Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1387 |
Hinweise auf Namen von Kauten in Verbindung mit dem Eisenberg in Oberbrechen lassen sicherlich auf Eisensteingruben schließen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Bergbau ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1445 |
Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Isenbergsberge" (davor auch "Yßberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35 ; |
![]() 1472 |
Erwähnung eines Flurnamens "Yßberge" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 16. Jh. |
In der Langhecke werden bereits Schiefersteine ("Laiensteine") gegraben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald - Schiefergruben ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124 ; |
![]() 1537 |
Als Berufsname eines Mannes ist möglicherweise der Familienname Keuler in Oberbrechen zu deuten, der zuerst mit Peter Kuler bezeugt ist und der in der Kaule, der Eisensteingrube, arbeitet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kuler, Peter (OB) ; |
Familiennamen ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1545 |
Es wird von einer Enkelin des verstorbenen Heynman Steynbrecher aus Oberbrechen berichtet, der hier offensichtlich Steinbrüche nutzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Steynbrecher, Heynman (OB) ; |
Bergbau ; |
Steinbrecher ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423 ; |
![]() 1558 |
Auf Grund der Flurnamen "uff der Ulnerden im Werßberger Feld" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
uff der Ulnerden im Werßberger Feld ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Tonabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1568 |
Als Berufsname eines Mannes ist möglicherweise der Familienname Keuler in Oberbrechen zu deuten, der mit Jacob Khauler bezeugt ist und der in der Kaule, der Eisensteingrube, arbeitet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Khauler, Jacob (OB) ; |
Familiennamen ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1590 |
Auf Grund der Flurnamen "uff der Auln Erden" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
uff der Auln Erden ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Tonabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1590 - 1596 |
Auseinandersetzung zwischen dem Kurfürstentum Trier als Grundherrn von Niederbrechen und Hessen als Pfandherrn auf der einen Seite und dem Grafen Wilhelm zu Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612) auf der anderen Seite um Rechtsansprüche aus den Schiefergruben des zu Niederbrechen gehörenden Langhecker Walds. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; Runkel ; |
Langhecker Wald - Schiefergruben ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; Grafschaft Wied-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599) ; Ludwig IV., Landgraf von Hessen(-Marburg) (1567–1604) ; Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel ; |
Bergbau ; |
Rechtsstreit ; Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 122; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016, 055 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Hintergrund: Ein Runkeler Einwohner hatte die aus einer neuen Grube geförderten Schieferplatten zerschlagen und sollte Schadensersatz zahlen und bestraft werden; Graf Wilhelm zu Wied-Runkel behauptete darauf hin, dass die Schiefergruben auf seinem Territorium lägen und Niederbrechen lediglich die Waldnutzung zustehe, was Niederbrechen mit Hilfe einer "alten Weistums" wiederlegen konnte. |
![]() 1590 |
Nennung einer zweiten Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen "uff der Eisenkautten". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
uff der Eisenkautten ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; Flurnamen ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 19.01.1591 |
In einem umfangreichen Schreiben an den Grafen Wilhelm IV. von Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612) sprechen sich der Trierer Erzbischof Johann VII. von Schönenberg und der Landgraf von Hessen verwundert darüber aus, das Wied-Runkel die Niederbrechener Eigentumsrechte an ihrem Wald in der Langhecke streitig macht und verweist auf eine alte Urkunde vom 15.04.1493. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; Grafschaft Wied-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599) ; Ludwig IV., Landgraf von Hessen(-Marburg) (1567–1604) ; Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel ; |
Bergbau ; |
Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 056 ; |
![]() 1596 |
Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Kurfürstentum Trier als Grundherrn von Niederbrechen und Hessen als Pfandherrn auf der einen Seite und dem Grafen Wilhelm zu Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612) auf der anderen Seite um die Besitzverhältnisse des Langhecker Waldes wird beigelegt: Der Wald wird als Eigentum von Niederbrechen bestätigt und die in diesem Waldstück wohnenden Schieferkäutner und Bergleute haben Zins für den von ihnen genutzten Waldboden an Niederbrechen zu zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; Runkel ; |
Langhecker Wald - Schiefergruben ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; Grafschaft Wied-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel ; |
Bergbau ; |
Rechtsstreit ; Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 123 ; |
![]() bis ins 17. Jh. |
Langhecke besteht aus zwei Wohngebieten: Im oberen Teil, "Zechenhaus", leben die Bergleute der Silber- und Eisenerzgrube. Dazu gibt es seit Ende des 16. Jh. eine Siedlung, in der die Käutner (Arbeiter in den Schiefergruben) wohnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg). ; |
![]() 1603 |
Als älteste Hinweise von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen im Weyerer Feld sind von den Flurnamen "uf dem Isenberg" und "hinter dem Kautenstall" herzuleiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
uf dem Isenberg ; hinter dem Kautenstall ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; Flurnamen ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1603 |
Auf Grund der Flurnamen "uf der Eulenerdten" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
uf der Eulenerdten ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Tonabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1644 |
Im Langhecker Wald ist eine Blei- und Silbererz fördernde Grube "Altermann" nachgewiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald - Erzgruben ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124 ; |
![]() 1644 |
In der Langhecke ist im Grubenfeld "Altermann" ein bergbaulicher Betrieb vorhanden; die Gewerkschaft besteht aus dem Kurfürsten Karl Kaspar von Trier, dem Obersten von Hohenfeld, Frau von Dietkirchen, dem dortigen Dompropst und einem Schichtmeister. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() um 1656 |
In der Langhecke wird im Grubenfeld von der dortigen Gewerkschaft, bestehend aus dem Kurfürsten Karl Kaspar von Trier, dem Obersten von Hohenfeld, Frau von Dietkirchen, dem dortigen Dompropst und einem Schichtmeister, die "Metallhütte" für die Summe von 6.478 Gulden erbaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1660 - ca. 1700 |
In der Langhecke ist im Grubenfeld "Altermann" der bergbauliche Betrieb eingestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1666 |
Erwähnung des Flurnamens "in der Seumeskauten" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
in der Seumeskauten (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() Ende 17. Jh. |
In der Nähe des "Dernbacherhofes" im Bereich Langhecker Wald betreibt der Jude Süßkind eine Schmelzhütte, die später aber wieder stillgelegt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald - Erzgruben ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Süßkind ; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124 ; |
![]() 22.08.1687 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VIII. Hugo von Orsbeck erlaubt den Juden Moyses aus Niederbrechen und Süßkindt aus Limburg, die kurfürstliche Mahlmühle in Oberbrechen abzubrechen und dort eine Streck- und Hammerhütte zu erbauen. Moyses, der in der Langhecke eine Runkelsche Eisenhütte wieder aufgebaut und in Gang gebracht hatte, will zudem in Langhecke an die Stelle der alten Silberhütte eine neue Eisenhütte aufbauen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Langhecke ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann VIII. Hugo von Orsbeck (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1676 bis 1711) ; Moyses (NB) ; Süßkind ; |
Bergbau ; |
Eisenhütte ; Streck- und Hammerhütte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1689 |
Konkurs des Moyses ("Moyses Brechen") aus Niederbrechen, der in Oberbrechen einen Hammerhütte zur Verarbeitung von Eisensteinen bauen wollte und hierfür die Erlaubnis des Erzbischofs am 22.08.1687 erhalten hatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Moyses (NB) ; |
Bergbau ; |
Eisenhütte ; Streck- und Hammerhütte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1697 |
An der Gemarkungsgrenze in Oberbrechen wird die "Weyerer Ertzkauth" erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Weyerer Ertzkauth ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Bergbau ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1707 |
Der Oberbrechener Flurname "ein Wißenblacken obig der neuen brueck, die waltschmitt genandt" erinnert wie vielerorts im Taunus auch in Oberbrechen daran, dass das Eisenerz im Spätmittelalter in einer Waldschmiede verarbeitet wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
waltschmitt (Waldschmiede) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Bergbau ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1711 |
Es wird damit gerechnet, dass von Hüttenherren im Usingischen und Idsteinischen der Eisenstein, der sich zu Oberbrechen "hervortut", leicht abgebaut werden kann. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 07.02.1716 |
In einem Schreiben des Niederbrechener Schultheiß Johannes Alban werden die Grenzen des Niederbrechener Waldes in der Langhecke sowie die damit verbundenen Rechte genau beschrieben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Alban, Johannes (NB) ; |
Bergbau ; |
Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 057 ; |
![]() 1719 |
Erneute Nennung einer zweiten Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen "in der Eisenkauhl" im Steinfeld. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
in der Eisenkauhl ; Steinfeld ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Bergbau ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1719 |
Hinweise von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen im Weyerer Feld sind von den Flurnamen "ufm Eisenberg hinderm Kauthstahlsgraben" und "im Kauthsthalgraben" herzuleiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
ufm Eisenberg hinderm Kauthstahlsgraben ; im Kauthsthalgraben ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; Flurnamen ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1732 |
Die Limburger Familie Trombetta und Konsorten bewerben sich vergeblich bei der trierischen Regierung um die Konzession des bergbaulichen Betrieb im Grubenfeld "Altermann" in der Langhecke. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1747 |
Die Limburger Familie Trombetta und Konsorten bewerben sich vergeblich bei der trierischen Regierung um die Konzession des bergbaulichen Betrieb im Grubenfeld "Altermann" in der Langhecke. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1749 |
Der Eisenschmelzer und "Förmer" Hermann Wilcken aus Oberbrechen will als Strohmann des Weyerer Hüttenmeisters Schmidt eine Eisenkaut bei Villmar errichten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Villmar ; Weyer ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wilcken, Hermann (OB) ; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1749 |
Mit der Angabe im "Werschberger Feldt obig der Eisenkauth" wird eine zweite Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen genauer nachgewiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Werschberger Feldt obig der Eisenkauth ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; Flurnamen ; |
Eisensteingruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1752 |
In der Werschauer Gemarkung wird im Niederbrechener Graben (Abhang der Hügel von Niederselters zur Berger Kirche) Bergbau nach Eisen und später nach Silber betrieben; der Abbruch von Eisensteine für die kurtrierische Hütte bei Sayn erfolgt nach Oberbrechen hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Niederbrechener Graben (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisenerzbergbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 26.10.1752 |
Johann Georg Gillberg aus Villmar erhält von Kurtrier das Eisenbergwerk in der Oberbrechener und Werschauer Gemarkung für 9 Jahre, um dies bergmännisch zu verbauen und davon Bergzehnten zu geben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Villmar ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gillberg, Johann Georg ; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1753 |
Erwähnung einer Leymkauth (Lehmgrube) und Sandkauth in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gemeinde-Lehmgrube (W) ; Gemeinde-Sandgrube (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Lehmgrube ; Sandgruppe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1754 |
Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Eißberg" (davor auch "Yßberge" bzw. 1445 "Isenbergsberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35 ; |
![]() Jul. 1757 |
Da das Eisenbergwerk in Oberbrecher und Werschauer Gemarkung unangetastet bleibt, wird es an den Wied-Runkeler Kammerrat Schmidt in Weyer für seine Hütte auf 9 Jahre verliehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1760 |
In der Langhecke wird der Gewerkschaft für den bergbaulichen Betrieb im Grubenfeld "Altermann" eine Summe von 120.000 Reichstaler angeboten, die aber auf dieses Angebot nicht eingeht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 21.06.1763 |
In einem Vergleich zwischen Kurtrierer und Wied-Runkel verzichtet Wied-Runkel auf alle bisher behaupteten Rechtsansprüche bezüglich des Niederbrechener Waldes in der Langhecke (neben den Forst- und Jagdrechten auch die mit den Schieferkauten verbundenen Rechte); ebenso am 20.09.1763. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald ; |
Kurfürstentum Trier ; Grafschaft Wied-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 058 ; |
![]() 20.09.1763 |
In einem weiteren Vergleich zwischen Kurtrierer und Wied-Runkel (nach dem Vergleich vom 21.06.1763) verzichtet Wied-Runkel auf alle bisher behaupteten Rechtsansprüche bezüglich des Niederbrechener Waldes in der Langhecke (neben den Forst- und Jagdrechten auch die mit den Schieferkauten verbundenen Rechte). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald ; |
Kurfürstentum Trier ; Grafschaft Wied-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; Forstwirtschaft ; |
Schiefergrube ; Rechtsstreit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 058; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 123 ; |
![]() 1770 |
In der Langhecke ist im Grubenfeld "Altermann" der bergbauliche Betrieb rückläufig, da die Erzgewinnung problematisch wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1774 |
In der Langhecke sind im bergbaulichen Betrieb des Grubenfeldes "Altermann" nur noch 21 Bergleute beschäftigt, da die Erzgewinnung sehr problematisch geworden ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() seit 1782 |
Das Oberbrechener Bergwerk wird durch die kurtrierische Kammer vor allem in einem neuen Eisensteingang bei der "Mahlmühlenklaus rechter Hand nach Niederselters" betrieben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1783 |
Im Bergwerk in Oberbrechen sind neben dem Bergsteiger Caspar Frotscher sieben weiter Männer (ein Steiger, ein Bergmann, drei Lehrhäuer, ein Karrenläufer und ein Anschläger) beschäftigt. Ausbaupläne der trierischen Hofkammer werden aufgegeben, da zwar die Eisensteinvorkommnisse reichhaltig sind, aber nicht genügend Holz vorhanden ist, um die zur Verhüttung notwendige Holzkohle zu produzieren. Die Grube wird im gleichen Jahr wieder geschlossen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Frotscher, Caspar ; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() vor 1790 |
Der Abbau des in Oberbrechen gefundenen brauchbaren Schiefers gerät schnell wieder ins Stocken. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Schieferbergbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1785 |
Die Grube des Oberbrechener Bergwerkes rechter Hand nach Niederselters liegt still, obwohl das reichhaltige Eisenerz früher Absatz gefunden hatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1787 |
Der Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) wird das Schürfen auf Eisenstein in Oberbrechen nicht genehmigt, obwohl sie ein Schürfrecht auf Blei und Silber haben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; Schürfrechte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1787 |
Die Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) darf für jährlich 40 Gulden an Kurtrier das Wasser ihrer Gruben in der Gemarkung Weyer durch einen neuen Stollen auf Oberbrecher Gebiet ableiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; Wasserabführung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
Seite: 1 / 3