Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (21903):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

um 1420

Johannes Naboir wird als Pfarrer für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt (vermutlich bis zu seinem Tod vor dem 12.02.1451). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Naboir, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1420

Erwähnung Oberbrechens als "Obernbrechen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ortsname

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 030

;


1420

Nach dem Tod von Graf Adolf von Nassau-Diez setzt sich Kurtrier in den Besitz der gesamten Herrschaft Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Limburg

;


;


Grafschaft Diez

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1420

Nachdem der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain die ganze Herrschaft Limburg in Besitz genommen hat, wird Brechen in die Herrschaft Limburg eingegliedert, und die von Trier eingesetzten Kellereibeamten und Amtmänner sind nun auch für die Stadt Brechen zuständig, die einen von Trier eingesetzten Schultheißen erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte.

;


22.04.1420

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain zieht Hof und Gülte zu Oberbrechen ein, die Hildegard von Saarwerden, der Witwe Johann, Herr von Limburg (1365-1407), als Witwengut erhalten hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Hildegard von Saarwerden

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060

;


1425

Kurtrier verpfändet die ehemalige Herrschaft Limburg (und damit auch Oberbrechen und Werschau). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1426

Der Name "Eßell" (als Form von "Esel") taucht erstmals in einem Zinsregister der Gemeinde Niederbrechen auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Esel (NB)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 147

;


1426

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain verpfändet für 12.000 Gulden die Hälfte von Stadt, Burg und Amt Limburg mit Niederbrechen an Frank von Cronberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Molsberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Frank von Cronberg

;


Geschichte

;


Pfandherrschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019

;


1426

Die Breder von Hohenstein besitzen in Oberbrechen das sogenannte Bredergut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bredergut (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

die Breder von Hohenstein

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1426

Die Franziskaner in Limburg besitzen vermutlich das sogenannte Mynnerbruder-Gut in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


Mynnerbruder-Gut (OB)

;


Franziskaner in Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


1426

Die Nonnenberger von Montabaur besitzen in Oberbrechen das sogenannte Nonnenberger Gut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Nonnenberger Gut (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Nonnenberger von Montabaur

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1426

Erstmalige Erwähnung der Familiennamen Schmiede, Schneider, Wagner, Jäger und Steinbrecher in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk oder Beruf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


Handwerk und Gewerbe

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1426

Erstmalige Erwähnung eines Schäfers (Scheffer) in Oberbrechen, der unter den Berufszweig der Landwirtschaft gerechnet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1426

Frank von Cronberg überträgt seinen Pfandbrief und damit die Herrschaften Limburg und Molsberg (dazu gehört auch Niederbrechen) an die Bernhard von Solms und Wilhelm von Staffel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Herrschaft Molsberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frank von Cronberg

;


Bernhard, Graf von Solms-Braunfels

;


Wilhelm von Staffel

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019; LAGIS: www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/12652

;


1426

In einem erneuerten Verzeichnis ist der Anteil der Herrschaft von Limburg mit seinen Einkünften in Oberbrechen überliefert. Hierin sind auch die Gülten von Bergen, Werschau, Niederbrechen und anderen Dörfern aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Bergen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zinsregister

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066

;


1426

In einem Zinsregister sind folgende Familiennamen in Niederbrechen aufgeführt: Eßel und Esel, Fischer, Feldenzer, Gernhard, Jeger, Keßeler, Leye, Nyngel, Rudolf, Roydheubt, Schalter, Scheffer (von Kirberg), Schlock, Scholer, Schumann, Silman (Seilmann), Smyt (Schmidt), Wulff (Wolf), Zoilman (Zollmann) u.a. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


1426

Jährlich gibt die Oberbrechener Mühle der Herrschaft Limburg 3 Malter Korn dem Schultheißen und 6 Malter Korn in die Kellerei nach Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


1426

Nennung von Konrads Schwester und Contz zu der Mulen in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Contz zu der Mulen (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


19.11.1426

Philipps gleichnamiger Enkel Philipp von Isenburg, Herr zu Grenzau, trägt dem Abt von St. Matthias eigene Güter und Zehnten im Westerwald zu Lehen auf; er kann dafür seinem Schwager Graf Johann von Nassau-Beilstein den Zehnten in Oberbrechen als Heiratsgut seiner Schwester für 3500 Gulden versetzen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp von Isenburg, Herr zu Grenzau (Enkel von Philipp von Isenburg)

;


Johann, Graf von Nassau-Beilstein

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 072

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Anspach (Ansper) (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Anspach (Ansper)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Barembach (Barmbacherfeld) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Barembach (Barmbacherfeld)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 084

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Die Aue (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Die Aue

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Im Pfannenstiel (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Im Pfannenstiel

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname In der Solge (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


In der Solge

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Merisweg (Oresweg) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Merisweg (Oresweg)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 084

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Sternbacherfeld in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sternbacherfeld

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 083

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Unter dem Rosengarten (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Unter dem Rosengarten (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Wedernhube (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Wedernhube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


1428

In einer Akte bzw. Urkunde wird der Gemarkungsteil/der Flurname Zu der Weyden (Name heute unbekannt) in Niederbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Zu der Weyden

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085

;


15.06.1431

Dem Grafen Johann von Nassau-Beilstein und seiner Frau werden in einem Vertrag über das Isenburg-Grenzauer Erbe zugesichert, dass sie den Zehnten zu Oberbrechen ungestört besitzen sollen, bis die Pfandschaft abgelöst ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann, Graf von Nassau-Beilstein

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


1435

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verpfändet für 12.000 rheinische Gulden Limburg und Niederbrechen an Frank von Cronberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439)

;


Frank von Cronberg

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006

;


1435

Ulrich von Manderscheid, 1430 zum Trierer Erzbischof gewählt, vom Papst aber nicht bestätigt, erlaubt Landgraf Ludwig I. von Hessen die Hälfte von Limburg einzulösen und verpfändet diesem für 10.000 Gulden auch Molsberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Molsberg

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ulrich von Manderscheid

;


Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Geschichte

;


Pfandherrschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060

;


01.12.1435

Frank von Cronberg tritt seinen im gleichen Jahr vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt erhaltenen Pfandbrief mit den dort verbrieften Rechten an Limburg und Niederbrechen an den Grafen Bernhard von Solms und Wilhelm von Staffel ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frank von Cronberg

;


Bernhard, Graf von Solms-Braunfels

;


Wilhelm von Staffel

;


Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006

;


1436

Niederbrechens "peinliche Gericht" untersteht sowohl dem Landgrafen von Hessen wie auch dem Trierer Kurfürsten; vor einer Urteilsvollstreckung mussten allerdings die Gerichtsakten dem obersten Gerichtshof in Koblenz vorgelegt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 142

;


22.11.1436

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verpfändet dem Landgrafen Ludwig I. von Hessen für 12.000 rheinische Gulden die Hälfte der Städte Limburg und Niederbrechen sowie für 10.000 rheinische Gulden Schloss Molsberg mit den Orten Oberbrechen, Werschau, Niederselters, Elz und Mensfelden, so dass die Untertanen beiden Herren zu huldigen haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439)

;


Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019, 072; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


25.11.1436

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt und Landgraf Ludwig I. von Hessen vereinbaren einen Burgfrieden über die Schlösser Limburg, Molsberg und Brechen, der ihnen u.a. den Gebrauch der Schlösser im Kriegsfall erlaubt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Limburg

;


Molsberg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439)

;


Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Geschichte

;


Burgfriede

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 013

;


07.03.1437

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Rhaban von Helmstätt verkündet den verpfändeten Orten (darunter Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau) die Verpfändung an den Landgrafen Ludwig I. von Hessen und gebietet ihnen, dem neuen Pfandherrn zu huldigen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rhaban von Helmstätt (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1430 bis 1439)

;


Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 072

;


vor 1448

Bergen gehört zum Gericht Niederbrechen, nachdem Limburg und Niederbrechen ganz an Trier gefallen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1439

Alte Unterlagen berichten, dass an einen Garten im Ort Bergen oben die alte Hohe Straße angrenzt, während unten die unterste Straße als Talstraße durch das Emsbachtal entlangführt, auf den sich zunehmend der Verkehr verlagert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Hohe oder Kölner Straße

;


Talstraße (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1439

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Jakob I. von Sierck verpfändet für 5.600 Gulden die Hälfte der trierischen Hälfte an Schlössern und Herrschaften von Limburg, Niederbrechen und Molsberg an Dietrich IV., Herrn von Runkel (geb. ca. 1402, gest. 1462). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Molsberg

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jakob I. von Sierck (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1439 bis 1456)

;


Dietrich IV., Herr von Runkel

;


Geschichte

;


Pfandherrschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019

;


1439

Goswin Muyl wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Muyl, Goswin (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1439

Kornrenten von Äckern im Berger Feld werden von Bürgern aus Niederbrechen verkauft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1439 - vor 1467

Muse Henne (auch Mayßhenn) ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henne, Muse (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


1439

Vor dem Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg für Oberbrechen, werden wie sonst zu Oberbrechen vor dem Gericht rechtsüblich, Gülten von Gütern zu Bergen aufgetragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bergen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1440

Landgraf Ludwig von Hessen überlässt ein Viertel an Limburg, Niederbrechen und Molsberg für 6.000 Gulden an Frank von Kronberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Molsberg

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Frank von Cronberg

;


Geschichte

;


Pfandherrschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061

;


08.12.1440

Landgraf Ludwig I. von Hessen verkündet den - zur Hälfte in seiner Pfandschaft stehenden - Orten Niederbrechen, Oberbrechen, Limburg, Selters u.a., dass er sie zur Hälfte an Frank von Cronberg sowie Bernhard von Solms-Braunfels verpfändet habe und gebietet den Zehntpflichtigen, den neuen (Mit)Pfandherrn zu huldigen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Limburg

;


Niederselters

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Frank von Cronberg

;


Bernhard, Graf von Solms-Braunfels

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Zehntwesen

;


Grundherren

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019, 072

;


02.01.1441

Der Junker Johann Waldecker gebietet den Städten Limburg, Molsberg und Niederbrechen nach Weisung von Landgraf Ludwig I. von Hessen dem Junker Frank von Cronberg zu huldigen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Limburg

;


Molsberg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Waldecker, Johann (Junker)

;


Ludwig I., Landgraf von Hessen (1413-1458)

;


Frank von Cronberg

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 007

;


1443

13 1/2 Gulden haben die Brüder Wilhelm und Dietrich von Staffel in Oberbrechen von Kurtrier zu Lehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm von Staffel

;


Dietrich von Staffel

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1444

Der Glöckner der Berger Kirche, Czolmann von Niederbrechen, ist Bürger von Niederbrechen und wohnt auch dort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Czolmann von Niederbrechen (auch Zulchin Klockner zu Berge)

;


Kirche

;


Glöckner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1444

Die Schultheißen in Oberbrechen werden vom Landesherrn, dem Kurfürsten von Trier, jeweils auf Lebzeit ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 078

;


Seite: 4 / 439

<<  <   1 2 3 5 6 7   >  >>