Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1900 |
Da in Oberbrechen die Zahl der Kindergartenkinder rasch wächst, wird im Schwesternhaus ein zweiter großer Raum gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Erweiterung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 143 ; |
![]() 11.08.1941 |
Wie überall wird auch in Oberbrechen der kirchliche Kindergarten (im Schwesternhaus) durch den Landrat beschlagnahmt und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV unterstellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; Kirche ; Kindergarten ; |
Beschlagnahmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 143; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 075 ; |
![]() 28.08.1941 |
Protestschreiben des Oberbrechener Kirchenvorstand wegen der Beschlagnahmung des Kindergartens beim Regierungspräsidenten in Wiesbaden und beim Landrat in Limburg mit Hinweis auf "eine schwerste Verletzung des Reichskonkordates und des Preuß. Konkordates". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) - Kirchenvorstand ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; Kindergarten ; |
Beschlagnahmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 076 ; |
![]() 02.09.1941 |
In einem Antwortschreiben des Regierungspräsidenten auf das Protestschreiben des Kirchenvorstandes Oberbrechen wegen der Beschlagnahmung des Kindergartens wird auf den zuständigen Landrat in Limburg verwiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) - Kirchenvorstand ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; Kindergarten ; |
Beschlagnahmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 078 ; |
![]() 16.09.1941 |
In einem Antwortschreiben des Limburger Landrates an den Kirchenvorstand Oberbrechen auf das Protestschreiben des Kirchenvorstandes wegen der Beschlagnahmung des Kindergartens beharrt der Landrat auf seine Entscheidung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) - Kirchenvorstand ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; Kindergarten ; |
Beschlagnahmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 079 ; |
![]() 11.05.1945 |
In Oberbrechen können die Dernbacher Schwestern wieder die Leitung des Kindergartens übernehmen; Pfarrer Kunz segnet den Kindergarten ein und hält eine ergreifende Ansprache. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 143; Chronik Kindergarten Oberbrechen ; |
![]() 1959 |
Da die räumlichen Verhältnisse des Kindergartens sehr beengt sind und den neuen pädagogischen Erfordernissen nicht mehr gerecht werden, beschließt der Kirchenvorstand in Oberbrechen den Bau eines neuen Kindegartens nach Plänen des Camberger Architekten Peuser. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 143 ; |
![]() 15.08.1959 |
Grundsteinlegung des neuen Oberbrechener Kindergartens im Bereich der heutigen Kapellenstraße; im Untergeschoß des neuen Gebäudes werden zwei Gruppenräume für die Jugend und Versammlungsräume eingerichtet. Zu dem Neubau hat sich die Pfarrgemeinde Oberbrechen entschlossen, da der alte Kindergarten zu klein ist, an einer gefährlichen Stelle an der B 8 liegt und die nicht mehr den neuen Richtlinien entspricht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Grundsteinlegung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 126 ; |
![]() 15.08.1959 |
Grundsteinlegung des neuen Oberbrechener Kindergartens im Bereich der heutigen Kapellenstraße; Männergesangverein Eintracht und Kirchenchor Oberbrechen umrahmen die Feier musikalisch. Zu dem Neubau hat sich die Pfarrgemeinde Oberbrechen entschlossen, da der alte Kindergarten zu klein ist, an einer gefährlichen Stelle an der B 8 liegt und die nicht mehr den neuen Richtlinien entspricht; im Untergeschoß des neuen Gebäudes werden zwei Gruppenräume für die Jugend und Versammlungsräume eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Schwesternhaus (OB) ; Kindergarten (OB) ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Grundsteinlegung ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 126; Nassauer Bote, 16.08.1959: "Lasset die Kindlein zu mir kommen!" Die Gemeinde Oberbrechen legte den Grundstein zu einem großzügigen Kindergarten.; Limburger Neue Presse, 18.08.1959: Segnung und Weihe. Für die Kleinen sorgen. Grundsteinlegung des neuen Kindergartens. ; |
![]() 27.11.1960 |
Nach weitestgehender Vollendung wird am 1. Advent der neue Kindergarten in Oberbrechen unter großer Anteilnahme der Bevölkerung durch Domkapitular und Geistlichen Rat Leußler eingeweiht; die Gesamtkosten belaufen sich auf 170.000 DM, das Bistum trägt davon 45.000 DM, das Land Hessen 27.000 DM, der Kreis Limburg 10.000 DM und die Zivilgemeinde Oberbrechen 21.000 DM, das Bistum gewährt ein Darlehen in Höhe von 50.000 DM und einen Zuschuss von 6.000 DM, der Rest wird durch Spenden und Kollekten erbracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 128; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144 ; |
![]() Mai 1961 |
Die Außenanlagen des neuen Kindergartens werden gärtnerisch gestaltet und ein Spielplatz eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Außenanlage ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 133 ; |
![]() Sommer 1969 |
Der Spielhof am Kindergarten und der Seiteneingang der Kirche wird mit Verbundsteinpflaster gepflastert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Außengelände ; Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 148 ; |
![]() Herbst 1970 |
Der Kindergarten Oberbrechen erhält eine neue Metalleingangstür. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 151 ; |
![]() Mai 1971 |
Der Kindergarten Oberbrechen erhält eine neue Dachdeckung und eine Blitzschutzanlage. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 151 ; |
![]() Herbst 1973 |
Die Pfarrgemeinde Oberbrechen beauftragt den Architekten Vetter aus Niederselters zur Erstellung einen Sanierungsplans für den Kindergarten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Vetter ; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 156 ; |
![]() 22.08.1977 |
Die bisherige Oberbrechener Kindergartenschwester Stephanensa wird durch das Mutterhaus nach Dernbach zurückberufen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schwester Stephanensa (OB) ; |
Kindergarten ; |
Ordenszugehörigkeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 162 ; |
![]() 01.10.1977 |
Petra Roth, bisher Erzieherin im Kindergarten Eisenbach, übernimmt die Leitung des Kindergartens in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Petra (OB) ; |
Kindergarten ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 162 ; |
![]() 1978 |
Für den Kindergarten Oberbrechen wird neues Mobiliar im Wert von 13.436 DM angeschafft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Mobiliar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 165 ; |
![]() 1979 |
Im Kindergarten Oberbrechen wird eine Sonnenschutzanlage über der Sandkastenanlage zum Preis von DM 4.390 errichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Außenanlage ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 166 ; |
![]() Anfang Dez. 1984 |
In einer kleinen Feier im Rathaus Niederbrechen überreicht Ausstellungsleiter Willy Diefenbach, Rektor i. R., aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung in der Emstalhalle in Oberbrechen der Sozialstation eine Zuwendunge in Höhe von 1.500 DM und den vier Kindergärten der Gemeinde entsprechend der Belegungszahlen weitere 1.500 DM (Kindergarten Oberbrechen und Kindergarten Jakob-Herlth-Straße Niederbrechen je 500 DM, Kindergarten Dietkircher Straße Niederbrechen 300 DM und Kindergarten Werschau 200 Mark). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Diefenbach, Willy (OB) ; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NLZ, 04.12.1984: Erlös der Hobbyschau ist für Kindergärten, Sozialstation. Ausstellungsleitung überreichte insgesamt 3000 Mark.; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 39 ; |
![]() 08.01.1989 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienfeier im Mehrzweckraum der Emstalhalle; die musikalische Mitgestaltung erfolgt durch den Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, einer Akkordeongruppe, dem Kirchenchor, der Kinderschola, sowie durch Jugendgruppen und dem Kindergarten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Kinderschola ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfamilienabend ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 06.01.1989: Pfarrfamilie feiert. ; |
![]() 16.06.1989 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Gottesdienst (musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet), Pfarrfest mit Frühschoppen (mit dem Musikzug) und Kindergartenfest auf dem Gelände des Kindergartens Oberbrechen; vom Erlös gehen 1.000 DM an den Kindergarten und 2.000 DM für die Renovierung der Muttergotteskapelle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfest ; Bauwerk/Gebäude - Renovierung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 183; NNP, 15.06.1989: Erlös des Festes für die Renovierung der Kapelle. Fröhlich wurde gefeiert. ; |
![]() Anfang Dez. 1989 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten die Kindergärten der Gemeinde und die Zentralstation eine Zuwendung; zur Mitfinanzierung eines neuen Autos für die Aktion "Essen auf Räder" erhält auch die Gemeinde einen Zuschuss von den Initiatoren der Hobbyausstellung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 05.12.1989: Hobbyschau dient gutem Zweck. ; |
![]() Anfang Dez. 1990 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten die Kindergärten und Gruppen für die die Altenarbeit in der Gemeinde sowie die Selbsthilfegruppe Fraternität insgesamt 4.000 DM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 17.12.1990: Hobbyschau-Erlös für Fraternität, Kindergärten und die Altenarbeit. ; |
![]() 15.12.1990 |
Kindergarten Oberbrechen: Fest der Kinder im Mehrzweckraum der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Fest der Kinder ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Veranstaltungstermine 1991 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Okt. 1990) ; |
![]() 16.06.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest und Kindergartenfest auf dem Kindergarten-Gelände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Pfarrfest ; Kindergartenfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 13.06.1991: Gottesdienst, Spiele, Musik, Buchausstellung und Dämmerschoppen zum Ausklang. Pfarrei und Kindergarten veranstalten großes Fest:; NNP, 18.06.1991: Viel Spaß und gute Stimmung beim Fest von Pfarrei und Kindergarten.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 186 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
10:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr, danach Mittagessen 14:00 Uhr Kindergartenkinder führen Märchenspiele auf, danach Kaffee und Kuchen, Spielprogramm für Kinder und Jugendliche und Luftballonwettbewerb. 15:00 Uhr Präsentation einer Ausstellung von Büchern und Spielen zum Thema Umwelt und Natur durch den Kindergarten im Jugendheim. Ein Dämmerschoppen beendet die Veranstaltung. |
![]() 1992 |
Renovierungsarbeiten im Kindergarten Oberbrechen, Eingangstür, Fenster und der Zaun im Außenbereich werden erneuert, ein Notausgang geschaffen sowie eine Garage als Abstellraum aufgestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 188 ; |
![]() 04.10.1992 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest ab 14:30 Uhr in der Emstalhalle, mitgestaltet u.a. von der Eintracht Oberbrechen. von den Ortsvereinen, Kindergarten und Gruppierungen der Gemeinde; Abschluss mit einer feierlichen Schlussvesper in der Pfarrkirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Pfarrfest ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 28.09.1992: Dank für 40 Jahre Priestertum.; NNP, 01.10.1992: "Eintracht" singt beim Pfarrfest.; NNP, 05.10.1992: Gemeinde feierte mit Pfarrer Schmidt. ; |
![]() 1993 |
Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen: Zusammen mit dem Kindergarten Oberbrechen und weitere Helferinnen werden im Rahmen der Bosnienhilfe 15 Pakete im Werte von 500 DM zur Verfügung gestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Kirche ; |
Bosnienhilfe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 190 ; |
![]() Anfang Dez. 1993 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten die Kindergärten der Gemeinde sowie die Pfarrgemeinde Oberbrechen Zuwendungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 16.12.1993: Spenden aus dem Erlös der Hobbyschau überreicht. Ein frühes Weihnachtsgeschenk für Kindergärten und die Pfarrei. ; |
![]() 09.07.1994 - 10.07.1994 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest mit Vorabendmesse am Samstag und anschließendem Dämmerschoppen sowie Bilderbuchkino der Bücherei. Nach dem Festgottesdienst am Sonntag, dem Patronatsfest, finden Frühschoppen, Mittagsessen und ein buntes Programm am Nachmittag statt, mit Darbietungen des Kindergartens auf dem Außengelände der Kirche; der Erlös des Pfarrfestes (3.150 DM) ist für die Renovierung der Pfarrkirche bestimmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Bücherei Oberbrechen ; Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Patronatsfest ; Pfarrfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 29.06.1994: Pfarrfest in Oberbrechen.; NNP, 09.07.1994: „Eintracht" und Kirchenchor singen zum Patronatsfest.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 195 ; |
![]() Anfang Dez. 1995 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten die Kindergärten der Gemeinde sowie die Sozialstation Zuwendungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 09.12.1995: Erlös der Hobbyschau ging diesmal an Kindergärten und Zentralstation. ; |
![]() Jan. 1996 |
Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Für ihre jahrzehnte lange Tätigkeit als Kinderpflegerin im Kindergarten Oberbrechen wird Uta Ebel mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet, die ihr von Gemeindereferentin Christa Schneider überreicht wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ebel, Uta (OB) ; Schneider, Christa (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Bistumsmedaille ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 27.01.1996: Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.; NNP, 31.01.1996: Bistumsmedaille für Uta Ebel. ; |
![]() Anfang Dez. 2002 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten Vertreterinnen der fünf Kindergärten der Gemeinde zusammen 1.000 Euro sowie des Seniorenzentrums Niederbrechen und der Diakoniestation jeweils 600 Euro. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 03.12.2002: Die Hobbyschau brachte 2200 Euro für einen guten Zweck. ; |
![]() Anfang Dez. 2005 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten Vertreterinnen der fünf Kindergärten der Gemeinde zusammen 1.000 Euro sowie des Seniorenzentrums Niederbrechen und der Diakoniestation jeweils 350 Euro. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 08.12.2005: Hobbyschau der Gemeinde brachte 1700 Euro für einen guten Zweck. ; |
![]() Ende Nov. 2007 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten Vertreterinnen der vier Kindergärten der Gemeinde zusammen 1.000 Euro sowie des Seniorenzentrums Niederbrechen und der Diakoniestation jeweils 500 Euro. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 27.11.2007: 2000 Euro für Junge und Alte. ; |
![]() 20.11.2008 |
Tod der ehemaligen langjährigen Kindergartenleiterin Schwester Stephanensa in Dernbach. Schwester Stephanensa (Lieselotte Eiser): geb. 10.11.1921 in Frankfurt am Main, Eintritt ins Kloster im Februar 1947, Einkleidung und Aufnahme ins Noviziat 24.09.1947, erstes Gelübte 25.10.1949. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; Dernbacher Schwestern (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schwester Stephanensa (OB) ; |
Kindergarten ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 15.11.2009 |
Aus dem Erlös der diesjährigen Hobbyausstellung erhalten Vertreterinnen der vier Kindergärten der Gemeinde zusammen 1.900 Euro (entsprechend der Kinderzahlen der Kindergärten) sowie des Seniorenzentrums Niederbrechen und der Diakoniestation jeweils 800 Euro. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 18.11.2009: 3500 Euro für viele gute Zweck. Erlös der Hobbyschau. ; |
![]() Ende Nov. 2010 |
Monika Löw, seit acht Jahren im Kindergarten Oberbrechen tätig, erhält für ihre Verdienste die Bistumsmedaille, die ihr Pfarrer Armin Sturm im Auftrag des Generalvikars überreicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Löw, Angelika (OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Bistumsmedaille ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 27.11.2010: Bistum ehrt Angelika Löw. Traumberuf Erzieherin. ; |
![]() 13.11.2011 |
Aus dem Erlös der Hobbyausstellung (insgesamt 4.300 Euro) erhalten: Diakoniestation Brechen 850 Euro, Mutter-Teresa-Haus 850 Euro, die fünf Kindergärten 2.100 Euro (Kindergarten Westerwaldstraße 700 Euro, Kinderhaus 520 Euro, Kindergarten Oberbrechen 520 Euro, Kindergarten Werschau 350 Euro, Kindertagesstätte Lummerland 210 Euro) sowie die drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau jeweils 100 Euro. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
NNP, 16.11.2011: 4300 Euro für gute Zwecke. ; |
![]() Nov. 2013 |
Die Basargemeinschaft Oberbrechen spendet aus dem Erlös des Frühjahrs- und Herbstbasars insgesamt 2.100 Euro: 470 Euro an den Kindergarten Oberbrechen, 350 Euro an die Grundschule Oberbrechen, 200 Euro an die Bücherei Oberbrechen, 200 Euro für den Jugendraum Oberbrechen, 200 Euro an die Minis des Tennisvereins, 200 Euro an die TSG Oberbrechen Abteilung Eltern-Kind beziehungsweise Kinderturnen, 180 Euro an den Förderverein der Grundschule Oberbrechen, 150 Euro für die Löschzwerge der Feuerwehr Oberbrechen und 150 Euro Kinderfasching der Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Basargemeinschaft Oberbrechen ; Kindergarten (OB) ; Schule (OB) ; Bücherei Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 29.11.2013: Basargemeinschaft: 2100 Euro. ; |
![]() 06.06.2018 |
Der Kindergarten Oberbrechen feierte sein diesjähriges Familienfest auf dem "Hengel", dem alten Sportplatz im Oberbrecher Wald. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Familienfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
brachinaimagepress.de, 06.06.2018 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kindergarten Oberbrechen feierte sein Familienfest Autor: Peter Ehrlich, Veröffentlicht am 06. Juni 2018 Von Waldgeistern und anderen Gestalten im Oberbrecher Wald "Jetzt noch ein paar Haare.", sagte der Junge und hielt einige Blätter in den Händen, die er mit Hilfe von Bienenwachs am Baumstamm befestigt hat. Lächelnd betrachtete er das Gesicht aus Tannenzapfen, kleinen Steinen, Ästen und Blättern. Ein Waldgeist war "geboren". An diesem Nachmittag entstanden im Oberbrecher Wald noch weitere lustige Gestalten, die sicher noch zu bewundern sind. Der Kindergarten Oberbrechen feierte sein diesjähriges Familienfest auf dem "Hengel", dem alten Sportplatz im Oberbrecher Wald. Neben der Erschaffung von Waldgeistern an Baumstämmen gab es für Kinder und Erwachsene noch weitere kreative Aktionen. Aus gesammelten Stöcken und mitgebrachter Wolle entstanden kleine gewebte Kunstwerke in verschiedenen Formen und Farben. Ein weiteres beliebtes Angebot war das Basteln einer eigenen Waldkrone. So sah man im Laufe des Nachmittags immer mehr Kinder mit ihren, mit Blümchen, Gräsern und Blättern, verzierten Waldkronen über den Hengel laufen. Welches Waldtier ist nachtaktiv? Ist der Ohrwurm ein Insekt, ein Vogel oder Wurm? Und was ist ein Kobel? Diese Fragen gehörten zu einem Waldquiz, welche auf Bildkarten auf den Tischen verteilt zu finden waren. Klein wie Groß hatten viel Spaß am Rätseln, zumal am Ende mit dem Erraten des Lösungswortes ein kleiner Preis winkte. Darüber hinaus bot der Hengel viel Platz zum Kicken, Rumtollen oder einfach zum Entspannen und zum Erzählen. Nicht zuletzt das leckere Fingerfoodbuffet, welches die Eltern organisiert hatten, trug zu einem gelungenem und entspannten Familienfest des Kindergartens bei. So sangen die Kinder zum Abschluss noch einmal ihr eingeübtes Lied (Melodie: Ein Männlein steht im Wald). "Wir Kinder sind im Wald und finden es schön. Hier gibt es jeden Tag viele Dinge zu sehn. …" Text: Tanja Ziegler – Kita Oberbrechen. (Quelle: brachinaimagepress.de, 06.06.2018) |
![]() 08.06.2018 |
Papier-Erdbeertorte des Kindergartens Oberbrechen zum Landessieger gekürt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bäckerei Roth ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
brachinaimagepress.de, 08.06.2018 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Papier-Erdbeertorte des Kindergartens Oberbrechen zum Landessieger gekürt. Kleine Hände – große Zukunft So wie jedes Jahr, war die Vorschulgruppe des Kindergartens Oberbrechen zu Besuch in der Bäckerei Roth. Und wie immer lernten die Vorschulkinder die Backstube mit der großen Teigmaschine, den heißen Öfen und den vielen Blechen kennen. Alles Dinge, die den Kindern immer wieder besonders in Erinnerung bleiben. Eine gute Stunde lang durfte die Kleinen den Bäckern über die Schulter und auf die Hände schauen. Und dabei lernen, wie aus Bananen, Schokolade, Creme und Bisquit die leckeren Schokobananen oder aus einem großen Klumpen Teig in vielen kleinen Schritten knusprige "Popo-Brötchen" werden. Die Kinder dürfen immer fragen, anfassen, gucken, kosten, doch diesmal entstand aus ihren Erlebnissen in dem Handwerksbetrieb etwas ganz Besonderes: eine riesengroße Erdbeertorte aus Papier! Jedes Tortenstück ist aufklappbar und in jedem Stück verbirgt sich eine Schublade: gefüllt mit Zutaten und Material direkt aus der Backstube, selbstgemalten bunten Bildern und Texten, die vom Tag und von der Arbeit der Oberbrecher Bäcker erzählen. Warum das? Die Kinder nahmen mit großer Begeisterung an dem Wettbewerb der Handwerkskammern teil: Kinder erleben Handwerk hautnah! Mit Klebstoff, Papier, Buntstiften und Fotos wurden auf einem "Riesenposter" die Eindrücke vom Besuch beim Handwerksbäcker festgehalten – alles was die Kinder sehen, fühlen, riechen, schmecken und erfahren konnten. Zusammen mit Ihren Erzieherinnen und mit tatkräftiger Unterstützung der Bäckerei Roth arbeiteten die Oberbrecher Kinder mit Hochdruck an ihrem "Meisterwerk"! Ihre ganz besondere Handwerkstorte wurde zusammen mit allen anderen Beiträgen von einer Jury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik beurteilt und kam in die Endausscheidung! Das riesige Bastelwerk musste nun aufwändig verpackt nach Berlin verschickt werden – die Jury wollte sich von der Arbeit der Kinder vor Ort ein Bild machen, um die Siegerentscheidung treffen zu können. Und zur großen Überraschung und Freude aller Beteiligten wurde die geniale Papier-Erdbeertorte zum Landessieger gekürt! Der beste Beitrag aus Hessen kommt diesmal aus Oberbrechen! Das war eine Party wert: die Chefs der Bäckerei Roth, Bürgermeister Frank Groos, BÄKO-Geschäftsführer Olaf Schütz, viele Presseleute und Fotografen kamen "zur Feier der Torte". Handwerkskammerpräsident Klaus Repp persönlich überreichte den großen Siegerscheck und auch Roths brachten einen Umschlag mit Siegergeld mit. Die Kinder platzten beinahe vor Stolz! Im Vorfeld hatten sie schon zusammen mit ihren Erzieherinnen überlegt, wie man das Preisgeld gut anlegen könnte. Viele Wünsche der Kinder können erfüllt werden: ein Matschhaus wird gebaut, Spielzeug angeschafft, an einem Waldtag gibt‘s für die fleißigen Bastler Erdbeeren zu naschen, soviel das Kinderherz begehrt und ein weiteren Ausflug zu "ihrer" Bäckerei konnte schon stattfinden: bei tollem Wetter, Kakao und Leckereien aus der Backstube hatten die Kinder einen schönen Vormittag rund um die Bäckerei. Das Team der Bäckerei Roth freut sich wie Bolle mit allen Beteiligten. Die sehenswerte "Erdbeertorte" wird es auf jeden Fall in der Bäckerei Roth in Oberbrechen zu sehen geben. Text: Britta Schaaf-Roth (Quelle: brachinaimagepress.de, 08.06.2018) |
![]() 17.05.2023 |
Gertrud Jung wird 100 und spendet 1.000,00 € für die Kindergärten der Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kindergarten (NB) ; Kindergarten (OB) ; Kindergarten (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Gertrud (NB) ; |
Personen ; |
Geburtstag ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/gertrud-jung-spendet-100000-eur-fuer-die-kindergaerten, 27.05.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gertrud Jung spendet 1.000,00 € für die Kindergärten Eine besondere Spende erhielt die Gemeinde Brechen von einem besonderen Geburtstagskind. Anlässlich Ihres 100. Geburtstages verzichtete Gertrud Jung aus Niederbrechen auf Geschenke und bat stattdessen ihre Gäste und Gratulanten um eine Geldspende, die sie dann an die Kindergärten der Gemeinde Brechen weitergeben wollte. Dabei kam die stolze Summe von 1.000,00 € zusammen. Bürgermeister Frank Groos und Lisa Lotz, Zentrale Leitung der Kitas in Brechen, statteten dieser Tage der Jubilarin einen Besuch ab. Dabei durften sie die Spenden in symbolischer Form durch einen Scheck entgegennehmen, die Zahlung war zuvor bereits bei der Gemeinde eingegangen. Begeistert von dieser großzügigen Geste und zugleich auch überrascht von der Rüstigkeit der 100-jährigen Spenderin, dankten beide von Herzen und versicherten ihr, dass die Spende für die Anschaffung von Spielgeräten und Spielen Verwendung finden wird und damit wie beabsichtigt direkt den Kindern zugute kommt. Zum Dank und als kleine Erinnerung überreichte Lisa Lotz der Spenderin ein tolles buntes gerahmtes "Gemälde“ einer 5-jährigen Künstlerin. Darüber freute sich Frau Jung und versicherte, dass das Bild einen schönen Platz in ihrer Wohnung bekommt. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 27.05.2023) |
![]() 18.07.2024 |
Kindergarten Oberbrechen: Pia Wind, seit 2012 im Kindergarten Oberbrechen als Erzieherin beschäftigt, feiert ihr 40. Dienstjubiläum. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wind, Pia (OB) ; |
Kindergarten ; |
Erzieherin ; Dienstjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/pia-wind-feiert-ihr-40-dienstjubilaeum, 19.07.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pia Wind feiert ihr 40. Dienstjubiläum Im Kindergarten Oberbrechen konnte am Donnerstag 18.07.2024 ein besonderes Jubiläum (nach)gefeiert werden, denn die Erzieherin Pia Wind steht schon 40 Jahre im öffentlichen Dienst. Bereits am 1.4.2024 konnte sie auf eine 40-jährige Tätigkeit als Erzieherin zurückblicken. Aus verschiedenen Gründen gab es erst jetzt die Gelegenheit, dieses Jubiläum zu feiern und die Gratulation vorzunehmen. Bürgermeister Frank Groos würdigte die Mitarbeiterin im Beisein ihrer Kolleginnen und ihres Kollegen als eine engagierte und zuverlässige Erzieherin. Er führte aus, dass ihr beruflicher Lebensweg am 1.4.1984 bei der Katholischen Kirchengemeinde Lorch/Rhein & Ransel begonnen hat. Dort war sie unterbrochen als Erzieherin bis 2012 tätig. Unmittelbar nach der Übernahme der kirchlichen Kindergärten durch die Gemeinde im Jahr 2012 wechselte sie nach Brechen, wo sie seitdem im Kindergarten Oberbrechen beschäftigt ist. Zum Dank und als Anerkennung überreichte er ihr eine Urkunde und ein Präsent. Auch die Leiterin der Einrichtung Britta Bölter lobte Pia Wind als eine tatkräftige verlässliche Mitarbeiterin. Sie sei sehr froh, Pia in ihrem Team zu haben. Natürlich überreichte auch sie auch ein Präsent und dankte ganz herzlich. Anerkennenden Applaus erhielt sie nicht nur von Ihren Kolleginnen und ihrem Kollegen, sondern auch von Ann-Kristin Becker (Zentrale Kindergartenleitung), die ihrerseits ebenfalls herzlich gratulierten. Den Glückwünschen zum Dienstjubiläum schloss sich auch Natascha Hofmann (Personalrat) an und gratulierte im Namen aller Arbeitskolleginnen und -kollegen bei der Gemeinde Brechen. Auch Vertreterinnen des Elternbeirates waren anwesend und gratulierten. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 19.07.2024) |
![]() 22.08.2024 |
Kindergarten Oberbrechen: In einer Feierstunde wird Doris Trost nach 41 Jahren im Kindergarten Oberbrechen im Kreise ihrer Kolleginnen und vieler Kinder und Eltern vom Beigeordneten Heinz-Werner Zimmermann und Gerhard Stillger (Personalamt) offiziell verabschiedet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) ; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Doris (OB) ; Zimmermann, Heinz-Werner (OB) ; Stillger, Gerhard (NB) ; |
Gemeindebedienstete ; Kindergarten ; |
Verabschiedung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/doris-trost-verlaesst-nach-41-jahren-die-kita-oberbrechen, 26.08.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Doris Trost verlässt nach 41 Jahren die Kita Oberbrechen Eine besondere Verabschiedung stand am Donnerstag, 22.08.24 im Kindergarten Oberbrechen an. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich Kinder und Eltern sowie das ganze Kita-Team im Rondell des Kita-Außengeländes versammelt, um die Erzieherin Doris Trost nach mehr als 41 Jahren aus dem aktiven Dienst zu verabschieden. Mehr als 30 Jahre lang war sie Teil des Erzieher-Teams in Oberbrechen. Für sie beginnt ab 01.09. die passive Phase ihrer Altersteilzeit. In Vertretung von Bürgermeister Groos (Urlaub) würdigte der Beigeordnete Heinz-Werner Zimmermann die Verdienste der langjährigen Mitarbeiterin, die zunächst lange Zeit bei der Katholischen Kirchengemeinde beschäftigt war, bevor sie nach der Übernahme der kirchlichen Kindergärten 2012 zur Gemeinde kam. Zum Dank und als Anerkennung der Gemeindegremien überreichte er ihr einen schönen Blumenstrauß und ein Präsent. Der Leiter des Personalamtes Gerhard Stillger bezeichnete danach Doris Trost als engagierte und verlässliche Beschäftigte und Kollegin. Durch ihr freundliches Wesen und mit Ihrer angenehmen Art habe sie viele Kinder und Jahrgänge begleitet, deren Talente gefördert und ihnen den Übergang zur Schule bereitet. Eigentlich sei sie nach so langer Zeit aus der Einrichtung nicht wegzudenken. Für die neue Lebensphase wünschte er ihr vor allem Gesundheit, damit sie recht lange ihre neue Freiheit genießen könne. Er überreichte im Namen auch im Namen des Personalrates und aller Beschäftigen ein Präsent. Auch Leiterin der Einrichtung Britta Bölter fand ausschließlich lobende Worte für ihre langjährigste Kollegin, die sie immer als tatkräftige Mitarbeiterin erlebte und schätzte. Nach einer so langen gemeinsamen Zeit falle der Abschied natürlich schwer. Sie dankte ihr für die tolle gemeinsame Zeit. Das Kollegen-Team hatte gedichtet und ihr dann ein tolles Lied im Chor vorgetragen. Natürlich hatten sie auch ein tolles Geschenk mitgebracht. Die Kinder verabschiedeten sich von ihr jeweils mit einer Blume und weiteren Geschenken. Für den Elternbeirat der Einrichtung gratulierten Sabrina Rudloff-Hannappel und Christina Reh. Doris Trost zeigte sich überwältigt und dankte gerührt allen für die lobenden Worte und die Präsente. (Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 26.08.2024) |
![]() 04.09.2024 |
Kindergarten Oberbrechen: Die Erzieherin Melanie Hasselbächer feiert "Silbernes Dienstjubiläum". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kindergarten (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hasselbächer, Melanie (OB) ; |
Gemeindebedienstete ; Kindergarten ; |
Dienstjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/melanie-hasselbaecher-feiert-silbernes-dienstjubilaeum, 05.09.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Melanie Hasselbächer feiert „Silbernes Dienstjubiläum“ Seit 25 Jahren ist Melanie Hasselbächer als Erzieherin tätig, die meiste Zeit davon im Kindergarten Oberbrechen. Julius Schmidt, in Vertretung für die Kita-Leitung, Vertreterinnen des Elternbeirates und Bürgermeister Frank Groos würdigten in einer Feierstunde die Verdienste von Melanie Hasselbächer für die Kinderbetreuung und die frühkindliche Bildung in der Gemeinde Brechen, insbesondere im Ortsteil Oberbrechen. Melanie Hasselbächer ist seit einem viertel Jahrhundert ein ganz wesentlicher Teil des Teams im Kindergarten Oberbrechen. „Kompetenz, ein hohes Maß an Empathie und eine enge Bindung zur Heimatgemeinde als Arbeitgeber“, so charakterisiert Bürgermeister Groos Frau Hasselbächer als verdiente Mitarbeiterin der Gemeinde Brechen. Der Personalrat, vertreten durch Natascha Hofmann, schloss sich den Dankesworten an und überbrachte die Glückwünsche aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 05.09.2024) |
Seite: 1 / 1