Zu Beginn eines Jahres lassen die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreis Historisches Brechen ihre Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren und zeigen neue und alte Schwerpunkte der geplanten Arbeit für das laufende Jahr auf. Hierzu konnte das OrgaTeam zahlreiche Teilnehmer*innen sowie Bürgermeister Frank Groos begrüßen.
Anhand des bereits vorgelegten Jahresberichts, der – neben vielen anderen interessanten Informationen - auf der Homepage des Arbeitskreises abgerufen werden kann, rief Ullrich Jung einige Tätigkeitschwerpunkte des letzten Jahres in Erinnerung, die überwiegend unter dem Motto „50 Jahre Gemeinde Brechen“ standen, so z.B.
die Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974 2024" (Autorin: Ursula Königstein; Layout: Paul Dillmann) und die Präsentation der Ausstellung und der Bilderschau "50 Jahre Gemeinde Brechen". Weitere Ausstellungen „Werschau singt und musiziert“ sowie „Oberbrechen singt und musiziert“ werden erstellt und präsentiert.
Daneben kommen die üblichen Archiv- und Museumsarbeiten sowie Tätigkeiten im Bereich der Familien- und Ahnenforschung, der Heimatforschung oder der Pflege der Homepage nicht zu kurz. Vor allem die auf der Homepage hinterlegte Rubrik „Bild des Monats“ mit ausgewählten historischen Fotos findet immer wieder großes Interesse – stand im letzten Jahr das Motto „50 Jahre Brechen“ im Vordergrund, ist es in diesem Jahr „150 Jahre Eisenbahn in der Gemeinde“.
Jürgen Scherer stellt den aktuellen Stand sowie die angedachten Planungen der OnlineChronikBrechen vor (siehe Jahresbericht 2024). Hervorgehoben wird die Ende 2024 stattgefundene Aktualisierung der Datenbankinhalte, so dass nunmehr rund 33.500 Ereignis-Datensätze und rund 500 Themenbeiträge zur Verfügung stehen.
Bürgermeister Frank Groos bedankt sich beim Arbeitskreis für die im abgelaufenen Jahr erbrachten Aktivitäten und für das Engagement aller Mitglieder. Beispielhaft nennt er die Beteiligung des Arbeitskreises an der Eröffnungsveranstaltung zur 50-Jahrfeier im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau mit Ausstellung, Bilderschau und Theaterspiel, die Herausgabe des Buches „Gemeinsam sind wir Brechen“ sowie die Erstellung einer „Archivordnung für die Gemeinde Brechen“.
Im Mittelpunkt der Ehrungen steht die Würdigung von Herbert Königstein für sein 20-jähriges Engagement im Museumsteam vom Arbeitskreis; der Jubilar konnte leider nicht anwesend sein. Bürgermeister Frank Groos erwähnte auch Joachim Becker, Stephan Dreier, Dieter Ehrlich, Werner Kentzia, Ursula Königstein und Manfred Langer, die alle seit 25 Jahren im Arbeitskreis aktiv sind, sowie Martin Heun für sein 15-jähriges und Hubert Königstein und Thea und Paul Trost für ihr 10-jähriges Mitwirken im Arbeitskreis.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten im laufenden Jahr stehen die Vorbereitungen und die Durchführung einer Ausstellung zu „150 Jahre Eisenbahngeschichte in Brechen“. Zum einen wird hierzu unter Federführung von Alexander Fischbach eine Ausstellung vorbereitet, die im Sommer erstmals gezeigt werden wird (u.a. mit einem Begleitprogramm) und danach im Rahmen der Weihnachts-Buchausstellung der Bücherei Niederbrechen (09.11.2025) und der Hobbyausstellung in Oberbrechen (15./16.11.2025). Zum anderen wird das Thema in der Rubrik „Bild des Monats“, verbunden mit entsprechenden Themenbeiträgen in der OnlineChronik aufgegriffen; auch ein Heft der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen ist geplant.
Eine weitere Ausstellung ist geplant, die unter dem Thema „Werschau vor, während und nach dem 2. Weltkrieg“ stehen wird.
Die Öffnungszeiten des Heimatmuseums in diesem Jahr sind auf der Homepage des Arbeitskreises veröffentlicht.
Ansonsten werden die „üblichen“ Arbeiten und Aktivitäten im Bereich der Heimatforschung, Chronikschreibung, des Akten- und Bildarchivs, der Gebäudedokumentation in Niederbrechen, der Fortschreibung der OnlineChronikBrechen, der Digitalisierung/EDV, der Ahnen- und Familienforschung usw. fortgeführt.
Gerne sind neue Mitstreiter/innen willkommen und können Ideen und Anregungen zur Akzeptanzverbesserung, aber auch Kritikpunkte unserer Arbeit gegeben werden; Ansprechpartner sind:
Museum: Alexander Fischbach 06483 805885
Niederbrechen: Lydia Arthen Tel. 06438 4163 oder Gregor Beinrucker Tel. 06438 920436
Oberbrechen: Jürgen Scherer Tel. 06483 91060
Werschau: Ullrich Jung Tel. 06438 920888