Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() um 1156 |
Oberbrechen kommt mit Burg und Herrschaft Limburg (wohl als Erbgut einer Alberat) an den Grafen von Leiningen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Grafschaft Leiningen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 059 ; |
![]() nach 1211 |
Nach dem Tod des Grafen Friedrich Emich von Leinigen (1179-1211) fällt Heinrich von Isenburg (1181-1222) das Erbe in Limburg, Villmar und Oberbrechen zu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; Villmar ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Grafschaft Leiningen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Friedrich Emich von Leinigen ; Heinrich, Herr von Isenburg ; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 059 ; |
![]() 1248 |
Gerlach von Isenburg (1228-1289), Sohn des Heinrich von Isenburg (1181-1222), nennt sich Herr von Limburg, zu dem auch Oberbrechen gehört. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg), Herr von Limburg ; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060 ; |
![]() 1258 |
Amelrich und Hermann von Werschau (Werse) gehören zu den Gefolgsleuten von Gerlach I., Herr von Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg), Herr von Limburg ; Amelrich von Werse ; Hermann von Werse ; |
Geschichte ; Personen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 26 ; |
![]() 1316 |
Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1317 |
Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 17.08.1322 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg belehnt Gerlach, Herr von Limburg (1312-1355), mit den Dörfern Oberbrechen, Bergen, Werschau, Elz und Netzbach mit allem Zubehör. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Bergen ; Werschau ; Elz ; Netzbach ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; |
Geschichte ; |
Lehenswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 07 ; |
![]() 1325 |
Gerlach Herr von Limburg siegelt für das grundherrliche Gericht in Oberbrechen; erstmalige Erwähnung, dass zum grundherrlichen Gericht neben dem Schultheiß auch Schöffen gehören. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach, Herr von Limburg ; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Schultheiß ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080, 078, 079 ; |
![]() 1332 |
Bei Landverkäufen und Einkünften in Werschau siegelt der Graf von Diez als Landesherr, dahinter die Herren von Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Grafschaft Diez ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 15.12.1332 |
Gerlach II. von Limburg (1312-1355), Herr von Limburg, nimmt bei der erneuten Anerkennung von Lehen, den Hof und 2 Morgen Weingärten im Dorf Oberbrechen ausdrücklich aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; |
Geschichte ; |
Lehenswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060 ; |
![]() 24.01.1334 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg spricht in einem Lehensbrief, dass er die Orte Brechen, Werschau und Elz bereits den Vorfahren von Gerlach, Herr von Limburg (1312-1355), als Lehen gegeben hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach, Herr von Limburg ; |
Geschichte ; |
Lehenswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060 ; |
![]() 1335 |
Gerlach II. von Limburg (1312-1355), Herr von Limburg, gibt für eine Schuld den beiden Kaplänen des Alters der Heiligen Simon und Judas im Stift eine Anweisung auf seine Bede (Steuer) in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1336 |
Gerlach II. von Limburg ("der Ältere") und Gerichtsherr von Bergen, hält zusammen mit Volker zu Bergen Gericht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; Volker von Bergen ; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07, 10 ; |
![]() 1344 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg erwirbt für 28 000 Gulden die Hälfte der Herrschaft Limburg (Burg und Stadt) von den Isenburgern (Herren von Limburg), die sich in Geldnot befinden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; |
Geschichte ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte. ; |
![]() 1344 - 1406 |
Die Erzbischöfe von Trier erwerben nach und nach die Herrschaft Limburg und setzen hier ihre Amtmänner und Kellerbeamte ein, die später auch die Geschicke von Niederbrechen mitbestimmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Landeshoheit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 006; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 28.09.1344 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg erwirbt von den Herren zu Limburg eine Korn- und Weizengülte von Oberbrechen und anderen Dörfern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach, Herr von Limburg ; |
Geschichte ; |
Korngülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060 ; |
![]() 1345 |
Die Herren von Limburg verpfänden Huben und Dörfer ihres Schultheißenamtes Oberbrechen, zu dem auch Werschau gehört, an den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1345 |
Gerlach, Herr zu Limburg, verkauft eine Fruchtgülte seiner Mühle in Oberbrechen an den Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach, Herr von Limburg ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 12.05.1345 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg erwirbt von den Herren zu Limburg weitere Korn- und Weizengülten von ihren Huben, Gütern und Mühlen zu Oberbrechen und den Leuten, die in das Schultheißenamt zu Oberbrechen gehören. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach, Herr von Limburg ; |
Geschichte ; |
Korngülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060 ; |
![]() 1346 |
Gerlach II. von Limburg (1312-1355), Herr von Limburg, siegelt für das grundherrliche Gericht in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080 ; |
![]() 1349 |
Bei Landverkäufen und Einkünften in Werschau siegelt der Graf von Diez als Landesherr, dahinter die Herren von Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Grafschaft Diez ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1349 |
Die Isenburger (Herren von Limburg) müssen nach einem Streit mit dem Erzbischof und Kurfürsten von Trier, Balduin Graf von Luxemburg, auch Villmar an den Kurfürsten abtreten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; Limburg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; |
Geschichte ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte. ; |
![]() 1350 |
Die Herren von Limburg verpfänden Einkünfte in Werschau an Arnolt Scholer aus Westerburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Westerburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Scholer, Arnolt ; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1354 |
Gerlach II. von Limburg ("der Ältere") und Gerichtsherr von Bergen, hält zusammen mit Gerlach zu Bergen Gericht in Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach II. von Limburg (der Ältere) ; Gerlach von Bergen ; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07, 10 ; |
![]() 1359 |
Bei einer Besitzübergabe in Werschau heißt es in der Urkunde "wie es im Lande, in der Grafschaft von Diez und der Herrschaft von Limburg rechtsüblich ist". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Grafschaft Diez ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 10 ; |
![]() 1359 |
Werschau "in den Zäune" (Bannzäune im Sinne von Grenzbereich) gehört zur Herrschaft Limburg; die Zäune - verflochtene lebende Hecken - bilden eine Dorfbefestigung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Bannzaun ; Ortsgrenze ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 29 ; |
![]() 1361 |
Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Landverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1369 |
Die Herren von Limburg verpfänden Einkünfte in Werschau, Bergen und anderen Orten an das Kurfürstentum Trier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Pfandobjekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1370 |
In einem Zinsregister sind die Gülten des Stifts von Limburg, zu denen auch die von Oberbrechen zählten, verzeichnet. Das Stift muss diese mit seinen Vögten, den Herren von Limburg und später Kurtrier teilen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zinsregister ; Weizengülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |
![]() 1399 |
Da die meisten Besitzer der Grundstücke von Bergen in Niederbrechen wohnen, siegelt neben dem Herrn von Limburg auch der trierische Amtmann von Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1403 |
Johann, Herr von Limburg, übergibt seinem Schwiegersohn, Graf Adolf von Nassau-Diez, seine Herrschaft diesseits der Weil mit der Maßgabe, dass dieser nach seinem (Johanns) Tod die Hälfte an den Wildgrafen Gerhard zu Kyrburg abgeben solle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Limburg ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Grafschaft Nassau-Diez ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann, Herr von Limburg ; Adolf, Graf von Nassau-Diez ; Gerhard III. Wildgraf in Kyrburg ; |
Geschichte ; |
Landeshoheit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
![]() 1407 |
Das Gericht Oberbrechen, das zur Herrschaft Limburg zählt, ist auch für Werschau zuständig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1426 |
In alten Aufzeichnungen werden die an die Herrschaft Limburg zu entrichtenden Weizen-, Korn- und Geldzinse aufgelistet, auch die von Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Abgaben ; |
Weizenzins ; Kornzins ; Geldzinse ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05 ; |
![]() 1426 |
In einem erneuerten Verzeichnis ist der Anteil der Herrschaft von Limburg mit seinen Einkünften in Oberbrechen überliefert. Hierin sind auch die Gülten von Bergen, Werschau, Niederbrechen und anderen Dörfern aufgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; Bergen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zinsregister ; Weizengülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |
![]() 1426 |
Kurtrier bezieht die Weizengülten der Herrschaft Limburg von den Gütern in Bergen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Abgaben ; |
Gülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07 ; |
![]() 1595 |
Werschau "in den bandtzeun" (Bannzäune im Sinne von Grenzbereich) gehört zur Herrschaft Limburg, während die Gemarkung zur Diezer Hoheit gehört; der Zoll zwischen den Werschauer Bannzäunen und der Hohen Straße steht den Diezer Grafen zu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Grafschaft Diez ; Herrschaft Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Landeshoheit ; Bannzaun ; Zollwesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 04, 29 ; |
Seite: 1 / 1