Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.04.1948

Wahl zur Gemeindevertretung in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Hermann (W)

;


Ricker, Bernhard (W)

;


Seel, Hermann (W)

;


Arnold, Franz (W)

;


Ricker, Josef Hermann (W)

;


Höhler, Josef (W)

;


Schnith, Bruno (W)

;


Trabusch, Josef (W)

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In Werschau erhält die gemeinsame Liste CDU 245 Stimmen und 7 Vertreter, die SPD 82 Stimmen und 2 Vertreter. Als Bürgermeister wird Josef Edel wieder gewählt. In die Gemeindevertretung werden Hermann Jung, Bernhard Ricker, Hermann Seel, Franz Arnold, Josef Hermann Ricker, Josef Höhler, Bruno Schnith und Josef Trabusch gewählt.


01.11.1953

Die Gemeindevertretung Werschau verpflichtet in ihrer Sitzung den Schlosser Hermann Jung als Nachrücker für den ausgeschiedenen 1. Beigeordneten Josef Edel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Hermann (W)

;


Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952)

;


Gemeindegremien

;


Nachrücker

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


30.01.1971

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Auf der Generalversammlung wird ein erweiterter Vorstand gewählt. Alois Hofer wird Übungsleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Saufaus, Philipp Anton (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Werschauer Bote, Feb. 1971

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auf der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr werden in den erweiterten Vorstand gewählt: Ortsbrandmeister Ph. Saufaus (1. Vorsitzender), Karl Heinz Schwenk (2.Vors.) , Walter Bach (Schriftführer) , Joachim Becker (Kassierer), Alois Hofer ( 1. Beisitzer und Übungsleiter), Hermann Jung ( 2. Beisitzer), Franz Müller (Zeugwart), Gerätewarte: Karl-Heinz Schwenk und Alois Hilfrich. Nach dem Beitrit von 6 neuen Mitgliedern im vergangenen Jahr wurden weitere 5 neue in der Generalversammlung aufgenommen.


19.01.1973

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post"; wiedergewählt werden Alois Hofer als 1. Vorsitzender, Karl-Heinz Schwenk als 2. Vorsitzender, Bernd Ricker als Schriftführer, Paul Czischos und Manfred Ricker als Beisitzer. Werner Arnold werden Zeug- und Hermann Jung Gerätewart. Der 1. Vorsitzende übernimmt auch ab sofort die Aufgaben des Ortsbrandmeisters und Wehrleiters. Philipp Saufaus wird Ehrenvorsitzender, Bernd Ricker neuer Jugendwart. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Saufaus, Philipp Anton (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Ricker, Bernd (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Czichos, Paul (W)

;


Arnold, Werner (W)

;


Ricker, Manfred (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/01 (04.01.1973)

;


18.01.1974

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei der Jahreshauptversammlung wird der bisherige Ehrenvorsitzende und frühere Ortsbrandmeister Philipp Saufaus zum Ehrenkommandanten ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Saufaus, Philipp Anton (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Ricker, Bernd (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Czichos, Paul (W)

;


Arnold, Werner (W)

;


Ricker, Manfred (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/01 (04.01.1974)

;


21.09.1989

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Margit Hofer scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Pfarrgemeinderat aus; Hermann Jung aus Werschau rückt nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Margit (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1989

;


01.10.1994

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Nach einer Bauzeit von 14 Monaten wird das Gerätehaus von Bürgermeister Königstein seiner Bestimmung übergeben und von Diakon Heynen eingesegnet; das am 06.04.1994 vom Werk abgeholte Feuerwehrfahrzeug TSF-W wird in Dienst gestellt. Im Rahmen der Feierstunde werden zahlreiche Feuerwehrmänner geehrt. Das vorhandene Feuerwehrfahrzeug (TSF) kommt nach Lutterow in Brandenburg; mit dieser Übergabe beginnt eine langjährige Freundschaft mit der dortigen Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Lutterow

;


Feuerwehrgerätehaus (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Müller, Anton (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Jeck, Josef (W)

;


Ricker, Bernd (W)

;


Saufaus, Hans (W)

;


Schmitt, Albert (W)

;


Brandl, Otmar (W)

;


Arnold, Herbert (W)

;


Giebel, Thomas (W)

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Freundschaft Lutterow

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

FF Werschau TSF-W
FF Werschau Fahrzeuge AD

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.08.1994: Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.10.1994: Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Brandschutzehrenzeichen für 25jährigen aktiven Feuerwehrdienst verliehen

Neben der Einweihung des erweiterten Gerätehauses und der Übergabe des neuen Löschfahrzeuges standen Ehrungen im Mittelpunkt der jüngsten Feier der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus Werschau.

Für ihren 25jährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Wehrführer Alois Hofer, Hermann Jung, Ullrich Jung, Anton Müller, Franz Müller und Karl-Heinz Schwenk mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.

Landrat Dr. Manfred Fluck, der die Auszeichnung gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Herbert Muth und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Edgar Göbel. überreichte, würdigte die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Männer, mit dem sie sich all die Jahre uneigennützig in den Dienst ihrer Mitmenschen stellten.

Für 25jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Josef Jeck, Bernd Ricker, Hans Saufaus und Albert Schmitt geehrt, für 40jährige Mitgliedschaft Otmar Brandt und Herbert Arnold.

Thomas Giebel, seit 1985 aktiver Feuerwehrmann in Werschau, wurde mit einem Präsentkorb als Dank für sein Engagement aus der Einsatzabteilung verabschiedet.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 20.10.1994)

 

Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben

Eigentlich hätte es zwei Feiern geben müssen, denn wann könne eine Feuerwehr schon gleichzeitig ihr erweitertes Gerätehaus einweihen und ein neues Löschfahrzeug in Empfang nehmen, fragte Bürgermeister Bernhard Königstein eher rhetorisch.

Eine zweite Feier wird es dennoch geben, im November, zum Dank an alle Helfer, aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und andere Bürger, die insgesamt 5.143 freiwillige Arbeitsstunden leisteten, um das alte, unzulängliche Gerätehaus zu einem großzügigen, den heutigen Anforderungen entsprechendes Domizil, für die Wehr zu verwandeln.

Entsprechend viel Lob bekamen die Feuerwehrleute bei der Einweihungs- und Übergabefeier zu hören, zu der Wehrführer Alois Hofer auch zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßen konnte.

Es sei ein weiter Weg gewesen, bis alle Voraussetzungen für die Erweiterung des Gerätehauses und die Anschaffung des Fahrzeugs geschaffen worden seien, erinnerte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. Außer Dach und Außenputz seien bei der Erweiterung des Gerätehauses alle Arbeiten von den Mitgliedern der Wehr und ihren Helfern unentgeltlich ausgeführt worden. Der Gemeinde seien dadurch hohe Kosten erspart worden.

Wie Kaiser und die übrigen Redner dankte auch Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehrleuten für ihr großes Engagement. Das alte Gerätehaus mit seinen zwei Boxen für die beiden Fahrzeuge - die Ausstattungsgegenstände und Gerätschaften mußten zwischen den Wagen oder an den Wänden gelagert werden - sei für die Zwecke der Feuerwehr nicht mehr ausreichend gewesen. Bei einer Überprüfung sei deshalb vor einigen Jahren die Erweiterung gefordert worden.

Nachdem die Planung des Architekturbüros Kramm genehmigt und der Zuschuss bewilligt war, habe im vergangenen Jahr endlich mit dem Bau begonnen werden können. Das Objekt sei auf 360.000,- DM veranschlagt gewesen. Das Land habe einen Zuschuss von 123.000,- DM bewilligt. Dank der großen Eigenleistung der Feuerwehr im Wert von etwa 130.000,- DM bis 150.000,- DM machten die Gesamtausgaben in Geld etwa 230.000,- DM aus. Die Gemeinde bringe 110.000.- DM auf.

Das neue Löschfahrzeug, ein 500 Liter wasserführendes Tragkraftspritzenfahrzeug, versetzt die Feuerwehr in die Lage. wesentlich schneller und wirkungsvoller als bisher Hilfe leisten zu können, führte der Bürgermeister aus.

Das Auto sei mit Unterstützung des Landes, das das Fahrzeuggestell zur Verfügung gestellt habe, angeschafft worden. Die Gemeinde habe für Kosten von rund 100.000,- DM die Aufbauten und die Ausstattung übernommen.

Neben den Investitionen für das Gerätehaus hat die Gemeinde. wie der Bürgermeister ausführte, in den letzten Jahren weitere 420.000,- DM für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses aufgewandt.

Unter anderem wurden eine neue Heizung, neue Fenster und Türen eingebaut, ein Satteldach aufgebracht und das Gebäude verputzt.

Glückwünsche und Anerkennung für die große Leistung der Werschauer Feuerwehr brachten auch Landrat Dr. Manfred Fluck, die Landtagsabgeordnete Hildegard Pfaff. Kreisbrandinspektor Herbert Muth, Architekt Andre Kramm, der Hünfeldener Ortsbrandmeister Willy Litzinger sowie die Vertreter der Feuerwehren von Niederbrechen, Oberbrechen und Dauborn zum Ausdruck, während Diakon Karl - Heinz Heynen den Segen erteilte.

Anschließend ging es zur Feier in das Dorfgemeinschaftshaus, wo zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder der Wehr geehrt wurden.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 13.10.1994)

 

Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg

Zur Verbesserung des Brandschutzes in Werschau hat die Gemeinde ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Es handelt sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem 500 l Tank (TSW).

Die Beschaffung erfolgt über ein Landesprogramm, bei dem das Land das Fahrgestell zur Verfügung stellt und die Gemeinde den Aufbau und die Ausstattung zu finanzieren hat. Die Gemeinde hat dafür ca. 100.000,- DM aufgewandt.

Die offizielle Fahrzeugübergabe erfolgt bei der Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses in Werschau am 1. Oktober.

Das ausgemusterte Auto der Feuerwehr Werschau wird künftig im Land Brandenburg eingesetzt. Es wurde in der vergangenen Woche vom Mitarbeitern einer Zentralwerkstatt des Landes Nordrhein – Westfalen in Paderborn geholt.

Das Land Nordrhein – Westfalen lässt in dieser Werkstatt im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Land Brandenburg Feuerwehrfahrzeuge überholen und instand setzen. Welcher Gemein-de in Brandenburg das Auto übergeben wird, war noch nicht bekannt.

In Brandenburg wie auch in den anderen neuen Bundesländern besteht noch ein großer Bedarf an Feuerwehrfahrzeugen. In einer Vielzahl kleiner Dörfer wurde der Brandschutz in der DDR–zeit von den LPGs wahrgenommen. Nach deren Auflösung stehen den Feuerwehren keine Fahrzeuge mehr zur Verfügung. Eine Neuausstattung ist erst nach und nach möglich, das Werschauer Feuerwehrfahrzeug wird sicher deshalb noch einige Zeit gute Dienste tun.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 25.08.1994)


12.01.2001

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; Alois Hofer und Karl-Heinz Schwenk werden mit Erreichen der Altersgrenze aus der Einsatzabteilung verabschiedet, sie sind ab sofort Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung. Hermann Jung erhält für 30-jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung die Ehrenmedallie in Gold des Nassauischen Feuerwehrverbandes, Holger Asmussen wird als neuer Beisitzer Mitglied im Wirtschaftsausschuss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Asmussen, Holger (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.02.2001, S. 08: Feuerwehr zog Bilanz.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr zog Bilanz

Der 1. Vorsitzende der Feuerwehr Werschau konnte in der letzten Jahreshauptversammlung viel vom abgelaufenen Jahr berichten:

So wurde den Vereinsmitgliedern allerhand Aktivitäten angeboten: Am Sonntag, 02.02.2000, eine Winterwanderung in Heidenrod beim Vereinsmitglied Thomas Giebel, am Samstag, 27.05.2000, ein Tagesausflug nach Düsseldorf mit Besichtigung der Feuerwache 6, einer Brauerei und mit dem Abschluss in der bekannten Düsseldorfer Altstadt, am Samstag, 29.09. - Sonntag, 01.10.2000, das Oktoberfest der Feuerwehr sowie am Samstag, 30.12.2000, die Winterwanderung nach Ohren.

Der Verein hatte am 31.12.2000 insgesamt 189 (164 männlich, 25 weiblich) Mitglieder, davon sind 32 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 18 in der Jugendfeuerwehr und 6 Personen in der Alters- und Ehrenabteilung. Der Verein hat insgesamt 7 Ehrenmitglieder. Die Mitglieder der Einsatzabteilung verfügen über einen guten Ausbildungsstand, zahlreiche Kameradinnen und Kameraden besuchten Lehrgänge auf Kreisebene sowie verschiedene Schulungen. Die Wehrmänner leisteten insgesamt 132 Stunden bei insgesamt 11 Alarmeinsätzen und Hilfeleistungen ab, hinzu kommen 2 Fehlalarme. Den größten Einsatz hatte die Wehr am 10.07.2000 bei dem Wohnungsbrand in Werschau der Hessenstraße, Für Übungen wurden insgesamt 1284 Stunden aufgewendet. Die Wettkampfmannschaften erzielten 2000 beachtliche Ergebnisse bei den Leistungswettkämpfen: Auf Kreisebene wurden die Werschauer 1. bzw. 5. Sieger, beim Bezirksentscheid am 21.05.2000 in Villmar 3. Sieger und beim Landesentscheid am 03.09.2000 in Breuberg 7. Sieger. Das Goldene Leistungsabzeichen auf Kreisebene erhielten Christoph Druck, Micha Weil und Andreas Eufinger. Beim internationalen Feuerwehrlauf in Leverkusen über 10.000 m nahmen 3 Kameraden erfolgreich teil. 2 Kameraden wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen.

Bei den Wahlen der Wehr wurde sowohl der bisherige Wehrführer Karl - Heinz Losert als auch sein Stellvertreter Markus Schütz im Amt bestätigt. Die Kasse wird im kommenden Jahr von Christoph Druck und Monika Bernhard geprüft.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.02.2001, S. 08: Feuerwehr zog Bilanz.)


Seite: 1 / 1