Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (10) von insgesamt (10):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1958

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Peter Klein wird Chorleiter (bis 1959) in der Nachfolge von Alfred Koob; Erich Kramm wird 1. Vorsitzender (bis 1962) und löst damit Rudi Becker ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Erich (NB)

;


Becker, Rudi (NB)

;


Klein, Peter (NB)

;


Koob, Alfred (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 30; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21 und 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1960 - 1964

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Stillger, Bernhard Richard (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Hans, Eberhard (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Höhler, Josef (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Mann, Anton (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger

Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1963

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Josef Wünschmann wird 1. Vorsitzenden (bis 1997) und löst damit Erich Kramm ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 30; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1968

Der Schulneubau in Niederbrechen, nach den Plänen von Architekt Erich Kramm errichtet, wird nach eineinhalbjähriger Bauzeit bezogen; Kosten rund 3 Millionen DM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - neue

;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Erich (NB)

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Bezug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 122; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 78; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 17

;


01.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden die Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Anneliese (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Fritz, Hartmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Höhler, Wilhelm (NB)

;


Kasteleiner, Gerhard (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Koob, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Kramm, Klaus (NB)

;


Merz, Herrmann-Josef (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Robert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Pressler, Edgar (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Stillger, Ilse (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in der PGR-Sitzung gewählten PGR-Sachausschüsse:

Ehe und Familie: Karl Bach, Anneliese Bach, Klaus Kramm, Wolfgang Klippel, Hubert Steul.

Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Held, Kaplan Merz, Organist Koch, Alois Stillger, Alois Koob, Martin Richard, Klaus Friedrich, Wolfgang Klippel, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann.

Öffentlichkeitsarbeit: Rudolf Becker, August Königstein, Ewald Königstein, Gerhard Kasteleiner, Josef Rentz, Hubert Steul, Willi Schütz.

Erwachsenenbildung: Karl Bach, Karl Müller, Edgar Pressler, Frau Blum, Ilse Stillger.

Bauwesen: Hubert Stillger, Josef Koob, Ewald Oppel, Erich Kramm.

Jugend: Gretel Dillmann, Franz-Josef Arthen, Willi Schütz, Hartmut Fritz, Margret Höhler, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann, Josef Roth, Adolf Weier.

Caritative und soziale Aufgaben: Karl Bach, Hartmut Fritz, Frau Blum, Maria Rentz, August Königstein.

Dem Kirchenvorstand gehörten an: Isidor Dillmann, Robert Neu, Josef Koob, Josef Roth, Heinrich Arthen, Walter Heimerl, Wilhelm Höhler, Willi Schneider, Josef Schneider, Adam Arthen.


17.03.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Konstituierende Sitzung des 2. Pfarrgemeinderates, in der Isidor Dillmann zum Vorsitzenden und Maria Heun, Brigitte Steul und Willi Schütz in den Vorstand gewählt werden; des weiteren werden einige der Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Isidor (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Groß, Heinz (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In dieser Sitzung wurde beschlossen, folgende Ausschüsse zu ernennen: 1. Liturgie

2. Erwachsenenarbeit

3. Jugend

4. Öffentlichkeitsarbeit und Presse

5. Sozialhilfe und Caritas

6. Bau

7 Wirtschaftsausschuß.

 

In den Bauausschuß wurden berufen: Hubert Stillger, Ewald Oppel, Josef Koob, Erich Kramm, Heinz Groß, Herbert Weier und Walter Kasteleiner.

 

Dem Wirtschaftsausschuß gehörten an: Wolfgang Klippel, Martin Richard und Adolf Weier. Ferner sollen noch zwei Frauen dem Ausschuß angehören, die vom PGR noch vorgeschlagen werden sollten.

 

Die Zusammensetzung der anderen Ausschüsse wurden in der nächsten Sitzung ernannt.


06.05.1981

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die Gemeindevertreter Willi Diefenbach, Robert Willems und Willi Ricker zu "Ehrenbeigeordneten" und Erich Kramm zum "Gemeindeältesten" zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Diefenbach, Willy (OB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Ricker, Willi (OB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Schneider, Heinrich (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1981, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.; NLZ, 11.05.1981: Otto Czech ist 1. Beigeordneter. Drei Ehrenbeigeordnete - Erich Kramm Gemeindeältester.; NLZ, 06.06.1981: Sie prägten die Gemeinde mit Bürgermeister würdigt Verdienste engagierter Mandatsträger.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet

In ihrer Sitzung vom 6.5.1981 hat die Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, Herrn Erich Kramm, Wingertsweg 20 zum Gemeindeältesten und die Herren Willi Diefenbach, Bischof-Blum-Str. 7, Wilhelm Ricker, Weyerer Str. 14 und Robert Willems, Erdbeerenpfad 17 zu Ehrenbeigeordneten zu ernennen. Die Ausgezeichneten wurden für mehr als 20jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindevertretung bzw. im Gemeindevorstand verliehen.

Erich Kramm war von 1960 bis 1981 Mitglied in der Gemeindevertretung. Lange Jahre versah auch das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Er schied im März 1981 aus der Gemeindevertretung aus. Er wird aber die Interessen der Gemeinde weiterhin im Kreistag vertreten.

Willy Diefenbach war von 1960 bis 1981 Mitglied des Gemeindevorstandes. Mit der Wahl des neuen Gemeindevorstandes schied er auf eigenen Wunsch aus dem Gemeindegremium aus.

Willi Ricker gehörte von 1960 bis 1972 der Gemeindevertretung an, ab November 1972 bis heute ist er Mitglied im Gemeindevorstand.

Robert Willems wurde bereits 1956 in die Gemeindevertretung gewählt, 14 Jahre war er Vorsitzender der Gemeindevertretung. Von 1974 bis Mai 1981 versah er das Amt des I. Beigeordneten, Robert Willems und Willi Ricker gehören auch dem neuen Gemeindevorstand an.

Die offizielle Ernennung des neuen Gemeindeältesten und der Ehrenbeigeordneten wird im Rahmen einer Gemeindevorstandssitzung Ende Mai oder Anfang Juni vorgenommen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet.)

 

Verdiente Bürger ausgezeichnet

5 Bürger, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, würden kürzlich für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den Gemeindegremien ausgezeichnet. Erich Kram wurde zum Gemeindeältesten ernannt, Willy Diefenbach, Wilhelm Ricker und Robert Willems wurden Ehrenbeigeordnete und Heinrich Schneider wurde der Dank der Gemeinde für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer in der Gemeindevertretung abgestattet.

Der Gemeindevorstand hatte aus diesem Anlaß zu einer Feierstunde in das Rathaus eingeladen. An dieser Feierstunde nahmen neben den zu Ehrenden und den Ehefrauen auch der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Josef Wünschmann, teil.

Der Bürgermeister würdigte in einer kurzen Laudatio das Wirken der neuen Ehrenbeigeordneten und Gemeindeältesten. Er führte unter anderem aus, daß die Ernennung zum Gemeindeältesten bzw. Ehrenbeigeordneten mit die höchste Auszeichnung ist, die die Gemeinde zu verleihen kann. Deshalb sei diese Auszeichnung auch recht selten und werde nur in Ausnahmefällen verliehen. Sie sei sozusagen eine Erhebung in den Adelstand der Gemeinde.

Voraussetzung für eine derartige Ehrung sei zwar eine mehr als 20jährige Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung bzw. zum Gemeindevorstand, aber die Zahl der Jahre allein könne kein Gradmesser sein. Vielmehr müßten die zu Ehrenden außer den zeitlichen Voraussetzungen auch aktiv am Leben der Gemeinde teilgenommen und mitgestaltet haben. Diese hohen Maßstäbe seien bei allen zu Ehrenden voll erfüllt.

Robert Willems wurde erstmals 1956 in die Gemeindever-tretung gewählt. Bereits 1960 wurde er deren Vorsitzender. Dieses Amt hat er mit großer Umsicht und dem nötigen Finger-spitzengefühl fast 14 Jahre lang versehen. Nach dem Zusammenschluß der Gemeinde Brechen wurde er I. Beigeordneter. Noch heute ist er im Gemeindevorstand tätig.

Erich Kramm wurde erstmals 1960 in die Gemeindevertretung gewählt. Von ihm kann man sagen, daß er die Gemeinde maßgeblich mitgestaltet hat. Besonders in den Ortsteilen Niederbrechen und Werschau hat er zahlreiche kommunale Bauten geplant und Bebauungspläne erstellt. Darüber hinaus war er lange Jahre stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung.

Wilhelm Ricker gehört der Gemeindevertretung ebenfalls seit 1960 an. Seit 1972 ist er Mitglied des Gemeindevorstandes. Er ist wegen seines Sachverstandes und seiner praktischen Erfahrung in den Gemeindegremien sehr geschätzt. Darüber hinaus übt er noch ein weiteres Ehrenamt aus. Er ist seit mehr als 25 Jahren Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen.

Auch Willy Diefenbach wurde 1960 erstmals gewählt. Er war seit dieser Zeit ständig Mitglied des Gemeindevorstandes. Er hat nicht nur in den kommunalen Gremien mitgearbeitet, sondern auch durch seinen Beruf eine ganze Generation Bürger des OT Oberbrechen erzogen und sie auf das Leben in der Gesellschaft und Gemeinschaft vorbereitet. Bei ihm waren Beruf und Tätigkeit für die Gemeinde eine Einheit, wie man sie heute nur selten findet.

Heinrich Schneider hat zwar kein Mandat als Gemeinde-vertreter oder Beigeordneter inne, hat sich aber in seiner mehr als 20jährigen Tätigkeit als Schriftführer der Gemeindevertretung besondere Verdienste erworben.

Der Bürgermeister dankte allen Ausgezeichneten für ihre Tätigkeit zum Wohle der ganzen Gemeinde. Er überreichte ihnen eine Urkunde und den Wappenteller der Gemeinde.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1981, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.)


Ende Aug. 1981

In einer kleiner Feierstunde im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen werden sechs Bürger der Gemeinde Brechen für ihre Verdienste von Landrat Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Diefenbach, Willy (OB)

;


Königstein, August (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Reh, Josef (W)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NLZ, 27.08.1981: Sechs Landesehrenbriefe für Verdienste im Gemeinwesen. Landrat, Bürgermeister würdigen geehrte Persönlichkeiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Eine hohe Auszeichnung konnten sechs verdiente Bürger der Gemeinde entgegennehmen. Landrat Georg Wuermeling überreichte Willy Diefenbach, August Königstein, Erich Kramm, Josef Langer, Josef Reh und Josef Wünschmann den Ehrenbrief des Landes Hessen, der für langjähriges Wirken in Gemeindegremien oder im Vereinsleben verliehen wird.

In seiner Aussprache würdigte der Landrat die Verdienste der Ausgezeichneten und betonte, daß unsere Demokratie auf die ehrenamtliche und uneigennützige Mitarbeit möglichst vieler Bürger angewiesen sei. Ein solch langes Wirken für die Allgemeinheit, ob in der Kommunalpolitik oder im Vereinsleben, sei beispielhaft und verdiene durch eine Ehrung hervor-gehoben zu werden.

Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den Geehrten.

Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit in den Gemeindegremien und im Vereinsleben.

Die mit dem Ehrenbrief des Landes Ausgezeichneten haben sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert. Das zeigt sich an der langen Zeit ihrer Mitarbeit in den verschiedenen Gremien.

Willy Diefenbach war 20 Jahre Mitglied des Gemeindevorstands. Darüber hinaus 30 Jahre Vorstandmitglied der TSG Oberbrechen

August Königstein war über 20 Jahre in führender Position des MGV Frohsinn Niederbrechen, davon viele Jahre 1. Vorsitzender.

Erich Kramm gehörte von 1960 bis zum Frühjahr 1981 der Gemeindevertretung an. Darüber ist er seit 1968 Mitglied des Kreistages.

Josef Langer kann auf eine fast 18jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung zurückblicken.

Josef Reh gehörte von 1952 bis 1972 der Gemeindevertretung an.

Josef Wünschmann ist seit 1968 Gemeindevertreter. Darüber hinaus versieht er seit 1970 das Amt des Ortslandwirts.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


Sept. 1988 - 1990

Außenrenovierung der Niederbrechener Kirche unter Leitung des Architekten Erich Kramm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Erich (NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.12.1988, S. 11: Neuer Verputz der Kirche.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neuer Verputz der Kirche

Der Verputz der kath. Kirche in Niederbrechen war erneuerungsbedürftig. Erfreulicherweise hat die heimische Firma Roth in Oberbrechen den Auftrag hierzu erhalten. (Hugo/Manfred Roth). Unter der sachkundigen Leitung von Architekt Erich Kramm und Partner laufen die Arbeiten gut; bei guter Witterung können die Arbeiten bis Jahresende abgeschlossen werden.

Auf einer Fläche von 1100,00 qm wurde der alte Verputz bis auf das Mauerwerk abgeschlagen, die Fugen ausgekratzt, das frei¬gelegte Mauerwerk mit einem Hochdruckreinigungsgerät gründlich abgewaschen und dadurch alle Staub- und Mörtel¬reste beseitigt. Lückenhaftes Mauerwerk wurde ergänzt, Fehl¬stellen mit Splitfugenmörtel ausgeworfen und Setzrisse verpreßt und Materialfugen armiert.

Die gesamte äußere Wandfläche würde mit einem Unterputz versehen (mittels Kelle im Handwurf). Der Oberputz setzt sich (ähnlich wie auf Bergen) wie folgt zusammen: 3 RT Quarzsand 0-3 mm Körnung. 7RT Sand, gewaschen 0/2, 2 RT gelöschten Grubenkalk, 1/2 Traßkalk, 1/2 Traßmehl, 1/2 Traßzement. Die gesamte Fassadenfläche wurde noch mit einem Topisolit-Fertigputz versehen. Der Turm "Gickel" steht schief, so daß er wieder in die richtige Lage versetzt werden soll. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 800.000.-- DM.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.12.1988, S. 11)


1989 - 1990

Die Außenrenovierung der Niederbrechener Kirche erfolgt unter Leitung des Architekten Erich Kramm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Erich (NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;


Seite: 1 / 1