Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

12.12.1980

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus; Theo Rosbach (Niederbrechen) wird zum Ortsbrandmeister wiedergewählt, stellvertretender Ortsbrandmeister wird Klaus Kaiser (Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rosbach, Theo (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NLZ, 14.11.1980: Hauptversammlung der Feuerwehren.; NLZ, 28.11.1980: Gemeinde Brechen - Einladungsschreiben; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.12.1980

;


1984

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; Theo Rosbach (Niederbrechen) wird zum Ortsbrandmeister wiedergewählt, stellvertretender Ortsbrandmeister wird Klaus Kaiser (Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rosbach, Theo (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


16.12.1988

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Oberbrechen; Theo Rosbach bleibt für weitere vier Jahre Ortsbrandmeister von Brechen, auch der stellvertretende Ortsbrandmeister Klaus Kaiser wird für vier Jahre wiedergewählt. Mitglieder der Feuerwehr Werschau werden mit den Leistungsabzeichen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rosbach, Theo (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.12.1988; Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ortsbrandmeister wiedergewählt

Theo Rosbach bleibt für weitere vier Jahre Ortsbrandmeister von Brechen. Einstimmig wurde er in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Brechener Feuerwehren in Oberbrechen in seinem Amt bestätigt. Einstimmig wurde auch der stellvertretende Ortsbrandmeister Klaus Kaiser für vier Jahre wiedergewählt.

Theo Rosbach, der seit Bestehen der Großgemeinde Ortsbrandmeister ist, tritt seine letzte Amtsperiode an. Nach Ablauf der vier Jahre wird er die Altersgrenze von 65 Jahren erreicht haben. Lobende Worte fand der Ortsbrandmeister in seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht für die gute Zusammenarbeit der drei Feuerwehren untereinander sowie mit der Gemeinde. In der Erkenntnis, den Bürgern zu dienen und bei Gefahren zusammenzustehen, betrachteten die Wehren ihre Arbeit als eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der nicht die Leistung des Einzelnen, sondern die der Gemeinschaft in der Sache weiterbringe. Der Gemeinde bestätigte er, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten alles getan zu haben, um die Wehren in ihrer Ausrüstung funktionstüchtig zu erhalten und den Brandschutz weiter zu verbessern.

Wie Ortsbrandmeister Rosbach weiter berichtete, erhöhte sich die Zahl der aktiven Feuerwehrleute um 21. Von den 348 Mitgliedern der Wehr Niederbrechen sind 68 aktiv, von den 147 Mitgliedern der Wehr Oberbrechen sind 46 in der Einsatzabteilung. In Werschau sind unter den 173 Mitgliedern 34 aktiv. Hinzu kommen die Jugendfeuerwehren in Oberbrechen mit 26 Mitgliedern und Werschau mit 21 Mitgliedern.

Mit diesem Bestand an aktiven Mitgliedern seien die Wehren in der Lage, die üblicherweise in der Gemeinde auftretenden Brände und Notfälle wirkungsvoll zu bekämpfen und die erforderlichen Hilfeleitungen zu erbringen. Wirkungsvolle Einsätze seien jedoch nur zu erreichen, wenn die Gefahren rechtzeitig angezeigt würden. Die Bevölkerung sei bei jeder sich bietenden Gelegenheit daraufhin angesprochen worden und handle inzwischen auch in diesem Sinne.

In diesem Jahr musste die Wehr Niederbrechen fünfmal zu Bränden ausrücken, die Wehr Oberbrechen zweimal. Hilfe mussten die Feuerwehrleute aus Niederbrechen 21mal leisten, die Oberbrechener und die Werschauer je einmal.

Als gut bezeichnete Theo Rosbach den Ausbildungsstand der drei Wehren. Neben theoretischem Unterricht und praktischen Übungen gab es drei Gemeinschaftsübungen sowie eine gemeinsame unerwartete Alarmübung. Auch wurden zahlreiche Lehrgänge besucht. Besonderer Wert wurde auf die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses gelegt.

Nachdem die Anschaffung weiterer Sirenen aus Kostengründen nicht mehr erwogen wird, schlug Rosbach vor, zur Verbesserung der Alarmierung die Anzahl der Alarmmeldeempfänger auf 20 für Niederbrechen - hier sind bereits 13 vorhanden - auf 15 für Oberbrechen und 12 für Werschau, die beide über je vier verfügen, aufzustocken. Die Gemeinde sei bereits gebeten worden, die Betriebskosten für die noch anzuschaffenden Geräte zu übernehmen.

Die Gemeinde wandte für den Brandschutz in diesem Jahr 63.500,- DM sowie 9.000,- DM für die Anschaffung von Geräten auf. Aus eigenen Mitteln brachten die Wehren über 18.000,- DM für Anschaffungen auf.

Für 1989 hat die Gemeinde 73.000,- DM für den Brandschutz veranschlagt.

Namens der Gemeinde dankte Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehren für ihre Einsatzbereitschaft und ihren Dienst zum Wohle der Bevölkerung. Auch er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Wehren und Gemeinde, an der der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter, denen er zur Wiederwahl gratulierte, wesentlich Anteil hätten.

Die Gemeinde könne froh sein, eine funktionstüchtige Feuerwehr zu haben, stellte Kreisbrandinspektor Herbert Muth fest. Gerade in diesen Tagen werde deutlich, was die Feuerwehren alles zu leisten hätten. Zusammen mit seinem Stellvertreter Edgar Göbel überreichte er einigen Angehörigen der Wehr Werschau Leistungsabzeichen. Das eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen erhielten Roger Jung, Anja Hofer, Ralf Trost und Gerhard Ricker. Bronze bekam Markus Schütz. Gold gab es für Angelika Hofer, Gereon Haubrich, Anton Müller, Willi Ricker, Jörg Pfeiffer, Klaus Schulz und Josef Rathgeber.

(Quelle: Inform Brechen; 22.12.1988)


27.05.1989

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Klaus Kaiser Schützenkönig, Karl-Heinz Arthen 1. Ritter sowie Helge Ricker 2. Ritter; die Amtseinführungauf dem Denkmalsplatz findet mit musikalischer Begleitung des Musikzugs der Feuerwehr Oberbrechen statt, die den Festzug anschließend zum Schützenhaus begleitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaiser, Klaus (OB)

;


Arthen, Karl-Heinz (OB)

;


Ricker, Helge (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 30.05.1989: Klaus Kaiser wurde Schützenkönig.; www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


24.01.1992

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Werschau, in der u.a. Theo Rosbach, der langjährige Ortsbrandmeister von Brechen, verabschiedet und sein bisheriger Stellvertreter Klaus Kaiser Nachfolger (bis 2004) wird, während Alois Hofer neuer Stellvertreter wird; die Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen umrahmen die Verabschiedung musikalisch. Dem anwesenden belgischen Feuerwehrkameraden Emile Durant von der Feuerwehr Enghien wird die Medaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Enghien

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rosbach, Theo (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Hofer, Alois (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.01.1992: Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister. Abschied von Theo Rosbach.; NNP, 27.01.1992: Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister - Abschied von Theo Rosbach. Mit Augenmaß und Beharrlichkeit Belange der Feuerwehr vertreten; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister. Abschied von Theo Rosbach

Einen Führungswechsel gab es bei den Brechener Feuerwehren. In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau wurde Klaus Kaiser aus Oberbrechen zum neuen Ortsbrandmeister gewählt. Kaiser, bislang zweiter Mann an der Spitze der Wehrführung der Großgemeinde, tritt die Nachfolge von Theo Rosbach an, der nach über 16 Jahren wegen Erreichens der Altersgrenze ans seinem Amt ausschied. Neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde der Wehrführer von Werschau, Alois Hofer. Ulrich Jungkönig (Niederbrechen), der ebenfalls vorgeschlagen worden war, konnte nicht die erforderliche Mehrheit erreichen. Im Anschluß an die Versammlung wurde der bisherige Ortsbrandmeister Theo Rosbach mit Dank für seine Arbeit, guten Wünschen und stehendem Applaus verabschiedet. Zu der Abschiedsfeier war auch eine Delegation der Feuerwehr aus dem belgischen Enghien gekommen, zu dem die Wehr Niederbrechen seit dem schweren Busunglück vor 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen pflegt.

Als einen die Gemeinde prägenden Bürger würdigte Bürgermeister Bernhard Königstein den scheidenden Ortsbrandmeister, der mehr als 50 Jahre seines 65jährigen Lebens in der Feuerwehr aktiv gewesen sei. Mehr als 40 Jahre davon hab er im Vorstand der Wehr Niederbrechen und 25 Jahre als Schriftführer im Kreisfeuerwehrverband mitgearbeitet und über 15 Jahre das Amt des Ortsbrandmeisters von Brechen ausgeübt. Nicht weil er ein Amt angestrebt habe, sondern weil er helfen, sich für seine Mitbürger einsetzen und sich in seiner Gemeinde engagieren wollte, sei er als junger Mensch in die Feuerwehr eingetreten.

Theo Rosbach habe die Entwicklung der Feuerwehr in Niederbrechen und in der Großgemeinde Brechen maßgeblich beeinflußt und geprägt, stellte Königstein fest. Er sei stets bestrebt gewesen, den Ausrüstungs- und Ausbildungsstand der Wehren zu verbessern, mit der Entwicklung Schritt zu halten und möglichst vorausschauend zu planen. Auch der vorbeugende Brandschutz habe ihm sehr am Herzen gelegen. Bei seiner Wahl zum ersten Ortsbrandmeister von Brechen im Jahre 1976 hätten seine Fachkompetenz und Persönlichkeit die Gewähr für ein problemloses Zusammenwachsen der Feuerwehren geboten. Mit Augenmaß, aber fest und beharrlich, habe er die Belange der Feuerwehr vertreten. Seinen Dienst habe er immer als Aufgabe für seine Gemeinde und für seine Mitbürger gesehen. In seinem Dank schloß der Bürgermeister wie die übrigen Redner auch Rosbachs Ehefrau Josefine ein, ohne deren verständnisvolle Begleitung seine Tätigkeit nicht denkbar gewesen wäre. Der Wahlspruch der Feuerwehr "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" sei für Theo Rosbach keine Floskel, betonte der neue Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. In seinem 50jährigen Wirken als Feuerwehrmann hab er versucht, ihn zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bürger in die Tat umzusetzen. Er sei ein Vorbild an Beständigkeit und Treue zur Sache. Seine Einsatzbereitschaft und Fülle an Erfahrung hatten sich segensreich für die Gemeinde ausgewirkt. Auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bleibe er ein Feuerwehrmann. Schon als junger Mensch habe sich der scheidende Ortsbrandmeister, der als Integrationsfigur gewirkt habe, in den Dienst am Nächsten und an vorderster Front bei der Organisation des Feuerwehrwesens in seiner Heimatgemeinde gestellt, führte Landrat Dr. Manfred Fluck in seiner Laudatio aus. Als Prototyp des Feuerwehrmanns überhaupt bezeichnete Kreisbrandinspektor Herbert Muth Theo Rosbach. Er habe immer für die Feuerwehr gelebt und gearbeitet und seine Tätigkeiten nach dem Wahlspruch der Wehren ausgerichtet. Dank und gute Wünsche für den weiteren Lebensweg brachten auch die Delegation der Feuerwehr von Enghien, der stellvertretende Direktor der Nassauischen Brandversicherungsanstalt, Wagner, der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Endres, der Runkeler Stadtbrandinspektor Wolfgang Schröder sowie die Wehrführer von Lindenholzhausen, Licht und Runkel, Broghammer zum Ausdruck.

"Ich bleibe weiter Feuerwehrmann", versicherte Theo Rosbach. Es sei ihm immer eine Freude gewesen, die langen Jahre in der Feuerwehr und in seinen verschiedenen Ämtern zu dienen und für den Brandschutz zu wirken. Mitgestaltet wurde die Feier von den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.01.1992)


23.02.1996

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaiser, Klaus (OB)

;


Hofer, Alois (W)

;


Reh, Markus (OB)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 26.02.1996: Großer Vertrauensbeweis für die Führungsmannschaft der Wehren.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wiedergewählt wurden Ortsbrandmeister Klaus Kaiser und sein Stellvertreter Alois Hofer, ebenfalls der Gemeindejugendfeuerwehrwart Markus Reh und sein Stellvertreter Erhard Krausz.

Insgesamt hatten die Wehren im vergangenen Jahr 16mal zu Bränden, 30mal zu Hilfeleistungen und 24mal zu sonstigen Einsätzen ausrücken müssen. Dabei wurden rund 600 Stunden Dienst geleistet. Hinzu kamen über 3000 Stunden für Übungen aus Ausbildung in Theorie und Praxis.

Für erfolgreiche Teilnahme an Leistungswettkämpfen der Feuerwehr werden Klaus Eufinger mit dem Silbernen sowie Florian Rathgeber, Michael Gotthard, Matthias Wittmann und Michael Weil mit dem Eisernen Leistungsabzeichen der Feuerwehr ausgezeichnet.


28.05.1999 - 30.05.1999

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von 29 Personen, darunter auch erstmals Ortsbrandmeister Klaus Kaiser, fahren zu einem Gegenbesuch nach Enghien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaiser, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.06.1999; NNP, 14.06.1999: Feuerwehr war zu Besuch bei Freunden in Belgien

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr zu Besuch in Enghien

Seit nunmehr fast 25 Jahren verbindet die Feuerwehren von Niederbrechen und Enghien in Belgien eine herzliche Freundschaft. Grundstein dieser Freundschaft war das schreckliche Busunglück vor 33 Jahren bei dem im Juli 1966 an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau mehr als 30 Kinder und Erwachsene aus Belgien den Tod fanden. Eines der wenigen überlebenden Kinder wurde später aktives Mitglied der Feuerwehr in Enghien. Unsere Freunde aus Enghien waren letztmals 1966 anlässlich des Festes zum 100jährigen Bestehen der Feuerwehr Niederbrechen. Am 28.Mai startete eine Gruppe von 29 Personen, darunter auch erstmals Ortsbrandmeister Klaus Kaiser, zu einem Gegenbesuch nach Enghien. Diesmal startete man erstmals bereits am Freitag und nutzte mit einem Besuch in Gent die Gelegenheit, eine zusätzliche Stadt Belgiens kennenzulernen. Bei einer Führung durch die wunderschöne Altstadt Gent’s lernte man die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt kennen. Am nächsten Tag begann das offizielle Programm mit unseren Freunden aus Enghien bereits am frühen Vormittag. Auf unseren besonderen Wunsch besichtigten wir eine Feuer-wache in Brüssel und am Nachmittag wurde dem Atomium, der nach dem „Männiken Piss“ wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten Brüssels ein Besuch abgestattet.

Am Abend wurden im Rahmen eines festlichen Banquettes die freundschaftlichen Beziehungen vertieft bzw. neue Freundschaften geschlossen. Die Zeit verging viel zu schnell und für die meistens kam die Rückfahrt zum Hotel in Brüssel viel zu früh.

Nach der Besichtigung eines Museums in einem ehemaligen Franziskanerklosters in Enghien am Sonntagmorgen und einem anschließenden Spaziergang durch die Stadt traf man sich im Feuerwehrgerätehaus zu einem Umtrunk mit den Kameraden aus Enghien zusammen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es am späten Nachmittag wieder Richtung Niederbrechen. Wahrscheinlich wird man sich bereits im nächsten Jahr in Niederbrechen wiedersehen, um das 25jährige Jubiläum der Freundschaft zu feiern. Zur Minimierung der sprachlichen Probleme trug wesentlich Herr Francois Mertens, ein Freund der Wehr aus Niederbrechen, bei.

Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.06.1999


05.03.2004

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; Markus Schütz wird als Nachfolger von Alois Hofer zum stellvertretenden Gemeindebarndinspektor gewählt (bis 04.04.2008), Ulrich Jung-König wird als Nachfolger von Klaus Kaiser neuer Gemeindebrandinspektor. Willi Kremer wird für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Band von Landrat Dr. Manfred Fluck ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Markus (W)

;


Hofer, Alois (W)

;


Jung-König, Ulrich (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Kremer, Ulrich (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 09.03.2004: Hohe Auszeichnung für den früheren Niederbrecher Wehrführer Willi Kremer. Seit 40 Jahren im Dienst der Allgemeinheit.

;


Seite: 1 / 1