrum (Hindenburg): 209 (= 87,1%), NSDAP (Hitler): 24 (= 10,0%), KPD (Thälmann): 7 (= 2,9%).


24.04.1932

Landtagswahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

1932 in der Provinz (1982), S. 100, 101, 105

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ergebnis für Niederbrechen: gültige Stimmen: 1.221, Zentrum: 937 (= 76,7%), SPD: 137 (= 11,2%), Landvolk: 61 (= 5,0%), KPD: 35 (= 2,8%), NSDAP: 23 (= 1,9%), Mittelstand: 15 (= 1,2%), DNVP: 5 (= 0,4%), DVP: 4 (= 0,3%), DStP: 1 (= 0,1), Sonst.: 5 (= 0,4%) / Ergebnis für Oberbrechen: gültige Stimmen: 760, Zentrum: 383 (= 50,4%), SPD: 113 (= 14,9%), Landvolk: 59 (= 7,8%), KPD: 73 (= 9,6%), NSDAP: 106 (= 14,0%), Mittelstand: 18 (= 2,4%), DNVP: 1 (= 0,1%), DVP: 1 (= 0,1%), DStP: 1 (= 0,1), Sonst.: 6 (= 0,6%) / Ergebnis für Werschau: gültige Stimmen: 263, Zentrum: 176 (= 66,9%), SPD: 9 (= 3,4%), Landvolk: 38 (= 14,4%), KPD: 7 (= 2,7%), NSDAP: 22 (= 8,4%), Mittelstand: 7 (= 2,6%), DNVP: 1 (= 0,4%), DVP: - , Sonst.: 2 (= 0,8%).


06.11.1932

Reichstagswahlen in Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

1932 in der Provinz (1982), S. 100, 101, 105; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 05; Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ergebnis für Niederbrechen: gültige Stimmen: 1.215, Zentrum: 898 (= 73,9%), SPD: 195 (= 16,1%), KPD: 65 (= 5,4%), NSDAP: 27 (= 2,2%), Landvolk: 16 (= 1,3%), DNVP: 10 (= 0,8%), Mittelstand: 3 (= 0,2%), DVP: 1 (= 0,1%) / Ergebnis für Oberbrechen: gültige Stimmen: 710, Zentrum: 375 (= 52,6%), SPD: 124 (= 17,4%), Landvolk: 25 (= 3,5%), KPD: 81 (= 11,8%), NSDAP: 96 (= 13,5%), Mittelstand: 2 (= 0,3%), DNVP: 3 (= 0,4%), DVP: 3 (= 0,4%), Sonst.: 1 (= 0,1%) / Ergebnis für Werschau: gültige Stimmen: 243, Zentrum: 177 (= 72,8%), SPD: 21 (= 8,6%), Landvolk: 16 (= 6,6%), KPD: 10 (= 4,1%), NSDAP: 15 (= 6,2%), Mittelstand: - , DNVP: 4 (= 1,7%), DVP: - , Sonst.: - .