Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1325 - vor 1334 |
Peter ist Schultheiß zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114 ; |
![]() um 1387 |
Ein Herr Peter - sicher ein Geistlicher - wird als Grundbesitzer in Oberbrechen erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Peter (OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150 ; |
![]() 1537 |
Als Berufsname eines Mannes ist möglicherweise der Familienname Keuler in Oberbrechen zu deuten, der zuerst mit Peter Kuler bezeugt ist und der in der Kaule, der Eisensteingrube, arbeitet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kuler, Peter (OB) ; |
Familiennamen ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1579 |
Erwähnung von Peter Huen als Wirt in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Huen, Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1624 |
Das Pfarrgut in Oberbrechen, der "Widdemhoff", ist von Peter Jung gepachtet, den der Pfarrer seinen Hofmann nennt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Widdemhoff (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (OB) ; |
Kirche ; Besitzverhältnisse ; |
Pfarrgut - Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139 ; |
![]() 1628 |
Das Pfarrgut in Oberbrechen ist in Zeitpacht und ohne Gebäude für die Hälfte des Ertrag von Peter Jung gepachtet und bringt dem Pfarrer in diesem schlechten Jahr wenig ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Widdemhoff (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (OB) ; |
Kirche ; Besitzverhältnisse ; |
Pfarrgut - Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139 ; |
![]() 1638 - 1655 |
Peter Best ist Unterschultheiß zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Best, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Unterschultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1654 |
Der Wirt Peter Best in Oberbrechen holt oft Wein auf der Straße, so liest man, da kein Wein mehr in Oberbrechen angebaut wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Best, Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422 ; |
![]() 1658 - 1659 |
Petrus Best und Weingart Stock sind Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Best, Peter (OB) ; Stock, Weingart (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1665 - 1674 |
Peter Metz ist Büttel zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Metz, Peter (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsdiener ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1674 |
Obwohl in der Kellereimühle in Oberbrechen der Müller Peter Geillmann durch Mattheß Schuppach als Pächter ersetzt wird, werden wieder nur 8 Malter Pacht erzielt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Geillmann, Peter (OB) ; Schuppach, Mattheß (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 1675 |
Peter Müller zu Oberbrechen beansprucht vergeblich Zehntfreiheit von zwei Morgen Äckern, die er von der Kirche zu Niederbrechen gekauft hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Müller, Peter (OB) ; |
Geschichte ; |
Zehntwesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076 ; |
![]() 1681 |
Adam Wagner und Peter Eckert sind Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wagner, Adam (OB) ; Ecker, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1712 |
Nach dem Tod seines verunglückten Hofmannes Johannes Wörsdörfer verpachtet der Oberbrechener Pfarrer den Widemhof auf 3 Jahre an Peter Leheleuter für den halben Ertrag; außer Äcker und Wiesen gehören u.a. auch Kraut- und Kohlgärten, Hopfengarten und "Fuederstücker" zum Pfarrgut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Widdemhoff (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wörsdörfer, Johannes (OB) ; Leheleuter, Peter (OB) ; |
Kirche ; Besitzverhältnisse ; |
Pfarrgut - Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139 ; |
![]() 1716 |
Peter Stock und Peter Schmitt sind Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stock, Peter (OB) ; Schmitt, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1716 |
Während des Baus des Kirchenschiffs sind in Oberbrechen Peter Stock und Peter Schmitt als Kirchenmeister oder Baumeister im Amt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stock, Peter (OB) ; Schmitt, Peter (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Kirchenmeister ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 005 ; |
![]() 1719 |
Peter Trost ist Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1723 |
Hanß Jacob Arthen und Peter Lehleuthner sind Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arthen, Hanß Jacob (OB) ; Lehleuthner, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1724 - 1732 |
Peter Trost, Spießförster, ist auch Revierförster in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Peter (OB) ; |
Forstwirtschaft ; Gemeindebedienstete ; |
Förster ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1728 |
Die vier Hofleute Peter Schmitt, Peter Gunst, Hans Jacob Eisenbach und Martin Keuler, die den ehemaligen Hof der Herren von Limburg in Oberbrechen mit ihren Vorfahren seit über 200 Jahren bewirtschaften, zahlen 8 Malter 6 Sömmer Kornpacht an Trier. Sie haben darüber hinaus dem Freiherren von Hohenfeld 4 Malter Korn, 3 1/2 Malter Hafer und von gültpflichtigen Stücken 4 1/2 Malter Weizen, 2 Malter Erbsen und 2 Reichstaler zu zahlen, zusätzlich zahlen sie noch freiwillig 6 Malter Gerste. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Ehemaliger Hof der Herren von Limburg (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter (OB) ; Gunst, Peter (OB) ; Eisenbach, Hans Jacob (OB) ; Keuler, Martin (OB) ; |
Besitzverhältnisse ; |
Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 068 ; |
![]() 1734 - 1760 |
Peter Trost ist Schultheiß zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114 ; |
![]() 1746 |
Der Mühlenarzt Hanß Peter Schupp übernimmt die Mühle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp, Hanß Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 1748 |
Hanß Peter Schupp beginnt mit dem Neubau der Mühle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp, Hanß Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 14.10.1748 |
In Oberbrechen wird Peter Eisenbach geboren; er tritt den Franziskanern in Limburg bei (Pater Guardianus), gest. 24.04.1797. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eisenbach, Peter (OB) ; |
Kirche ; Priester/Ordensleute aus OB ; |
Geburt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155 ; |
![]() seit 1752 |
Hanß Peter Schupp muss für die Mühle in Oberbrechen eine mehr als verdoppelte Pacht von 23 Malter Korn liefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp, Hanß Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 05.11.1758 |
Der Oberbrechener Schultheiß Peter Trost leiht sich von der Pfarrkirche Oberbrechen 60 Reichstaler zu 54 Albus, trierischer Währung, zu dem landesüblichen Zinsfuß von 5 % "zu Bestreitung bey diesmaliger Einquartierung erforderlich vielen Ausgaben". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Peter (OB) ; |
Krieg - Siebenjähriger Krieg ; |
Schulden ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 253 ; |
![]() 1762 - 1802 |
Peter Schmitt (gest. 16.01.1802 mit 77 Jahren) ist Schultheiß zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114 ; |
![]() 1763 |
Nach dem Tod von Hanß Peter Schupp übernimmt sein Sohn Johann Georg Schupp die Mühle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp, Hanß Peter (OB) ; Schupp, Johann Georg (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() vor 1782 |
Wilhelm Humerich, Pächter der Mühle in Oberbrechen, gerät in Konkurs, da die 30 Malter Korn jährliche Pacht nicht zu erwirtschaften sind. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Humerich, Wilhelm (OB) ; Schupp, Hans Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 16.02.1773 |
Aus dem Kontrakten-Protokollbuch des Gerichts Oberbrechen geht hervor, dass Hans Peter Trost, den von seinem jüdischen Nachbarn Sander erworbenen Stall ("Schlachthaus") an Peter Görg Neuhäuser verkauft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sander, Jousep (OB) ; Trost, Hans Peter (OB) ; Neuhäuser, Peter Görg (OB) ; |
jüdische Einwohner ; |
Bauwerk/Gebäude - Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 223 ; |
![]() 1781 |
Peter Zimmermann ist Waldschütz in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Zimmermann, Peter (OB) ; |
Forstwirtschaft ; Gemeindebedienstete ; |
Waldschütz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118 ; |
![]() 1788 - 1805 |
Peter Würtz (Wirz), von 1786 bis 1788 Förster und Revierjäger in Lindenholzhausen, ist auch Förster und Jäger in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Würtz (Wirz), Peter (OB) ; |
Forstwirtschaft ; Gemeindebedienstete ; |
Förster ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 24.04.1797 |
Tod des am 14.10.1748 in Oberbrechen geborenen Peter Eisenbach; er gehörte den Franziskanern an (Pater Guardianus) und lebte im Limburger Franziskanerklosters. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eisenbach, Peter (OB) ; |
Kirche ; Priester/Ordensleute aus OB ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155 ; |
![]() 15.02.1834 |
Nach erfolgreichen Schürfarbeiten beantragt der Bergmann Peter Molzberger aus Oberbrechen bei der Herzoglichen Bergmeisterei in Diez die Erteilung einer Mutung auf Dachschiefer im Oberbrechener Gemeindewald, aber es gelingt keine gewinnbringende Ausbeutung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Herzogliche Bergmeisterei Diez ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Molzberger, Peter (OB) ; |
Bergbau ; |
Schieferbergbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 439 ; |
![]() 1870 - 1871 |
Am deutsch-französischen Krieg nehmen auch viele Oberbrechener teil; der Fuhrmann Peter Roth, der als solcher mit in Frankreich ist, kommt nicht wieder, ein anderer, Johann Hilfrich, wird verwundet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Peter (OB) ; Hilfrich, Johann (OB) ; |
Krieg - Deutsch-Französischer Krieg ; |
Kriegsteilnehmerliste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 260 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Liste der Kriegsteilnehmer 1870/71 von der Tafel des alten Kriegerdenkmals: 1. Joseph Geis, 2. Johann Eisenbach, 3. Johann Oster I., 4. Heinrich Schwarz, 5. Johann Roth, 6. Johann Münz, 7. Johann Schmitz, 8. Peter Wagner, 9. August Staat, 10. Peter Josef Roth, 11. Peter Trost, 12. Anton Sabel, 13. Franz Arthen, 14. Adam Arthen, 15. Joseph Gerlach, 16. Mathäus Fluck, 17. Johann Schönbach, 18. Peter Oster, 19. Adam Eisenbach, 20. Heinrich Roth, 21. Stephan Fluck, 22. Anton Staat, 25. Peter Eisenbach, 24. Joseph Staat, 25. Wilhelm Staat, 26. Johann Oster II., 27. Joseph Eisenbach, 28. Johann Staat, 29. Peter Roth, 30. Melchior Rudloff, 31. Johann Roth II., 32. Joseph Eufinger, 33. Peter Schönberger, 34. Fritz Ries, 35. Johann Hilfrich, 36. Ferdinand Sabel, 37. Mathias Marx, 38. Peter Joseph Klingenbiel. Inschrift einer Sondertafel am Denkmal: Gedenkschrift Peter Roth requirierter Fuhrmann gestorben 28. August 1870 zu Pont a Mousson in Frankreich. (Quelle: Gensicke/Eichhorn: Geschichte von Oberbrechen 1975, S. 260). |
![]() 20.02.1910 |
Peter Blech (geb. 22.12.1878 in Leuterod, gest. 21.01.1955 in Saffig) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 11.04.1910). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Blech, Peter (OB) ; |
Kirche ; Kaplan ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154 ; |
![]() 30.04.1916 |
Die Vergütung des Feldhüters Peter Roth II wird auf jährlich 400 Mark festgesetzt, der Gemeinderechner erhält 500 Mark jährlich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Peter (OB) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Vergütung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 13.03.1918 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen erhöht in ihrer Sitzung das Gehalt des Feldhüters Peter Ricker II. von jährlich 500 Mark auf 575 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ricker, Peter (OB) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Feldhüter ; Besoldung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 11.01.1920 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung auf Antrag von Schuldiener Peter Schumacher, das jährliche Gehalt ab 01.01.1920 auf 500 Mark jährlich zu erhöhen; einbegriffen ist noch die Vergütung für das Reinigen der öffentlichen Gemeindeplätze. Die Vergütung für den Gemeinderechner wird auf jährlich 800 Mark sowie 200 Mark Teuerungszulage und 50 Mark für die Stellung eines Dienstzimmers festgelegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schumacher, Peter (OB) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Gemeinderechner ; Schuldiener ; Besoldung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 09.01.1925 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen überträgt in ihrer Sitzung die Schankkonzession der Gastwirtschaft des verstorbenen Peter Eisenbach auf seine Witwe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eisenbach, Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 12.07.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 1934 |
In Oberbrechen feiert das Eheleute Peter und Anna Maria Schönbach Goldenen Hochzeit; der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Männergesangverein Eintracht musikalisch mitgestaltet, die Eintracht nimmt auch am abendlichen Ständchen teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönbach, Peter (OB) ; Schönbach, Anna Maria geb. Mai (OB) ; |
Personen ; Verein - Musik ; |
Chorauftritt - Gottesdienst Goldene Hochzeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Nassauer Bote, 1934: [Operettenabend des MGV. "Eintracht"]. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Goldene Hochzeit in Oberbrechen Am Samstag feierten die Eheleute Peter Schönbach und Frau Anna Maria geb. Mai das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Reichspräsident von Hindenburg hatte durch Überreichung einer Ehrenurkunde seine Glückwünsche übermittelt. Im Kreise sämtlicher Kinder und Enkel wurde die Feier am Vormittag durch einen feierlichen Gottesdienst eingeleitet. Pfarrer Kunz betonte in seiner Festpredigt, daß das Fest seine Bedeutung insbesondere in der Verankerung im religiösen Erleben finde. Der Kathol. Kirchenchor, sowie der Männergesangverein "Eintracht" verschönten den Gottesdienst durch meisterhaft vorgetragene Chöre. Bürgermeister Pg. Trost überbrachte die Glückwünsche des Kreises und der Gemeinde. Am Abend versammelte sich fast die ganze Gemeinde, um auch die innige Verbundenheit mit dem Jubelpaare zu bekunden. Der MGV. "Eintracht" hatte es sich nicht nehmen lassen, die Feier durch einige Chöre zu verherrlichen und den Glückwunsch der Sängerschar durch seinen Vorsitzenden übermitteln zu lassen. In seinem Dank an alle Gratulanten würdigte der älteste Sohn des Jubelpaares die Bedeutung des Festes vom Gesichtspunkt der völkischen Erneuerung aus. Er schloß mit einem dreifachen "Sieg-Heil" auf das Vaterland, den Führer und die Gemeinde Oberbrechen, in das die Versammelten begeistert einstimmten. (Quelle: Nassauer Bote xx.xx.1934) |
![]() 1943 |
In Oberbrechen brennt es in der Scheune des Gastwirts Peter Pabst in der Frankfurter Straße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Pabst, Peter (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 13.01.1978 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung; 1. Vorsitzender wird Peter Knorr, 2. Vorsitzender Norbert Pötz, Schriftführer Walter Schlicher und Bernd Besier, Kassierer Rudolf Neukirch und Helmfried Hilfrich, Beisitzer Norbert Schönbach, Walter Meilinger, Karl Trost, Karl Schönbach und Jürgen Kremer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Peter (OB) ; Pötz, Norbert (OB) ; Schlicher, Walter (OB) ; Besier, Bernd (OB) ; Neukirch, Rudolf (OB) ; Hilfrich, Helmfried (OB) ; Schönbach, Norbert (OB) ; Meilinger, Walter (OB) ; Trost, Karl (OB) ; Schönbach, Karl (OB) ; Kremer, Jürgen (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Mitgliederversammlung ; Vorstand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Jahreshauptversammlung des MGV "Eintracht" Oberbrechen am 13.1.1978.; NLZ, 10.02.1978: Im Mai geht’s in die Alpen. Rückblick und Ausblick beim MGV "Eintracht" Oberbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Jahreshauptversammlung des MGV "Eintracht" Oberbrechen am 13.1.1978 Die Jahresberichte des Schriftführers und des Kassierers wurden mit Beifall aufgenommen, sie zeigten, daß die Sänger im Jahre 1977 sehr aktiv waren und daß der Vorstand gut gewirtschaftet hatte. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Unter dem bewährten Versammlungsleiter Rudi Henecker fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Er setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vors. Peter Knorr 2. Vors. Norbert Pötz 1. Schriftführer Walter Schlicher 2. Schriftführer Bernd Besier 1. Kassierer Rudolf Neukirch 2. Kassierer Helmfried Hilfrich Kassenprüfer Leo Butzbach, Reinhold Roth Beisitzer Norbert Schönbach, Walter Meilinger, Karl Schönbach, Karl Trost, Jürgen Kremer Folgende Termine stehen bereits fest: Teilnahme am Gruppensingen am 28.10.1978 in Erbach. Eigenes Konzert am 23.09.1978 in der Emstalhalle. Über weitere Termine werden Vorstand und Aktive noch beschließen. Im Mai vom 25.5. bis 28.5.1978 führt der Verein eine 3 Tagesfahrt in die Deutschen oder österreichischen Alpen durch. Zum trad. Grilltag trifft sich die Vereinsfamilie am 17.6.78. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07) |
![]() 23.09.1978 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Herbstkonzert zusammen mit der MGV Eintracht-Frohsinn, Aumenau, dem Gemischten Chor 1842 Idstein/Ts. und dem Musikverein Oberbrechen in der Emstalhalle; im Rahmen des Konzertes werden für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Paul Staat, Josef Rudloff und Theodor Arthen geehrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Peter (OB) ; Staat, Paul (OB) ; Rudloff, Josef (OB) ; Arthen, Theodor (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt - Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 12: Herbstkonzert des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; NLZ, 22.09.1978: Herbstkonzert des MGV "Eintracht".; NLZ, 2010.1978 [Bild mit Bildunterschrift] ; |
![]() 1980 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Der 1. Vorsitzende Peter Knorr legt sein Amt nieder; Nachfolger wird Bernd Besier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Peter (OB) ; Besier, Bernd (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Vorsitzender ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 43; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff) ; |
![]() 1981 |
Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Michael Kremer Schützenkönig, Klaus Ricker 1. Ritter sowie Hans-Peter Henecker 2. Ritter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schützenhaus ; |
Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kremer, Michael (OB) ; Ricker, Klaus (OB) ; Henecker, Hans-Peter (OB) ; |
Verein - Sport ; |
Schützenkönig ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
www.svoberbrechen.de/schützenkönig/ ; |
![]() 12.03.1983 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Teilnahme an einem Konzert in Eppenrod; Peter Knorr leitet erstmals als Vizedirigent den Chor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Peter (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt - Konzertteilnahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NLZ, 12.03.1983: Probe vor der Abfahrt.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 44 ; |
![]() 10.01.1986 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle mit Vorstandswahlen: 1. Vorsitzenden Bernd Besier, 2. Vorsitzender Peter Knorr, Kassierer Rudolf Neukirch und Erhard Kramm jr., Schriftführer Franz-Josef Schönbach und Jürgen Pötz, Notenwart Josef Arthen, Beisitzer Walter Meilinger, Theo Hofmann, Norbert Pötz, Karl Schönbach und Karl Trost. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Besier, Bernd (OB) ; Knorr, Peter (OB) ; Neukirch, Rudolf (OB) ; Kramm, Erhard jr. (OB) ; Schönbach, Franz-Josef (OB) ; Pötz, Jürgen (OB) ; Arthen, Josef (OB) ; Meilinger, Walter (OB) ; Hofmann, Theo (OB) ; Pötz, Norbert (OB) ; Schönbach, Karl (OB) ; Trost, Karl (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Mitgliederversammlung ; Vorstand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 09.01.1986: MGV "Eintracht" hat Jahresversammlung.; NNP, 15.01.1986: Der MGV ,Eintracht‘ Oberbrechen weiter mit bewährtem Vorstand. ; |
![]() 18.01.1986 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Gemeinsame Kappensitzung mit Sitzungspräsident Petzer Knorr in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Tennisclub 77 Brechen e.V. ; Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Peter (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 17.01.1986: Manege frei für den Narrenzirkus.; NNP, 19.01.1986: In der Emstalhalle klatschten die Narren sich die Hände wund ; |
![]() 15.01.1988 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle. Bernd Besier tritt nach 8-jähriger Tätigkeit an der Spitze des Vereins als 1. Vorsitzender zurück; Nachfolger wird Peter Knorr, der dieses Amt bereits von 1976 -1980 innehatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Besier, Bernd (OB) ; Knorr, Peter (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Mitgliederversammlung ; Vorsitzender ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 15.01.1988: MGV "Eintracht".; NNP, 10.06.1987: Neue Ideen in Chorbewegung gefragt.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45 ; |
Seite: 1 / 2