Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
1349 |
Erwähnung des Feldes nach Niederbrechen als Feld "uf edechenstein", des Feldes nach Neesbach als "Scheide" sowie des Feldes bei den "langen Strichen" nach Niederselters zu in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; Niederselters ; Neesbach ; |
uf edechenstein (auch Edchinsteyn, Edeschenstein) (W) ; Scheide (W) ; langen Strichen (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 085 ; |
1351 |
In Werschau werden Baumgärten erwähnt, die auf Obstanbau hindeuten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Baumgärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1359 |
Erwähnung von Gärten in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1361 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung wird als Feld gegen "Selters hinaus" erwähnt; durch dieses Feld führt ein Weg nach Camberg und ein "Mittelweg". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Straßen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1361 |
Erwähnung des Feldes "nach Neesbach zu" in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1361 |
Erwähnung eines "Edchinsteyn" (im Feld nach Niederbrechen) in der Werschauer Gemarkung, ein möglicherweise auffälliger Fels oder Steinbruch. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
uf edechenstein (auch Edchinsteyn, Edeschenstein) (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1361 |
In dem Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden der "Krelingesgraben", der "holtzweg" und Grundstücke "uf der bach" erwähnt; das Feld reicht bis ans Nauheimer Feld. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Krelingesgraben (W) ; holtzweg (W) ; uf der bach (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1399 |
Zu Bergen gehören drei Felder: das Kirchenfeld nach Werschau zu ("geen der Kirchen", das Mittelfeld nach Linter zu sowie das Feld Richtung Sauerborn in Lindenholzhausen ("zu dem Surenburn"); der Emsbach dürfte die Grenze zu Niederbrechen gewesen sein. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07 ; |
1399 |
Zum Fronhof Bergen gehören sicherlich der "hobeackir" im Mittelfeld sowie der Brühl ("Brule") als Wiese. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Brühl ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07 ; |
1400 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1439 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Baumgärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Einwohner ; |
Gärten ; Baumgärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1444 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1445 |
Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Isenbergsberge" (davor auch "Yßberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35 ; |
1448 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1471 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung wird als Feld gegen den "Hyldenstock" erwähnt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hyldenstock (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1472 |
Erwähnung des Feldes "nach Neesbach zu" in der Werschauer Gemarkung, zu dem auch ein kleineres "Hinterfelt" gehört, dazu die Flurstücke "Weltzkobel", am Mühlbach, Katzendale, Momendaile, die Elsebach, die Auwe, Lebergerberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hinterfelt (W) ; Weltzkobel (W) ; am Mühlbach (W) ; Katzendale (W) ; Momendaile (W) ; Elsebach (W) ; die Auwe (W) ; Lebergerberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1472 |
Erwähnung des Feldes nach Niederbrechen als "Feld gegen Bergen" in der Werschauer Gemarkung, das bis ans Nauheimer Feld und bis zum Oberbrechener Weg reicht; es werden Flurnamen genannt wie "Mentzergraben, Wißenstein, Eychelberg, die Auwe, Brechenberg, Gyersberg, Budenstein, in dem Rode, bei dem Fort". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feld gegen Bergen (W) ; Nauheimer Feld (W) ; Mentzergraben (W) ; Wißenstein(W) ; Eychelberg (W) ; die Auwe (W) ; Brechenberg (W) ; Gyersberg (W) ; Budenstein (W) ; in dem Rode (W) ; bei dem Fort (W) ; Oberbrechener Weg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1472 |
Erwähnung eines Flurnamens "Yßberge" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
1472 |
In den Feldern nach Neesbach sowie nach Niederbrechen werden in der Gemarkung Werschau Weingärten genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
um 1490 |
Der Ort Bergen stirbt aus (vermutlich an der Pest), ähnlich wie die zur Pfarrei zählenden Orte Velen und Rübsangen. Bergen lag nicht nur um die Kirche, sondern (wie Grundmauerspuren nahelegen) auch westlich am Abhang des Höhenrückens zum Emsbach hin; als letzte Einwohnerin soll Veronika Bürger im Siechenhaus Brechens (vor der Stadtmauer gelegen) gestorben sein. Während die Kirche zu Werschau kommt, wird die Gemarkung Niederbrechen zugeordnet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; Werschau ; Rübsangen ; Velen ; |
Siechenhaus ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Bürger, Veronika (letzte Einwohnerin Bergens) ; |
Geschichte ; Gemarkung ; |
Wüstung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 049, 103; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 060, 073, 160; NLZ, 29.03.1967: Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen. ; |
1483 |
In der Gemarkung Werschau werden Wiesen in der Au (Gemarkung Werschau) erwähnt, meist links vom Wörsbach und unterhalb wie oberhalb des Dorfes bis zur Dauborner "Scheyde" als Gemarkungsgrenze; ebenso werden Gärten bei dem Born und am Nauheimer sowie Baumgärten erwähnt, die auf Obstanbau hindeuten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Wörsbach (W) ; Scheyde (W) ; In der Au (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Wiesen ; Gärten ; Baumgärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 31 ; |
1497 |
Erwähnung von Wiesen in der Au (Gemarkung Werschau), meist links vom Wörsbach. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Wörsbach (W) ; In der Au (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Wiesen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
um 1588 |
Die Grenze der Gemarkung von Bergen reicht im Talgrund wohl bis zur Rauschermühle hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Ortsgrenze ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07 ; |
um 1588 |
Von Niederbrechen treten ehemalige Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen als Inhaber der Berger Huben in Erscheinung und haben von ihrem neuen Wohnort ihre Felder, Gärten, Weinberge und Baumgärten bebaut und genutzt. Neben der Kirche soll zu diesem Zeitpunkt nur noch ein Schafsstall als letztes Gebäude in der Gemarkung Bergen übrig sein. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; |
Huben ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1666 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung reicht bis zum Mühlgraben und wird als Feld gegen den "Holderstock" bezeichnet, der "Buhel" sowie ein "Weingartsberg" zählen dazu; durch dieses Feld führen Wege nach Oberbrechen und Eufingen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Holderstock (W) ; Buhel (W) ; Weingartsberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Straßen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1666 |
Erwähnung des Feldes nach Neesbach als "Feld nechst Kirberg" in der Werschauer Gemarkung; hierin wird "der Schingraben" genannt, der Schindanger für verendete Tiere. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feld nechst Kirberg (W) ; Schingraben (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1666 |
Erwähnung des Flurnamens "im Bruch" für eine Wiese unter dem Dorf Werschau deuten auf Rodungen und Entwässerung der versumpften Bachniederung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
im Bruch (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1666 |
Erwähnung des Flurnamens "in der Seumeskauten" in der Werschauer Gemarkung deuten auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
in der Seumeskauten (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Bergbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
1666 |
Erwähnung von Wiesen zwischen den Bächen in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1666 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden "der Sahlweg" und "Geyerßberg" als Flurnamen genannt; erwähnt wird auch ein Weingarten, "jetzo gantz verwachsen", ebenso im Feld nach Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
der Sahlweg (W) ; Geyerßberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 32 ; |
Anfang 18. Jh. |
Das "Bergerfeld" kommt zu Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
Berger Feld ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil) ; |
1719 |
Das 1472 bereits erwähnte Flurstück "Lebergerberg" im Feld nach Neesbach in der Werschauer Gemarkung wird als "Liebersberg" bezeichnet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Lebergerberg (W) ; Liebersberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1719 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung wird "das Wehrholtz" als Flurname genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
das Wehrholtz (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1719 |
In der Werschauer Gemarkung werden zahlreiche Ausmärker in Niederbrechen, Oberbrechen, Dauborn, Nauheim und Neesbach nachgewiesen, d.h. die jeweiligen Bauern nutzen von außerhalb Äcker und Wiesen in Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1736 |
Auf die ursprünglichen Weingärten in Werschau deutet lediglich noch der Flurname Mühlweingärten hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühlweingärten (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1736 |
Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als Wiesengärten und Futterstücker genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1736 |
Erwähnung eines Flurnamens "hinterm hohen Hauß" im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung, und zwar in dem Bereich, in dem sich der 1361 erwähnte "Edchinsteyn" befindet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
hinterm hohen Hauß (W) ; uf edechenstein (auch Edchinsteyn, Edeschenstein) (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1736 |
Im Feld nach Neesbach in der Werschauer Gemarkung werden die Flurstücke "auf dem Läußkopf" und "im Meyntzer Boden" genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
auf dem Läußkopf (W) ; im Meyntzer Boden (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1736 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden "Sollpfadt", "auf der Norr", "in der Meimkauth" und "uf dem Attigstückern" als Flurnamen genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Sollpfadt (W) ; auf der Norr (W) ; in der Meimkauth (W) ; uf dem Attigstückern (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1736 |
Zum Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung zählen die Mühlhohl und die Mühlweingärten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühlhohl (W) ; Mühlweingärten (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1739 |
Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als "Gänßstücker" nahe am Bach genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1739 |
Erwähnung der Flurnamen "im Roth", "in den neuen Wiesen" oder "uff den Mühlgraben" in der Werschauer Gemarkung deuten auf Rodungen und Entwässerung der versumpften Bachniederung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
im Roth (W) ; in den neuen Wiesen (W) ; uff den Mühlgraben (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1739 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung wird "Reuscherborn" als Flurname genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Reuscherborn (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1739 |
Zum Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung zählt der "Bügel". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Bügel (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1740 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung wird als "Hohlenstocker Feld" erwähnt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hohlenstocker Feld (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1744 |
Die Erwähnung von Futterstücker "hinter dem Bierhaus" bzw. des Flurnamens "In den Biergärten" erinnern vermutlich an das Brauhaus des 1605 erwähnten Johannes Biermecher (auch Johannes Bierbrenner). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
In den Biergärten (W) ; Hinter dem Bierhaus (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31, 36 ; |
1744 |
Erwähnung des Flurnamens in der "Kennelwieß" in der Werschauer Gemarkung deuten auf Rodungen und Entwässerung der versumpften Bachniederung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kennelwieß (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1744 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung wird "Gickelsberg" als Flurname genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gickelsberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1745 |
Erwähnung von Futterstücker "hinterm Hofacker" in Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
hinterm Hofacker (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1746 |
Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als Grasgärten genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
Seite: 1 / 2