Die OnlineChronikBrechen umfasst
![]() Herbst 1529 |
Die Gemeinde Oberbrechen soll dem Pfarrer von Villmar nach einem Vertrag vom 01.11.1528 von dem seit acht Jahren rückständigen Weinzehnten 2 Ohm im Herbst liefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zehntwesen ; Weinzehnt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074 ; |
![]() Herbst 1831 |
Anna Maria Löwengall, Ehefrau des Schmiedemeisters Josef Löwengall, wird neue Industrielehrerin in Werschau und löst damit Lucia Boos ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Löwengall, Anna Maria (Industrielehrerin in W: ab 1831) ; Boos, Lucia (Industrielehrerin in W: bis 1831) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Herbst 1860 |
In der Werschauer Schule wird noch ein Schüler aufgenommen, der mit seinen Eltern aus Amerika zurückgekommen ist. Im Laufe des Winters werden 2 Schüler aus der Schule entlassen, weil ihre Eltern nach Niederselters (Amt Idstein) umgezogen sind. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Herbst 1900 |
In Werschau finden große Manöver statt, gegen Ende derselben bringt der Oberkommandeur General von Lindquist mit seinem Sohn eine Nacht im hiesigen Pfarrhaus zu - gewiss eine hohe Ehre für Werschau, um welche die umliegenden protestantischen Orte uns nicht wenig beneiden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() Herbst 1950 |
In Niederbrechen werden bei systematische Ausgrabungen durch Dr. Schopa vom Landesamt für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer weitere Frankengräber, i.d.R. Frauen- und Kindergräber, aus der Zeit um 600 gefunden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Ausgrabungen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 022 ; |
![]() 22.09.2001 |
In Niederbrechen wird in der Nacht zum Sonntag auf dem Berger Feld eine Kuh von der Weide gestohlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Berger Feld ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Viehdiebstahl ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 26.09.2001: Rotbunte Kuh wurde gestohlen. ; |
(21.09.2023) Besuch der Gedenkstätte Hadamar
(21.09.2023) Älteste Kirche im Lahngau besucht
(12.09.2023) Ereignisdaten für den Kirchenchor Oberbrechen
(04.09.2023) Geschichte Kirchenchor St. Georg Werschau
(04.09.2023) Mehrtagesfahrt Rom
(04.09.2023) Konzerte
(04.09.2023) Bezirks- und Dekanatssingen
(04.09.2023) Verschönern von besonderen Anlässen
(04.09.2023) Fest 25 Jahre Kirchenchor
(04.09.2023) Mitgestaltung besonderer Gottesdienste
Hinweis
OnlineChronikBrechen ist trotz der Fülle der bereits enthaltenen Ereignisse inhaltlich im Aufbau begriffen. Es werden weiterhin Quellen nach relevanten Ereignissen ausgewertet und für die Datenbank aufbereitet sowie Themenbeiträge für das digitale Archiv („Themen“) erstellt.
D.h. die Aufstellung der Ereignisse (auch wichtigen!) und Themenbeiträge ist keineswegs abgeschlossen, zumal auch aktuelle Geschehnisse nach und nach mit aufgenommen werden.
Gleiche Ereignisse können u.U. auch mehrfach aufgenommen oder falsch dargestellt worden sein – auch hier wird ständig korrigiert, aktualisiert und erweitert, wobei Ihre Hinweise und Informationen sehr wichtig sind - mehr dazu finden Sie hier.