Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (132):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1387

Hinweise auf Namen von Kauten in Verbindung mit dem Eisenberg in Oberbrechen lassen sicherlich auf Eisensteingruben schließen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Bergbau

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1445

Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Isenbergsberge" (davor auch "Yßberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35

;


1472

Erwähnung eines Flurnamens "Yßberge" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


16. Jh.

In der Langhecke werden bereits Schiefersteine ("Laiensteine") gegraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald - Schiefergruben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124

;


1537

Als Berufsname eines Mannes ist möglicherweise der Familienname Keuler in Oberbrechen zu deuten, der zuerst mit Peter Kuler bezeugt ist und der in der Kaule, der Eisensteingrube, arbeitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kuler, Peter (OB)

;


Familiennamen

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1545

Es wird von einer Enkelin des verstorbenen Heynman Steynbrecher aus Oberbrechen berichtet, der hier offensichtlich Steinbrüche nutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Steynbrecher, Heynman (OB)

;


Bergbau

;


Steinbrecher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423

;


1558

Auf Grund der Flurnamen "uff der Ulnerden im Werßberger Feld" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


uff der Ulnerden im Werßberger Feld

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Tonabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1568

Als Berufsname eines Mannes ist möglicherweise der Familienname Keuler in Oberbrechen zu deuten, der mit Jacob Khauler bezeugt ist und der in der Kaule, der Eisensteingrube, arbeitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Khauler, Jacob (OB)

;


Familiennamen

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1590

Auf Grund der Flurnamen "uff der Auln Erden" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


uff der Auln Erden

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Tonabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1590 - 1596

Auseinandersetzung zwischen dem Kurfürstentum Trier als Grundherrn von Niederbrechen und Hessen als Pfandherrn auf der einen Seite und dem Grafen Wilhelm zu Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612) auf der anderen Seite um Rechtsansprüche aus den Schiefergruben des zu Niederbrechen gehörenden Langhecker Walds. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Runkel

;


Langhecker Wald - Schiefergruben

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Grafschaft Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599)

;


Ludwig IV., Landgraf von Hessen(-Marburg) (1567–1604)

;


Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel

;


Bergbau

;


Rechtsstreit

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 122; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016, 055

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hintergrund: Ein Runkeler Einwohner hatte die aus einer neuen Grube geförderten Schieferplatten zerschlagen und sollte Schadensersatz zahlen und bestraft werden; Graf Wilhelm zu Wied-Runkel behauptete darauf hin, dass die Schiefergruben auf seinem Territorium lägen und Niederbrechen lediglich die Waldnutzung zustehe, was Niederbrechen mit Hilfe einer "alten Weistums" wiederlegen konnte.


1590

Nennung einer zweiten Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen "uff der Eisenkautten". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


uff der Eisenkautten

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Flurnamen

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


19.01.1591

In einem umfangreichen Schreiben an den Grafen Wilhelm IV. von Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612) sprechen sich der Trierer Erzbischof Johann VII. von Schönenberg und der Landgraf von Hessen verwundert darüber aus, das Wied-Runkel die Niederbrechener Eigentumsrechte an ihrem Wald in der Langhecke streitig macht und verweist auf eine alte Urkunde vom 15.04.1493. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Grafschaft Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599)

;


Ludwig IV., Landgraf von Hessen(-Marburg) (1567–1604)

;


Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel

;


Bergbau

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 056

;


1596

Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Kurfürstentum Trier als Grundherrn von Niederbrechen und Hessen als Pfandherrn auf der einen Seite und dem Grafen Wilhelm zu Wied-Runkel (geb. 1560, gest. 1612)) auf der anderen Seite um die Besitzverhältnisse des Langhecker Waldes wird beigelegt: Der Wald wird als Eigentum von Niederbrechen bestätigt und die in diesem Waldstück wohnenden Schieferkäutner und Bergleute haben Zins für den von ihnen genutzten Waldboden an Niederbrechen zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Runkel

;


Langhecker Wald - Schiefergruben

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Grafschaft Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm IV., Graf von Wied und Runkel

;


Bergbau

;


Rechtsstreit

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 123

;


bis ins 17. Jh.

Langhecke besteht aus zwei Wohngebieten: Im oberen Teil, "Zechenhaus", leben die Bergleute der Silber- und Eisenerzgrube. Dazu gibt es seit Ende des 16. Jh. eine Siedlung, in der die Käutner (Arbeiter in den Schiefergruben) wohnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Langhecke

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg).

;


1603

Als älteste Hinweise von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen im Weyerer Feld sind von den Flurnamen "uf dem Isenberg" und "hinter dem Kautenstall" herzuleiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


uf dem Isenberg

;


hinter dem Kautenstall

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Flurnamen

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1603

Auf Grund der Flurnamen "uf der Eulenerdten" kann geschlossen werden, dass es in Oberbrechen Tonvorkommen und damit Euler oder Töpfer gibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


uf der Eulenerdten

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Tonabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1644

Im Langhecker Wald ist eine Blei- und Silbererz fördernde Grube "Altermann" nachgewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald - Erzgruben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Erzgruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124

;


1666

Erwähnung des Flurnamens "in der Seumeskauten" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


in der Seumeskauten (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


Ende 17. Jh.

In der Nähe des "Dernbacherhofes" im Bereich Langhecker Wald betreibt der Jude Süßkind eine Schmelzhütte, die später aber wieder stillgelegt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald - Erzgruben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Süßkind

;


Bergbau

;


Erzgruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124

;


22.08.1687

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VIII. Hugo von Orsbeck erlaubt den Juden Moyses aus Niederbrechen und Süßkindt aus Limburg, die kurfürstliche Mahlmühle in Oberbrechen abzubrechen und dort eine Streck- und Hammerhütte zu erbauen. Moyses, der in der Langhecke eine Runkelsche Eisenhütte wieder aufgebaut und in Gang gebracht hatte, will zudem in Langhecke an die Stelle der alten Silberhütte eine neue Eisenhütte aufbauen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Langhecke

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VIII. Hugo von Orsbeck (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1676 bis 1711)

;


Moyses (NB)

;


Süßkind

;


Bergbau

;


Eisenhütte

;


Streck- und Hammerhütte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1689

Konkurs des Moyses ("Moyses Brechen") aus Niederbrechen, der in Oberbrechen einen Hammerhütte zur Verarbeitung von Eisensteinen bauen wollte und hierfür die Erlaubnis des Erzbischofs am 22.08.1687 erhalten hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moyses (NB)

;


Bergbau

;


Eisenhütte

;


Streck- und Hammerhütte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1697

An der Gemarkungsgrenze in Oberbrechen wird die "Weyerer Ertzkauth" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Weyerer Ertzkauth

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Bergbau

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1707

Der Oberbrechener Flurname "ein Wißenblacken obig der neuen brueck, die waltschmitt genandt" erinnert wie vielerorts im Taunus auch in Oberbrechen daran, dass das Eisenerz im Spätmittelalter in einer Waldschmiede verarbeitet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


waltschmitt (Waldschmiede)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Bergbau

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1711

Es wird damit gerechnet, dass von Hüttenherren im Usingischen und Idsteinischen der Eisenstein, der sich zu Oberbrechen "hervortut", leicht abgebaut werden kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


07.02.1716

In einem Schreiben des Niederbrechener Schultheiß Johannes Alban werden die Grenzen des Niederbrechener Waldes in der Langhecke sowie die damit verbundenen Rechte genau beschrieben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Alban, Johannes (NB)

;


Bergbau

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 057

;


1719

Erneute Nennung einer zweiten Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen "in der Eisenkauhl" im Steinfeld. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


in der Eisenkauhl

;


Steinfeld

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Bergbau

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1719

Hinweise von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen im Weyerer Feld sind von den Flurnamen "ufm Eisenberg hinderm Kauthstahlsgraben" und "im Kauthsthalgraben" herzuleiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


ufm Eisenberg hinderm Kauthstahlsgraben

;


im Kauthsthalgraben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Flurnamen

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1749

Der Eisenschmelzer und "Förmer" Hermann Wilcken aus Oberbrechen will als Strohmann des Weyerer Hüttenmeisters Schmidt eine Eisenkaut bei Villmar errichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


Weyer

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilcken, Hermann (OB)

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1749

Mit der Angabe im "Werschberger Feldt obig der Eisenkauth" wird eine zweite Abbaustelle von Eisenerzvorkommen in Oberbrechen genauer nachgewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschberger Feldt obig der Eisenkauth

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Flurnamen

;


Eisensteingruben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1752

In der Werschauer Gemarkung wird im Niederbrechener Graben (Abhang der Hügel von Niederselters zur Berger Kirche) Bergbau nach Eisen und später nach Silber betrieben; der Abbruch von Eisensteine für die kurtrierische Hütte bei Sayn erfolgt nach Oberbrechen hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechener Graben (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisenerzbergbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


26.10.1752

Johann Georg Gillberg aus Villmar erhält von Kurtrier das Eisenbergwerk in der Oberbrechener und Werschauer Gemarkung für 9 Jahre, um dies bergmännisch zu verbauen und davon Bergzehnten zu geben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Villmar

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gillberg, Johann Georg

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1753

Erwähnung einer Leymkauth (Lehmgrube) und Sandkauth in der Werschauer Gemarkung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gemeinde-Lehmgrube (W)

;


Gemeinde-Sandgrube (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Lehmgrube

;


Sandgruppe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


1754

Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Eißberg" (davor auch "Yßberge" bzw. 1445 "Isenbergsberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35

;


Jul. 1757

Da das Eisenbergwerk in Oberbrecher und Werschauer Gemarkung unangetastet bleibt, wird es an den Wied-Runkeler Kammerrat Schmidt in Weyer für seine Hütte auf 9 Jahre verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


21.06.1763

In einem Vergleich zwischen Kurtrierer und Wied-Runkel verzichtet Wied-Runkel auf alle bisher behaupteten Rechtsansprüche bezüglich des Niederbrechener Waldes in der Langhecke (neben den Forst- und Jagdrechten auch die mit den Schieferkauten verbundenen Rechte); ebenso am 20.09.1763. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


Kurfürstentum Trier

;


Grafschaft Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 058

;


20.09.1763

In einem weiteren Vergleich zwischen Kurtrierer und Wied-Runkel (nach dem Vergleich vom 21.06.1763) verzichtet Wied-Runkel auf alle bisher behaupteten Rechtsansprüche bezüglich des Niederbrechener Waldes in der Langhecke (neben den Forst- und Jagdrechten auch die mit den Schieferkauten verbundenen Rechte). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


Kurfürstentum Trier

;


Grafschaft Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Forstwirtschaft

;


Schiefergrube

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 058; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 123

;


seit 1782

Das Oberbrechener Bergwerk wird durch die kurtrierische Kammer vor allem in einem neuen Eisensteingang bei der "Mahlmühlenklaus rechter Hand nach Niederselters" betrieben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1783

Im Bergwerk in Oberbrechen sind neben dem Bergsteiger Caspar Frotscher sieben weiter Männer (ein Steiger, ein Bergmann, drei Lehrhäuer, ein Karrenläufer und ein Anschläger) beschäftigt. Ausbaupläne der trierischen Hofkammer werden aufgegeben, da zwar die Eisensteinvorkommnisse reichhaltig sind, aber nicht genügend Holz vorhanden ist, um die zur Verhüttung notwendige Holzkohle zu produzieren. Die Grube wird im gleichen Jahr wieder geschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frotscher, Caspar

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


vor 1790

Der Abbau des in Oberbrechen gefundenen brauchbaren Schiefers gerät schnell wieder ins Stocken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Schieferbergbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1785

Die Grube des Oberbrechener Bergwerkes rechter Hand nach Niederselters liegt still, obwohl das reichhaltige Eisenerz früher Absatz gefunden hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1787

Der Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) wird das Schürfen auf Eisenstein in Oberbrechen nicht genehmigt, obwohl sie ein Schürfrecht auf Blei und Silber haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Schürfrechte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1787

Die Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) darf für jährlich 40 Gulden an Kurtrier das Wasser ihrer Gruben in der Gemarkung Weyer durch einen neuen Stollen auf Oberbrecher Gebiet ableiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Wasserabführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1790

Die Eisenerzgruben in Oberbrechen sind nicht mehr befahrbar und die Schächte ausgefüllt, außer der Grube nach Niederselters hin. Wegen der hohen Qualität des Eisensteins bemüht sich der Hüttenherr de Requilé um eine Abbaugenehmigung, wird aber hingehalten, da der kurtrierische Berginspektor Jacobi die Ausbeutung des Eisensteins in Oberbrechen der herrschaftlichen Hütte in Sayn ermöglichen wollte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

de Requile

;


Jacobi

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1790

Die Grube des Oberbrechener Bergwerkes rechter Hand nach Niederselters liegt still, obwohl das reichhaltige Eisenerz früher Absatz gefunden hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1804

Da der kurtrierische Berginspektor Jacobi den Abbau von Eisenstein in Oberbrechen der herrschaftlichen Hütte in Sayn vorbehalten möchte, werden die Gesuche des Freiherren Heinrich von Münch abgelehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Heinrich von Münch

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1804

Das Bergwerk der Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) in Weyer wird nicht mehr betrieben und der dafür angelegte Wassergraben in Oberbrechen ist eingebrochen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Wasserabführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1804

Gesuche um eine Genehmigung zum Abbau von Eisensteinen in der Werschauer Gemarkung nach Oberbrechen hin, sind nicht erfolgreich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisenerzbergbau

;


Silberabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


1808

Da der Abbau von Eisenstein in Oberbrechen der herrschaftlichen Hütte in Sayn vorbehalten bleiben sollte, werden die Gesuche des Johann Hergenhahn aus Balduinstein abgelehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hergenhahn, Johann

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438

;


1809

Eine Verfügung der herzoglich-nassauischen Regierung verbietet aus Feuerschutz-Überlegungen Stroh als Dachbedeckung, so dass der Bedarf nach Schiefersteinen aus den Langhecker Schiefergruben steigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald - Schiefergruben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Bergbau

;


Brandschutz

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124

;


1809

Gesuche um eine Genehmigung zum Abbau von Eisensteinen in der Werschauer Gemarkung nach Oberbrechen hin, sind nicht erfolgreich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisenerzbergbau

;


Silberabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35

;


Seite: 1 / 3

2   >  >>