Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (1) von insgesamt (1):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

06.05.1140

Papst Innozenz II. bestätigt in einer Bulle die Rechte, Besitzungen und Freiheiten der Trierer Abtei St. Maximin; erwähnt werden darin 47 Dörfer/Höfe (davon 2 Wüstungen) im Erzbistum Trier mit ihren Kirchen; darin aufgeführt ist auch "Brichena mit seinen Zugehörungen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Niederselters

;


;


Abtei St. Maximin, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Innozenz II. (Papst 1130–1143)

;


Geschichte

;


Lehenswesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 014

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einer Urkunde von Papst Innozenz II. aus dem Jahr 1140 bestätigt er der Abtei St. Maximin Rechte und Besitztümer, darunter Niederbrechen mit seinen Zugehörungen (Brichena cum pertinentiis suis) in einer Liste der "Dörfer/Höfe mit Kirchen" (villas cum aecclesiis). Die Urkunde ist vielfach in der Literatur besprochen, aber die darin enthaltene Ersterwähnung einer Kirche in Niederbrechen wurde m. W. bisher übersehen. Ein Digitalisat der Urkunde ist im Marburger Urkundenrepositorium online zugänglich:

urkundenrepositorium.uni-marburg.de/entities/urkunde/dd3c47f9-eb74-42cc-b387-f3190b745ca4

 

Nachfolgend der entsprechende Abschnitt mit einer Übersetzung:

"6. Mai 1140 Papst Innozenz II nimmt auf die Bitte des Abts Siger von St Maximin bei Trier gleich seinen Vorgängern dessen Abtei in seinen Schutz und bestätigt deren Immunität und Besitzungen Als letztere werden genannt: "Im Erzbistum Trier die Dörfer/Höfe

mit Kirchen Besch, Kreuzweiler, Drudilinga, Bürmeringen, Mamer, Dalheim, Frisingen Taben, Bergen (bei Kirn) mit seinem Zubehör, (Ober)emmel, Lausdorn (bei Clerf), Wasserbillig, Mertert mit seinem Zubehör, Olingen, Schüttringen, Mutfort,, Mersch, Lintgen

mit seinen Zugehörungen, Everlingen, Feulen, Hamm (Konz) mit seinem Zubehör; im Bitgau: Rittersdorf, Baustert, Bettingen (Frenkingen), Ebeno, Messerich, (Ober-/Nieder)stedem, Eßlingen, Sinspelt, Meisburg. Kenn, Issel, Longuich, Fell mit seinem Zubehör,

Riol, Lörsch, Pölich, Detzem mit seinem Zubehör, Mertesdorf, Bombogen mit seinen Zugehörungen, Büdlich, Löf, Rübenach, Gondershausen mit seinem Zubehör, (Nieder)brechen mit seinen Zugehörungen. Die Kirche von Thalfang, die Kirche von Remich, ..."

 

Die "Zugehörungen" von (Nieder)brechen waren wohl die Maximiner Güter in Niederselters und Laubuseschbach (mit Blessenbach und Hörderhof), später Molsberg bzw. ab dem 14. Jh. Kurtrier. Das Patrozinium der Niederbrechener Kirche deutet auf eine Gründung als Maximiner Eigenkirche hin, was die umfangreiche Grundherrschaft rechtfertigt - Filialkirchen gab es keine. Niederselters war kirchlich schon der alten Petruskirche Eisenbach zugeordnet (die dem Lubentiusstift Dietkirchen unterstand) und für Blessenbach (mit späterer Filiale Laubuseschbach) ist eine Gründung als Molsberger Eigenkirche wahrscheinlich.

 

[Diese Angaben sind freundlicherweise am 25.07.2024 von Bernold Feuerstein zur Verfügung gestellt worden]


Seite: 1 / 1