Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1325 |
Erstmalige Erwähnung eines Bäckers in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bäcker ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1334 |
Erstmalige Erwähnung eines Kürschners in Oberbrechen, der die Felle der Haustiere zur Herstellung von Kleidern verwendet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Kürschner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1339 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Scherer, Bartschneider oder Haarschneider in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1345 |
Gerlach, Herr zu Limburg, verkauft eine Fruchtgülte seiner Mühle in Oberbrechen an den Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Herrschaft Limburg ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; Gerlach, Herr von Limburg ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1369 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Schuman oder Schumacher in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1370 |
Nennung eines Contzichen in der Mulen in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Contzichen in der Mulen (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1426 |
Erstmalige Erwähnung der Familiennamen Schmiede, Schneider, Wagner, Jäger und Steinbrecher in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk oder Beruf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1426 |
Erwähnung eines Schneiders und eines Wagners in Werschau, die diese Berufe vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreiben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Schneider ; Wagner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1426 |
Jährlich gibt die Oberbrechener Mühle der Herrschaft Limburg 3 Malter Korn dem Schultheißen und 6 Malter Korn in die Kellerei nach Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1426 |
Nennung von Konrads Schwester und Contz zu der Mulen in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Contz zu der Mulen (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1445 |
Erwähnung eines Schneiders in Werschau, der diesen Beruf vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Schneider ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1447 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Müller in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk oder Beruf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1492 |
Claes Molner und seiner Frau Gele erhalten vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden die Mühle des Erzstifts in Oberbrechen für 9 Malter Korn in Erbpacht, jährlich an Martini an die Kellerei im Schloß Limburg zu liefern; darüber hinaus sind jährlich 9 Albus Zins an Henne von Hattstein und dessen Erben zu zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503) ; Molner, Claes (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1492 |
Henne von Hattstein erhält von der kurtrierischen Mühle in Oberbrechen jährlich 9 Albus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
kurtrierische Mühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Henne von Hattstein ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 085 ; |
![]() 01.12.1492 |
Erwähnung eines Wirthauses in Oberbrechen, das Rulmans gehört und in dem Zeugen verhört werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rulmans (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 14.01.1529 |
Henne von Remelstegh aus dem wüst gewordenen Ort Römersteg bei Freiendiez, erhält vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Richard von Greiffenklau die Erlaubnis zum Bau einer Mühle unten an "Wirß" (Werschau) und soll dafür 4 Malter Korn als Pacht an die Kellerei Limburg abliefern (die Rauschermühle liegt in der Gemarkung Niederbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Rauschermühle (NB) ; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Henne von Remelstegh ; Richard von Greiffenklau (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1511 bis 1531) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35; Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 14 "Mühlen in Brechen" (2016) ; |
![]() 1531 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Krämer in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Gewerbe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1564 |
Die dem St. Thomasaltar in Limburg gehörende Werschauer Mühle wird als lebenslange Erbpacht für jährlich 1 Huhn und 9 Malter Korn an Johann Huene verpachtet, da der Vorbesitzer die Mühle verfallen ließ; der neue Erbpächter hat die Mühle wieder herzustellen und in gutem Zustand zu halten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühle (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Huene, Johann (W) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 34 ; |
![]() 1566 |
Die Pacht für die Kurfürstliche Mühle in Oberbrechen fällt zur Hälfte an Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1566 |
In Niederbrechen gibt es laut Limburger Kellereirechnung zwei Mühlen: die kurfürstliche Mühle am Ort und eine am Wörsbach stehende, private Mühle ("Mühlchen unter Wersa"); die erste Mühle hat 3 Malter Korn als Zeitpacht, die zweite Mühle 2 Malter Wasserpacht zu zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) (NB) ; Rauschermühle (NB) ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 059; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 034 ; |
![]() 1568 |
Henne von Remelstegh aus dem wüst gewordenen Ort Römersteg bei Freiendiez, der 1529 vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Richard von Greiffenklau die Erlaubnis zum Bau einer Mühle unten an "Wirß" (Werschau) erhalten hatte, stirbt als "Reuschenmöller" zu Werschau (die Rauschermühle liegt in der Gemarkung Niederbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Henne von Remelstegh ; Richard von Greiffenklau (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1511 bis 1531) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1578 |
Die von Henne von Remelstegh gebaute Mühle wird als "Molgen" unter der Werschau bezeichnet (die Rauschermühle liegt in der Gemarkung Niederbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1579 |
Das "Mühlchen unter Wersa" in Niederbrechen wird ab 1579 in den Limburger Kellereirechnungen als "Rauschermuln" zu Werschau (auch "Rauschenmühle") bezeichnet und erbringt 27 Malter an Wasserpacht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 034; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 060; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1579 |
Dopfen Hen, der Salz verkauft, kauft Weizen und Erbsen in Oberbrechen auf, um sie wohl auswärts auf Märkte zu bringen oder westfälischen Salzhändlern und Salzfuhrleuten zu verkaufen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hen, Dopfen (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Händler ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423 ; |
![]() 1579 |
Erste Hinweise auf eine zweite Mühle in Oberbrechen am Laubusbach mit dem Flurnamen "vor Horßel uff Mullendeich", die wohl dem Limburger Stift gehört und vermutlich schon lange vor dieser Erwähnung bestanden haben dürfte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() 1579 |
Erwähnung von Peter Huen als Wirt in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Huen, Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1580 |
Die von Henne von Remelstegh gebaute Mühle wird als "Rauschenmoln uff der Werß" bezeichnet (die Rauschermühle liegt in der Gemarkung Niederbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1585 |
Die Pacht für die Kurfürstliche Mühle in Oberbrechen fällt zur Hälfte an Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1585 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Seltzer oder Salzhändler in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Gewerbe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1589 |
Hopel oder Happeln Georg zahlt für seine Ölmühle, die er Nähe der alten Mahlmühle in Oberbrechen erbaut hatte, 12 Albus Zins, je zur Hälfte an Kurtrier und Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Ölmühle (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Happeln, Georg (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1590 |
Ein weiterer Hinweis auf eine zweite Mühle in Oberbrechen am Laubusbach mit dem Flurnamen "vor Horser uffem Muhlnlteich". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() 1591 |
Erstmalige Erwähnung des Familiennamens Leyendecker in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; Handwerk und Gewerbe ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421 ; |
![]() 1593 |
Hanß Weibergk kauft Frucht in Oberbrechen auf, um sie wohl auswärts auf Märkten zu bringen oder den westfälischen Salzhändlern und Salzfuhrleuten zu verkaufen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weibergk, Hanß (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Händler ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423 ; |
![]() 1595 |
In Werschau wird erstmals ein Gastwirt erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gastwirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1600 |
Die jährliche Wasserpacht für die "Rauschenmühle" in Niederbrechen wird von 2 auf 4 Malter Korn erhöht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 060 ; |
![]() 17. Jh. |
Die nach dem 30-jährigen Krieg wieder aufgebaute Kurfürstliche Mühle in Niederbrechen (in der heutigen Gartenstraße an einem Mühlbach gelegen) wird als Erbpacht vergeben; diese beträgt 26 Malter Korn. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) (NB) ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 034 ; |
![]() seit 1600 |
In Oberbrechen werden Zimmerleute erwähnt, die Fachwerk für Häuser, Ställe und Scheuern herstellen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Zimmerleute ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423 ; |
![]() 1601 |
Hanß Weibergk kauft Frucht in Oberbrechen auf, um sie wohl auswärts auf Märkten zu bringen oder den westfälischen Salzhändlern und Salzfuhrleuten zu verkaufen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weibergk, Hanß (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Händler ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423 ; |
![]() 1603 |
Erwähnung eines Schreiners in Werschau, der diesen Beruf vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Schreiner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1604 |
Von der Mühle am Laubusbach in Oberbrechen zahlt Wilhelm Lintz, kurtrierischer Keller in Villmar (1588 - gest. 28.07.1611), 7 Sömmer 3 ½ Viertel Weizen, 4 Malter 2 Sömmer 1 Viertel Korn Zins dem Stift Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lintz, Wilhelm (Villmar) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() seit 1605 |
3 Albus Standgeld vom Loheplatz zu Oberbrechen zahlt der Lohgerber Theis Hempel an die Kellerei Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hempel, Theis (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Gerberei ; Lohgerber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422 ; |
![]() 1605 |
Erwähnung eines Bäckers in Werschau, der diesen Beruf vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bäcker ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1605 |
In Werschau wird mit Johannes Biermecher (auch Johannes Bierbreuer) ein (vermutlich wallonischer) Bierbrauer erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Biermecher (auch: Bierbreuer), Johannes (W) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bierbrauer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1609 |
Erwähnung eines Schmieds in Werschau, der diesen Beruf vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Schmied ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1610 |
Alexander Waldenburg, Keller der Adligen von Staffel in Balduinstein, zahlt von der Mühle am Laubusbach in Oberbrechen 7 Sömmer 3½ Viertel Weizen, 4 Malter 2 Sömmer 1 Viertel Korn Zins dem Stift Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Waldenburg, Alexander ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() 1610 |
Ein Georg Müller wird bestraft, weil er ohne Vorwissen des Arnolt Müller die Kurfürstliche Mühle in Oberbrechen aufgeschlossen hat, was darauf schließen lässt, dass die Mühle möglicherweise zeitweilig eine unbewohnte Erbenmühle ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Müller, Georg (OB) ; Müller, Arnolt (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429 ; |
![]() 1610 |
Mit der Errichtung des "Bejermannshauses" (Bierhaus) in der Nähe Schultheißenkapelle in den Fellersgärten beginnt in Oberbrechen die Besiedlung außerhalb des Dorfgrabens (gleichzeitig die erste Erwähnung einer Brauerei in Oberbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bejermannshauses (Bierhaus) (OB) ; Schultheißenkapelle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Dorfbefestigung ; Graben ; Brauerei ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 100 ; |
![]() 1610 |
Weil er "einem Welschen sein Bierhauß ohn Erlaubnis entlehnet", muss Jakob Haber in Oberbrechen 1 Gulden 22 Albus Strafe zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bierhaus ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Haber, Jakob (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Brauerei ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422 ; |
![]() 1611 |
Alexander Waldenburg, Keller der Adligen von Staffel in Balduinstein, zahlt an die trierische Kellerei Limburg auch einen Zins für ein Grabenteil zwischen dem Wasserhaus, in dem sich das Mühlrad dreht, bis herunter "in die Bach". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Waldenburg, Alexander ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() 1611 |
Der Grabenteil an der Mühle am Laubusbach in Oberbrechen zwischen dem Wasserhaus, in dem sich das Mühlrad drehte, bis herunter "in die Bach" wird als "Mullenpedichen" bezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
Seite: 1 / 15