Willkommen auf der Startseite der OnlineChronikBrechen

Die OnlineChronikBrechen umfasst

  • eine Chronik-Datenbank zur Gemeinde Brechen und ihrer Ortsteile mit ca. 22.000 Ereignissen
  • ein digitales Archiv "Themen" mit ausgewählten thematischen Beiträgen und Materialien zu historischen und aktuelleren Geschehnissen der Gemeinde mit ca. 400 Beiträgen
  • einen „Zeitstrahl“, der zu einer spannenden und informativen Zeitreise in vergangene Epochen und deren Ereignissen einlädt (umfasst 18 Zeitepochen)
  • Links zu Informationsquellen mit aktuellen Ereignissen in der Gemeinde Brechen unter Aktuelles
  • ausführliche Erläuterungen zur OnlineChronikBrechen und zur Nutzung/Suche unter Informationen.

 

Einige Ereignisse am 27.03.:

27.03.1560

Ludovicus Lerschner, Pfarrer zu Bergen, wird an Gründonnerstag auf dem Weg von Limburg zum Gottesdienst auf Bergen in den "Weißen Gräben" zwischen Lindenholzhausen nach Niederbrechen von einer Gruppe Männern entführt, in einem unbekannten Schloss auf "jahr und tag" festgesetzt und dann in der "Iinter hecken" wieder frei gesetzt. [nach Akten des Staatsarchivs in Marburg erfolgte dieser Überfall bereits am 25.03.1553 um 6:00 Uhr morgens] >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lerschner (Lersner), Ludwig (Ludovicus) (Pfarrer in Bergen: 1549-1553)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Kriminalfall

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 061; NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ludovicus Lerschner, Pfarrer zu Bergen, wird an Gründonnerstag auf dem Weg von Limburg zum Gottesdienst auf Bergen in den "Weißen Gräben" zwischen Lindenholzhausen nach Niederbrechen von einer Gruppe Männern mit Hunden entführt, in einem unbekannten Schloss auf "jahr und tag" festgesetzt und dann in der "Iinter hecken" wieder frei gesetzt. Angeblich soll dieser Anschlag von "Übelgesinnte seiner Verwandtschaft" ausgeführt worden sein; eine Zeitlang ist der Echzeller Schultheiß Hans Orth als Täter in Verdacht. (Nach Knetsch erfolgt dieser Überfall 1560, nach Akten des Staatsarchivs in Marburg bereits am 25.03.1553 um 6 Uhr morgens).

 

In der Limburger Chronik (Knetsch S. 127) wird die Gefangennahme des Pfarrers zu Bergen im Jahre 1560, wie folgt, erzählt:

"Nit zu verschwigen, daß Ludovicus Lerschner, vicarius sancti Thomae im Stift f. Gerorgii und plebanus zu Bergen in anno 1560 uff den heiligen mendeltag (Gründonnerstag) zu morgen wollte zu Bergen den gottesdienst verrichten, darnach die beichteier durch die Dorfe Wers, Nauheim und Nesbach uffheben. Do er aber kommen nebst Bergen, da sich der Lindenholzhuser hoch- und gerechtigkeit scheidet, kamen ime etliche reisige entjegen, gesonnen sein in zu fangen, er aber entsprange in den großen hochen tiefen graben. Indeß so hatten sei einen großen Englischen hund, der sprang im nach und ergriffe in, daß er sich mußte gefangen geben. Sei verbunden ime die Augen und also furten im in ein ohnbekant schloß, behielten ihn jahr und tag." - Der Anschlag soll durch Übelgesinnte seiner Verwandtschaft, unter denen sich Jakob Lersner zur Marburg befand, ausgeführt worden sein. Wie Knetsch in der Anmerkung mitteilt, ist der Überfall nach Akten des Staatsarchivs in Marburg bereits am 25. März 1553, morgens 6 Uhr, durch 5 Reisige mit 5 Hunden "in dem weißen graben genant zwuschen Lindenholzhausen und Niederbrechen" geschehen. Eine zeitlang habe man den Schultheißen Hans Orth zu Echzell als Täter in Verdacht gehabt, doch habe dieser sein Alibi nachweisen können. Vielleicht sei Lersner in Herbstein festgehalten worden. Nach längerer Zeit wurde er, gleichfalls durch Unbekannte, "wieder uff freien fuß festelt und befunde sich in der Linter hecken. Er sagte, daß er die ganze zeit wol sei gehalten worden an essen und trinken, alles wohl bereitet, und durch einen ohnbekanten bedienet worden." (Quelle: Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 61)

 


27.03.1870

In den "Polizeilichen Vergehen" von Werschau ist zu lesen: "Christian Schückel von Niederselters hat auf Sonntag den 27. März mit Fure Bier bei Wirth Graulig abgeladen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich (W)

;


Sonstiges

;


polizeiliche Vergehen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.06.1985, S. 12: Polizeiliche Vergehen 1869/70

;


27.03.1917

Die Gemeindevertretung Oberbrechen genehmigt in ihrer Sitzung den Gemeindevoranschlag für das Rechnungsjahr 1917/1918 mit Einnahmen von 44.150 Mark und Ausgaben von 44.150 Mark. Die Gemeindesteuern betragen: Einkommensteuer: 220%, Realsteuer: 220%, Betriebssteuer: 170%. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindesteuern

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


27.03.1952

Tod von Josef Speyer (geb. 10.05.1873 in Kiedrich); er war von 1906-1909 Pfarrverwalter in Laufenselden, Kaplan i. R. in Oberursel, zuletzt Hausgeistlicher im Schwesternhaus in Oberbrechen und Verfasser von "Lebensweisheit des Seelsorgers" und "Venite seorsum". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Speyer, Josef (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155

;


27.03.2008

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Seniorennachmittag im Pfarrsaal mit Gottesdienst, Kaffeetafel und Programm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Seniorennachmittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 2008 März

;




Die aktuellsten Themenbeiträge (Inputdatum):

(03.03.2023)     Fotoausstellungen wecken Erinnerungen

(03.03.2023)     Andreas Albert

(03.03.2023)     Wörsbach Spatzen

(24.02.2023)     MGV Eintracht 1867 Oberbrechen

(21.02.2023)     L 3022 und L 3365: Sanierung in Brechen-Niederbrechen


Nächste 5 Themenbeiträge

Erste 5 Themenbeiträge

 

Hinweis
OnlineChronikBrechen ist trotz der Fülle der bereits enthaltenen Ereignisse inhaltlich im Aufbau begriffen. Es werden weiterhin Quellen nach relevanten Ereignissen ausgewertet und für die Datenbank aufbereitet sowie Themenbeiträge für das digitale Archiv („Themen“) erstellt.
D.h. die Aufstellung der Ereignisse (auch wichtigen!) und Themenbeiträge ist keineswegs abgeschlossen, zumal auch aktuelle Geschehnisse nach und nach mit aufgenommen werden.
Gleiche Ereignisse können u.U. auch mehrfach aufgenommen oder falsch dargestellt worden sein – auch hier wird ständig korrigiert, aktualisiert und erweitert, wobei Ihre Hinweise und Informationen sehr wichtig sind - mehr dazu finden Sie hier.