An einer besonderen Führung durch die Lubentiuskirche Dietkirchen nahmen Mitglieder vom Arbeitskreis Historisches Brechen und von der Freiwilligen Feuerwehr Werschau am 30.08.2023 teil, die von dem aus Niederbrechen stammenden und in Dietkirchen wohnenden Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer der Kirche St. Lubentius e.V., Paul Dillmann, ebenfalls Mitglied im Arbeitskreis, ausgerichtet wurde.
Im Rahmen eines Rundgangs durch die Kirche erfuhren die Teilnehmer*innen von Paul viel über Geschichte und bauliche Entwicklung des Gotteshauses, er gab aber auch Informationen zu der Ausgestaltung und dem Innenraum der Kirche mit heute noch zu sehenden Figuren, Epithapen und anderen Details sowie über die einzelnen Kapellen (Lubentiuskapelle, Dreifaltigkeitskapelle sowie die Michaelskapelle mit dem „Karner“ (Beinhaus).
Eine besondere Ehre wurde Kurt Fortenbacher zuteil, durfte er doch sowohl an der Truhenorgel von Friedrich Tzschökel im Altarbereich als auch auf der 38 Register umfassenden Orgel aus dem Jahr 1712 von Johann Jakob Dahm sein Können unter Beweis stellen. Die Orgel wurde 2002 von Gerald Woehl umfassend renoviert und ergänzt.
Zum Abschluss durften sich die Teilnehmer auf der „Zinne“, oberhalb des Weinbergs, von der Qualität vom „Dietkirchener Lubentius-Ley“, ein 2022er Regent Rotwein, überzeugen.
Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen
Verfasser: Arbeitskreis Historisches Brechen, (UJ). 01.09.2023