Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (77):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1129

Der Ortsname "Berge" für Bergen, Mutterpfarrei für die Orte Werschau, Nauheim, Neesbach, Velen und Panrod, wird vom Mainzer Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken ausdrücklich erwähnt, als er Arnold, dem Stiftspropst des Limburger Georgsstift bestätigt, dass die Hörigen des Fronhofs Bergen die Abgaben an Weizenzins und Schweinegeld wieder in althergebrachter Höhe zu leisten haben. Das Dorf Bergen besteht aus rund 50 Häusern mit etwa 200 Einwohnern; es liegt im Emsbachtal Richtung Lindenholzhausen, unterhalb des Felssporns, auf dem die Berger Kirche steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Velen

;


Panrod

;


Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adalbert I. von Saarbrücken (Erzbischof von Mainz, 1111 bis 1137)

;


Arnold (Stiftsprobst)

;


Geschichte

;


Namenserwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05, 07; Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 105

;


1193

Die Pfarrei Bergen ist als Mutterpfarrei für die Orte Werschau, Nauheim, Neesbach, Velen und Panrod beurkundet; Patron ist der Propst des St. Georgsstiftes zu Limburg, dessen Kapitel die Berger Kirche seit 1227 inkorporiert ist. Für die Einkünfte aus Bergen muss das Georgsstift der Pfarrei Bergen einen Geistlichen bestellen, der dort wohnen soll. Zu seinem Unterhalt erhält er u.a. den Zehnten von Werschau und Nauheim sowie die Zehnten von je einem Hof in Werschau, Neesbach und Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Velen

;


Panrod

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Berger Kirche

;

NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 064

;


1235

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Theoderich II. von Wied bestimmt den Zehnten von Werschau, Nauheim und Velen zum Unterhalt des Pfarrers von Bergen, ebenso drei Huben (in Bergen, Neesbach und Nauheim), Geldzinsen, Lesegarben und Opfergaben; die übrigen Einkünfte sind für die Stiftsgeistlichen in Limburg bestimmt. Das Georgsstift zieht jedoch alle Einkünfte nach und nach wieder an sich und setzt einen in Limburg oder einem anderen Ort wohnenden Pfarrer ein, der nur die Einkünfte für den Lebensunterhalt erhält. Werschau wird in der Namensform "Werse" somit erstmals schriftlich erwähnt, existiert aber zweifelsfrei schon früher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Nauheim

;


Velen

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Theoderich II. von Wied (auch Dietrich von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1212 bis 1242)

;


Geschichte

;


Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Ersterwähnung Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 01, 06, 07, 16; arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1567801; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 064; Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 11.08.1235 wird in Limburg die Stiftskirche des heutigen Limburger Domes geweiht, mit der Weihe des Nikolausaltares erhält der Kirchenneubau auch die Rechte einer Pfarrei. Erzbischof Dietrich von Trier bestimmt die Zehnten in Velen, in Werschau und Nauheim außer dem Anteil des Glöckners, sowie drei Hüben in Bergen, Neesbach und Nauheim, Geldzinsen, die Lesegarben und die Opfergaben als Unterhalt des Pfarrers. Alle übrigen Einkünfte sollen zur Verbesserung der Pfründen der Stiftsgeistlichen in Limburg dienen. Das Stift zieht dies jedoch in der Folge wieder an sich. Es lässt die Pfarrei durch einen Geistlichen versehen, dem es nur Einkünfte für den notwendigen Lebensunterhalt anweist. Zeitweise gibt das Stift der Pfarrei einem Pastor, der in Limburg oder sonst auswärts wohnt, die Einkünfte bezieht und sich ebenso ständig in der Pfarrei durch einen anderen Geistlichen vertreten lässt. Werschau wird somit erstmals urkundlich erwähnt.


seit 1262

Der Pfarrer von Bergen wohnt wahrscheinlich ab diesem Jahr in Nauheim, dem größten Filialort der Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09, 15

;


1311

Werschau und Bergen gehören bis an die Bannzäune zu der Zent Nauheim, einem Kirchspielsgericht der Grafen von Diez. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Nauheim

;


;


Grafschaft Diez

;


Zent Nauheim

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Bannzaun

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1361

Erwähnung der durch die Gemarkung Werschau führenden "Lymburger straße" von Limburg über das Mensfelder Zollhaus, Nauheim und Neesbach zur Hohen Straße nach Frankfurt; vom Mensfelder Zollhaus gabeln sich auch Fernstraßen nach Mainz (die Hühnerstraße nimmt eine dieser Wegtrassen auf). Des Weiteren: Erwähnung von Wegen von Werschau nach Camberg und Neesbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Bad Camberg

;


Lymburger Sraße (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1445

Zu der "Nauheimer Hube", dem Rest eines merowingischen Königshofes, den im 12. Jh. die Herren von Dorndorf (danach deren Erben, die Herren von Eppstein und von Reifenberg) besaßen, werden verschiedene zins- und dienstpflichtige Huben bezeugt, die in Werschau, Nauheim, Neesbach, Heringen und Panrod liegen; den jeweiligen Herren sind Weizengülten zu liefern und Schweinegeld ("Nauheimer Gülte") zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Heringen

;


Panrod

;


Nauheimer Hube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1450

Die Erben der 1339 an das Stift Dietkirchen verkauften Korngülte aus Bergen sind aus Niederbrechen und Nauheim (also nicht mehr aus Bergen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Nauheim

;


Dietkirchen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1472

Erwähnung der durch die Gemarkung Werschau führenden "Straße im Feld nach Neesbach zu" von Limburg über das Mensfelder Zollhaus, Nauheim und Neesbach zur Hohen Straße nach Frankfurt; vom Mensfelder Zollhaus gabeln sich auch Fernstraßen nach Mainz (die Hühnerstraße nimmt eine dieser Wegtrassen auf). Durch das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung, das bis zum Mühlgraben reicht, führen Wege nach Oberbrechen und Eufingen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Eufingen

;


Straße im Feld nach Neesbach zu (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02, 30

;


1487

Zu der "Nauheimer Hube", dem Rest eines merowingischen Königshofes, den im 12. Jh. die Herren von Dorndorf (danach deren Erben, die Herren von Eppstein und von Reifenberg) besaßen, werden verschiedene zins- und dienstpflichtige Huben bezeugt, die in Werschau, Nauheim, Neesbach, Heringen und Panrod liegen; den jeweiligen Herren sind Weizengülten zu liefern und Schweinegeld ("Nauheimer Gülte") zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Heringen

;


Panrod

;


Nauheimer Hube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1502

Zwischen dem Pfarrer von Bergen und der Pfarrei Bergen, bestehend aus den Orten Werschau, Nauheim und Neesbach, wird vereinbart, dass auf dem Wittumshof (einem Pfarrgut) in Nauheim ein großes Haus mit Scheune und Ställe für einen Priester gebaut wird, damit der Pfarrer dort einen Kaplan wohnen lassen kann, der die Messen halten und die Sakramente spenden konnte. Auf Anordnung des Trierer Erzbischofs Johann II. von Baden ist der vom St. Georgsstift in Limburg bestellte und bisher in Nauheim wohnende Stiftskaplan verpflichtet, außer in der Kirche zu Bergen auch in den Kapellen der drei Orte Nauheim, Werschau und Neesbach die Messe zu lesen und alle Pfarrverrichtungen zu erfüllen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Wittumshof (Nauheim)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 105; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15, 17

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Dienstag nach Bernhardi 1502 entscheidet der Erzbischof Joh. Ludwig von Trier den Streit des Pfarrhausbaues zu Nauheim zwischen dem Pfarrer von Bergen und den Dörfern Nauheim, Neesbach und Werse: "Die letzteren sollen gegen Nauheim of dem Widdumhof (Widum = fromme Stiftung an eine Kirche) ein Haus bauen. Die Güter des Widdumhofes sollen wieder zu ihm kommen. Der Pfarrer von Bergen und seine Nachkommen sollen einen Kaplan of solchem Widdumhof stellen und setzen, welcher die Messen zu Bergen, Neesbach, Nauheim und Wers nach altem Herkommen tun und das Volk mit Beichthören, Handreichung der Hl. Sakramente Taufen, auch Predigen nach aller Notdurft versorgen soll."

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1517

Ein Holzweg aus dem Feld bei Bergen führt durch die Gemarkungen Nauheims und Neesbach zum Waldgebiet bei Panrod. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Panrod

;


Holzweg (W)

;


Rudolfswald bei Panrod (auch: Rodolffer Wald, Rodelßwald oder Rodolffer Wald)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


Wald

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31

;


1525

Die Pfarrangehörigen der Pfarrei Bergen (bestehend aus den Orten Werschau, Nauheim und Neesbach) beklagen sich gegenüber den Landesherren von Kirberg, den Grafen von Nassau-Dillenburg und Nassau-Weilburg, dass das Stift Limburg viele Einkünfte aus Bergen erzielt, während der das Seelsorgeamt ausübende Kaplan so wenig Einkünfte für seine Arbeit erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Grafschaft Nassau-Dillenburg

;


Grafschaft Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kaplan

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 17

;


1542

Auf Vermittlung des Trierer Erzbischofs Johann Ludwig von Trier einigen sich Kapitel und Kantor des Georgsstift: Sie setzen beide einen besser besoldeten Pleban (Pfarrer) für Bergen und Nauheim ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann IV. Ludwig von Hagen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1540 bis 1547)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 17

;


vor 1559

Hilger von Staffel und sein Sohn Quirin verkaufen ihren Hof "im Berger Felde" (ihren "Bergerhof") an Einwohner von Nauheim und Lindenholzhausen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Staffel

;


Nauheim

;


Lindenholzhausen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilger von Staffel

;


Quirin von Staffel

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1558

Erwähnung, dass Nauheim mit der St. Martin-Kapelle zur Pfarrei Bergen gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


St. Martin-Kapelle (Nauheim)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


1570

Nachdem die Einwohner von Nauheim und Neesbach mit ihrem Landesherrn, dem Grafen von Diez protestantisch werden, wird auch der in Nauheim wohnende Pfarrer von Bergen protestantisch, soll aber weiterhin auf Bergen Gottesdienst gehalten haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


Neesbach

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Grafschaft Diez

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160

;


1571

Auf Veranlassung des Kurtrierischen Erzbischofs wird dem evangelischen Pfarrer von Nauheim seine auf kurtrierischem Gebiet liegende Kirche in Bergen verschlossen, ihm der Kirchenschlüssel abgenommen und die Einkünfte entzogen; im gleichen Jahr wird Werschau mit seiner Mutterkirche Bergen der Pfarrei Niederbrechen zugeordnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


Werschau

;


Niederbrechen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Geschichte

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1571

Die Kirche zu Bergen hört auf, Mutterkirche zu sein, nachdem der in Nauheim wohnende Pfarrer von Bergen mit den Einwohnern von Nauheim und Neesbach zum Protestantismus übergetreten ist; die Kirche dient als Friedhofskirche für Werschau und später als Wallfahrtskirche für die Umgebung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Niederbrechen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Berger Kirche

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 027, 105; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16; NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Kirche zu Bergen hört auf, Mutterkirche zu sein, nachdem der in Nauheim wohnende Pfarrer von Bergen mit den Einwohnern von Nauheim und Neesbach zum Protestantismus übergetreten ist. Kurtrier setzt den Pfarrer, der weiterhin Gottesdienste in Bergen und Werschau gehalten und seine Einkünfte aus der früheren Tätigkeit als Pfarrer von Bergen bezogen hatte, ab und verschließt ihm die Tür zur Kirche in Bergen. Werschau wird in Niederbrechen eingepfarrt (bis 1711) und die Einkünfte der Pfarrei Bergen dem Pfarrer von Niederbrechen zugewiesen. Die Gemarkung des "ausgegangenen" Dorfes Bergen wird der Gemarkung Niederbrechen zugeschlagen, weil Werschau und Lindenholzhausen damals grundherrenmäßig nicht zu Kurtrier gehörten.


1588

Erwähnung von Pfaden (statt der in früheren Zeiten erwähnten Wege) von Bergen nach Werschau und Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Nauheim

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1590

Erwähnung von Pfaden (statt der in früheren Zeiten erwähnten Wege) von Bergen nach Werschau und Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Nauheim

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1761

Französische Truppen sind im Verlauf des Siebenjährigen Krieges in Werschau, in Neesbach und Nauheim stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neesbach

;


Nauheim

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Siebenjähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12

;


28.10.1828

Der Pfarrei Werschau werden die katholischen Einwohner der Gemeinden Dauborn, Eufingen, Kirberg, Mensfelden, Nauheim, Neesbach, Ohren und Heringen zugewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dauborn

;


Eufingen

;


Kirberg

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Ohren

;


Heringen

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrstrukturierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;


29.11.1923 - 15.11.1924

Mit der alliierten rechtsrheinischen Rheinlandbesetzung werden Gebiete bis hin zum Goldenen Grund von französischen Truppen besetzt; Niederbrechen wird Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße sind außerhalb des Ortes Zollstationen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dauborn

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Runkeler Straße

;


Villmarer Straße

;


Regiebahn

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


französische Besatzung

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 82ff.; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegen, brauchen selbst die Pferde einen Pass.

Mit der französischen Besatzung steht auch die Bahnstrecke Limburg-Frankfurt komplett in der Regie des französischen Militärs („Regiebahn“). Als Teil des Widerstands gegen die französische Besatzung ruht allerdings zunächst der Bahnverkehr, was in der Region wiederum zu erheblichen Problemen führte, da viele Arbeitnehmer im Raum Frankfurt/Frankfurt-Höchst beschäftigt sind. Ab 30.11.2023 wird der Bahnbetrieb der Regiebahn wieder aufgenommen, der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbediensteten stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt, die Bahnuhren werden der französischen Zeitzone angeglichen und eine Stunde zurückgestellt. Mit dem Abzug der Franzosen aus dem Goldenen Grund (September 1924) und aus Limburg (22.10.1924) und der Übergabe des Bahnbetriebs an die deutsche Bahnverwaltung am 15.11.1924, endet auch die „Regiebahn“-Episode.

 

In der Schulchronik von Niederbrechen ist über diese Zeit zu lesen:

"1923/24

Im Mai [1923] wurde Limburg von den Franzosen besetzt und im Juni wurden die Orte an der Bahnstrecke Limburg – Höchst als zum besetzten Gebiet gehörig erklärt. Die Bahnstrecke geht in die Hände der Franzosen über. Die Straßen nach Villmar und Runkel werden für jeden Fuhrwerkverkehr gesperrt. In Oberbrechen, Niederselters und Camberg werden Zollstationen errichtet und der Verkehr mit dem unbesetzten Gebiet sehr erschwert. Tag und Nacht streifen franz. Zollbeamte und Soldaten von Oberbrechen aus die Grenze ab. Zahlreiche Fuhrwerke und Fußgänger werden abgefasst und müssen ihre Waren auf die Zollstation nach Oberbrechen bringen. Jede Person über 16 Jahre muss mit einem franz. später mit einem deutschen Personalausweis versehen sein. Den Beamten stellte die franz. Behörde keine Ausweise aus.

Die Landwirte mussten für ihre Pferde Ausweise ausstellen lassen und diese stets mitführen. Obwohl hier keine Besatzung ist, leiden wir doch schwer unter der Feindherrschaft. Der Bahnverkehr der anfangs stockte besserte sich allmählich.

1924/25

Die Franzosen räumen im September das Einbruchsgebiet, damit entfällt auch die lästige Zollgrenze in unserem Orte."


12.07.1931

17. Kreisfeuerwehrtag in Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Nauheim

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Bezirkstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


1932

Auf dem Nauheimer Kopf wird auf einem Turm ein Nachtflugfeuer errichtet, das helfen soll, den Nachflug zwischen Frankfurt und Köln zu sichern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


Nauheimer Kopf

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Nachtflugfeuer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Info

;


25.09.1944

Nauheim wird schwer heimgesucht. Über 300 schwere Bomben fallen auf und um Nauheim. Glücklicherweise die meisten aufs freie Feld. Mehrere Häuser werden in Trümmer gelegt, dreizehn Menschen werden getötet, darunter mehrere Kinder. Die Männer von Werschau eilen nach dem Angriff sofort nach Nauheim, um bei den Aufräumungsarbeiten zu helfen. Es gilt vor allem die Verschütteten aus den Trümmern zu retten. In dem Haus, an dem der Werschauer Lehrer arbeitete, wird die Großmutter vermisst. Trotz stundenlanger Arbeit können die Werschauer Schulkinder die Vermisste nicht finden. Erst am nächsten Tage findet man die Unglückliche etwa 30 m vom Haus entfernt an einer Mauer. Bis dorthin hat sie die Wucht der Bombe geschleudert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;


06.12.1947 - 07.12.1947

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Die erfolgreiche Aufführung der Operette "Waldvögelein" wird auch in Nauheim wiederholt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Theateraufführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


01.01.1951

Mit der Errichtung der Pfarrei Kirberg verbleiben nur noch Nauheim und Mensfelden in der Pfarrei Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Mensfelden

;


Kirberg

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Pfarrgemeinde Kirberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


1952

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Mensfelden (160 Katholiken) und Nauheim (105 Katholiken) gehören als Filialen zur Pfarrei Werschau. In Mensfelden hält der Pfarrer alle Sonn- und Feiertage in der evangelischen Kirche einen Gottesdienst, die Nauheimer Katholiken gehen zum Gottesdienst nach Werschau. Der Pfarrer erteilt in der Mensfelder Schule vier Religionsstunden in der Woche, in Nauheim zwei Religionsstunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Religionsunterricht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


02.01.1955

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Erstmals findet in der evangelischen Kirche in Nauheim ein katholischer Gottesdienst für die katholischen Heimatvertriebenen von Nauheim statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Evangelische Kirche Nauheim

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Um den alten und gehbehinderten Gläubigen in Nauheim etwas entgegen zu kommen, denen es schwerfällt, sonntags nach Werschau zum Gottesdienst zu gehen, habe ich mich entschlossen, 3 mal im Jahre einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Nauheim zu halten. Diese Gottesdienste sollen um Weihnachts- und Osterzeit und zu Allerheiligen in Nauheim gehalten werden, wo man sein Alter und seine Leiden ganz besonders empfindet, wenn man an diesen Tagen nicht mehr zum Gottesdienst nach Werschau gehen kann. Auch der Sakramentenempfang soll durch diese Gottesdienste im eigenen Ort unter den Nauheimern gefördert werden. Am Sonntag, den 2. Jannuar 1955, dem Fest des allerheiligsten Namens Jesu fand der erste katholische Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Nauheim für die katholischen Heimatvertriebenen statt. Der evangelische Pfarrer Schaus war damit einverstanden und überließ uns ohne Geldforderung den Gottesdienstraum für die erste Feier der Hl. Messe in diesem evangelischen Kultraum seit Bestehen der evangelischen Kirche.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


17.01.1956

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung den Beitritt der Gemeinde zum Wasserverband "Mensfelder Kopf" (bestehend aus Mensfelden, Nauheim und Neesbach); zur Gründungsversammlung werden entsendet: Bürgermeister Arnold, Josef Reh, Bernhard Ricker, Ferdinand Uhe, Johann Jeck, Josef Trabusch und Albert Trost. Der Zweckverband soll den Bau eines Gemeinschaftswasserwerk und den Bau einer Wasserleitung ermöglichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Gemeinschaftswasserwerk (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Wasserverband Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Verbandsbeitritt

;


Wasserleitung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14

;


1958

Der 1957 begonnene Bau der Wasserleitung in Werschau wird vollendet; mit der Werschauer Dorfwasserleitung erhalten auch Mensfelden, Nauheim und Neesbach ihre Wasserleitungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Hochbehälter Klosrain

;


Wasserverband Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Wasserleitung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Bau der Wasserleitung innerhalb des Dorfes, der im vergangenen Jahr begonnen wurde, ist 1958 vollendet worden. Mit der Werschauer Dorfwasserleitung hatten noch drei weitere Orte: Mensfelden, Nauheim und Neesbach ihre Wasserleitungen erhalten. Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Werschau waren zu einem Wasserverband zusammengeschlossen, der für alle 4 Orte in Neesbach die Pumpstation hatte, die das Wasser in die beiden Hochbehälter "Klosrain“ (für Neesbach und Werschau) und "Nauheimer Kopf“ (für Nauheim und Mensfelden) abgibt. Die Kosten des Wasserverbandes für die Wasserversorgung der vier Orte beträgt ca. 1.500.000 DM. Werschau selbst hat von dieser Summe nur ca. 36.000 DM zu zahlen, weil verschiedene Gründe dafür in Rechnung gestellt wurden, auch die Finanzkraft der einzelnen Gemeinden. Für die Tilgung der 36.000 DM, die die Gemeinde Werschau für ihre Wasserleitung an den Wasserverband zu zahlen hat, sind 20 Jahre vorgesehen, in dem pro Jahr 1.820.- DM zu entrichten sind.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1958

Die Gemeinde Niederbrechen hat an die Gemeinden Werschau, Neesbach, Weyer, Nauheim, Oberbrechen, Dauborn und Kirberg Gewerbeausgleichszahlungen wegen der Firma Zimmermann & Schmidt zu leisten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Weyer

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Dauborn

;


Kirberg

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Gemeinde Werschau

;


Zimmermann & Schmidt - Weberei und Färber

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindesteuern

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gewerbeausgleichszahlungen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 20

;


1959

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Löschhilfe bei zwei Scheunenbränden in Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


05.02.1967

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Ab sofort fährt jeden ersten Sonntag im Monat ein Bus für die Katholiken aus Mensfelden und Nauheim, damit sie in den Gottesdienst in Werschau kommen können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Fahrdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Georgsbote Werschau, 1967

;


31.05.1981

Konfirmation in Nauheim: Aus Werschau werden Holger Kuschmann aus der Nauheimer Straße und Nancy Kroh aus dem Finkenweg konfirmiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - evangelische

;


Konfirmation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.5 Kirche - Evangelische Kirche

;

;

Georgsbote Werschau, 1981

;


10.06.1982

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: An Fronleichnam ist in Nauheim ein Grillfest. Es wird ähnlich verlaufen wie die Party der Kommunionkinder im Jahre 1980. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 1982

;


06.11.1983

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Bei der Wahl des Pfarrgemeinderates (PGR) werden gewählt: Albert Becker, Joachim Druck, Ullrich Jung, Erwin Schütz, Hermann Jung und Helga Schlenz, aus Mensfelden: Ursula Finger, Ursula Timmer, Jürgen Zimmermann und Irene Walter, aus Nauheim: Ruth Latus und Dorothea Müller. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1983

;


09.07.2000

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


01.07.2001

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


07.07.2002

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


22.08.2004

"1. Gemeinsames Fladertreffen" der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim in Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Fladertreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vor einigen Jahren wurde angeregt, mit der Nachbarwehr Nauheim ein Treffen alter Spritzen ins Leben zu rufen.

Da Werschau selber eine alte Feuerlöschpumpe "Flader E 2 L" besitzt, wurde diese in mühlevoller Restaurierung wieder hergestellt.

Die Veranstaltung wurde in Nauheim durchgeführt, zu sehen waren 22 Tragkraftspritzen überwiegend vom Fabrikat Flader.

Die älteste und auch funktionsfähigste wurde von der FF Werschau gestellt.


03.07.2005

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


02.07.2006

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Besuch vom Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


28.10.2007

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen die Gerätehaus-Einweihung und den Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


04.05.2008

Evangelische Kirchengemeinde Nauheim: Konfirmation in der Evangelische Kirche Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


Evangelische Kirche Nauheim

;


Evangelische Kirchengemeinde Nauheim

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - evangelische

;


Konfirmation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.5 Kirche - Evangelische Kirche

;

;

Veranstaltungstermine 2008 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


09.05.2008 - 12.05.2008

Evangelische Kirchengemeinde Nauheim: 300 Jahre Kirche in Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Nauheim

;


Evangelische Kirche Nauheim

;


Evangelische Kirchengemeinde Nauheim

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - evangelische

;


Jubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.5 Kirche - Evangelische Kirche

;

;

Veranstaltungstermine 2008 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


06.07.2008

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder der Feuerwehr Werschau besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Festzug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


27.07.2008

"3. Gemeinsames Fladertreffen" der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim in Nauheim; mit 22 Teilnehmern und 33 Pumpen auf etwa gleichbleibendem Niveau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Feuerwehrwesen

;


Fladertreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die FF-Stierstadt stellte eine Turbinen-TS mit 100 PS, 4000 Ltr./min Förderleistung und 60 Ltr./ Std. Spritverbrauch vor. Sehr beeindruckend. Einige neue Teilnehmer wie z.B. die Kameraden aus Schlitz, Hintermeilingen oder Nauheim bei Groß Gerau konnten begrüßt werden. Auch Hr. Schrammen vom deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda gab uns wieder die Ehre und die Bürgermeister der Gemeinden Hünfelden und Brechen übernahmen erneut gemeinsam die Schirmherrschaft der Veranstaltung.


Seite: 1 / 2

  >  >>