Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 06.01.1975 |
Vortrag von Ullrich Jung über die maximal Nutzung elektrische Geräte im Pfarrsaal (Radio, elektrische Geräte). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrsaal (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Kirche - Bildungsarbeit ; |
Seminar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1975 ; |
![]() 10.12.1975 |
Ullrich Jung referiert im Gruppenraum der Kirche über die maximale Nutzung elektrischer Geräte (Tonband, …). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrsaal (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Kirche - Bildungsarbeit ; |
Kurs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1975 ; |
![]() 30.01.1976 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung; Ullrich Jung wird neuer 2. Vorsitzender (bis 16.12.1977), Werner Kaufmann neuer Jugendwart; auf Beschluss der Versammlung soll die Satzung der Feuerwehr angepasst und der Eintrag in das Vereinsregister veranlasst werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zur Post (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; Kaufmann, Werner (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Satzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.01.1976, S. 08 ; |
![]() 16.12.1977 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; Hofer, Alois (W) ; Schwenk, Karl-Heinz (W) ; Krausz, Erhard (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 07: Freiwillige Feuerwehr Brechen-Werschau - Jahreshauptversammlung.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1977, S. 08; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Einen für den Verein recht erfolgreichen Rückblick auf das Jahr 1977, in dem das 50-jährige Vereinsjubiläum gefeiert wurde, konnte der Wehrführer und 1. Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Brechen-Werschau in der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16.12.1977 im Gasthaus Jung halten. So habe dieses Jubiläum wohl den Höhepunkt in der Vereinsgeschichte dargestellt. Er bedankte sich nochmals bei allen, die sich in irgendeiner Weise bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt haben. Von der Gemeinde wurden angeschafft: eine Tragkraftspritze und 120 m B-Schläuche, vom Verein: ein Notstromaggregat, ein Scheinwerfer und ein Geräteanhänger. Als Ziele für das Jahr 1978 wurden die Abhaltung mehrerer theoretischer und praktischer Übungsstunden, gemeinsame Angriffsübungen mit den Wehren der anderen Ortsteile, die Durchführung der Kirmes sowie ein Grillfest genannt. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde folgender neuer Vorstand gewählt: 1. Vors.: Alois Hofer, 2. Vors. Karl Heinz Schwenk, Schriftführer Ulrich Jung, Kassierer Joachim Becke Beisitzer: Heinz Trabusch und Albert Hirschhäuser, Gerätewart: Hermann Jung, Zeugwart: Helmut Jung sowie als Kassenprüfer Fritz Wagner und Franz Gernandt jr. Ebenfalls beschlossen wurden einige Satzungsänderungen zur Anpassung an die neue Abgabenordnung. In Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde dann der 1. Vorsitzende zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Interessenten für die Mehrtagesfahrt nach Traunkirchen / Salzkammergut vom 25. - 28. Mai 1978 sollen sich umgehend beim 1. Vorsitzenden melden. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 07: Freiwillige Feuerwehr Brechen-Werschau - Jahreshauptversammlung.) |
![]() 11.07.1982 - 31.07.1982 |
Während der Urlaubzeit des Werschauer Pfarrers Hubert Reich gestalten Joachim Druck und Ullrich Jung am 18.07.1982 und 25.07.1982 Wortgottesdienste. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Druck, Joachim (W) ; Jung, Ullrich (W) ; |
Kirche ; |
Wortgottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1982 ; |
![]() 19.05.1984 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Edwin van Kessel, der Bruder von Pater Bernhard van Kessel in Brasilien, bringt als Geschenk für die Kirche in Werschau drei Tonfiguren mit, die Landarbeiter in Brasilien darstellen; die Figuren werden später an Ullrich Jung übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
van Kessel, Edwin ; van Kessel, Bernhard (Pater) ; Jung, Ullrich (W) ; |
Kirche ; |
Geschenk ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1984 ; |
![]() 01.10.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Nach einer Bauzeit von 14 Monaten wird das Gerätehaus von Bürgermeister Königstein seiner Bestimmung übergeben und von Diakon Heynen eingesegnet; das am 06.04.1994 vom Werk abgeholte Feuerwehrfahrzeug TSF-W wird in Dienst gestellt. Im Rahmen der Feierstunde werden zahlreiche Feuerwehrmänner geehrt. Das vorhandene Feuerwehrfahrzeug (TSF) kommt nach Lutterow in Brandenburg; mit dieser Übergabe beginnt eine langjährige Freundschaft mit der dortigen Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Lutterow ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hofer, Alois (W) ; Jung, Hermann (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Müller, Anton (W) ; Müller, Franz (W) ; Schwenk, Karl-Heinz (W) ; Jeck, Josef (W) ; Ricker, Bernd (W) ; Saufaus, Hans (W) ; Schmitt, Albert (W) ; Brandl, Otmar (W) ; Arnold, Herbert (W) ; Giebel, Thomas (W) ; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Ausrüstung - Löschfahrzeug ; Freundschaft Lutterow ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
FF Werschau TSF-W ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.08.1994: Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.10.1994: Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Brandschutzehrenzeichen für 25jährigen aktiven Feuerwehrdienst verliehen Neben der Einweihung des erweiterten Gerätehauses und der Übergabe des neuen Löschfahrzeuges standen Ehrungen im Mittelpunkt der jüngsten Feier der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Für ihren 25jährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Wehrführer Alois Hofer, Hermann Jung, Ullrich Jung, Anton Müller, Franz Müller und Karl-Heinz Schwenk mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Landrat Dr. Manfred Fluck, der die Auszeichnung gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Herbert Muth und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Edgar Göbel. überreichte, würdigte die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Männer, mit dem sie sich all die Jahre uneigennützig in den Dienst ihrer Mitmenschen stellten. Für 25jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Josef Jeck, Bernd Ricker, Hans Saufaus und Albert Schmitt geehrt, für 40jährige Mitgliedschaft Otmar Brandt und Herbert Arnold. Thomas Giebel, seit 1985 aktiver Feuerwehrmann in Werschau, wurde mit einem Präsentkorb als Dank für sein Engagement aus der Einsatzabteilung verabschiedet. (Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 20.10.1994)
Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben Eigentlich hätte es zwei Feiern geben müssen, denn wann könne eine Feuerwehr schon gleichzeitig ihr erweitertes Gerätehaus einweihen und ein neues Löschfahrzeug in Empfang nehmen, fragte Bürgermeister Bernhard Königstein eher rhetorisch. Eine zweite Feier wird es dennoch geben, im November, zum Dank an alle Helfer, aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und andere Bürger, die insgesamt 5.143 freiwillige Arbeitsstunden leisteten, um das alte, unzulängliche Gerätehaus zu einem großzügigen, den heutigen Anforderungen entsprechendes Domizil, für die Wehr zu verwandeln. Entsprechend viel Lob bekamen die Feuerwehrleute bei der Einweihungs- und Übergabefeier zu hören, zu der Wehrführer Alois Hofer auch zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßen konnte. Es sei ein weiter Weg gewesen, bis alle Voraussetzungen für die Erweiterung des Gerätehauses und die Anschaffung des Fahrzeugs geschaffen worden seien, erinnerte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. Außer Dach und Außenputz seien bei der Erweiterung des Gerätehauses alle Arbeiten von den Mitgliedern der Wehr und ihren Helfern unentgeltlich ausgeführt worden. Der Gemeinde seien dadurch hohe Kosten erspart worden. Wie Kaiser und die übrigen Redner dankte auch Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehrleuten für ihr großes Engagement. Das alte Gerätehaus mit seinen zwei Boxen für die beiden Fahrzeuge - die Ausstattungsgegenstände und Gerätschaften mußten zwischen den Wagen oder an den Wänden gelagert werden - sei für die Zwecke der Feuerwehr nicht mehr ausreichend gewesen. Bei einer Überprüfung sei deshalb vor einigen Jahren die Erweiterung gefordert worden. Nachdem die Planung des Architekturbüros Kramm genehmigt und der Zuschuss bewilligt war, habe im vergangenen Jahr endlich mit dem Bau begonnen werden können. Das Objekt sei auf 360.000,- DM veranschlagt gewesen. Das Land habe einen Zuschuss von 123.000,- DM bewilligt. Dank der großen Eigenleistung der Feuerwehr im Wert von etwa 130.000,- DM bis 150.000,- DM machten die Gesamtausgaben in Geld etwa 230.000,- DM aus. Die Gemeinde bringe 110.000.- DM auf. Das neue Löschfahrzeug, ein 500 Liter wasserführendes Tragkraftspritzenfahrzeug, versetzt die Feuerwehr in die Lage. wesentlich schneller und wirkungsvoller als bisher Hilfe leisten zu können, führte der Bürgermeister aus. Das Auto sei mit Unterstützung des Landes, das das Fahrzeuggestell zur Verfügung gestellt habe, angeschafft worden. Die Gemeinde habe für Kosten von rund 100.000,- DM die Aufbauten und die Ausstattung übernommen. Neben den Investitionen für das Gerätehaus hat die Gemeinde. wie der Bürgermeister ausführte, in den letzten Jahren weitere 420.000,- DM für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses aufgewandt. Unter anderem wurden eine neue Heizung, neue Fenster und Türen eingebaut, ein Satteldach aufgebracht und das Gebäude verputzt. Glückwünsche und Anerkennung für die große Leistung der Werschauer Feuerwehr brachten auch Landrat Dr. Manfred Fluck, die Landtagsabgeordnete Hildegard Pfaff. Kreisbrandinspektor Herbert Muth, Architekt Andre Kramm, der Hünfeldener Ortsbrandmeister Willy Litzinger sowie die Vertreter der Feuerwehren von Niederbrechen, Oberbrechen und Dauborn zum Ausdruck, während Diakon Karl - Heinz Heynen den Segen erteilte. Anschließend ging es zur Feier in das Dorfgemeinschaftshaus, wo zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder der Wehr geehrt wurden. (Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 13.10.1994)
Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg Zur Verbesserung des Brandschutzes in Werschau hat die Gemeinde ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Es handelt sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem 500 l Tank (TSW). Die Beschaffung erfolgt über ein Landesprogramm, bei dem das Land das Fahrgestell zur Verfügung stellt und die Gemeinde den Aufbau und die Ausstattung zu finanzieren hat. Die Gemeinde hat dafür ca. 100.000,- DM aufgewandt. Die offizielle Fahrzeugübergabe erfolgt bei der Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses in Werschau am 1. Oktober. Das ausgemusterte Auto der Feuerwehr Werschau wird künftig im Land Brandenburg eingesetzt. Es wurde in der vergangenen Woche vom Mitarbeitern einer Zentralwerkstatt des Landes Nordrhein – Westfalen in Paderborn geholt. Das Land Nordrhein – Westfalen lässt in dieser Werkstatt im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Land Brandenburg Feuerwehrfahrzeuge überholen und instand setzen. Welcher Gemein-de in Brandenburg das Auto übergeben wird, war noch nicht bekannt. In Brandenburg wie auch in den anderen neuen Bundesländern besteht noch ein großer Bedarf an Feuerwehrfahrzeugen. In einer Vielzahl kleiner Dörfer wurde der Brandschutz in der DDR–zeit von den LPGs wahrgenommen. Nach deren Auflösung stehen den Feuerwehren keine Fahrzeuge mehr zur Verfügung. Eine Neuausstattung ist erst nach und nach möglich, das Werschauer Feuerwehrfahrzeug wird sicher deshalb noch einige Zeit gute Dienste tun. (Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 25.08.1994) |
![]() 02.02.2007 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung mit 41 teilnehmenden Mitgliedern; Josef Rathgeber erhält als Anerkennung für seine Arbeit ein Präsent für 25 Jahre Vorstand, außerdem erhält er das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold für besondere Verdienste im Verein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rathgeber, Josef (W) ; Weil, Micha (W) ; Schütz, Markus (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Losert, Karl-Heinz (W) ; Hofer, Alois (W) ; Pfeiffer, Kurt (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Für jahrelange Vorstandsarbeit erhielt ein Geschenk: Micha Weil für 10 Jahre in der Funktion als Gerätewart. Markus Schütz für 10 Jahre, anfänglich als Beisitzer und seit 1997 als stellvertretender Wehrführer. Angelika Viehmann für 20 Jahre Jugendwartin der JF-Werschau. Josef Rathgeber, 8 Jahre Zeugwart von 1982 – 1990 und seit 1990 stv. Vorsitzender in Union als Wirtschaftsausschuss, somit 25 Jahre im Vorstand tätig. Ullrich Jung, für 30 Jahre, kurzzeitig stellvertretender Vorsitzender und seit 1977 1.Schriftführer. Karl Heinz Losert, für 30 Jahre Vorstandsarbeit Gründungsmitglied der JF – Werschau, Jugendwart von 1975 – 1985, stellvertretender Wehrführer von 1985 – 1997 und seit 1997 Wehrführer. Alois Hofer für 35 Jahre Vorstandsarbeit: Von 1971 – 1972 Beisitzer und Übungsleiter, von 1972- 1997 Wehrführer, von 1972 – 2006 als 1.Vorsitzender, seit 2006 Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung im Vorstand der Feuerwehr Werschau. Kurt Pfeifer wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. |
![]() 18.01.2008 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung mit 39 teilnehmenden Mitgliedern; Der Vorstand wird wiedergewählt, Klaus Eufinger in die Alters- und Ehrenabteilung aufgenommen; Andreas Eufinger erhält das Ehren- und Leistungsabzeichen des Vereins in Silber für 12-malige Teilnahme an Leistungswettkämpfen, Markus Schütz das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold für 21-malige Teilnahme an Leistungswettkämpfen. Für 10 Jahre Vorstandarbeit erhält Ralf Trost ein kleines Geschenk. Laura Kremer und Marcel Auth wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Asmussen, Holger (W) ; Rathgeber, Josef (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Eufinger, Andreas (W) ; Eufinger, Klaus (W) ; Trost, Ralf (W) ; Hofer, Alois (W) ; Huston, Florian (W) ; Weil, Micha (W) ; Rathgeber, Florian (W) ; Klink, Reiner (W) ; Kremer, Laura (W) ; Kremer, Daniel (W) ; Schütz, Markus (W) ; Auth, Marcel (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bei den unter der Regie von Bürgermeister Werner Schlenz durchgeführten Neuwahlen wurde der alte Vorstand im Wesentlichen im Amt bestätigt. Dem neuen Vorstand gehören nun an: Holger Asmussen als 1. Vorsitzender, Josef Rathgeber als 2. Vorsitzender, Ullrich Jung als Schriftführer, Andreas Eufinger als 2. Schriftführer, Ralf Trost als Kassierer, Alois Hofer als Vertreter Alters- /Ehrenabteilung, Florian Huston als 1. Gerätewart, Micha Weil als 2. Gerätewart, Florian Rathgeber als Zeugwart sowie Reiner Klink als Atemschutzgerätewart. Als Kassenprüfer fungieren Laura Kremer und Daniel Kremer. |
![]() 27.03.2009 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Werschau; Markus Schütz und Josef Rathgeber erhalten die Ehrenmedaille des Nassauischen BFV in Gold für 30-jährige aktive Tätigkeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rathgeber, Josef (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Müller, Anton (W) ; Müller Franz (W) ; Roth, Jürgen (NB) ; Hannappel, Klaus (OB) ; Schütz, Markus (W) ; Trost, Ralf (W) ; Arnold, Manfred (NB) ; Jung, Sascha (OB) ; Kurian, Thomas (NB) ; Huston, Kathrin (W) ; Ebel, Karlheinz (NB) ; Hirschhäuser, Corinne (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 02.04.2009: Gegen den Trend: Brechens Wehr behauptet Einsatzstärke; Florix ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Folgende Feuerwehrleute wurden ausgezeichnet: Ullrich Jung, Anton Müller und Franz Müller (alle Werschau) für ihre 40-jährige aktive Dienstzeit in der freiwilligen Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande aus. Jürgen Roth (Niederbrechen) und Klaus Hannappel (Oberbrechen) erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Josef Rathgeber, Markus Schütz, Ralf Trost und Manfred Arnold, seit 30 Jahren aktive Feuerwehrleute, erhielten die Ehrenmedaille des nassauischen Feuerwehrverbands in Gold. Sascha Jung und Thomas Kaurin wurden für 20-jährigen Feuerwehrdienst mit der silbernen Ehrenmedaille ausgezeichnet, Feuerwehrleistungsabzeichen bekamen Kathrin Houston und Corinne Hirschhäuser. Mit einem Geschenk dankte Gemeindebrandinspektor Markus Schütz dem langjährigen früheren Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, für sein Engagement für die Feuerwehren. (Quelle: Pressemitteilung FF Brechen) |
![]() 25.02.2011 |
Werschauer Sportverein: Kappensitzung (1.) im Dorfgemeinschaftshaus; Ullrich Jung wird für 25-Jahre Männerballett geehrt. Die "Hydrantenhexen" der Freiwilligen Feuerwehr Werschau sorgen als Krampfadergeschwader für Gelächter im Saal. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Werschauer Sportverein ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Hydrantenhexen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Verein - Sport ; Feuerwehrwesen ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Chronik Feuerwehrhexen ; |
![]() 26.02.2011 |
Werschauer Sportverein: Kappensitzung (2.) im Dorfgemeinschaftshaus; Ullrich Jung verkündet seinen Abschied aus dem Männerballett. Die "Hydrantenhexen" der Freiwilligen Feuerwehr Werschau sorgen als Krampfadergeschwader für Gelächter im Saal. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Werschauer Sportverein ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Hydrantenhexen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Verein - Sport ; Feuerwehrwesen ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Chronik Feuerwehrhexen ; |
![]() 26.12.2011 |
Archivkreis Brechen: Beitrag in der HR4-Sendung "Bunt Gemischt" über die Werschauer Glocken; das Interview führte HR-Redakteur Ingo Lücke mit Ullrich Jung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Rundfunkbeitrag ; Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
HR4-Interview mit Ullrich Jung ; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2011 (2012); NNP, 24.12.2011: Werschauer Glocken im Radio. ; |
![]() 14.03.2013 |
Archivkreis Brechen: Teilnahme am Seniorennachmittag in Werschau: Ullrich Jung diskutiert mit den Teilnehmern über das Thema "Werschauer Frauen"; dabei werden viele interessante Bilder gezeigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Seniorennachmittag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2013 (2014) ; |
![]() 12.12.2014 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Nikolausfeier der Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren in Niederbrechen; Ullrich Jung führt u.a. die Bilderschau "Jahresrückblick E&A Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen" vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Altersabteilung ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Altersabteilung ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Altersabteilung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Weihnachtsfeier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Archivunterlagen/Chronik; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Archivunterlagen/Chronik; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 28.01.2017 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post"; Franz Müller und Ullrich Jung werden nach über 48 Jahren aus der Einsatzabteilung verabschiedet und zu Ehrenmitglieder ernannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zur Post (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; Müller, Franz (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Veranstaltungstermine 2017 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Werschauer Feuerwehr gut aufgestellt Sowohl der erste Vorsitzende Markus Jung als auch die Wehrführerin Angelika Viehmann zeigten sich auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau zufrieden mit Verlauf des vergangenen Jahres. 28 Einsätze (4 weniger als im Vorjahr) hatte die Wehr, elfmal davon hieß es "Einsatz auf der BAB 3". Der längste Einsatz war das Hochwasser in Oberbrechen, wo 23 Keller mit Wasser vollgelaufen waren. Bei den Leistungswettkämpfen auf Kreisebene belegten die Werschauer ausgezeichnete 4. bzw. 5. Plätze. Zahlreiche Wettkämpfer erreichten durch die erfolgreiche Beantwortung zusätzlicher Fragen die unterschiedlichsten Leistungsabzeichen. 22 Personen besuchten insgesamt 51 Lehrgänge und Seminare und verbesserten somit weiter den Ausbildungsstand der Wehr. Ende des Jahres fand eine Renovierung des Gerätehauses in Selbsthilfe statt. Für alle diese Aktivitäten investierte die Wehr insgesamt 3.300 Stunden zum Wohl der Allgemeinheit, das sind 80 mehr als im Vorjahr. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gaben sich 2016 zwei Mitglieder der Einsatzabteilung der Werschauer Feuerwehr vor dem Standesamt das JA-Wort, bei 2 weiteren Hochzeiten standen die Feuerwehrmänner Spalier. Die Feuerwehr Werschau hat 284 Mitglieder (11 mehr als im Vorjahr) und ist ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft. So unterstützen Vereinsmitglieder regelmäßig durch den Besuch oder auch durch Mithilfe die Veranstaltungen anderer Vereine. Höhepunkte des Jahre 2016 waren die ausgerichtete Kirmes mit Hüttengaudi, Entenrennen und großer Tombola, das Oktoberfest sowie eine gemütliche Familienradtour durch das Aartal. Franz Müller und Ullrich Jung wurden aus der Einsatzabteilung verabschiedet, ebenso Steve Hönscher. Johannes Heidemann, Dustin Neumann sowie Laura Wittigschlager sind neue Mitglieder in der Einsatzabteilung. Wichtige Vorhaben der Jugendfeuerwehr waren die Vorstellung für das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager 2017 beim Bunten Abend auf dem Zeltlager 2016 in Aumenau, der hervorragende 2. Platz in der Gruppenwertung beim Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Jugendfeuerwehren in Kirberg, die 24 Stunden Übung am letzten Ferienwochenende, die Abnahme der Leistungsspange für 4 Jugendliche in Bad Camberg sowie eine Trekking Tour. Patrick Druck, der seit 2000 Jugendwart bzw. stv. Jugendwart war, wurde auf eigenen Wunsch aus diesem Amt mit einem Geschenk verabschiedet. Für Angelika Viehmann (30 Jahre Vorstand), Florian Huston (10 Jahre Vorstand) und Oliver Jung (25 Jahre Mitglied) fanden Ehrungen statt. Für besondere Verdienste ernannte der Verein Franz Müller, Ullrich Jung und Hermann Jung als Ehrenmitglieder. Bei den anschließenden Neuwahlen bestätigten die Anwesenden Angelika Viehmann (Wehrführerin), Florian Huston (stv. Wehrführer) sowie Corinne Hirschhäuser (Jugendwartin) in ihren Ämtern, Johannes Enk wurde neuer stv. Jugendwart und Patrick Druck neuer Kassenprüfer. Der ebenfalls anwesende Bürgermeister Groos bedanke sich bei der Wehr für ihr Engagement, von dem er sich in seiner kurzen Amtszeit bereits überzeugen konnte. 2017 steht für die Feuerwehr Werschau ganz im Zeichen vom 90-jährigen Jubiläum sowie vom Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr, welches von 14.06. - 18.06.2017 in Werschau stattfindet und für dessen Durchführung noch Helfer benötigt werden. Zwei Aktive Feuerwehrmänner aus Altersgründen verabschiedet
Mit einem Zitat von Friedrich Schiller "Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit, ist immer mehr traurig als erfreulich" begann die Wehrführerin Angelika Viehmann die Verabschiedung von Franz Müller und Ullrich Jung, zwei langjährige Mitglieder der Einsatzabteilung. Beide sind 1969 in die Einsatzabteilung eingetreten. Damals war unter Feuerwehr noch etwas ganz anderes zu verstehen als wir uns heute in unserer hochtechnisierten Welt vorstellen können. So erlebten beide die durch die gestiegenen Anforderungen erforderliche technische Aufrüstung der Wehr (von einem Tragkraftspritzen-Anhänger, der von einem Traktor zur Einsatzstelle gezogen wurde bis zum modernen Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser), die baulichen Veränderungen (vom alten "Spritzenhaus" am Wörsbach bis zum modernen Gerätehaus nebst Garage unterhalb vom Dorfgemeinschaftshaus), die Entwicklung der Einsatzzahlen (insgesamt 360 Einsätze, 118 davon in den letzten 5 Jahren) sowie die Veränderungen bei der Leistungswettkämpfen mit. Aber auch erfreuliche Ereignisse (u.a. Feste zum. 50.-, 60.- und 75-jährigen Jubiläum der Wehr oder das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr im Jahr 2012) haben beide in den Reihen der Feuerwehr mitgestaltet und mitgefeiert. Für die langjährigen Dienste in der Feuerwehr gab es mehrfache Ehrungen. Beide sind auch Mitorganisatoren der seit 2004 regelmäßig stattfindenden "Fladertreffen" und dem damit verbundenen Erfahrungsaustausch über historische Feuerwehrtechnik auf regionaler Ebene. 2012 gründeten beide mit weiteren Kameraden die Wandergruppe "60 plus". Franz Müller war darüber hinaus mehr als 20 Jahre als Gerätewart tätig, noch heute steht er seinen Nachfolgern mit Rat und Tat zur Seite. Ullrich Jung war ein Jahr lang 2. Vereinsvorsitzender und ist ab 1977 Schriftführer, eine Aufgabe, die er auch heute noch ausübt. |
![]() 24.04.2018 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen des Seniorennachmittags in Werschau referiert Ullrich Jung als Vertreter des Gesprächskreises Werschau über das Thema "Männergesangverein Frohsinn Werschau". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Seniorennachmittag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2018 (2019) ; |
![]() 05.05.2018 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Im Rahmen der gemeinsamen Feier zum Florianstag der Brechener Feuerwehren in Werschau überreicht Bürgermeister Frank Groos den Ehrenbrief des Landes Hessen an Ullrich Jung und würdigt damit seine jahrzehntelange vielfältigen Dienste in der Werschauer Feuerwehr wie auch für die Geschichte des Ortsteils. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schlenz, Werner (BR, W) ; Jung, Ullrich (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 11.05.2015: Landesehrenbrief.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2019, S. 69; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
![]() 21.03.2019 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen des Seniorennachmittags in Werschau referiert Ullrich Jung als Vertreter des Gesprächskreises Werschau über das Thema: "Kapellen und Bildstöcke in Werschau". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrsaal (W) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Seniorennachmittag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020) ; |
![]() 23.08.2020 |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Herausgabe eines von Ullrich Jung zusammengestellten und von Marc Schütz gestalteten Kirchenführers. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Ullrich (W) ; Schütz, Marc (NB) ; |
Kirche ; |
Publikation - Kirchenführer Pfarrkirche Werschau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.0 Publikationen zu Brechen - allgemein;05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 30.04.2022 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus werden zahlreiche Vereinsmitglieder geehrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Ralf (W) ; Auth, Marcel (W) ; Kaulakis, Marc (W) ; Huston, Florian (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; Jung, Ullrich (W) ; |
Feuerwehrwesen ; Ehrungen ; |
Mitgliederversammlung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 09.05.2022: Auch die "Blaulichtbande" ist hochkreativ. Respektabel: Mehr als 2751 Stunden in den Feuerwehrdienst gestellt.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einladung ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Über 2.751 Stunden in den Werschauer Feuerwehrdienst gestellt Autor: Peter Ehrlich, Veröffentlicht am 6. Mai 2022 Zur Bildergalerie: www.oberlahn.de/Bildergalerie/ neuem Fenster öffnen Werschau. 30 Lehrgänge und Seminare, 802 Stunden Ausbildung, 78 Übungsabende mit 1.037 Stunden, 195 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, 236 Stunden für Sitzungen, 261 Betreuerstunden im Bereich Jugendfeuerwehr, 220 Stunden Kinderfeuerwehr. Insgesamt wurden im Jahr 2021 somit 2.751 Stunden aufgewendet im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Werschau – soweit die Zahlen, von denen Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Doch hinter den Zahlen stehen 41 Einsatzkräfte – davon neun weibliche (Stand Ende 2021), die nicht nur Tag und Nacht das ganze Jahr bereit sind, ihren Einsatz zu erbringen und unendlich viele Stunden von fachlicher, körperlicher und mentaler Vorbereitung sondern auch eine unglaublich starke Kameradschaft, die diese leistungsfähige Gemeinschaft trägt und mit ihr die Partner/innen und Familien, die hinter jeder Feuerwehrfrau, Feuerwehrmann, Jugendfeuerwehrmitglied und eben auch den Kinderfeuerwehrmitgliedern stehen. Mit einer durchschnittlichen Ausrückezeit von drei Minuten war die Werschauer Feuerwehr gewohnt schnell bei den 18 Einsätzen und Hilfeleistungen – ein Dank ergeht hierbei auch an die Kameraden der Wehren aus Nieder- und Oberbrechen für die tolle Zusammenarbeit. Florianstag, Bäumchenstellen, Geburtstage sowie die beiden Jubiläen 20 Jahre Hydrantenhexen und 50 Jahre Wettkampfgruppe rundeten das Jahr der Feuerwehrfamilien Werschaus ab, welches mit der Abschlussübung den traditionellen Höhepunkt fand. Karl-Heinz Losert, Michael Heidemann, Holger Asmussen und Franz-Josef Becker (bereits 2020) haben den Einsatzdienst aufgrund des Erreichens der Altersgrenze oder persönlichen Gründen beendet. Neu in den aktiven Einsatzdienst aufgenommen wurden Klaus Kühn, Florian Becker sowie zwei Jugendfeuerwehrkameraden Julian Topp und Riccardo Gentile. Per Handschlag während der Versammlung in den Einsatzdienst aufgenommen wurden Anika Eufinger und Klaus Kühn. Bei den Wahlen wurde der bisherige Vereinsvorstand für weitere zwei Jahre in seinen Ämtern bestätigt und wiedergewählt. Zahlreiche Ehrungen gerade auch langverdienter Mitglieder/innen zeigen die Treue und den Gemeinschaftssinn, der bei der Werschauer Feuerwehr gepflegt wird: 10 Jahre Vorstandsarbeit: Marcel Auth (stellv. Schriftführer, jetzt Schriftführer) und Marc Kaulakis (Gerätewart) 15 Jahre Vorstandsarbeit: Florian Huston (Gerätewart, jetzt stellv. Wehrführer) 35 Jahre Vorstandsarbeit: Angelika Viehmann (Jugendwartin, stellv. Wehrführerin, Wehrführerin jetzt 1. Vorsitzende) 45 Jahre Vorstandsarbeit: Ullrich Jung (2. Vorsitzender, Schriftführer jetzt Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung) Nachdem Ralf Trost im vergangenen Jahr an der Online JHV nach 23 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausgeschieden war, erhielt er bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung aus den Händen von Bürgermeister Frank Groos den Landesehrenbrief. 25 Jahre Verein: Kathrin Auth, Corinne Hirschhäuser, Florian Huston, Frank Huston, Marc Kaulakis, Lena Taibinger (nicht anwesend), Stefanie Hannappel (nicht anwesend), Carolin Urban (entschuldigt), Jochen Schwarz (entschuldigt) und Helga Schweikhardt (entschuldigt) 40 Jahre Verein: Angelika Viehmann, Anja Hetterich (entschuldigt), Brigitte Gärtner (nicht anwesend), Roger Jung (entschuldigt), Otto Albrecht (entschuldigt) und Marion Schneider (nicht anwesend) 50 Jahre: Anton Müller, Lothar Erbach, Bernhard Lingnau, Gernot Lorenz, Willi Ricker, Wolfgang Wilsdorf, Bernd Hanke (entschuldigt), Helmut Jung (nicht erschienen), Walter Kramkowski (entschuldigt), Willi Mantel (nicht anwesend), Hermann Trabusch (nicht anwesend) und Johannes Jung (entschuldigt) 60 Jahre Verein: Herbert Materer (nicht anwesend) 70 Jahre Verein: Fritz Wagner Angelika Viehmann, wurde während der Veranstaltung nachträglich zu ihrem Abschied in 2021 ein Präsent für ihre langjährigen Dienste als stellvertretende sowie als Wehrführerin übereicht. Auch wurde Andreas Eufinger nach seinem Positionswechsel im Jahr 2021 mit einem Präsentkorb nachträglich vom Amt des 1. Vorsitzenden verabschiedet. Speziell Holger Asmussen und Karl-Heinz Losert sind Kameraden, die sich bis zum Erreichen der Altersgrenze körperlich auf einem Fitnesslevel gehalten haben, dass sie die Atemschutzgeräteträgerbefähigung bis zum Schluss erhalten haben. Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann bedankte sich dafür, dass die Gemeinschaft zusammengehalten hat auch in dieser besonderen Zeit. Die 2020 erst neu gestartete Kinderfeuerwehr war bei der Pflege der neuen "Werschauer Blaulichtbande" hochkreativ und hielt ebenfalls mit tollen Ideen den Kontakt zu den mittlerweile 22 Mitgliedern. Die besondere Gruppenstunde mit der Rettungshundestaffel des DRK wird sicherlich hierbei ganz besonders in Erinnerung bleiben, bei dem die Kinder auch feuerwehrübergriefendes Wissen erlernten und die Vielseitigkeit der Arbeit der Hilfsorganisationen erleben durften. Mit 396 Dienststunden zeigt sich auch hier, welch enormes Engagement bereits bei den Kleinsten geleistet wird, welches auch durch die Teilnahme an digitalen kreisweiten Austauschrunden und Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule unterstrichen werden kann. Bürgermeister Frank Groos bedanke sich im Namen der Gemeindevertretung, der Gemeinde und auch ganz persönlich für die erbrachten Leistungen und hob hervor, dass Werschau stolz sein könne auf diese leistungsstarke Feuerwehr. Gemeindebrandinspektor Michael Gläser freut sich über das hohe Engagement und das hohe Leistungsniveau, auch über die Kreisgrenzen hinweg, wenngleich die beliebten Feuerwehrwettkämpfe pandemiebedingt ausgefallen sind. Er lobt auch die kameradschaftliche Zusammenarbeit aller drei Ortsteilwehren und die tolle Kooperation in den unterschiedlichsten Fachbereichen mit anderen Wehren und die tiefe Verwurzelung der Feuerwehrfamilie im Ortsleben. Mehr Informationen zur Arbeit der Werschauer Wehr und den Angeboten und Möglichkeiten der Mitgliedschaft unter www.Feuerwehr-Werschau.de. (Peter Ehrlich & Marcel Auth) |
![]() 23.02.2024 |
Gemeinde Brechen: Akademischer Festakt als Auftakt der Feierlichkeiten "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Der Arbeitskreis Historisches Brechen ist in Planung und Durchführung mehrfach eingebunden: So werden Spielszenen von Alexander Fischbach, Udo Koch, Carina Roth und Christel Schmitt-Losert zu Begebenheiten der letzten fünf Jahrzehnten vorgeführt, die neu erstellte Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" präsentiert und eine von Ullrich Jung erstellte Bilderschau mit Ereignissen dieser Jahre gezeigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; Arbeitskreis Historisches Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fischbach, Alexander (NB) ; Jung, Ullrich (W) ; Koch, Udo (NB) ; Roth, Carina (OB) ; Schmitt-Losert, Christel (W) ; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Akademischer Auftakt ; Ausstellung ; Bilderschau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 26.02.2024: Erfolgreiche Dreiecksbeziehung. Niederbrechen, Werschau und Oberbrechen feiern ihr goldenes Jubiläum. Solides wirtschaftliches Fundament. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Vor 50 Jahren, nach dem freiwilligen Zusammenschluss von Niederbrechen und Werschau im Jahr 1971, mit dem Anschluss von Oberbrechen eher als Zweckehe gegründet, ist die Gemeinde Brechen mit ihren drei Ortsteilen Schritt für Schritt zusammengewachsen und hat sich gut entwickelt. Dieses Fazit zog Bürgermeister Frank Groos (parteilos) zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau. Eine vom Arbeitskreis Historisches Brechen zusammengestellte Bilderschau, musikalisch untermalt von den Brechener Orchestern, führte die Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Gemeinde. Mit bekannten Melodien aus den letzten fünf Jahrzehnten setzte der Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen den passenden Rahmen. Als humorvolle Führer durch dieses halbe Jahrhundert Brechener Historie erwiesen sich die drei Brechener Kirchenpatrone Maximin, Georg und Felizitas, verkörpert von Udo Koch, Alexander Fischbach und Carina Roth. In kurzen Spielszenen, in denen zur Erheiterung der Zuschauer auch kleine Neckereien zwischen den drei Dörfern nicht fehlten, zeichneten sie die Entwicklung der Gemeinde nach. Verstärkung erhielten sie von Christel Schmitt-Losert als Therese aus dem französischen Courcy, seit fast 50 Jahren mit Werschau befreundet, die später nach Le Barb, der offiziellen Partnergemeinde von Brechen, umzog und die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für Europa und für den Frieden betonte. Die Bürger von Brechen könnten stolz auf ihre Gemeinde sein, die sich durch ihre engagierte, moderne und weltoffene Gemeinschaft auszeichne, stellte Bürgermeister Groos fest. Eine vorbildliche politische Struktur, in der alle kommunalen Gremien und die Gemeindeverwaltung Hand in Hand arbeiteten, und ein solides finanzielles Fundament ermöglichten eine gute, konstruktive und bürgernahe Politik in der Gemeinde, die auch von ihrer zentralen Lage und den guten Verkehrsanbindungen profitiere. Besonderes Anliegen sei ihm der Zusammenhalt der drei Ortsteile und ihrer Bevölkerung, deren Engagement eine entscheidende Rolle für eine gute Entwicklung der Gemeinde spiele, betonte Groos, der in seinen Dank an die Einwohnerschaft auch alle ehrenamtlich Tätigen, alle ehemaligen und jetzigen Mandatsträger und die Mitarbeiter der Gemeinde einschloss. Sie alle machten die Gemeinde zu einem lebens- und liebenswürdigen Ort. Den Mitwirkenden des Festabends dankte er mit einem Präsent. In diesem guten Miteinander, in dem alle drei Orte, gleichwohl ihre Eigenheiten bewahrten, sah Pfarrer Jan Gerrit Engelmann auch ein Vorbild für die neue Großpfarrei, zu der Brechen seit deren Gründung gehört. Wenn so eine Gemeinschaft wie in Brechen gelinge, werde dies auch in einem größeren Rahmen möglich Das Zusammenwachsen in Brechen und das große ehrenamtliche Engagement seiner Bewohner zeichne die Gemeinde aus, betonte Landrat Michael Köberle (CDU) auch im Namen des Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer (SPD). Wie Brechen in seiner heutigen Form, sei auch der Kreis Limburg-Weilburg 1974 entstanden, und auch dieses Jubiläum werde gebührend mit einigen Veranstaltungen gefeiert. Eine Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde, die in vergrößerter Form noch bei späteren Gelegenheiten präsentiert wird, bot Gelegenheit, das Gesehene und Gehörte noch einmal in Erinnerung rufen, zu. Gespräch und Austausch, während die Vereinsgemeinschaft Werschau für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. Autor. Ursula Königstein |
![]() 08.03.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Jahrestreffen in der Bücherei Oberbrechen, u.a. mit Rückblick auf das vergangene Jahr, Vorstellung anstehender Veranstaltungen und Aktivitäten im laufenden Jahr sowie Ehrung von Ullrich Jung und Jürgen Scherer durch Bürgermeister Frank Groos für deren 20-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Arbeitskreis. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bücherei (OB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Scherer, Jürgen (OB) ; Jung, Ullrich (W) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Ehrungen ; |
Jahrestreffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 03.04.2024: 5000 Stunden für die Forschung. Arbeitskreis Historisches Brechen zieht beim Jahrestreffen Bilanz.; Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 22.03.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Viel getan und noch viel zu tun – Jahrestreffen des Arbeitskreises Historisches Brechen Zu Beginn eines Jahres lassen die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreis Historisches Brechen ihre Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren und zeigen neue und alte Schwerpunkte der geplanten Arbeit für das laufende Jahr auf. Hierzu konnte das OrgaTeam 20 Teilnehmer*innen sowie Bürgermeister Frank Groos in der Bücherei Oberbrechen begrüßen. Anhand des bereits vorgelegten Jahresberichts, der – neben vielen anderen interessanten Informationen - auf der Homepage des Arbeitskreises abgerufen werden kann (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/informationen-zum-arbeitskreis-historisches-brechen), rief Ullrich Jung viele Tätigkeitschwerpunkte des letzten Jahres in Erinnerung, so z.B. die Präsentationen der Ausstellungen bzw. Bilderschauen "25 Jahre Seniorenzentrum Brechen", "25 Jahre Büchereiarbeit in Brechen", "Niederbrechen singt und musiziert" mit Streifzüge in die jeweiligen Vereinsgeschichten sowie "50 Jahre Kirchenchor Werschau". Breiten Raum nahmen auch die Vorarbeiten zur Erstellung einer Bilderschau, eines Buchprojektes und der Akademischen Feier anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Gemeinde Brechen" ein, das in diesem Jahr gefeiert wird. Nach der Corona-Pandemie hatte das Heimatmuseum im letzten Jahr wieder regelmäßig geöffnet und konnten Museumsführungen durchgeführt werden. Im Blickpunkt stand dabei u.a. der neu erstellte Videofilm "1250 Jahre mit Brechener Persönlichkeiten", der zu einer Zeitreise durch Brechens Geschichte einlud. Auch die Inhalte der OnlineChronikBrechen konnten erweitert werden, so dass zum Jahresende rund 30.000 Ereignisse und knapp 500 Themenbeiträge in der Datenbank enthalten waren; insgesamt konnten über 23.500 Besuche in der Chronik gezählt werden. Daneben kamen die üblichen Archiv- und Museumsarbeiten sowie Tätigkeiten im Bereich der Familien- und Ahnenforschung, der Heimatforschung oder der Pflege der Homepage nicht zu kurz. Vor allem die auf der Homepage hinterlegte Rubrik "Bild des Monats" mit ausgewählten historischen Fotos findet immer wieder großes Interesse – stand im letzten Jahr das Motto "Brechen singt und musiziert" im Vordergrund, ist es in diesem Jahr "50 Jahre Brechen" (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/bild-des-monats). Nach der Präsentation hatten die einzelnen Teilnehmer*innen des Jahrestreffens Gelegenheit, ihre jeweilige Tätigkeiten näher vorzustellen, was einmal mehr die Vielfalt und das Engagement der gesamten Arbeit zum Ausdruck brachte und viele interessante Einblicke, aber auch neue Impulse lieferte. Jürgen Scherer präsentierte kurz die zu Beginn des letzten Jahres freigeschalteten technischen Weiterentwicklungen der OnlineChronikBrechen (Verbesserung des Suchkomforts) und ging auf die vor wenigen Tagen neu eingespielten Datensätze ein: Neben aktuellen Ereignissen und Geschehnissen sind u.a. die rund 230 Freizeit-Termine und -Orte der KjG Niederbrechen von 1952 bis 2023 sowie die knapp 400 Sitzungstermine und Tagesordnungen der Gemeindevertretung Brechen von 1972 bis 2023 neu aufgenommen werden. Für die Auswertung weiterer Quellen und Themenbereiche, aber auch für den technischen Betrieb und die Fortentwicklung der Anwendung sind weitere Mitstreiter*innen herzlich willkommen! Im Anschluss an den Rückblick dankte Bürgermeister Frank Groos auch im Namen der Gemeindegremien allen Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises für die im letzten Jahr geleistete Arbeit, die sehr beeindruckend sei. Er findet es wichtig, dass man sich immer der Vergangenheit bewusst sein müsse und dass durch die Aufbereitung und Bereitstellung historischer Ereignisse Brücken aus der Vergangenheit in die Gegenwart und damit auch in die Zukunft geschaffen werden. Ein weiteres Dankeschön galt dem Arbeitskreis und den Beteiligten für die Vorbereitung und Durchführung der Akademischen Auftaktfeier "50 Jahre Brechen" am 23. Februar 2024 im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Ebenso bedankte er sich für die inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung der Gedenktafel für die 1933 in Oberbrechen lebenden jüdischen Mitbürger*innen. Im Rahmen der Ehrungen für langjährige Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises würdigte Bürgermeister Frank Groos das 20-jährige intensive Engagement von Ullrich Jung und Jürgen Scherer, die beide nicht nur seit 2015 im damals neu gegründeten OrgaTeam des Arbeitskreises (bzw. des damaligen Archivkreises Brechen) sehr rührig sind, sondern sich mit jeweils anderen Arbeitsschwerpunkten verdient gemacht haben. Ullrich Jung sei der Chronist von Werschau und der Ansprechpartner zu Werschaus Geschichte. Schon vor seiner aktiven Zeit im Arbeitskreis 2004 habe er historische Fakten, Informationen und Bilder zur Historie der Gemeinde, Pfarrei und Vereine gesammelt und diesen Erfahrungsschatz in vielen Ausstellungen, Bilderschauen, Publikationen, Gesprächskreisen und Projekten mit anderen geteilt. Jürgen Scherer sei mit seinem Knowhow und seiner Expertise im Bereich EDV der IT-Experte im Arbeitskreis und zuständig für die Hard- und Software, die Homepage und den Betrieb der OnlineChronikBrechen. Im Bereich Bildarchiv war er vom damaligen Bürgermeister Josef Kramm für die Betreuung der zu Oberbrechen vorhandenen Fotos angesprochen worden und hatte ein digitales Bildarchiv aufgebaut (also auch vor 2004). Sabine Holzhauer und Siegfried Lauinger sind seit 10 Jahren und Doris Hecker und Rita Hannappel bereits seit 25 Jahren im Arbeitskreis aktiv. Das bisherige OrgaTeam, bestehend aus Lydia Arthen, Gregor Beinrucker, Ullrich Jung und Jürgen Scherer, wurde bei der anstehenden Wahl wieder in seinem Amt bestätigt. Das laufende Jahre wird mit verschiedenen Aktivitäten rund um "50 Jahre Gemeinde Brechen" geprägt sein – die Ausstellung hierzu wird weiter ausgebaut und bei verschiedenen Veranstaltungen der Öffentlichkeit präsentiert: am 1. Mai 2024 bei "Brechen geht rund" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau, am 26. Mai 2024 am NOW-Fest in Oberbrechen, am 10. November 2024 an der Weihnachts-Buchausstellung in der Bücherei Niederbrechen und am 23./24.11.2024 an der Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen. Das Buchprojekt wird abgeschlossen und der Bildband vorgestellt werden und monatlich werden mit interessanten Fotos und Ereignissen aus dem letzten halben Jahrhundert in der Homepage-Rubrik "Bild des Monats" aufschlussreiche Brücken in die Vergangenheit gebaut. Daneben werden die üblichen Arbeiten fortgesetzt, wobei vor allem technische Fortentwicklungen im Bereich der Chronik-Datenbank (Ablösung der zugrunde liegenden Excel-Lösung) im Vordergrund stehen werden. Da sich 2025 die Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Limburg und Niederselters bzw. Camberg zum150. Male jährt, sind erste Überlegungen vorhanden, zu diesem Jubiläum im nächsten Jahr eine Ausstellung zu konzipieren und zu zeigen. (Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 22.03.2024; Gregor Beinrucker) |
![]() 03.06.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024" (Autorin Ursula Königstein) durch Bürgermeister Frank Groos und dem Redaktionsteam des Buches im Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Ursula (NB) ; Arthen, Lydia (NB) ; Dillmann, Paul (NB) ; Jung, Ullrich (W) ; Groos, Frank (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Publikation ; |
Buch - Gemeinsam sind wir Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 22.06.2024: Rückschau auf ein halbes Jahrhundert. "Gemeinsam sind wir Brechen": Buch zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde herausgegeben.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024; gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/arbeitskreis-stellt-neues-buch-vor, 17.06.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Arbeitskreis stellt neues Buch vor "Gemeinsam sind wir Brechen": Dieses Fazit kann die Gemeinde im Herzen des Goldenen Grundes nach 50 Jahren ihres Bestehens ziehen. "Gemeinsam sind wir Brechen" heißt auch der Titel des Buches, das von der Gemeinde und dem Gemeindearchiv zum Jubiläum der Gemeinde herausgegeben wurde. Es ist eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert als Großgemeinde Brechen, bei der die Entwicklung Brechens an einigen Beispielen dargestellt und die heutige Situation festgehalten wird. Genau genommen existiert die Gemeinde Brechen seit 1971, als sich im Zuge der hessischen Gebietsreform Niederbrechen und Werschau freiwillig zusammenschlossen. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Limburg und Oberlahn kam zum 1. Juli 1974 Oberbrechen als drittes Dorf hinzu, die Gemeinde Brechen in ihrer jetzigen Form war geboren. Wenn es damals auch keine Liebesheirat war, so hat sich die Gemeinde in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens doch gut entwickelt, denn es gab gute Voraussetzungen für ein gedeihliches Miteinander. Der gemeinsame geschichtliche Hintergrund, die ähnlichen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, die überschaubare Größe der neuen Kommune mit ihren rund 6600 Einwohnern, die räumliche Nähe der drei Dörfer und die vielfältigen Beziehungsgeflechte zwischen den Bewohnern sowie das Verständnis füreinander sind Faktoren, die, bei allen örtlichen Besonderheiten, das Zusammenleben erleichtern und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen. Ausgehend von einem geschichtlichen Exkurs über eine Beschreibung der Gemeinde, aktuellen Statistiken und Verzeichnissen der Straßen und der Vereine sowie Zahlen zur finanziellen Situation, folgt eine ausführliche Chronologie großer und kleinerer Ereignisse während der vergangenen 50 Jahre, die natürlich kein lückenloser Bericht sein können, gleichwohl aber episodenhaft und ergänzt um zahlreiche historische Bilder, einen Einblick in die Entwicklung der Kommune und das Leben ihrer Bewohner vermitteln. Nicht fehlen dürfen die derzeitigen Kommunalpolitiker in Gemeindevorstand und Gemeindevertretung. Vorgestellt werden auch die fünf Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die in den fünf Jahrzehnten die Geschicke der Gemeinde maßgeblich lenkten, sowie die Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Einige Brechener Anekdoten sowie eine Karte der Brechener Rundwanderwege und neue Fotos aus Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau runden das knapp 80-seitige Jubiläumsbuch ab, das vom Redaktionsteam der Arbeitskreises Historisches Brechen mit Lydia Arthen, Paul Dillmann (Layout), Ullrich Jung und Ursula Königstein (Text) gestaltet wurde. Als sehr gelungen wertete Bürgermeister Frank Groos das Buch bei der Präsentation im Rathaus. Gut recherchiert, stellten die Text- und Bildbeiträge auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar die fünf Jahrzehnte der Gemeinde Brechen dar. Sehr zutreffend sei der Titel "Gemeinsam sind wir Brechen", denn das sei es, was die Gemeinde und auch die Intentionen des gemeindlichen Handelns ausmache. Das Jubiläumsbuch "Gemeinsam sind wir Brechen" ist im Bürgerbüro der Gemeinde im Rathaus in Niederbrechen, in der Bäckerei Roth in Oberbrechen und Niederbrechen, bei Ullrich Jung in der Hessenstraße in Werschau sowie in den katholischen öffentlichen Büchereien im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen und in der alten Schule in Oberbrechen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erhältlich. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024) |
Seite: 1 / 1